Leichtketten-Speicherkrankheit
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D89.8 | Sonstige näher bezeichnete Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Leichtketten-Speicherkrankheit ist eine seltene Speicherkrankheit mit Ablagerungen monoklonaler Leichtketten (Immunglobuline) in verschiedenen Organen, insbesondere der Niere und wird von der WHO zu den „monoclonal deposition diseases“ gezählt.[1][2][3] Im Gegensatz zur AL-Amyloidose erfolgt die Ablagerung nicht in Amyloidfibrillen.[4] Synonyme sind: Leichtketten-Ablagerungs-Krankheit; Leichtkettenerkrankung; englisch light-chain deposition disease; LCDD Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1976 durch die US-amerikanischen Ärzte Russell E. Randall und Mitarbeiter.[5]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit ist nicht bekannt, das mittlere Alter bei Diagnosestellung beträgt 58 Jahre, das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen.[6] Bei etwa 5 % der Patienten mit Multiplem Myelom wird eine Leichtketten-Speicherkrankheit bei der Obduktion gefunden.[7] Es besteht eine Assoziation mit dem Multiplen Myelom in 50 – 60 % und in 17 % mit der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz.[8][7]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[7]
- Die Nieren sind stets betroffen, die Ablagerung erfolgt in den Basalmembranen von Nierenkörperchen und Nierenkanälchen
- Die Ausscheidung von Eiweiß im Urin ist stark erhöht (Nephrotisches Syndrom)
- Später entwickelt sich ein chronischer Nierenfunktionsverlust.
Differentialdiagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abzugrenzen sind die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz und die AL-Amyloidose. Bezüglich der Untersuchungsmethoden umfasst die Diagnostik grundsätzlich die für monoklonale Gammopathien üblichen Methoden (siehe Abschnitte Diagnostische Untersuchungen im Artikel monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz, Untersuchungsmethoden im Artikel AL-Amyloidose, Diagnostische Untersuchungen im Artikel Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz sowie Diagnose im Artikel Multiples Myelom).
Therapie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Behandlung kommen die autologe Stammzelltransplantation, eine Behandlung mit Bortezomib, eine modulierende Immuntherapie oder eine Nierentransplantation infrage.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. Malphettes, P. Bonnet, P. Schneider, M. Vignon, M. Baron, J. D. Bouaziz, M. Battistella: Light Chain Deposition Disease with Bullous Skin Lesions Mimicking Atypical Bullous Pemphigoid. In: Acta dermato-venereologica. Band 98, Nummer 1, 01 2018, S. 140–141, doi:10.2340/00015555-2775, PMID 29135016.
- S. V. Rajkumar: Pathogenesis of immunoglobulin light chain (AL) amyloidosis and light and heavy chain deposition diseases. In: UpToDate, July 2016, Artikel
- S. V. Rajkumar: Clinical presentation, laboratory manifestations, and diagnosis of immunoglobulin light chain (AL) amyloidosis (primary amyloidosis). In: UpToDate, July 2016, Arikel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ S. H. Swerdlow, E. Campo u. a.: The 2016 revision of the World Health Organization classification of lymphoid neoplasms. In: Blood. 127, 2016, S. 2375, doi:10.1182/blood-2016-01-643569.
- ↑ Eintrag zu Leichtketten-Speicherkrankheit. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ M. J. Kim, J. H. Kim, I. Y. Kim, S. B. Lee, I. S. Park, M. Y. Han, H. Rhee, S. H. Song, E. Y. Seong, I. S. Kwak, D. W. Lee: Light Chain Deposition Disease Associated With Multiple Myeloma Developing in Late Pregnancy. In: Iranian journal of kidney diseases. Band 12, Nummer 2, 03 2018, S. 132–134, PMID 29507277.
- ↑ P. M. Ronco, M. A. Alyanakian, B. Mougenot, P. Aucouturier: Light chain deposition disease: a model of glomerulosclerosis defined at the molecular level. In: Journal of the American Society of Nephrology : JASN. Band 12, Nummer 7, Juli 2001, S. 1558–1565, PMID 11423587 (Review).
- ↑ R. E. Randall, W. C. Williamson, F. Mullinax, M. Y. Tung, W. J. Still: Manifestations of systemic light chain deposition. In: The American journal of medicine. Band 60, Nummer 2, Februar 1976, S. 293–299, PMID 814812 (Review).
- ↑ C. Pozzi, M. D'Amico, G. B. Fogazzi, S. Curioni, F. Ferrario, S. Pasquali, G. Quattrocchio, C. Rollino, S. Segagni, F. Locatelli: Light chain deposition disease with renal involvement: clinical characteristics and prognostic factors. In: American Journal of Kidney Diseases. Band 42, Nummer 6, Dezember 2003, S. 1154–1163, PMID 14655186 (Review).
- ↑ a b c d S. Boppana, R. A. Sacher: Light-Chain Deposition Disease. Medscape Reference. June 17, 2014; emedicine
- ↑ Rare Diseases