Leopold (Baden)
Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leopold wurde als erster Sohn des Markgrafen Karl Friedrich von Baden und dessen zweiter Frau Luise Karoline geboren. Da Luise Karoline Freiin Geyer von Geyersberg dem badischen Fürstengeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe auch nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen. Leopold, der zunächst den Titel Freiherr von Hochberg und später Reichsgraf von Hochberg trug, nachdem sich seine Mutter Freifrau bzw. Reichsgräfin von Hochberg hatte nennen dürfen, wurde demnach nicht im Hinblick auf die Übernahme der Position des Landesfürsten erzogen. Im Jahr 1809 begann Leopold Reichsgraf von Hochberg das Studium der Staatswissenschaft und Staatswirtschaftslehre in Heidelberg, bereiste Europa und nahm als 24-Jähriger am Krieg gegen Frankreich teil, weswegen er zum Generalmajor befördert wurde.
Nachdem die Erbfolgeregelung des Hauses Baden im Jahr 1818 zugunsten der Söhne aus der zweiten Ehe Markgraf Karl Friedrichs geändert worden war, nahm Leopold von Hochberg den Rang eines Erbprinzen ein und heiratete im Jahr darauf standesgemäß die schwedische Prinzessin Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorp, eine Urenkelin seines Vaters. Mit ihr und seiner schnell wachsenden Familie verbrachte er regelmäßig die Sommermonate in Baden-Baden, wo er 1824 ein von Friedrich Weinbrenner großzügig gestaltetes Haus außerhalb der Stadtmauern erwarb. Erbprinz Leopold kann ohne weiteres ein maßgeblicher Einfluss auf die Umgestaltung der kleinen mittelalterlichen Bäderstadt zur zeitgemäßen und hohen Ansprüchen genügenden „Capitale d’été“ (Sommerhauptstadt) zugestanden werden.
Im Jahr 1830 übernahm er als vierter Großherzog des Landes die Regierungsgeschäfte und wertete die ehemalige Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden weiter auf, indem er 1843 das Neue Schloss, Großherzogin Stéphanie als Witwensitz zugestanden, jedoch kaum von ihr genutzt, gegen sein Sommerpalais eintauschte. Umfangreiche Ausbau- und Renovierungsarbeiten am Neuen Schloss sorgten für eine komfortable Unterkunft der großherzoglichen Familie und ließen Baden-Baden zur Sommerresidenz des Landesfürsten werden.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn seiner Regierungszeit weckte Großherzog Leopold beim Volk hohe Erwartungen an eine politische Wende, da er ein neues Regierungskabinett mit fortschrittlich denkenden Mitgliedern berufen hatte und zu Weihnachten 1831 ein Pressegesetz erließ, das seinesgleichen in Deutschland suchte. Dem Rücknahmedruck konnte Großherzog Leopold im Jahr 1832 nicht standhalten. In den Folgejahren hatte er sich mit dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung auseinanderzusetzen, der 1848 in der badischen Revolution eskalierte. Am 13. Mai 1849 floh die großherzogliche Familie nach Koblenz ins Exil. Der Großherzog beantragte Bundeshilfe zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung. Überwiegend preußische Truppen unter dem Oberbefehl des Prinzen von Preußen schlugen die Revolution nieder. Am 18. August 1849 zog Großherzog Leopold mit den Siegern wieder in die Residenzstadt Karlsruhe ein und akzeptierte ohne nennenswerten Widerspruch, dass Preußen, dem die Verantwortung für viele der insgesamt 27 Todesurteile gegen Beteiligte an der badischen Revolution zuzuschreiben ist, die Kontrolle über das Land ausübte.
Letzte Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hatte Leopold von Baden schon vor der Revolution mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, so verstärkten sich diese nach seiner Rückkehr aus dem Exil und führten dazu, dass er am 21. Februar 1852 seinem zweiten Sohn Friedrich die Stellvertretung und damit die Führung der Regierungsgeschäfte übergab. Sein ältester Sohn Ludwig II. wurde nach seinem Tod Großherzog von Baden. Da dieser jedoch auch erkrankt war, wurden die Regierungsgeschäfte bis 1856 weiterhin von Leopolds zweitem Sohn Friedrich geführt, nunmehr als Prinzregent. Am 5. September 1856 proklamierte sich Prinzregent Friedrich dann als Friedrich I. selbst zum neuen badischen Großherzog[1].
In Baden-Baden erinnern der zentrale Platz der Stadt zwischen Kurhaus und Bädern und eine Straße gegenüber dem Festspielhaus an den Regenten, dem die Stadt etliches zu verdanken hat. Auch in Pforzheim ist der wichtigste Platz nach ihm benannt.
Ehe und Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leopold heiratete am 25. Juli 1819 Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorp (* 21. Mai 1801; † 6. Juli 1865), die Tochter des schwedischen Königs Gustav IV. Adolf von Schweden und Enkelin von Leopolds Halbbruder Karl Ludwig. Aus dieser Ehe gingen acht Kinder hervor:
- Alexandrine (1820–1904) ⚭ 3. Mai 1842 Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha (1818–1893)
- Ludwig (* 26. Oktober 1822; † 16. November 1822)
- Ludwig II. (1824–1858)
- Friedrich I. (1826–1907)
- Wilhelm (1829–1897), preußischer General ⚭ Maria Maximilianowna von Leuchtenberg
- Karl (1832–1906) ⚭ 17. Mai 1871 Rosalie von Beust, Gräfin von Rhena (* 10. Juni 1845; † 15. Oktober 1908), die Tochter des Freiherrn Wilhelm von Beust
- Marie (* 20. November 1834; † 21. November 1899) ⚭ 11. September 1858 Fürst Ernst zu Leiningen (1830–1904)
- Cäcilie (1839–1891) ⚭ 28. August 1857 Großfürst Michael Nikolajewitsch Romanow (1832–1909)
Vorfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) | |||||||||||||
Friedrich Erbprinz von Baden (1703–1732) | |||||||||||||
Magdalena Wilhelmine von Württemberg (1677–1742) | |||||||||||||
Karl Friedrich Großherzog von Baden (1728–1811) | |||||||||||||
Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz (1687–1711) | |||||||||||||
Anna von Nassau-Dietz-Oranien (1710–1777) | |||||||||||||
Marie Luise von Hessen-Kassel (1688–1765) | |||||||||||||
Leopold Großherzog von Baden | |||||||||||||
Christian Heinrich Geyer von Geyersberg | |||||||||||||
Freiherr Ludwig Heinrich Philipp Geyer von Geyersberg (1729–1772) | |||||||||||||
Christiane Philippine von Thümmel | |||||||||||||
Luise Karoline von Hochberg (1767–1820) | |||||||||||||
Johann Rudolf Reichsgraf von Sponeck | |||||||||||||
Maximiliana Christina, geb. Gräfin von Sponeck (1730–1804) | |||||||||||||
Wilhelmine Luise von Hoff (1704–1780) | |||||||||||||
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 5, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1938], DNB 367632802, S. 292–295, Nr. 1555.
- Friedrich von Weech: Karl Leopold Friedrich, Großherzog. In: Friedrich von Weech (Hrsg.): Badische Biographien. Erster Theil. Heidelberg 1875, S. 23 f. (Digitalisat S. 23, 24)
- Friedrich von Weech: Leopold, Großherzog von Baden. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 370–376.
- Klaus Gerteis: Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 271 (Digitalisat).
- [Katalog] Großherzog Leopold von Baden: 1790–1852. Regent, Mäzen, Bürger. Versuch eines Porträts, [eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe aus Anlaß seines 200. Geburtstages am 29. August 1990], hrsg. von der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe: Badische Landesbibliothek, 1990, 128 S.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lothar Machtan: Star-Monarch oder Muster-Monarchie? Zum politischen Herrschaftssystem des Großherzogtums Baden im langen 19. Jahrhundert. In: Detlef Lehnert (Hrsg.): Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation. Köln / Weimar / Wien 2014. S. 257–286. Zur Erbfolge in Baden zwischen 1852 und 1856 insbesondere die Seiten 264–268.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ludwig I. | Großherzog von Baden 1830–1852 | Ludwig II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leopold |
ALTERNATIVNAMEN | Leopold von Baden |
KURZBESCHREIBUNG | Großherzog von Baden |
GEBURTSDATUM | 29. August 1790 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 24. April 1852 |
STERBEORT | Karlsruhe |
- Leopold (Baden)
- Karl Friedrich (Baden)
- Großherzog (Baden)
- Familienmitglied des Hauses Baden (Linie Durlach)
- Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung
- Militärperson (Baden)
- Person in den Koalitionskriegen (Baden)
- General der Infanterie (Königreich Preußen)
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Hausordens vom Weißen Falken (Großkreuz)
- Deutscher
- Geboren 1790
- Gestorben 1852
- Mann