Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste von Adelsgeschlechtern und Nobilitierungen mit Namen Hoffmann oder Hofmann. Da häufig beide Schreibweisen in den Familien historisch vorkommen ist eine strikte Trennung nur sehr eingeschränkt möglich. Das aktuelle Adelslexikon für den ehemaligen deutschen Hoheits- und Siedlungsraum nennt noch neun adlige Familien Hoffmann,[1] sowie 16 adlige Familien Hofmann.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band V, Band 84 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg/Lahn 1984, S. 274–283.
  2. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 286–292; Band XVII, Band 144 der Gesamtreihe, 2008, S. 326–327.
  3. a b c Leopold von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Band 1, Berlin 1855, S. 364–366 und Band 3, Berlin 1858, S. 277.
  4. a b c d e f g Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 4, Leipzig 1863, S. 409–415.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Adalbert Král von Dobrá Voda: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Prag 1904, S. 91.
  6. Oskar Pusch: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741, Band 2, Dortmund 1987, S. 270–275.
  7. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 280.
  8. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Vierter Jahrgang, 1910 S. 320–322, 1912–1939 Fortsetzungen.
  9. Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, B 11, Band 57 der Gesamtreihe, 1974, S. 158–159.
  10. Gritzner 1874, S. 8.
  11. a b c d e Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon, Band 1, Ilmenau 1825, S. 568.
  12. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Dritter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1909, S. 358–359.
  13. a b Heinrich Kadich von Pferd, Konrad Blažek: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 10. Abteilung: Der Mährische Adel, Bauer & Raspe, Nürnberg 1899, S. 216, Tfl. 149.
  14. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 275.
  15. a b c d e Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten u. neunzehnten Jahrhunderts, Band 2, Wien 1824, S. 322.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 4, Leipzig 1863, S. 417–419.
  17. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 281.
  18. Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, B 15, Band 83 der Gesamtreihe, 1984, S. 237–240.
  19. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser B, 1930.
  20. Wiener genealogisches Taschenbuch, Band 1, Carl Gerold u. Sohn, Wien 1927/28, S. 130–134.
  21. Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten u. neunzehnten Jahrhunderts, Band 2, Wien 1824, S. 299.
  22. Gritzner 1874, S. 30.
  23. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 274–275.
  24. Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser, B 2, Band 23 der Gesamtreihe, 1960, S. 146–147; 15, Band 112 der Gesamtreihe, 1997, S. 188–189.
  25. Gritzner 1874, S. 35, S. 91 und S. 140.
  26. Friedrich Heyer von Rosenfeld, Ivan Bojničić: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 14. Abteilung: Der Adel von Galizien, Lodomerien und der Bukowina, Bauer & Raspe, Nürnberg 1905, S. 136, Tfl. 164.
  27. Gritzner 1874, S. 44.
  28. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1908, S. 499–500.
  29. Neuer Nekrolog der Deutschen, Weimar 1836, S. 275 f. Nr. 103.
  30. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 279–280.
  31. a b c d Géza von Csergheő: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 15. Abteilung, 1. Teil, Der Adel von Ungarn samt den Nebenländern der St.Stephanskrone, Bauer & Raspe, Nürnberg 1893, S. 240, Tfl. 185.
  32. Constantin von Wurzbach: Hoffmann von Hoffmannsberg, Karl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 179 (Digitalisat).
  33. Gritzner 1874, S. 66.
  34. Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 9, Wien 1863, S. 179.
  35. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 282.
  36. Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, B 15, Band 83 der Gesamtreihe, 1984, S. 240–242; 31, Band 147 der Gesamtreihe, 2009, S. 156–242.
  37. Leipziger Zeitung, 1822, S. 1721.
  38. Gritzner 1874, S. 95.
  39. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 277.
  40. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1893, S.380f
  41. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Sechzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1866, S. 434.
  42. Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 9, Wien 1863, S. 178.
  43. Constantin von Wurzbach: Hoffmann Edler von Wendheim, Philipp. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 178 (Digitalisat).
  44. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 282–283.
  45. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter, Dritter Jahrgang, Buschak & Irrgang, Brünn 1878, S. 274.
  46. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 278.
  47. Rudolf Johann von Meraviglia-Crivelli: J. Siebmachers's großes Wappenbuch, Band IV, 9. Abt. Der böhmische Adel. Bauer & Raspe, Nürnberg 1886, S. 234, Tfl. 103.
  48. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Zweiter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1908, S. 500–501.
  49. a b c Marcelli Janecki (Red.): Handbuch des preußischen Adels, Band 1, Berlin 1892, S. 217–219.
  50. George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, III. Band, 2. Abteilung, 2. Band, 2. Teil: Der Preussische Adel: Nachträge u. Verbesserungen: Freiherren und Grafen, Bauer & Raspe, Nürnberg 1906, S. 103, Tfl. 87.
  51. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1908, S. 501–502.
  52. Adelslexikon, Band XVII, 2008, S. 326.
  53. a b Johann Kirnbauer von Erzstätt: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 4. Abteilung, 1. Teil: Der Niederösterreichische Landständische Adel, Bauer & Raspe, Nürnberg 1918, S. 192–193, Tfl. 91.
  54. Constantin von Wurzbach: Hofmann auf Grünbüchl und Strechau, Freiherren- und Grafenfamilie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 176 (Digitalisat).
  55. Alois Weiss von Starkenfels, Johann Kirnbauer von Erzstätt: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 5. Abteilung, Oberösterreichischer Adel, Bauer & Raspe, Nürnberg 1904, S. 128, Tfl. 38.
  56. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 286.
  57. Otto Titan von Hefner: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, II. Band, 1. Abteilung, Der Adel des Königreichs Bayern, Bauer & Raspe, Nürnberg 1856, S. 86, Tfl. 100.
  58. a b Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung: Abgestorbener bayerischer Adel, Teil 2: Abgestorbene bayerische Geschlechter, Nürnberg 1906, S. 76, Tfl. 48.
  59. Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande, Band 4, Wien 1800, S. 371.
  60. a b Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten u. neunzehnten Jahrhunderts, Band 2, Wien 1824, S. 323.
  61. Adelslexikon, Band XVII, 2008, S. 326–327.
  62. Maximilian Gritzner: Neuer Siebmacher, Band 3, Abt. 11, Der Adel der Russischen Ostseeprovinzen, T. 2, Der nichtimmatrikulierte Adel, Nürnberg 1901, S. 72, Tfl. 49.
  63. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 286–287.
  64. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Zweiundzwanzigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1874, 1875–1881 Fortsetzungen.
  65. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 287.
  66. Vater des Caspar Friedrich von Hofmann
  67. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 290.
  68. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Einunsfünfzigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1901, S. 317.
  69. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser 1891. Einundvierzigster Jahrgang, S.372
  70. a b Adelslexikon, Band V, 1984, S. 289.
  71. Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs, Band 3, Otto Maass' Söhne, Wien 1908/09, S. 252–256.
  72. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter, Zweiter Jahrgang, Buschak & Irrgang, Brünn 1877, S. 360–361.
  73. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 287–288.
  74. Genealogisches Handbuch der freiherrlichen Häuser, B 6, Band 62 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg/Lahn 1976, S. 166–167.
  75. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 3. Jahrgang, 1853, S. 215, 1854–1939 Fortsetzungen.
  76. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 290–291.
  77. Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, S. 120.
  78. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 292.
  79. Wiener genealogisches Taschenbuch, Band 3, 1929/1930, S. 110–111.
  80. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 288; Band XVII, 2008, S. 327.
  81. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Dreizehnter Jahrgang, 1919 S. 382.
  82. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 288–289.
  83. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1907, S. 317–1319, 1908–1939 Fortsetzungen.
  84. Adelslexikon, Band V, 1984, S. 291.
  85. Wiener genealogisches Taschenbuch, Band 5, 1933, S. 57–58.