Liste der Baudenkmäler in Ainring
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Ainring zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Ensembles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ensemble Pfarrkirche St. Laurentius mit Umgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ensemble umfasst die Bautengruppe der Ainringer Pfarrkirche, des Pfarrhofs mit der Pfarrökonomie und der ehemaligen Schule, die abgesondert von den weiteren Anwesen des Ortes am Ainringer Kirchberg liegen.
Die Kirche, ein barocker Bau auf spätmittelalterlicher Grundlage, ist vom ummauerten Friedhof umgeben. Der Pfarrhof, daneben, ist im Kern spätmittelalterlichen Ursprungs, im Äußeren von barockem schlossartigen Charakter. Das Ökonomiegebäude, 1901 neu erbaut, ist in barocken Formen gehalten. Pfarrgarten und Obstbaumpflanzungen sind den beiden Gebäuden zugeordnet. Als drittes Element fügt sich das ehemalige Schulhaus, ein biedermeierlicher Walmdachbau, dem Ensemble zu, in dem somit nicht nur der kirchlich-seelsorgerische, sondern auch der schulische Mittelpunkt einer großen, von den Ostabhängen des Högl bis zur Saalach reichenden ehemals rein bäuerlich geprägten Gemeinde anschaulich wird. Die eindrucksvoll aufragenden hohen Walmdächer der Bauten unterstreichen diese besondere Bedeutung.
Aktennummer: E-1-72-111-1
Baudenkmäler nach Ortsteilen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ainring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pfarrer-Reiter-Weg 3 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiger Bau mit Walmdach, Anfang 19. Jahrhundert | D-1-72-111-1 Wikidata |
|
Pfarrer-Reiter-Weg 4 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius und Martinus | Im Kern spätgotische Saalkirche, Barockisierung und Verlängerung des Chors 1735/36, Turmzwiebel 1729; mit Ausstattung | D-1-72-111-3 Wikidata |
weitere Bilder |
Pfarrer-Reiter-Weg 5 (Standort) |
Pfarrstadel | Massive Anlage mit Walmdach, in barocken Formen 1901 errichtet | D-1-72-111-4 Wikidata |
|
Pfarrer-Reiter-Weg 6 (Standort) |
Pfarrhof | Stattlicher dreigeschossiger Bau mit schindelgedecktem Walmdach, 1522, weiterer Ausbau 1630 und um 1700; mit Ausstattung
Gartensalettl, wohl 18. Jahrhundert |
D-1-72-111-2 Wikidata |
Adelstetten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Adelstetten 11; Adelstetten 11 a (Standort) |
Bauernhaus | Um 1820, Steilsatteldach später | D-1-72-111-6 Wikidata |
|
Adelstetten 40 (Standort) |
Gasthof Doppler | Stattlich, mit hohem Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert, stark erneuert | D-1-72-111-7 Wikidata |
|
Adelstetten 59 (Standort) |
Bauernhaus | Obergeschoss zum Teil Blockbau, 1724, Dach später erneuert | D-1-72-111-8 Wikidata |
|
Adelstetten 62 (Standort) |
Bauernhaus | Mit Rundbogentür und Giebellaube, um Mitte 19. Jahrhundert
Vor dem Haus Brunnen |
D-1-72-111-9 Wikidata |
|
In Adelstetten (Standort) |
Wegkapelle | Bezeichnet mit dem Jahr „1824“; mit Ausstattung | D-1-72-111-10 Wikidata |
weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Max-Aicher-Allee 2 (Standort) |
Verwaltungsgebäude | Großes dreigeschossiges Gebäude mit Schopfwalmdach, 17./18. Jahrhundert, zur Annahütte gehörig | D-1-72-111-19 Wikidata |
Straß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Straß 13 (Standort) |
Gasthof Huber | Mit Halbwalmdach, 1807 | D-1-72-111-30 Wikidata |
weitere Bilder |
Straß 40 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Nikolaus | Barocker Saalbau, 1749, auf spätgotischen Bauresten, Westturm mit dreifacher Zwiebelhaube; mit Ausstattung | D-1-72-111-31 Wikidata |
weitere Bilder |
Straß 41 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus | Mit Giebellaube, im Kern 1780, Putzgliederungen um 1910/20 | D-1-72-111-32 Wikidata |
Thundorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Thundorf 39 (Standort) |
Wohnhaus, sogenanntes Binderhäusl | 17./18. Jahrhundert | D-1-72-111-35 Wikidata |
|
Thundorf 49 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Saalbau, von 1921, Turm mit Zwiebelhaube 15. und 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-72-111-36 Wikidata |
weitere Bilder |
Ulrichshögl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Ulrichshögl, unterhalb von Haus Nr. 2 (Standort) |
Wegkapelle | Mit Walmdach, um 1700; mit Ausstattung | D-1-72-111-40 Wikidata |
|
Ulrichshögl 13a (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Ulrich | Spätgotisch, 15. Jahrhundert, vielleicht über romanischen Bauresten, ausgebaut bis ins 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
Mit alter Friedhofsummauerung |
D-1-72-111-38 Wikidata |
weitere Bilder |
Ulrichshögl 16 (Standort) |
Bauernhaus | Mit Kniestock und Widerkehr, Ende 19. Jahrhundert | D-1-72-111-39 Wikidata |
Weitere Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bach Bach 6 a, in der Widerkehr (Standort) |
Zugehöriger Getreidekasten | Blockbau, bezeichnet mit dem Jahr „1691“ | D-1-72-111-12 Wikidata |
|
Bicheln Bicheln 1 1/2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Erasmus | Kleiner gotischer Bau, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-72-111-13 Wikidata |
|
Doppeln Doppeln 3 (Standort) |
Bauernhaus, ehemaliges Forsthaus | 1762, First später gedreht | D-1-72-111-15 Wikidata |
|
Eschlberg Eschlberg 1 (Standort) |
Zwiehof-Anlage, am Platz eines ehemaligen Edelsitzes | Wohnhaus mit Halbwalmdach, erbaut 1667 | D-1-72-111-16 Wikidata |
|
Feldkirchen Gumpinger Straße 22 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, errichtet 1516–21, einbezogener Turm des Vorgängerbaus mit Scharten, um 1420, Barockisierung und Ausbau des Turmes, um 1656, Anbau der Sakristei, Mitte 17. Jh., Zwiebelhaube, frühes 18. Jh.; mit Ausstattung;
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, Mariensäule aus Stein, vor halbkreisförmiger Mauer mit eingelassenen Inschriftentafeln; Friedhofsmauer, Bruchstein, wohl frühes 20. Jh. |
D-1-72-111-17 Wikidata |
weitere Bilder |
Hagenau Hagenau 1 (Standort) |
Ehemalige Mühle | Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kreuzgrat- und Tonnengewölben sowie Stuckdecken in beiden Geschossen, Steingewänden und tonnengewölbtem Keller, Mitte 18. und erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter | D-1-72-111-42 Wikidata |
|
Hausmoning Siezenheimer Weg 19 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus im Typ des Salzburger Flachgaus | Freigelegter Blockbau des 17. Jahrhunderts, 1868 umgebaut
Sandsteinportal, bezeichnet mit dem Jahr „1595“ Zugehöriges Nebengebäude mit alten Fenstern, Rautentür und Sandsteinportal, bezeichnet mit dem Jahr „1682“ |
D-1-72-111-21 Wikidata |
|
Hort Hort 1 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, mit Schopfwalmdach, 1767 | D-1-72-111-22 Wikidata |
|
Kohlstatt Kohlstatt 2 (Standort) |
Kapellenbildstock | 18./19. Jahrhundert | D-1-72-111-23 Wikidata |
|
Langacker Langacker 2 (Standort) |
Wohnteil eines Bauernhauses | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit Hochlaube, biedermeierlich, um 1830/40 | D-1-72-111-25 Wikidata |
|
Langacker Langacker 2, zu Haus Nr. 1 gehörig (Standort) |
Langackerer-Kapelle | Hofkapelle, um 1900; mit Ausstattung | D-1-72-111-24 Wikidata |
|
Lohfeld Lohfeld (Standort) |
Erasmuskapelle | kleiner verputzter Satteldachbau, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung | D-1-72-111-44 | weitere Bilder |
Mürack Kleinfeld bei Mürack, zum Anwesen Suhrer gehörig (Standort) |
Ehemaliges Brechelbad | Mit weit überstehendem Vorbau, bezeichnet mit dem Jahr „1845“ | D-1-72-111-26 Wikidata |
|
Ottmaning Ottmaning 5 (Standort) |
Lourdeskapelle | Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-72-111-27 Wikidata |
|
Perach Berger-Steig-Weg 8 (Standort) |
Bauernhaus | Mit Blockbau-Obergeschoss und Giebellaube, Fenstergewände und Rundbogenportal aus Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert, Putzgliederungen 1832, Dachstuhl 1887 | D-1-72-111-43 Wikidata |
|
Perach Ziegelweg 10 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Andreas | Spätgotische Anlage, um 1500, mit Dachreiter; mit Ausstattung | D-1-72-111-28 Wikidata |
|
Rabling Rabling 4, im Ort (Standort) |
Kapelle | Mit Satteldach, 1881; mit Ausstattung | D-1-72-111-29 Wikidata |
|
Weng 12 (Standort) |
Kapelle | Kleiner Rechteckbau mit Dachreiter, 1896 | D-1-72-111-41 Wikidata |
weitere Bilder |
Ehemalige Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Adelstetten Adelstetten 39 (Standort) |
Wohnhaus | Mit Schopfwalmdach, bezeichnet mit dem Jahr „1855“ | D-1-72-111-5 Wikidata |
|
Bicheln Bicheln 11 (Standort) |
Bauernhaus | stattlich, mit Schopfwalmdach und Widerkehr, 18. Jahrhundert. | D-1-72-111-14 Wikidata |
|
Bicheln Bicheln-Lohfeld (Standort) |
Erasmuskapelle | Kleiner massiver Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-72-111-14 Wikidata |
|
Doppeln Doppeln 1 (Standort) |
Bauernhaus | Obergeschoss in Blockbauweise, bezeichnet mit dem Jahr „1728“ | D-1-72-134-49 Wikidata |
|
Hammerau Hammerau-Werk 4 (Standort) |
Administrationsgebäude der Annahütte | Klassizistisch, mit Rund- und Segmentbogenfenstern, um Mitte 19. Jahrhundert | D-1-72-111-18 Wikidata |
|
Hammerau Hammerau-Werk 11 (Standort) |
Büro- und Verwaltungsgebäude | Zweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert, zur Annahütte gehörig | D-1-72-111-20 Wikidata |
|
Thundorf Thundorf (östlich von Nr. 30) (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus | Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-72-111-34 Wikidata |
|
Thundorf Thundorf 9 (Standort) |
Technische Einrichtung der alten Hammerschmiede | 19. und frühes 20. Jahrhundert | D-1-72-111-33 Wikidata |
|
Ulrichshögl Ulrichshögl 13 b (Standort) |
Zugehöriges Brechlbad | Brechlbad, bezeichnet mit dem Jahr „1813“
Feldkapelle, Ende 19. Jahrhundert |
D-1-72-111-37 Wikidata |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmalliste für Ainring (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Ainring im Bayerischen Denkmal-Atlas