Liste der Adelsgeschlechter namens Horn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horn ist der Name folgender Adelsgeschlechter:

  • Eine Familie von Horn lebte in Preußen und Hinterpommern, Sie führten im Wappen ein goldenes Jagdhorn, Zweige der schwedischen Linie wiesen ihre Abstammung 1796 nach. Danach erhielten folgende Personen preußische Adelserneuerungsdiplome:
    • am 29. Januar und 12. Dezember 1824 für Lieutenant Friedrich Gustav Adolf von Horn
    • am 10. Juli 1825: den Lieutenant August Wilhelm von Horn
    • am 03. Oktober 1833: erhielten die Gebrüder von Horn, der Stadtrichter Wilhelm Gottfried von Horn in Nordenburg, der Amtmann und Rittergutsbesitzer auf Rogalwalde Theodor Samuel von Horn († 20. November 1834)[19], der Ökonomiekommissar und Gutsbesitzer auf Gehlweiden Karl Gottlob von Horn und Julius Adolf von Horn, Lieutenant im 3. Infanterie-Regiment am 21. Mai 1834 ihren Adel von Preußen erneuert[20][21]
  • Hermann Heinrich von Horn, schwedischer Hauptmann, erhielt 1750 den Reichsadelsstand[22]
  • Herren von Horn, deren Wappen in Blau drei (2:1) goldene Rosen zeigt. Auf dem gekrönten Helm mit blau-goldenen Decken zwei von Blau und Gold übereck geteilte Büffelhörner.[23]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 199.10 Horn, Court Asche von, königlich preußischer Kriegsrat und Kriegskommissär, Arend Julius, Oberst und Kommandeur des königlich großbritannischen und kurbraunschweig-lüneburgischen Dragonerregiments, Brüder, Adelsbestätigung als rittermäßigen Adelsstand, „von”.
  2. Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch, 5. Teil, 9. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 88 (digitale-sammlungen.de).
  3. Otto Titan von Hefner, Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 2, S. 188 (Nr. 6).
  4. Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch, 2. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 161 (uni-goettingen.de).
  5. Otto Titan von Hefner: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 1. Abt.: Zweitausend Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, Nürnberg 1857, S. 37 (digitale-sammlungen.de) und Tfl. 48 (digitale-sammlungen.de).
  6. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 3. Abt.: Zweitausend bürgerliche Wappen, Nürnberg 1888, S. 81 (uni-goettingen.de) und Tfl. 87 (uni-goettingen.de).
  7. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 7. Abt.: Achtzehnhunderteinundsiebenzig bürgerliche Wappen, Nürnberg 1906, S. 11 (Horn 4) (uni-goettingen.de) und Tfl. 11 (uni-goettingen.de).
  8. Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 199.7 Horn, Herman, Wappen, 1530.09.16, abgerufen am 9. September 2024.
  9. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 10. Abt.: Vierzehnhundert und Siebenzig bürgerliche Wappen, Nürnberg 1916, S. 42 (uni-goettingen.de) und Tfl. 48 (uni-goettingen.de).
  10. Friedrich Heyer von Rosenfeld, Ivan von Bojničić: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 4 (Habsburgermonarchie), 14. Abt.: Der Adel von Galizien, Ladomerien und der Bukowina, Nürnberg 1905, S. 136 (uni-goettingen.de) und Tfl. 165 (uni-goettingen.de).
  11. Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch, 5. Teil, 9. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 246 (digitale-sammlungen.de).
  12. Stammvater der finnischen Horn, auch die Hornätten genannt, war Olof Mattsson, 1381–1415 Herr auf Åminne bei Halikko in Finnland. Zu letzterem Geschlecht gehörten die Horn af Kanckas (bei Masku, Finnland), Horn af Björneborg (ein Krongut in Finnland), Horn af Marienborg (Livland) und Horn af Ekebyholm (bei Norrtälje, Schweden); siehe Hornätten (schwedischer Artikel).
  13. The Titled Nobility of Europe, S.796
  14. Svenska adelns ättar-taflor / Afdelning 2. Granfelt från Dal – Mörner af Tuna / S. 303
  15. Constantin von Wurzbach: Horn Freiherr von der Mulda, Johann Franz Caspar. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 297 (Digitalisat).
  16. Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 387.24 Horn, Johann Franz Kaspar von, Hauptmann im Infanterieregiment Erzherzog Karl, Maria Theresienordensritter, Freiherrenstand, „von der Mulda“, 1817.10.31.
  17. Johann Christian von Hellbach, Adels-Lexikon,S. 588
  18. Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 199.13 Horn, Johann Gottfried, kaiserlicher Rat, alter rittermäßiger Adelsstand, „von Pleisenburg”, privilegium denominandi, Lehenberechtigung, 1742.04.17.
  19. Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter, Band 21, S. 460
  20. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch Der Adeligen Haeuser, 1921, S. 382
  21. Ergänzungen in Neues Preussisches Adels-Lexicon, Band 4, S. 455
  22. Otto Titan von Hefner, Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 2, S. 188 (Nr. 7).
  23. Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch, 8tes Supplement, Nürnberg 1787, Tfl. 17 (digitale-sammlungen.de).