Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Cham (Oberpfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Cham zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Rathaus in Cham
Michael Wening: Schloss Thierlstein

Ensemble Marktplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wening: Ansicht der Stadt Cham 1791

Der langgestreckt-trapezförmige Hauptplatz der Altstadt geht auf den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück, als der Wittelsbacher Herzog Ludwig I. von Bayern zwischen 1204 und 1210 die ursprüngliche Siedlung unterhalb der Reichsburg am Galgenberg hierher verlegte. Der Standort der Neusiedlung war verkehrsgünstiger, leichter bebaubar und von Natur aus besser abgeschirmt, da der unmittelbar an das rechte Ufer des Regen-Flusses herangeschobene Bergsporn eine Flussschleife ausprägte, welche zwei Drittel des späteren Stadtumfanges umgeben konnte. Das noch fehlende Drittel an der Landseite wurde durch einen künstlichen Graben vom westlichen zum östlichen Flussufer abgeriegelt, ein Hohlweg, den später die Eisenbahnlinie als Durchstich ausnützte und der somit heute noch deutlich erkennbar ist.

Der ovale Stadtumriss, der nur im Nordwesten zu einer deutlichen Ecke ausgeprägt war, wurde schon um die Mitte des 13. Jahrhunderts von einer inneren Wehrmauer mit Türmen umgeben, die nach dem Stadtbrand von 1344 ausgebessert werden musste. Der in der Chamer Senke stets von Böhmen her drohenden Überfallgefahr begegnete man in der Zeit der Hussiteneinfälle mit dem Bau einer zweiten, äußeren Mauer, welche großenteils bis an das Flussufer herangerückt wurde und welche im Nordosten auch das vor der inneren Mauer gelegene Spital schützend umschloss. Diese mehrgliedrige Wehranlage ist nur mehr in der Nordwestecke beim Biertor und im sog. Spatzenturm erkennbar, wo Teile der inneren und äußeren Stadtmauer sowie der an den Fluss stoßende Graben erhalten geblieben sind, während im Südwest- und Südbereich nur noch die innere Mauer mit dem hochragenden Straubinger Turm stehengeblieben ist.

Der Chor der Stadtpfarrkirche, welcher fast metergenau im geometrischen Mittel der Stadtfläche liegt, prägt mit seinem hohen Turm den unmittelbar an ihn östlich anschließenden Marktplatz. Im nördlichen Anschluss an die Kirche ist das mehrfach gestaffelte Rathaus errichtet. Der nach Osten wegen des abfallenden Sporngeländes leicht abschüssige Platz ist mit zwei- und dreigeschossigen Bürgerhäusern umbaut, westwärts bilden das bemerkenswerte spätgotische ehemalige Gasthaus Zur Krone wie das mächtige Mansarddachhaus Nr. 10 eine charakteristische Platzwand. Die Süd- und Nordseite werden durch Gebäude gebildet, deren schlichte Putzfassaden überwiegend dem 19. Jahrhundert entstammen oder nach historischem Vorbild neugestaltet worden sind.

An der Nordostecke ist mit dem Kaufhausneubau von 1971 die altstädtische Parzellenstruktur überbaut und durch den Größenmaßstab und die Fassadengestaltung das historische Bild des Marktplatzes beeinträchtigt worden. Vom Marktplatz aus führen die Gassen und Straßen in alle Richtungen der Altstadt, wobei kein klares, übergeordnetes Erschließungssystem erkennbar ist. Im Südosten erfolgte nach den großen Stadtbränden von 1873 und 1877 eine neue Straßenerschließung.

Aktennummer: E-3-72-116-1

Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Klosterstraße; Nähe Spitalkirche; Straubinger Turm; Nähe Untere Regenstraße; Nähe Meranweg; Spitalplatz 3
(Standort)
Stadtbefestigung Innere Stadtmauer, Granitbruchsteinmauer, mit Abböschungen und Verstärkungen, um 1250:

Im Bereich der Haus- und Gartenfundamente Propsteistraße 6–50 (gerade Nrn.), Rindermarkt 16, Straubinger Straße 2, als freiliegende Abschnitte Meranweg, Spitalplatz bzw. Randsbergerhof- und Hafnerstraße, Straubinger Straße 2, nicht mehr erkenntlich der Anschluss der Spitalkirche an die Mauer durch die Errichtung der Vorhalle 1913;

Äußere Stadtmauer, Granitbruchsteinmauer, um 1430, als freiliegende Abschnitte bei Spitalplatz/Johann-Brunner-Straße, Untere Regenstraße 11, Meranweg;

Sogenannter Spatzenturm, Wehrturm der äußeren Stadtmauer, dreigeschossiger halbrunder Kegeldachbau, um 1430;

Sogenannter Graßlturm, Wehrturm der äußeren Stadtmauer, dreigeschossiger und gerundeter Kegeldachbau, um 1430;

Wehrturm der äußeren Stadtmauer, eingeschossiger gerundeter Zeltdachbau, Bruchstein, um 1430, im 18. Jahrhundert als Gartenhäuschen ausgebaut;

Straubinger Turm, Wehrturm der inneren Stadtmauer, Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen, Mitte 13. Jahrhundert;

Die beiden letzten Abschnitte des Stadtgrabens sind am Meranweg und zwischen Spitalplatz-Nord und Johann-Brunner-Straße erhalten.

D-3-72-116-1
Wikidata
Stadtbefestigung
weitere Bilder
Klosterstraße 12
(Standort)
Biertor Stadttor der äußeren Stadtbefestigung, traufständiger Walmdachbau mit Durchfahrt und Fußgängertor, von zwei Rundtürmen mit Kegeldach flankiert, um 1430 D-3-72-116-20
Wikidata
Biertor
weitere Bilder
Propsteistraße 42
(Standort)
Teil der Stadtmauer D-3-72-116-43
Wikidata
BW
Propsteistraße 44
(Standort)
Teil der Stadtmauer D-3-72-116-44
Wikidata
Teil der Stadtmauer
weitere Bilder
Propsteistraße 46
(Standort)
Teil der Stadtmauer D-3-72-116-45
Wikidata
Teil der Stadtmauer
weitere Bilder
Rindermarkt 18
(Standort)
Teil der Stadtmauer D-3-72-116-58
Wikidata
BW
Straubinger Straße 2
(Standort)
Teil der Stadtmauer D-3-72-116-142
Wikidata
BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alrunastraße 3
(Standort)
Relief eines Mischwesens Granit, spätgotisch wohl 15. Jahrhundert D-3-72-116-2
Wikidata
Relief eines Mischwesens
weitere Bilder
Arbeitsamtstraße 5
(Standort)
Friedhof Friedhofskapelle, abgewalmter Satteldachbau mit Dachreiter, Werksteingliederungen in Granit, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Mausoleum der Familie Frauendorfer, Zeltdachbau mit Werksteingliederungen in Granit, antikisierender Jugendstil, um 1900;

Grabdenkmäler, 2. Hälfte 19. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert;

Epitaphien des 17.–19. Jahrhunderts in der Friedhofsmauer

D-3-72-116-64
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus der Fa. Teller und Klein, jetzt Medizin- und Rehabilitationszentrum Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit, Loggien und Zierfachwerk-Erker, barockisierend, 1908/09;

Ehemaliges Lagerhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisalit, barockisierend, 1908/09

D-3-72-116-137
Wikidata
Ehemaliges Wohnhaus der Fa. Teller und Klein, jetzt Medizin- und Rehabilitationszentrum
weitere Bilder
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Empfangsgebäude des Bahnhofs Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und geohrten Rahmungen in den Obergeschossen, Neurenaissance, 1897/98 D-3-72-116-140
Wikidata
Empfangsgebäude des Bahnhofs
weitere Bilder
Brunnendorf 3
(Standort)
Gasthaus Dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit gewölbter Toreinfahrt, 18. Jahrhundert D-3-72-116-4
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Bürgermeister-Vogel-Straße 3
(Standort)
Studienheim St. Josef, ehemaliges katholisches Internat der Maristen-Schulbrüder Viergeschossiger und L-förmiger Massivbau mit Satteldächern, sockelartiges Erdgeschoss mit Natursteinverkleidung und Rundbogenportalen mit Werksteineinfassungen, Hauskapelle im Nordflügel mit Dachreiter, 1924 von Joseph Höltl;

Steinfigur des hl. Josef an der Südwestecke, von Ludwig Egen

D-3-72-116-152
Wikidata
Studienheim St. Josef, ehemaliges katholisches Internat der Maristen-Schulbrüder
Frühlingstraße 17
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Pilastergliederung und geohrten Rahmungen, spätklassizistisch, 1870/73 D-3-72-116-5
Wikidata
BW
Gartenstraße
(Standort)
Brunnen Achteckiges Becken mit Eckpilastern und Brunnenstock mit Figur hl. Florian, Granit, bezeichnet mit 1888, Figur spätbarock, bezeichnet mit 1783 D-3-72-116-8
Wikidata
BW
Grünwaldstraße 1
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Erker auf Konsolen, Traufseitbau, im Kern 15. Jahrhundert D-3-72-116-6
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Johann-Brunner-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geschnitzter Haustüre und Vortreppe, Biedermeier, um 1860;

Gartentor, Gusseisen, neubarock, 4. Viertel 19. Jahrhundert

D-3-72-116-7
Wikidata
Wohnhaus
Kalvarienberg
(Standort)
Grenzstein Mit Wappenzeichen der Stadt Cham, Granit, bezeichnet mit 1728 D-3-72-116-80
Wikidata
BW
Kammauer Zeil; Katzberger Leite
(Standort)
Kriegergedächtnisstätte 1933–35; Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit 156 Eichen bepflanzt, für jeden Gefallenen ein Baum, umfriedet mit einer Hainbuchenhecke, am Eingang eine Buche; mittig im Hain 18 Meter hohes Betonkreuz auf mit Bruchstein verkleidetem Sockel, darin Granitplatte mit Inschrift, diese nach 1945 geändert und für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ergänzt; Bergahorn-Allee, auf den Hain hinführend. D-3-72-116-159 BW
Katzberger Straße 16; Kalvarienberg; Am Kalvarienberg
(Standort)
Kalvarienbergkapelle und Kreuzweg Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, Sichtziegel mit Werksteingliederung in Kalkstein und Granit, neugotisch, 1881–83; mit Ausstattung;

Kreuzweg, 14 Granitpfeiler mit gestuftem Sockel und Satteldachaufsatz, Reliefs erneuert, 1898;

Kreuzigungsgruppe, Christus im Viernageltypus, mit Figuren der Hll. Maria und Johannes, Gusseisen, mit Gusseisenumfriedung und Betbank mit geschwungenen Wangen, Granit, 1898;

Bildnische „Christus in der Rast“, giebelständiger Flachsatteldachbau mit Schmerzensmann-Figur, 1898;

Hl. Grab-Kapelle, unterirdischer gewölbter Raum, Fassade mit Hausteinportal und Aufsätzen, daneben Opferstock aus Granit, 1898;

Ehemaliges Eremitenhäuschen, winkelförmiger Satteldachbau mit Spitzbogenöffnungen, Haustein mit zweifarbigen Sichtziegeln, 1898

D-3-72-116-10
Wikidata
Kalvarienbergkapelle und Kreuzweg
weitere Bilder
Katzberger Straße 28
(Standort)
Grenzstein Rundbogig, Granit, bezeichnet mit 1728 D-3-72-116-11
Wikidata
Grenzstein
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln, Fassade zum Marktplatz mit Putzgliederungen, Neurenaissance, um 1900, im Giebel gotischer Wasserspeier D-3-72-116-12
Wikidata
Bürgerhaus
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakob Wandpfeilerbau mit eingezogenem Chor, Segmentbogenportalen, Pilastergliederung und Chorflankenturm mit Haubendach, Turm im Unterbau 13. Jahrhundert, Oberbau nach Einsturz 1701 erneuert, Chor gotisch, 14. Jahrhundert, Langhaus 1701–04, westliche Erweiterung 1894/95; mit Ausstattung D-3-72-116-13
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Jakob
weitere Bilder
Kirchplatz 9
(Standort)
Katholischer Pfarrhof Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit gekrümmter Fassade und Werkstein-Portal, 1742; mit Ausstattung D-3-72-116-15
Wikidata
Katholischer Pfarrhof
weitere Bilder
Klosterstraße 2
(Standort)
Ehemalige Franziskanerklosterkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä, jetzt Kirche der Armen Schulschwestern Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Chorflankenturm mit Spitzdach, im Kern 1635, erneuert 1866, erweitert 1913; mit Ausstattung D-3-72-116-17
Wikidata
Ehemalige Franziskanerklosterkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä, jetzt Kirche der Armen Schulschwestern
weitere Bilder
Klosterstraße 10
(Standort)
Ehemalige Weißbierbrauerei Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, teilweise älter D-3-72-116-18
Wikidata
Ehemalige Weißbierbrauerei
weitere Bilder
Loiblinger Au
(Standort)
Grenzstein mit Reliefs Granit, bezeichnet mit 1728 D-3-72-116-21
Wikidata
BW
Ludwigstraße 3
(Standort)
Gasthaus Rhanerbräu Zweigeschossiger Walmdachbau mit Filialgiebel, Treppengiebel, Balkon und Eckturm mit Welscher Haube, barockisierender Heimatstil, 1904, renoviert 1994 D-3-72-116-24
Wikidata
Gasthaus Rhanerbräu
weitere Bilder
Ludwigstraße 12
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis und Fassadenturm mit Spitzdach, Backstein und Werksteingliederungen in Granit, neugotisch, 1891/92 von Karl Lemmes;

Freitreppenanlage mit Stützmauer in Bruchstein und Quadern, Granit, bauzeitlich

D-3-72-116-25
Wikidata
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
weitere Bilder
Ludwigstraße 16; Ludwigstraße 16a; Ludwigstraße 20
(Standort)
Kirche und Kloster der Redemptoristen Klosterkirche Maria-Hilf, giebelständige und dreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor, Vorzeichen und zwei Chorflankentürmen mit Spitzdach, Backstein auf rustiziertem Granitsockel, neuromanisch, 1900-02 nach Plänen von Ludwig von Stempel; mit Ausstattung;

Klostergebäude, zwei symmetrische und dreigeschossige Winkelbauten mit abgewalmtem Satteldach, Treppenturm und rundbogigen Öffnungen, Backstein mit Werksteingliederungen in Granit;

Nebengebäude, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Quadermauerwerk und Backstein; Auffahrt mit zweiarmiger Rampe und mittlerer Freitreppenanlage mit Podesten, flankiert von zwei Aussichtskanzeln, Backstein und Granit, Kanzeln neugotisch;

Einfriedungsmauer, Ziegelmauer auf Bruchsteinsockel, an der Ludwigstraße Zaun mit Pfosten auf Buckelquadern und Gartenhäuschen, auf der Nordseite Backsteinmauer mit Portalen und Pfeilern mit Deckplatten aus Granit;

Zwölf Apostelfiguren in Nischen, Gusseisen, Inschriftsockel Granit, Neurenaissance, aus Paris

D-3-72-116-26
Wikidata
Kirche und Kloster der Redemptoristen
weitere Bilder
Ludwigstraße 21
(Standort)
Epitaph mit Inschrift und Wappen Kalkstein, barock, 1693 D-3-72-116-27
Wikidata
BW
Ludwigstraße 39
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, Balkon, Pilastergliederung und Mittelrisalit mit gesprengtem Giebel, neubarock, Balkon Jugendstil, 1900 D-3-72-116-28
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 2; Marktplatz
(Standort)
Rathaus Zweiflügeliger Komplex;

Ostbau, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Kastenerker und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 14. Jahrhundert, renoviert 1765 und 1770, regotisiert 1873–75, purifiziert 1934–37;

Westbau, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Eckerker, durch Durchgangsbogen mit Ostbau verbunden, spätgotisch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert, renoviert 1765 und 1770, regotisiert 1873–75;

Verbindungsbau zwischen Ostbau und dem Chor der Pfarrkirche, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit rundbogigem Durchgang, Anfang 17. Jahrhundert;

Säule mit profiliertem Kapitell und Kämpfer, Granit, bezeichnet mit 1556 und 1868

D-3-72-116-31
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zur Krone Dreigeschossiges Doppelhaus mit Flachsatteldach, Lunettenbekrönung auf Vorschussmauern, Kastenerker und profiliertem Rundbogenportal, 15. Jahrhundert D-3-72-116-33
Wikidata
Ehemaliger Gasthof Zur Krone
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Kastenerker auf profilierten Kragsteinen, 15. Jahrhundert, 2. Obergeschoss und Treppengiebel Ende 19. Jahrhundert D-3-72-116-35
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit rustiziertem Eingang, bezeichnet mit 1586, 2. Obergeschoss und Hauskapelle um 1900 D-3-72-116-36
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Bürgerhaus Viergeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit dreigeschossiger Fassade zum Marktplatz, 17./18. Jahrhundert, Treppengiebel modern D-3-72-116-3
Wikidata
Bürgerhaus
Marktplatz 10
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, 18. Jahrhundert über mittelalterlichem Kern, mit Relief eines Fabeltieres, Granit, spätgotisch D-3-72-116-37
Wikidata
Bürgerhaus
Propsteistraße
(Standort)
Gartenmauer und Portal des ehemaligen Pfarrgartens Portal mit dorisierender Pilasterrahmung und gesprengtem Giebel, spätbarock, 18. Jahrhundert D-3-72-116-16
Wikidata
Gartenmauer und Portal des ehemaligen Pfarrgartens
Propsteistraße 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Realschule der Armen Schulschwestern Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Granit, Neurenaissance, nach 1877 D-3-72-116-39
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Realschule der Armen Schulschwestern
weitere Bilder
Propsteistraße 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit betontem Obergeschoss, Gesimsgliederung und segmentbogiger Tordurchfahrt, spätklassizistisch, um 1890;

Integriert Teilabschnitt der inneren Stadtmauer

D-3-72-116-41
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Propsteistraße 42
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau, wohl 16. Jahrhundert;

Abschnitt einer Umfassungsmauer mit Öffnungen, spätgotisch;

Im Garten Abschnitt der inneren Stadtmauer

D-3-72-116-43
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Propsteistraße 44
(Standort)
Stadtmauer Abschnitt einer Umfassungsmauer mit Öffnungen, spätgotisch, wohl 15. Jahrhundert;

Im Garten Teilstück der inneren Stadtmauer.

D-3-72-116-44
Wikidata
Stadtmauer
weitere Bilder
Propsteistraße 46
(Standort)
Cordonhaus, wohl ehemalige Propstei des Klosters Reichenbach Zweigeschossiger und giebelständiger, rückseitig abgewalmter Satteldachbau mit Laubengang auf dorisierenden Säulen, um 1530, Laube Ende 18. Jahrhundert;

Einbezogen innere Stadtmauer;

Hofmauer mit rundbogiger Toreinfahrt, Granitbruchstein, wohl 16./17. Jahrhundert

D-3-72-116-45
Wikidata
Cordonhaus, wohl ehemalige Propstei des Klosters Reichenbach
weitere Bilder
Rindermarkt 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau, 18./19. Jahrhundert D-3-72-116-51
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Rindermarkt 6
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert D-3-72-116-53
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Rindermarkt 8
(Standort)
Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau, 18. Jahrhundert D-3-72-116-54
Wikidata
Wohnhaus
Rindermarkt 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit versetzten Fensterachsen, 17./18. Jahrhundert, Ende 19. Jahrhundert erneuert D-3-72-116-55
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Rindermarkt 12
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Ehhäusl Einachiges, dreigeschossiges und traufständiges Flachsatteldachhaus mit Erker, wohl Ende 17. Jahrhundert, Fassade 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-116-136
Wikidata
Wohnhaus, sogenanntes Ehhäusl
weitere Bilder
Rindermarkt 14
(Standort)
Hausmadonna im Typ der Maria Immaculata In Stucknische, um 1900 D-3-72-116-56
Wikidata
Hausmadonna im Typ der Maria Immaculata
weitere Bilder
Rindermarkt 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, 18. Jahrhundert, 1952/53 überformt D-3-72-116-57
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Rindermarkt 18
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebel und gekehltem Torbogen, 16. Jahrhundert, auf der Westseite Einbeziehung der inneren Stadtmauer D-3-72-116-58
Wikidata
Ehemaliger Brauereigasthof, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Rosenstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebel und Akroteren, wohl noch 14. Jahrhundert, aufgestockt nach 1873 D-3-72-116-60
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Rosenstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Attikageschoss, betontem Obergeschoss und Gesimsgliederungen, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade spätklassizistisch, Ende 19. Jahrhundert D-3-72-116-62
Wikidata
Wohnhaus
Rosenstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit betontem Obergeschoss und Putzgliederungen, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade spätklassizistisch, Ende 19. Jahrhundert D-3-72-116-63
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Schleinkoferstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal Obelisk mit Adler auf gestuftem Unterbau, Granit, nach 1870/71 D-3-72-116-23
Wikidata
Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Schützenstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Armenhaus, jetzt Museum S.P.U.R. Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebeln, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert, Veränderungen 18. Jahrhundert, Sanierung 1987–89 D-3-72-116-66
Wikidata
Ehemaliges Armenhaus, jetzt Museum S.P.U.R.
weitere Bilder
Spitalplatz 1
(Standort)
Katholische Spitalkirche Hl. Geist Traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Vorzeichen mit Walmdach und Chorflankenturm mit Spitzdach, bezeichnet mit 1514, Ausbau nach 1742, Portalvorbau 1913; mit Ausstattung D-3-72-116-67
Wikidata
Katholische Spitalkirche Hl. Geist
weitere Bilder
Spitalplatz 22
(Standort)
Ehemaliges Bürgerspital, jetzt Stadtbibliothek Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Mittelrisalit, Erker und Segmentbogenöffnungen, historistisch, 1877/78 D-3-72-116-70
Wikidata
Ehemaliges Bürgerspital, jetzt Stadtbibliothek
weitere Bilder
Stadtpark
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges rechteckige Brunnenanlage mit Figur des hl. Georg auf mittigem Pfeiler, Granit, bezeichnet 1931, bis 1951 Standort Marktplatz, 1955 im Stadtpark neu aufgestellt und mit Inschrifttafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ergänzt D-3-72-116-160 BW
Steinmarkt 9
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau im Ecklage mit getrepptem Vorschussgiebel und Eckerker auf Konsolen, im Kern 16. Jahrhundert D-3-72-116-71
Wikidata
Gasthaus
Steinmarkt 12
(Standort)
Treppenturm des ehemaligen Salz- und Getreidespeichers Rundturm mit Zeltdach, 16. Jahrhundert D-3-72-116-72
Wikidata
Treppenturm des ehemaligen Salz- und Getreidespeichers
Straubinger Straße 2
(Standort)
Ehemaliger Brauereikeller Tonnengewölbte gotische Anlage unter Einbeziehung der inneren Stadtmauer, im 18./19. Jahrhundert Ausbau zum Brauereikeller, mit Resten der Fasshalterungen;

siehe auch Rindermarkt 18

D-3-72-116-142
Wikidata
BW
Straubinger Straße 2
(Standort)
Gedenktafel für Nikolaus von Luckner (1722–94) Kalkstein, 1894 D-3-72-116-73
Wikidata
Gedenktafel für Nikolaus von Luckner (1722–94)
weitere Bilder
Taubenbühlstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Schweifgiebeln und Eckerker mit Welscher Haube, Jugendstil, um 1910 D-3-72-116-75
Wikidata
Wohnhaus
Untere Regenstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Turbinenhaus des Städtischen Elektrizitätswerks Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, segmentbogigen Öffnungen und Inschrift in Putzkartusche, Jugendstil, modern bezeichnet mit 1906 und 1982 D-3-72-116-147
Wikidata
Ehemaliges Turbinenhaus des Städtischen Elektrizitätswerks
weitere Bilder
Untere Regenstraße 38
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und gestelzter, traufständiger Halbwalmdachbau, Keller- und Erdgeschoss 18. Jahrhundert, Obergeschoss 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-116-78
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Untere Regenstraße 40
(Standort)
Ehemaliges Eichamt, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel und Gesimsgliederung, neubarock, um 1910 D-3-72-116-79
Wikidata
Ehemaliges Eichamt, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenmarkt 6
(Standort)
Mühle Dreigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-3-72-116-82
Wikidata
Mühle
weitere Bilder

Buchbergsiedlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
südwestlich der Buchbergsiedlung, Kaningfeld
(Standort)
Jüdischer Friedhof (Cham) Rechteckige Anlage mit Bäumen, von einer Steinmauer umgeben, 1889 angelegt;

Grabsteine seit 1890, drei Gedenktafeln jüdische Gefallene und Vermisste aus Cham aus der Zeit des Ersten Weltkrieges

D-3-72-116-150
Wikidata
Jüdischer Friedhof (Cham)
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim öden Turm
(Standort)
Sogenannter Ödenturm Teile der Außenmauern eines dreigeschossigen Bergfrieds und geringe Reste des Palas auf der Nordseite, mit Buckelquadern verblendetes Bruchsteinmauerwerk, spätes 12. Jahrhundert/frühes 13. Jahrhundert, mit Resten eines Ringwalls mit vorgelegtem Graben D-3-72-116-84
Wikidata
Sogenannter Ödenturm
weitere Bilder
Chameregg 7
(Standort)
Sogenannter Schlossbauer, Wohnhaus eines Vierseithofs Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, im Kern 16./17. Jahrhundert, Giebel wohl Ende 19. Jahrhundert D-3-72-116-85
Wikidata
Sogenannter Schlossbauer, Wohnhaus eines Vierseithofs
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Chammünster 30
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Erker, Altane und Zwerchgiebeln, Hausteinsockel, neubarock, um 1910 D-3-72-116-87
Wikidata
BW
Chammünster 45a; Am Iserhof; Pfarrer-Biendl-Straße; Piedendorfer Straße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Dreischiffige Staffelhalle mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach und Doppelturmanlage, Chor und Nordturm nach 1266, Einwölbung von Langhaus und Chor bis 1476, Südturm 1874/77, mit Ausstattung;

Kapelle St. Anna, ehemalige Grabkapelle, traufständiger Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Werksteingliederungen, gotisch, 1367–93, Veränderungen 1675/76 und 1964, 1987–89 Umbau zur Statiokirche und Museum;

Untergeschoss des Karners mit Tonnenwölbung, wohl romanisch;

Friedhofsmauer, Mischmauerwerk, Granit, im Kern mittelalterlich;

Schleifschalenstein, Granitblock, wohl mittelalterlich;

Schmiedeeiserne Grabkreuze des 18./19. Jahrhunderts, museal aufgestellt

D-3-72-116-86
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Pfarrer-Biendl-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Biendlhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebeln und Schindeldeckung, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, im Kern wohl älter, Umbauten 1. Hälfte 18. Jahrhundert und nach 1800;

Backofen, traufständiger Pultdachbau, um 1800;

Einfriedungsmauer an Süd- und Westseite, um 1800

D-3-72-116-90
Wikidata
Wohnhaus, sogenanntes Biendlhaus
weitere Bilder
Piedendorfer Straße 2
(Standort)
Jagdgrenzstein mit Inschrift Granit, um 1470;

Grenzstein mit Wappen, Granit, wohl 19. Jahrhundert

D-3-72-116-146
Wikidata
Jagdgrenzstein mit Inschrift
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eichberg 17
(Standort)
Waldlerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schroten, frühes 19. Jahrhundert D-3-72-116-93
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gutmaning 37, 37 a
(Standort)
Schloss Dreigeschossiger und traufständiger abgewalmter Satteldachbau mit Eckturm, Erker mit Zinnen und Altane, im Kern gotisch, mehrfach erneuert, u. a. 1887;

Schlosskapelle Mariä Opferung, Saalbau mit eingezogener Apsis, Frackdach und Dachreiter mit Spitzdach, 1674; mit Ausstattung

D-3-72-116-94
Wikidata
Schloss
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haderstadl 7
(Standort)
Wohnstallhaus des sogenannten Golanerl-Hofs Zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit Flachsatteldach, Giebelschrot und Glockentürmchen mit Spitzdach, bezeichnet mit 1787 D-3-72-116-95
Wikidata
BW
Haderstadl 62
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Mutterschaft Historische Ausstattung der katholischen Filialkirche Mariä Mutterschaft (1962–64): gefasste Holzfiguren, 2. Hälfte 17. Jahrhundert und frühes 19. Jahrhundert D-3-72-116-141
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hof 50
(Standort)
Kellergewölbe des ehemaligen Schlosses Segmentbogentonne, verputzt, mit Schalbrettabdrücken, Granitbruchstein, 14./15. Jahrhundert D-3-72-116-96
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Janahofer Weg
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Abgewalmter Satteldachbau, vor 1883 D-3-72-116-98
Wikidata
Dorfkapelle St. Maria
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kammerdorf 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, verschaltem Giebelschrot und Dachreiter, Anfang 19. Jahrhundert D-3-72-116-99
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Katzberg 17; In Katzberg
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ägidius, ehemalige Schlosskapelle Saalkirche mit Chorturm, Quadermauerwerk, romanisch, mit Ausstattung;

Auf dem Friedhof Grabkreuz auf Grab Pirzl, Schmiedeeisen, 18. Jahrhundert

D-3-72-116-101
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Ägidius, ehemalige Schlosskapelle
weitere Bilder
Katzberg 19; Katzberg 21; Katzberg 23
(Standort)
Einbezogene Fundamentmauern des ehemaligen Schlosses Unregelmäßiges Granitquadermauerwerk, wohl mittelalterlich D-3-72-116-102
Wikidata
Einbezogene Fundamentmauern des ehemaligen Schlosses
weitere Bilder
Katzberg 32
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-116-105
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Luitpoldhöhe
(Standort)
Luitpoldturm Aussichtsturm zu Ehren des Prinzregenten, zylindrischer Steinbau, 1901, 1975 aufgestockt D-3-72-116-151
Wikidata
Luitpoldturm
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lamberg 1
(Standort)
Katholische Neben- und Wallfahrtskirche St. Walburga Auf Burgstall erbaut, kreuzförmiger Saalbau mit eingezogenem Chor, apsidalen Seitenkapellen und Flankenturm mit Spitzdach, im Kern um 1628, klassizistischer Teilneubau 1832; mit Ausstattung D-3-72-116-108
Wikidata
Katholische Neben- und Wallfahrtskirche St. Walburga
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Regenstraße
(Standort)
Kapelle St. Maria Giebelständiger Satteldach mit verschindeltem Dachreiter, 1846; mit Ausstattung D-3-72-116-109
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auf der Altern
(Standort)
Wegkapelle Giebelständiger Satteldachbau, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-72-116-112
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder
Laichstätter Weg 8
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenfenstern, 1874 D-3-72-116-111
Wikidata
Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Quadfeldmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert D-3-72-116-115
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leitenfeld
(Standort)
Kreuzstein Schaft mit Relief eines Eisernen Kreuzes und Bildnische, Granit, wohl mittelalterlich D-3-72-116-116
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schachendorf 4
(Standort)
Gasthaus mit geschlossenem Wirtschaftshof 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Gasthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen und zweigeschossigem Satteldachanbau, historisierend;

Remise, eingeschossiger und traufständiger Pultdachbau;

Scheune, teilweise massiver Ständerbau mit Flachsatteldach;

Stallstadel, Ständerbau über massiven Erdgeschoss;

Korbbogige Toreinfahrt mit Backhaus

D-3-72-116-119
Wikidata
BW
Schachendorf 10
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Maria Giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, abgewalmtem Satteldach, Treppengiebel und Dachreiter, neugotisch, 1888; mit Ausstattung D-3-72-116-117
Wikidata
BW
Schachendorf 28
(Standort)
Steinkreuz, sogenannter Moarstoa Lateinische Form mit beschädigtem rechtem Arm, Granit, wohl spätmittelalterlich D-3-72-116-121
Wikidata
BW
Schachendorf 33
(Standort)
Grundmauern und Gewölbe des ehemaligen Schlosses 15. Jahrhundert D-3-72-116-120
Wikidata
BW
Schachendorf 42
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und traufständiger Wohnstallbau mit Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und Schroten, Anfang 19. Jahrhundert D-3-72-116-118
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pinzinger Straße 1c
(Standort)
Historische Ausstattung der Kapelle Maria Königin Ausstattung des 18./19. Jahrhunderts D-3-72-116-122
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schönferchen 18
(Standort)
Katholische Neben- und Wallfahrtskirche Maria Schnee Giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, verschindeltem Dachreiter und Pilastergliederungen, Schieferdeckung, 1749; mit Ausstattung D-3-72-116-123
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Tasching
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Maria Giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, abgewalmtem Satteldach, Dachreiter und Pilastergliederung, 1899; mit Ausstattung D-3-72-116-124
Wikidata
Katholische Nebenkirche St. Maria
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thierlstein 14; Thierlstein 16; Thierlstein 18; Nähe Schloss Thierlstein
(Standort)
Schloss Ehemalige Ministerialenburg;

Schlossgebäude zweiflügelige Anlage, Ostteil dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit rundem ehemaligem Bergfried und dreigeschossigem Anbau mit Altane und Zinnen, Nordteil dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit gestuften Anbauten, Ostbau mittelalterlich, um 1900 verändert, Westbau 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Schlossmauer mit doppelläufigem Treppenaufgang, Toren und Schalenturm, Granitbruchstein, mittelalterlich, 18. Jahrhundert und um 1900;

Parkgebäude, Ständerbau mit Flachsatteldach und Stabwerkornament, 19. Jahrhundert;

Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Pultdachbau, 18./19. Jahrhundert;

Wirtschaftsgebäude, gewinkelter Flügelbau mit ehemaligen Stallungen und hohem Walmdach, 18. Jahrhundert

D-3-72-116-125
Wikidata
Schloss
weitere Bilder
Thierlstein 20
(Standort)
Figur des hl. Johannes Nepomuk Granit, barock, 18. Jahrhundert D-3-72-116-126
Wikidata
BW

Untertraubenbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Untertraubenbach 16
(Standort)
Brücke über den Altbach Siebenfelder-Gewölbebrücke, Granit, um 1870 D-3-72-116-148
Wikidata
Brücke über den Altbach
weitere Bilder
Untertraubenbach 40
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Giebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach, Chorflankenturm mit Treppengiebel und Vorzeichen mit Pilastergliederung, 1719, Turmobergeschoss 1814; mit Ausstattung;

Seelenkapelle, korbbogiger Satteldachbau mit Dreierarkade auf Säulen, 18. Jahrhundert

D-3-72-116-128
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Wulfinger Holz; Streicherröhrenweg; B 85
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle Sträucherröhren Abgewalmter Satteldachbau mit Treppengiebel und Strebepfeilern, neugotisch, 1860;

Lourdesgrotte mit Brunnenquelle in Bruchsteinmauer, 1914;

14 gruppierte Kreuzwegstationen, pfeilförmiger Schaft mit Gusseisenrelief, Granit, um 1860

D-3-72-116-129
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vilzing 50
(Standort)
Katholische Expositurkirche St. Laurentius Giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Pilastergliederung, 1696 unter Einbeziehung einer gotischen Chorturmanlage des 14. Jahrhunderts; mit Ausstattung D-3-72-116-130
Wikidata
Katholische Expositurkirche St. Laurentius
weitere Bilder

Windischbergerdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Kammerdorfer Straße
(Standort)
Figur des hl. Johannes Nepomuk Auf geschwungenem Sockel, spätbarock, Figur Holz, Sockel Granit, 18. Jahrhundert D-3-72-116-135
Wikidata
Figur des hl. Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Poststraße 3; Poststraße 5; Schlossstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zwei versetzt angeordnete Bauten, nördlich zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Turmstumpf des Bergfrieds mit Eckquaderung und Gewölbe, südlich zweiteiliger und zweigeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern mittelalterlich, um 1756 Wiederaufbau, im 19. und 20. Jahrhundert verändert D-3-72-116-138
Wikidata
Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Cham – Sammlung von Bildern