Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Haßfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Haßfurt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom März 2024 wieder und enthält 220 Baudenkmäler.

Ensemble Altstadt Haßfurt mit Oberer Vorstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im flachen Maintal, auf einer Bodenschwelle am Zusammenfluss von Nassach und Main gelegen, gehört die Furtsiedlung Haßfurt zu den ältesten des Haßgaues. Die in ihrer Anlage heute noch mittelalterlich geprägte Stadt entstand als eine planmäßige Neugründung des 13. Jahrhunderts, die sich westlich an den ältesten Siedlungskern, die Obere Vorstadt, anschloss: Hier war der Burg benachbart eine Fischersiedlung entstanden. Die Altstadt ist eine gitterförmige Anlage, ehemals von einem nahezu rechteckigen Bering umgeben, der bereits im 14. Jahrhundert bestand und im 15./16. Jahrhundert wesentlich ausgebaut worden war. Die Stadt wird parallel zum Main in der Längsrichtung von der alten Verbindungsstraße Schweinfurt-Bamberg durchschnitten. An der Nordseite öffnet sich der Marktplatz, der nicht nur in seiner zentralen Lage, sondern auch in seiner Begrenzung durch die Stadtpfarrkirche und das Alte Rathaus hervorgehoben ist; jedoch liegen alle repräsentativen Bürgerhäuser an der Hauptstraße. Nach Süden, gegenüber dem Rathaus, führt die Brückenstraße zur Mainbrücke, wodurch die Stadt in fast regelmäßige Viertel geteilt wird. Jedoch war die Verbindung über den Main ehemals nicht so zentral orientiert, da sie über die enge Alte Brückenstraße durch das heute noch bestehende Maintor zur abgegangenen Mainbrücke führte. Die Hauptstraße, ehemals Steinweg, der schon 1585 gepflastert war, wird im Westen vom Würzburger Tor und im Osten durch die Hausgruppe um das Bamberger Tor mit der ehemaligen fürstbischöflichen Zehntscheune begrenzt. Das gut erhaltene Straßenbild wird überwiegend von zweigeschossigen Traufseithäusern (Ackerbürgerhäusern) geschaffen; die östliche Hälfte der Straße ist zudem durch eine repräsentativere bürgerliche Bebauung ausgezeichnet, maßgeblich Fachwerkhäuser des 16.–18. Jahrhunderts; nach Westen, dem Würzburger Tor zu, bestimmen hauptsächlich schlicht barocke oder klassizisierende Putzbauten das Bild. Die Hausgruppe Hauptstraße 23, 25, 27 und ehemalige 31 (jetzt 33 zugehörig) zeigt eine in das Ensemble eingepasste Bebauung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Entsprechend der Einteilung in Viertel gibt es vier der Hauptstraße parallel geführte Nebenstraßen: Im Nordwestviertel die Kaplaneigasse, die mit ihren zweigeschossigen, traufseitigen Ackerbürgerhäusern mit Toreinfahrten besonders charakteristisch den Typ dieser Straßen bewahrt, wozu noch kommt, dass hier eine ältere Pflasterung ohne Gehsteige erhalten ist; die Schlesingerstraße des Nordostviertels lässt den typischen Charakter noch erkennen, wiewohl hier besonders stark Modernisierung um sich gegriffen hat; ebenso ist die ackerbürgerliche Bebauung der Häckergasse im Südwestviertel trotz Um- und Neubauten noch ablesbar; die Zwerchmaingasse im Südostviertel besitzt nicht nur eine Reihe der charakteristischen Ackerbürgerhäuser, sondern auch durch die Baugruppe vom ehemaligen fürstbischöflichen Amtshaus mit Schüttboden und dem Amtsgerichtsgebäude einen architektonischen und bedeutungsmäßigen Schwerpunkt der Stadt. Das Straßengitter ergänzen nordsüdlich verlaufende Gassen, die, ihrer Bedeutung als bloße Verbindungsgassen entsprechend, weitgehend nur von Nebengebäuden der Hauptgassen und -straße begrenzt werden. Die östlich vorgelagerte Vorstadt ist heute im Wesentlichen der „Obere Vorstadt“ genannte dreieckige Platz, begrenzt von zwei auf das Bamberger Tor konvergierende Hauszeilen, hier durch einen modernen Ladenbau empfindlich gestört. Die Ritterkapelle, die noch 1339 als außerhalb der Stadt gelegene Pfarrkirche erwähnt wurde, bildet mit dem danebenliegenden Spitalgebäude den östlichen Abschluss des Platzes. Zwischen diesem Platz und dem Main erstreckt sich das eigentliche Vorstadtgebiet. Bis auf wenige Reste der Stadtmauer und die drei Stadttore wurde der Bering ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beseitigt und umgewandelt. So entstand unter Leitung von Baron von Klenk eine gärtnerisch gestaltete Promenade, die der Altstadt im Norden weiterhin eine Begrenzung gibt und sie auch von der hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts tangierenden Bahnlinie absetzt. Der Eisenbahnanschluss zog eine urbane Aufwertung nach sich, die sich im Bau neuer Gebäude, insbesondere entlang von Bahnhofstraße und Promenade, zeigt. Das Ensemble ist wie folgt umgrenzt: Promenade, Bahnhofsweg, Friedhofsweg, Ostgrenze des Friedhofs, und Gartens bei Obere Vorstadt 17 und 19, Am Fröschgraben / rückwärtige Grundstücksgrenzen der Ostseite, Fischerrain, Main-Verlauf, Ringstraße ab Nr. 18 bis Untere Vorstadt. Aktennummer: E-6-74-147-1.

Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beginnend im Norden an der Promenade sind entgegen dem Uhrzeigersinn folgende Teile der Stadtmauer erhalten.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Promenade 57; Promenade 61; Hirtengasse
(Standort)
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung Mischmauerwerk mit Ziegel und Sandstein, spätmittelalterlich D-6-74-147-125
Wikidata
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung
Hirtengasse
(Standort)
Reste der Stadtmauer E-6-74-147-1 Reste der Stadtmauer
Hauptstraße 86
(Standort)
Unterer Turm Würzburger Tor, quadratischer Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach, gewölbter Durchfahrt und Fußgängerdurchgang, Eckquaderungen, vor 1230, bis 1540 mehrmals erhöht D-6-74-147-65
Wikidata
Unterer Turm
weitere Bilder
Stadtmauerweg
(Standort)
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung Mischmauerwerk mit Ziegel und Sandstein, spätmittelalterlich D-6-74-147-125
Wikidata
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung
Stadtmauerweg 8
(Standort)
Ehemaliges Maintor Massiver dreigeschossiger Torturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Sandstein, 1616, Umbau möglicherweise durch Balthasar Neumann D-6-74-147-124
Wikidata
Ehemaliges Maintor
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Oberer Turm Bamberger Tor, achtgeschossiger und rechteckiger Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach, gewölbter Durchfahrt und Fußgängerdurchgang, vor 1230, bis 1540 mehrmals erhöht D-6-74-147-23
Wikidata
Oberer Turm
weitere Bilder
Fischerrain
(Standort)
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung Mischmauerwerk mit Ziegel und Sandstein, spätmittelalterlich; in Höhe von ca. 1,20 m erhalten D-6-74-147-125
Wikidata
Mauerzug der ehemaligen Stadtbefestigung
Am Fröschgraben 15
(Standort)
Sogenannter Fröschturm Dreigeschossiger Rundturm mit verschiefertem Kegeldach, Sandstein, spätmittelalterlich D-6-74-147-2
Wikidata
Sogenannter Fröschturm
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Brückenstraße 3
(Standort)
Gartenportal mit Fußgängerpforte Drei historistische Pfeiler, Ziegel und Sandstein, mit reichen Aufsätzen und schmiedeeisernen Flügeln, um 1885 D-6-74-147-318
Wikidata
Gartenportal mit Fußgängerpforte
weitere Bilder
Alte Brückenstraße 7
(Standort)
Ehemalige Villa Wolfskeel Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Ziegel mit Sandsteingliederungen, auf Fundamenten des unteren Maintors, neubarock, 1899 D-6-74-147-247
Wikidata
Ehemalige Villa Wolfskeel
weitere Bilder
Am Herrenhof 1
(Standort)
Ehemalige fürstbischöfliche Zehntscheuer, jetzt Landratsamt Viergeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Quader- und Bruchsteinmauerwerk in Sand- und Kalkstein, 14.–17. Jahrhundert D-6-74-147-1
Wikidata
Ehemalige fürstbischöfliche Zehntscheuer, jetzt Landratsamt
weitere Bilder
Am Herrenhof 1, im Eingangsbereich des Landratsamtes
(Standort)
Inschrifttafel für Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn Mit Giebel, Sandstein, um 1600 D-6-74-147-1
Wikidata
Inschrifttafel für Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn
Am Ziegelbrunn 17
(Standort)
Wegkapelle „Göttliche Hilfe“ Quaderbau mit Walmdach, Giebelfassade und Werksteingliederungen in Sandstein, neuromanisch, um 1880; Ecke Neuseeleinweg D-6-74-147-3
Wikidata
Wegkapelle „Göttliche Hilfe“
weitere Bilder
Am Ziegelbrunn 17
(Standort)
Steinkreuz Lateinische Form mit Relief des Gekreuzigten, Sandstein, etwa erste Hälfte des 15. Jahrhunderts; bei der Kapelle D-6-74-147-3
Wikidata
Steinkreuz
weitere Bilder
Bahnhofstraße, vor Nr. 2
(Standort)
Steinfigur Christus in der Rast Auf Inschriftsockel, Sandstein, barock, 1717, Johann Georg Mutschelle zugeschrieben, Sockel zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-4
Wikidata
Steinfigur Christus in der Rast
weitere Bilder
Bahnhofstraße, vor Nr. 5
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71 Obeliskartige Pyramide auf Inschriftsockel und liegender Löwe, Sandstein, neubarock, errichtet 1904 von Johann Mayer D-6-74-147-6
Wikidata
Kriegerdenkmal für 1870/71
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Bahnhof, Güterhalle Eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Dach über Laderampen vorschießend, westlich Büroanbau mit Walmdach, Quaderbau mit Werksteingliederungen in Sandstein, Rundbogenstil, um 1850, wohl von Gottlieb Neureuther D-6-74-147-7
Wikidata
Bahnhof, Güterhalle
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
Bahnhof, Empfangsgebäude Dreigeschossiges Gebäude mit Pyramidendach und eingeschossige Flügel mit Satteldach, der östliche aufgestockt, Quaderbau und Werksteingliederungen in Sandstein, Rundbogenstil D-6-74-147-7
Wikidata
Bahnhof, Empfangsgebäude
weitere Bilder
Obere Vorstadt, westlich der Ritterkapelle
(Standort)
Standbild des heiligen Florian, ehemalige Brunnenfigur Auf ornamentiertem Pfeiler, Sandstein, neugotisch, 1903 von Metzger und Adolf Mayer, 1903 D-6-74-147-105
Wikidata
Standbild des heiligen Florian, ehemalige Brunnenfigur
weitere Bilder
Brückenstraße 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Eckrücksprung, geohrten Rahmungen und Toreinfahrt in Sandstein, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-74-147-8
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Brückenstraße 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, mit vorspringendem Fachwerkobergeschoss (modern verschalt), 17. Jahrhundert D-6-74-147-9
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Brückenstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Steildachbau, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-10
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brückenstraße 12; Keßlergasse 3a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-74-147-11
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brückenstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Walm, Mansarde und geohrten Rahmungen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-12
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brückenstraße 19
(Standort)
Pforte Rustizierte Pfeiler mit Segmentbogensturz und Aufsätzen, Sandstein, bezeichnet „1836“, zugehöriger Torpfeiler D-6-74-147-13
Wikidata
Pforte
weitere Bilder
Bundesstraße 26, an der Abzweigung des Fußwegs nach der „Hohe Wann“
(Standort)
Kreuzschlepper Auf Basisplatte, Säule und breiter Konsole, zwischen 1660 und 1690 D-6-74-147-142
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Carius-Heier-Straße 18
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau in neuklassizistischen Formen, 1920/21 von Otto Schittenhelm Ludwigshafen D-6-61-000-8
Wikidata
Villa
Carius-Heier-Straße 18
(Standort)
Garteneinfriedung Pergola und Brunnen D-6-61-000-8
Wikidata
BW
Färbergasse, vor Nr. 7
(Standort)
Bildstockkopf Kastenförmig, mit Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, spätmittelalterlich, um 1520–40 D-6-74-147-14
Wikidata
Bildstockkopf
weitere Bilder
Färbergasse 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen in Sandstein und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-222
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Färbergasse 17
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Hofeinfahrt, Fachwerk, teilweise versteinert, 18. Jahrhundert D-6-74-147-232
Wikidata
Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Färbergasse 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, um 1800 D-6-74-147-15
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Färbergasse 23
(Standort)
Hausmadonna Muttergottes mit Kind, Sandstein, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert D-6-74-147-15
Wikidata
Hausmadonna
weitere Bilder
Fischerrain 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage, 18. Jh. D-6-74-147-258 Wohnhaus
Fuchsgasse 1
(Standort)
Ehemaliges Benefiziatenhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-17
Wikidata
Ehemaliges Benefiziatenhaus
weitere Bilder
Fuchsgasse 1
(Standort)
Scheune Eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Quaderbau in Sandstein, 18. /19. Jahrhundert D-6-74-147-17
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Fuchsgasse 6
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen und Torbogen, teilweise Fachwerk, bezeichnet „1707“ D-6-74-147-18
Wikidata
Ehemaliges Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Häckergasse 9
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Fachwerkobergeschoss und Toreinfahrt, 18. Jahrhundert D-6-74-147-21
Wikidata
Ehemaliges Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Häckergasse 13
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-22 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert, mit Marienrelief (Kopie) D-6-74-147-24
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Ehemalige fürstbischöfliche Zehentscheuer bzw. Schüttboden, jetzt Stadthalle Dreigeschossiger Steildachbau mit Staffelgiebeln, um 1500, Aufstockung 1627, mit Wappensteinen der Fürstbischöfe Lorenz von Bibra, um 1500, und Philipp Adolf von Ehrenberg, 1627 D-6-74-147-25
Wikidata
Ehemalige fürstbischöfliche Zehentscheuer bzw. Schüttboden, jetzt Stadthalle
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemaliges fürstbischöfliches Amtshaus, jetzt Neues Rathaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Portal und Freitreppe, 1719–1721 Entwurf und Ausführung von Joseph Greising, rückseitig zweigeschossiger Mansardwalmdachflügel, beide Flügel mit Werksteingliederungen in Sandstein; mit Ausstattung D-6-74-147-26
Wikidata
Ehemaliges fürstbischöfliches Amtshaus, jetzt Neues Rathaus
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, Sandsteinquader, neugotisch, um 1850 D-6-74-147-27
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1573“ D-6-74-147-29
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Sailergang (Laube) zum Hof, Fachwerk formal um 1600, Fenster verändert D-6-74-147-32
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Hoftor Zweibogige Anlage, Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-6-74-147-32
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-6-74-147-33
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau in Ecklage, seitlich an der Spenglergasse vorkragend, 16.–18. Jahrhundert D-6-74-147-34
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Pilastergliederung und Fachwerkobergeschoss, zur Spenglergasse vorkragend, 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-35
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-36
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, im Kern 18. Jahrhundert, zur Stadelgasse neubarocke Fassade, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-37
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage mit profilierten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern 1336(dendrochronologisch datiert), Erweiterung 1615(dendrochronologisch datiert) D-6-74-147-38
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, um 1600, mit späteren Veränderungen D-6-74-147-39
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, spätklassizistisch, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-6-74-147-40
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-6-74-147-41
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Einhorn-Apotheke Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Eckpilastern und geohrten Rahmungen, Sandstein, im Kern 16. Jahrhundert, 1892 umgebaut D-6-74-147-42
Wikidata
Einhorn-Apotheke
weitere Bilder
Hauptstraße, vor dem Rathaus
(Standort)
Brunnen Pumpbrunnen mit kantoniertem Pfeiler, Fiale und den Allegorien der vier Jahreszeiten, neugotisch, Sandstein, um 1850, von Josef Meyer D-6-74-147-90
Wikidata
Brunnen
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Hoftor mit Nischen, barock, 17./18. Jahrhundert, modern verändert D-6-74-147-43
Wikidata
Wohnhaus
Hauptstraße 42
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Bau in Ecklage, mit Drittelwalm, verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss modern D-6-74-147-44
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und polygonalem Erker mit Spitzhelm, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-45
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 44
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss und Hoftor, Fachwerkmotive des 17. und 18. Jahrhunderts D-6-74-147-46
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 47
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1593“, rundbogiges Hoftor, bezeichnet „1593“ D-6-74-147-47
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 52
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und vorkragender Giebelseite, 17. Jahrhundert D-6-74-147-48
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 55
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Eckpilastern und geohrten Rahmungen, spätbarock, bezeichnet „1804“ D-6-74-147-49
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 56
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel verputzt, 1680 (dendrochronologisch datiert), im Kern 1396 (dendrochronologisch datiert) D-6-74-147-271
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 58, Bauerngasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock und geohrten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, um 1800 D-6-74-147-50
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 59
(Standort)
Wohnhaus, jetzt Gasthaus zum Fass Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, um 1800, im Kern älter D-6-74-147-51
Wikidata
Wohnhaus, jetzt Gasthaus zum Fass
weitere Bilder
Hauptstraße 60
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18. Jahrhundert, Tür an der Sellnersgasse 1836 klassizistisch umgearbeitet D-6-74-147-52
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 61
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-53
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 62
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Steildachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, 17.–19. Jahrhundert, Hausfigur, Heilige Familie auf Inschriftkartusche, Rokoko, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-54
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 64
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahnumgen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-55
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 65
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit ornamentierten Rahmungen in Sandstein, spätbarock, 1735; 1910 verändert D-6-74-147-56
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 66
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, klassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-6-74-147-57
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 68
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-58
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 73
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, um 1600, Umbau um 1800, Hausfigur, Madonna auf neugotischem Podest D-6-74-147-61
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 80
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Werksteingliederungen in Sandstein, um 1800 D-6-74-147-63
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 82
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Eckpilastern, profilierten Rahmungen D-6-74-147-64
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 82
(Standort)
Relief mit Marienkrönung Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1805“ D-6-74-147-64
Wikidata
Relief mit Marienkrönung
weitere Bilder
Nähe Hofheimer Straße
(Standort)
Bildstock Säule auf diamantiertem Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Inschrift, Sandstein, barock, bezeichnet „1748“ D-6-74-147-69
Wikidata
Bildstock
Hauptstraße 88
(Standort)
Wohnhaus Zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Sandsteinquader, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-117
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Heideloffplatz 4; Heideloffplatz 6
(Standort)
Doppelhaus Gegliederter zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerkern und Werksteingliederungen in Sandstein, Heimatstil, bezeichnet „1913“ D-6-74-147-66
Wikidata
Doppelhaus
weitere Bilder
Heideloffplatz 10
(Standort)
Evangelisch-lutherische Christuskirche Saalbau mit Satteldach, südwestlichem Fassadenturm, Vorhalle und eingezogenem Chor mit Apsis, Quadermauerwerk mit Werksteingliederungen in Sandstein, neuromanisch, 1899 D-6-74-147-67
Wikidata
Evangelisch-lutherische Christuskirche
weitere Bilder
Heideloffplatz 12
(Standort)
Ehemaliges Zollhäuschen, jetzt evangelisches Gemeindehaus Eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock, Ziegel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-223
Wikidata
Ehemaliges Zollhäuschen, jetzt evangelisches Gemeindehaus
weitere Bilder
Hofheimer Straße 18; Hofheimer Straße 20
(Standort)
Ehemalige Kreis-Landwirtschaftsschule, Schulgebäude Komplex aus Sandsteinquaderbauten, um 1930, dreigeschossiger Walmdachbau mit ornamentiertem Portal D-6-74-147-224
Wikidata
Ehemalige Kreis-Landwirtschaftsschule, Schulgebäude
weitere Bilder
Hofheimer Straße 18; Hofheimer Straße 20
(Standort)
Ehemalige Kreis-Landwirtschaftsschule, Lehrerwohnhaus Komplex aus Sandsteinquaderbauten, um 1930, quadratischer zweigeschossiger Walmdachbau, Eingang mit Pfeilern und Balkon D-6-74-147-224
Wikidata
Ehemalige Kreis-Landwirtschaftsschule, Lehrerwohnhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 6
(Standort)
Wohnhaus Gestelzter zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, im Kern vielleicht älter D-6-74-147-72
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 8
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, westlich mit Mansarde und geohrten Rahmungen in Sandstein, östlich Fachwerk mit rundbogigem Hoftor, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-73
Wikidata
Ehemaliges Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Rahmungen und rundbogigem Hoftor, bezeichnet „1703“ D-6-74-147-74
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1686“ D-6-74-147-77
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und stichbogigem Hoftor, 1708 D-6-74-147-79
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kaplaneigasse 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hoftor, 18. Jahrhundert D-6-74-147-80
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kuhanger, Flurabteilung Lengfeld
(Standort)
Bildstock Säule auf Spiegelsockel, dreiseitiger Aufsatz mit Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, um 1750 D-6-74-147-141
Wikidata
Bildstock
Lucengasse 4
(Standort)
Kreuztragung Figürliches Relief mit Inschrift, Sandstein, barock, um 1700 D-6-74-147-81
Wikidata
Kreuztragung
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Altes Rathaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen und Fialengiebel in Sandstein, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert D-6-74-147-82
Wikidata
Altes Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Wache Eingeschossiger Walmdachbau mit dorischer Säulenportikus, Sandstein, klassizistisch, frühes 19. Jahrhundert D-6-74-147-82
Wikidata
Wache
Marktplatz 1a
(Standort)
Brunnen Mit polygonalem Bassin, Mittelpfeiler mit Wimpergen, Fialen und Kreuzblume, Sandstein, neugotisch, um 1850; im Zentrum des Platzes D-6-74-147-89
Wikidata
Brunnen
weitere Bilder
Marktplatz 2; Marktplatz 2a
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen, erstes Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit Bauteilen des 18. Jahrhunderts D-6-74-147-83
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 6, an der Fassade
(Standort)
Bildstockaufsatz Relief mit Schmerzensmann und Arma Christi, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-225
Wikidata
Bildstockaufsatz
Marktplatz 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-84
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Kilian, Kolonat und Totnan Dreischiffige Staffelhalle mit Satteldach und eingezogenem Chor zwischen zwei Osttürmen, Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, 1396 bis 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-74-147-85
Wikidata
Katholische Stadtpfarrkirche St. Kilian, Kolonat und Totnan
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss zum Marktplatz, 18. Jahrhundert D-6-74-147-86
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt, hinter der Ritterkapelle
(Standort)
Alter Friedhof D-6-74-147-104
Wikidata
Alter Friedhof
weitere Bilder
Obere Vorstadt, Nähe Ritterkapelle
(Standort)
Denkmal für Karl Alexander von Heideloff Tabernakel mit Büste, Wimpergen und Fialen auf Stufenunterbau, Sandstein, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-104
Wikidata
Denkmal für Karl Alexander von Heideloff
weitere Bilder
Obere Vorstadt, nördlich des Chores der Ritterkapelle
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Auf Sockel mit Zinnen, Kruzifix Dreinageltypus mit Maria und Johannes, Sandstein, neugotisch, um 1860 von Johann Mayer D-6-74-147-104
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Obere Vorstadt, im Ostteil des Friedhofs
(Standort)
Friedhofskreuz Viernageltypus auf Inschriftsockel und Stufenunterbau, Sandstein, spätklassizistisch, 1884 D-6-74-147-104
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Obere Vorstadt 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, historistisch, im Kern 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-91
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, profilierten Rahmungen und Eckpilastern, spätklassizistisch, 19. Jahrhundert D-6-74-147-92
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage mit geohrten Rahmungen, zum Tränkberg vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-74-147-93
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Werksteingliederungen in Sandstein, spätklassizistisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-94
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 8, Tränkberg 1a
(Standort)
Hotel Walfisch Zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Zwerchhaus, Schweifgiebel und verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade im 20. Jahrhundert überarbeitet D-6-74-147-95
Wikidata
Hotel Walfisch
weitere Bilder
Obere Vorstadt 8, Tränkberg 1a, an erneuertem Bautrakt am Tränkberg
(Standort)
Relief mit heiligem Michael Sandstein, wohl barock D-6-74-147-95
Wikidata
Relief mit heiligem Michael
weitere Bilder
Obere Vorstadt 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und profilierten Rahmungen, Sandstein, barock, im Kern 18. Jahrhundert D-6-74-147-96
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage, mit Schweifgiebel und verputztem Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-6-74-147-97
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, klassizistisch, im Kern 18. Jahrhundert D-6-74-147-98
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Vorstadt 13
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Amon Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Giebel mit gestaffelten Zinnen, Werksteingliederungen in Sandstein, neugotisch, 19. Jahrhundert D-6-74-147-99
Wikidata
Ehemaliger Gasthof Amon
weitere Bilder
Obere Vorstadt 15
(Standort)
Profanierte Friedhofskapelle St. Michael Doppelgeschossige Anlage mit Satteldach, verputztem Fachwerkgiebel und Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, 1420, bezeichnet 1448 D-6-74-147-100
Wikidata
Profanierte Friedhofskapelle St. Michael
weitere Bilder
Obere Vorstadt 17, Nähe Ritterkapelle; Obere Vorstadt 19
(Standort)
Ritterkapelle, katholische Filialkirche St. Maria Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, nördlich unvollendeter Turm, Werksteingliederungen in Sandstein, spät- und neugotisch, Chor um 1390, Langhaus 1431, 1603–05 renovierung und Langhauswölbung unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, 1859–64 Restaurierung unter Karl Alexander von Heideloff; mit Ausstattung D-6-74-147-101
Wikidata
Ritterkapelle, katholische Filialkirche St. Maria
weitere Bilder
Obere Vorstadt 17, Nähe Ritterkapelle; Obere Vorstadt 19
(Standort)
Einfriedung Mit gefasten Pfeilern und Eisenzaun, gotisierend, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-101
Wikidata
Einfriedung
Obere Vorstadt 17, Nähe Ritterkapelle; Obere Vorstadt 19
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1736 oder 1742 D-6-74-147-101
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Obere Vorstadt 17, Nähe Ritterkapelle; Obere Vorstadt 19
(Standort)
Grabdenkmal Nicolas Pultiere Sarkophag mit Obelisk, Sandstein, klassizistisch, 1808 D-6-74-147-101
Wikidata
Grabdenkmal Nicolas Pultiere
weitere Bilder
Obere Vorstadt 19
(Standort)
Spitalgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebeln, 1596–98, mit Bauinschrift, Sandstein, 1614, angebaut an die Heiliger-Geist-Spital-Kapelle D-6-74-147-102
Wikidata
Spitalgebäude
weitere Bilder
Obere Vorstadt 21
(Standort)
Spitalkapelle Heilig Geist Kapelle mit Polygonalchor, Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, um 1450, Langhaus Ende 16. Jahrhundert abgebrochen; mit Ausstattung D-6-74-147-102
Wikidata
Spitalkapelle Heilig Geist
weitere Bilder
Obere Vorstadt 20
(Standort)
Hoftor Drei profilierte Spiegelpfeiler in Sandstein mit schmiedeeisernen Flügeln, Jugendstil, bezeichnet 1906 D-6-74-147-103
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Pfarrgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, nach 1623 (dendrochronologisch datiert), Umbauten des 19. Jahrhunderts D-6-74-147-108
Wikidata
Ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Haßfurter Wappen Relieftafel, Sandstein, bezeichnet „1627“ D-6-74-147-108
Wikidata
Ehemaliges Haßfurter Wappen
weitere Bilder
Pfarrgasse 8
(Standort)
Katholische Pfarrhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Ziergiebel, Werksteingliederungen in Sandstein, Renaissance, um 1600 D-6-74-147-109
Wikidata
Katholische Pfarrhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 8
(Standort)
Hofanlage Mit zweigeschossigem Walmdachbau mit geohrten Rahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-109
Wikidata
Hofanlage
weitere Bilder
Pfarrgasse 8
(Standort)
Nebengebäude Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Bruchstein, 16./17. Jahrhundert D-6-74-147-109
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Pfarrgasse 10
(Standort)
Gesellen- und Dienstbotenspital Zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, 1846 D-6-74-147-110
Wikidata
Gesellen- und Dienstbotenspital
weitere Bilder
Pfarrgasse 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Filialgiebel, verputztem Fachwerkobergeschoss und architektonischen Gliederungen, um 1800, mit rundbogigem Hoftor, bezeichnet „1717“ D-6-74-147-111
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 20
(Standort)
Wohnhaus Mit Bauteilen des 18. Jahrhunderts D-6-74-147-112
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 22
(Standort)
Hausfigur Marienkrönung zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-113
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Nähe Promenade, Südseite des Rosengartens
(Standort)
Gedenkstein für Ernst August Baron von Klenke Sandstein, errichtet zum 110. Todestag 1885 D-6-74-147-119
Wikidata
Gedenkstein für Ernst August Baron von Klenke
Nähe Promenade
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Auf Sockeln mit Rocaillekartuschen, Kruzifix Viernageltypus mit Maria Magdalena, seitlich Maria und Johannes Evangelist, Sandstein, Rokoko, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Peter Wagner zugeschrieben D-6-74-147-116
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
Promenade 2
(Standort)
Promenade, Landschaftsgarten Ab 1753 unter Amtmann Ernst August Freiherr von Klenk als Obstbaum-Plantage angelegt, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Abbruch von Stadtbefestigung und Graben zum Landschaftsgarten umgestaltet D-6-74-147-118
Wikidata
Promenade, Landschaftsgarten
Promenade 17
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit zweitem Fachwerkobergeschoss, Eckerkern, und Zwerchgiebel, Heimatstil, 1911 D-6-74-147-114
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Ringstraße 14
(Standort)
Ehemalige Mainmühle Zweiteiliger und eingeschossiger Baukomplex (Umfassungsmauern), Bruchstein und Quader, Sandstein, an der Mainseite bezeichnet „1692“ (östlich) und „1746“ (westlich) D-6-74-147-120
Wikidata
Ehemalige Mainmühle
weitere Bilder
Schlesingerstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Halmwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-121
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Schlesingerstraße 20; Schlesingerstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmen und teilweise verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-122
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Sellnersgasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau in Ecklage, mit profilierten Rahmungen und Fachwerkobergeschoss zur Kaplaneigasse, bezeichnet „1686“ D-6-74-147-123
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Torgraben 5; Truchseßgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit profilierten Rahmungen, Sandstein, im Kern um 1600 D-6-74-147-5
Wikidata
Ehemaliges Amtshaus
weitere Bilder
Tränkberg 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 1719 (dendro. dat.), Erdgeschoss um 1830 versteinert, korbbogiges Hoftor bezeichnet 1831 D-6-74-147-126
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Truchseßgasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-127
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Untere Vorstadt, stadtauswärts vor der Brücke
(Standort)
Statue des heiligen Johannes Nepomuk Auf gegliedertem Sockel, Sandstein, spätbarock, 18. Jahrhundert D-6-74-147-130
Wikidata
Statue des heiligen Johannes Nepomuk
Untere Vorstadt 2
(Standort)
Gasthof zum Hirschen Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Werksteingliederungen in Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-128
Wikidata
Gasthof zum Hirschen
weitere Bilder
Untere Vorstadt 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, wohl 1770 D-6-74-147-129
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Fachwerkgiebel, um 1600 D-6-74-147-132
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Hoftor, um 1800 D-6-74-147-134
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, um 1800 D-6-74-147-135
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Fachwerkgiebel, Portal bezeichnet „1617“ D-6-74-147-136
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit profilierten Rahmungen in Sandstein, 1514(dendrochronologisch datiert), im 18. Jahrhundert verändert D-6-74-147-137
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 14
(Standort)
Wappentafel des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenklau Sandstein, barock, um 1700 D-6-74-147-138
Wikidata
Wappentafel des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenklau
weitere Bilder
Zwerchmaingasse 18
(Standort)
Gebäude des Amtsgerichts Haßfurt Dreigeschossiger Hauptbau und zweigeschossiger Seitenflügel, mit Walmdächern, Quadermauerwerk mit Werksteingliederungen, Sandstein, Neurenaissance, 1880 D-6-74-147-139
Wikidata
Gebäude des Amtsgerichts Haßfurt
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Angerstraße 1; Lindenhainstraße; Lindenhainstraße 10; Mittelkreis 10; Mittelkreis 12; Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal Altarähnliche Anlage, Sarkophag mit Retabel, bekrönt vom Weltenrichter, Sandstein, 1929, davor und einbezogen barocker Kruzifix, Sockel mit Rokaille, von 1760 D-6-74-147-144
Wikidata
Kriegerdenkmal
Angerstraße; Elfenseeweg; Lindenhainstraße; Mittelkreis; Pfarrer-Kraiß-Straße; Steinach
(Standort)
Säulenbildstock Kannelierter Schaft mit Pfeifen auf Sockel, rundbogiger Aufsatz mit Kreuzigung, Monstranz und Heiligen, Sandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-149
Wikidata
Säulenbildstock
weitere Bilder
Lindenhainstraße 31
(Standort)
Bildstock Toskanische Säule auf Postament mit Reliefaufsatz, Kreuz mit Assistenzfiguren, bez. 1845 D-6-74-147-151
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lindenhainstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, jetzt Wohnhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen in Sandstein, spätbarock, 1751 oder 1754 D-6-74-147-143
Wikidata
Ehemaliges Rathaus, jetzt Wohnhaus
Mittelkreis 1
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und traufseitiger Laube, 1721 D-6-74-147-146
Wikidata
Wohnhaus
Mittelkreis 8
(Standort)
Hausfigur Figur der Muttergottes mit Kind, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert D-6-74-147-148
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Kapelle Walmdachbau mit überdachtem Vorplatz und spitzen Fenstern, um 1925/30; am Lindenhain D-6-74-147-145
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Lindenhain, Landschaftspark In Baumreihen als Festplatz des Ortes 1924 angelegt D-6-74-147-226
Wikidata
Lindenhain, Landschaftspark
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Grenzstein Zwischen den Hochstiften Bamberg und Würzburg, beiderseits mit Wappen, Sandstein, bezeichnet „1587“ D-6-74-147-226
Wikidata
Grenzstein
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Grenzstein Rundbogiger Abschluss, Sandstein, bezeichnet „HSP 1698“ D-6-74-147-226
Wikidata
Grenzstein
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Grenzstein Grenzstein, Sandstein, bezeichnet „H 1836“ D-6-74-147-226
Wikidata
Grenzstein
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Reliefstein mit Pferd Sandstein 16.–18. Jahrhundert D-6-74-147-226
Wikidata
Reliefstein mit Pferd
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Löwe als Wappenhalter Sandstein, wohl barock D-6-74-147-226
Wikidata
Löwe als Wappenhalter
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Konsolfigur In Form eines Fabelwesens, Sandstein, wohl spätmittelalterlich D-6-74-147-226
Wikidata
Konsolfigur
weitere Bilder
Nähe Lindenhainstraße
(Standort)
Figur eines liegenden Hundes Sandstein, wohl 19. Jahrhundert D-6-74-147-226
Wikidata
Figur eines liegenden Hundes
weitere Bilder
Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37; Lindenhainstraße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena Saalkirche mit Satteldach, Giebelfassade, 1750, eingezogene Chor und Chorturm mit Laterne Anlage, 1736/37 von Simon Süß; mit Ausstattung D-6-74-147-150
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Kilian und Maria Magdalena
weitere Bilder
Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37; Lindenhainstraße 1
(Standort)
Rest der Friedhofsmauer Bruchstein- und Quadermauer aus Sandstein, Portal zwei rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, wohl barock, um 1730–50 D-6-74-147-150
Wikidata
Rest der Friedhofsmauer
Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37; Lindenhainstraße 1
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1735“ D-6-74-147-150
Wikidata
Friedhofskreuz
Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37; Lindenhainstraße 1
(Standort)
Friedhofskreuz Viernageltypus auf neuem Inschriftsockel, Sandstein, 1871 oder 1887 D-6-74-147-150
Wikidata
Friedhofskreuz
Steinach; an der Straße nach Haßfurt
(Standort)
Schaftbildstock Kantpfeiler auf gestuftem Sockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Beweinung und Heiligen, Sandstein, bezeichnet „1695“ D-6-74-147-153
Wikidata
Schaftbildstock
weitere Bilder
Steinach 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, 1792 D-6-74-147-152
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mariaburghausen 1
(Standort)
Ehemaliges Schäferhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 18. Jahrhundert, mit Reliefs der Heiligen Georg und Michael, zweite Hälfte 15. Jahrhundert D-6-74-147-248
Wikidata
Ehemaliges Schäferhaus
weitere Bilder
Mariaburghausen 4
(Standort)
Katholische Kirche St. Johannes der Täufer Ehemalige Zisterzienserinnenklosterkirche, einschiffiger Saalbau mit Nonnenchor über dreischiffiger Hallengruft, Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Dachreiter mit Welscher Haube und Laterne, Schieferdeckung, hochgotisch, 1287–1336, im 17. Jahrhundert als Getreidespeicher umgebaut, Dachwerk und den Dachreiter vermutlich von Joseph Greissing um 1710; mit Ausstattung D-6-74-147-154
Wikidata
Katholische Kirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Mariaburghausen 4
(Standort)
Ehemaliges Klostergebäude, Westflügel Dreigeschossiger Walmdachbau, Quader und Bruchstein, Sandstein, um 1600, Portal mit geohrter Rahmung, Sandstein, barock, bezeichnet 1687 D-6-74-147-154
Wikidata
Ehemaliges Klostergebäude, Westflügel
weitere Bilder
Mariaburghausen 5
(Standort)
Ehemaliges Klostergebäude, Ostflügel Auf Hakengrundriss, zweigeschossiger Walmdachbau mit Rustikaportalen und geohrten Fensterrahmungen, Sandstein, barock, bezeichnet 1654 und 1701 D-6-74-147-154
Wikidata
Ehemaliges Klostergebäude, Ostflügel
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Pferdestall Eingeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau mit gefasten Fensterrahmungen, Sandstein, wohl 15. Jahrhundert, hofseitig Ansätze spätgotischer Gewölberippen D-6-74-147-154
Wikidata
Pferdestall
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Scheune Traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Strebepfeilern, Bruchstein- und Quadermauer, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-154
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Ehemaliger Kuhstall Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Quadermauerwerk Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-154
Wikidata
Ehemaliger Kuhstall
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Walmdachbau, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-154
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Werksteingliederungen in Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-154
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Forstamt Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-154
Wikidata
Forstamt
weitere Bilder
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Oberteil eines Bildstockes Mit Kreuzschlepper, Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, spätgotisch, um 1480 bis 1494 D-6-74-147-154
Wikidata
BW
Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 5; In Mariaburghausen; Mariaburghausen 3
(Standort)
Klostermauer Bruchstein und Quadermauer in Sandstein, wohl barock D-6-74-147-154 Klostermauer
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Steingrund 2
(Standort)
Hoftor Rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, Pforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, biedermeierlich, bezeichnet „1849“ D-6-74-147-241
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Am Steingrund 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmen, verputztem Fachwerkobergeschoss, 1827; Hoftorpfeiler D-6-74-147-245
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Am Steingrund 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau auf Kellersockel, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und profilierten Rahmungen, 1775 D-6-74-147-160
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Am Steingrund 4
(Standort)
Hoftor Rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-160 Hoftor
weitere Bilder
Am Steingrund 5
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter, frühes 18. Jahrhundert D-6-74-147-161
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Am Steingrund 13
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1783 D-6-74-147-244
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Am Steingrund 15
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fußwalm, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Ecksäulen und geohrten Fensterrahmen, bez. 1774 D-6-74-147-162
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Am Steingrund 15
(Standort)
Scheune 2. Hälfte 18. Jh. D-6-74-147-162
Wikidata
BW
Haßfurter Straße 6
(Standort)
Hoftor Rundbogige Pforte mit Kartusche, Reste des Durchfahrtsbogens mit Spiegelquadern, Sandstein, bezeichnet „1723“ D-6-74-147-243
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Haßfurter Straße 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und geohrten Fensterrahmen, bezeichnet „1773“ D-6-74-147-163
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Haßfurter Straße 10
(Standort)
Hoftor Rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit segmentbogigem Sturz, Sandstein, biedermeierlich, bezeichnet „1846“ D-6-74-147-242
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Haßfurter Straße 13
(Standort)
Hoftoranlage Historistisch, bezeichnet „1885“ D-6-74-147-240
Wikidata
Hoftoranlage
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenberg, auf dem Wachthügel
(Standort)
Flurkreuz Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1920–25 als Kriegsheimkehrerkreuz errichtet D-6-74-147-171
Wikidata
Flurkreuz
weitere Bilder
Kalm, an der Straße nach Königsberg
(Standort)
Wegkreuz Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1611, bezeichnet „1907“ D-6-74-147-170
Wikidata
Wegkreuz
Kaulberg 10
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert mit älterem Kern, bezeichnet „1600“ D-6-74-147-238
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Kaulberg 10
(Standort)
Hoftor Pfosten mit gekehlter Deckplatte, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-74-147-238
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Kurze Lehen; an der Straße nach Haßfurt
(Standort)
Säulenbildstock Gedrehter Schaft auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeitsbild, Sandstein, neugotisch, 1876 von Bernhard Thein D-6-74-147-174
Wikidata
Säulenbildstock
Prappacher Straße; Ecke Löwenthal
(Standort)
Figur der Maria Himmelkönigin Sandstein, um 1800, Sockel 1952 D-6-74-147-239
Wikidata
Figur der Maria Himmelkönigin
weitere Bilder
Prappacher Straße; an der Dorfstraße nahe Ortsende Richtung Haßfurt
(Standort)
Säulenbildstock Aufsatz mit Kreuz und Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1664“, Sockel zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-168
Wikidata
Säulenbildstock
weitere Bilder
Prappacher Straße 6
(Standort)
Hofportal und -pforte Ende 19. Jahrhundert D-6-74-147-234
Wikidata
Hofportal und -pforte
weitere Bilder
Prappacher Straße 17
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, Ende 18. Jahrhundert D-6-74-147-228
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Prappacher Straße 32
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmen, Sandstein, um 1800 D-6-74-147-235
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Prappacher Straße 43
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Eckpilastern, Sandsteinquader, Fachwerk um 1700, Erdgeschoss Ende 19. Jahrhundert erneuert D-6-74-147-227
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Rappberg, am Weg nach Sechsthal
(Standort)
Kreuzschlepper auf Inschriftsockel Sandstein, klassizistisch, um 1820/30, um 1900 erneuert D-6-74-147-172
Wikidata
Kreuzschlepper auf Inschriftsockel
weitere Bilder
Rappberg, am Feldweg nach Krum
(Standort)
Altarbildstock Aufsatz mit 14 Nothelfern auf Mensa, Sandstein, Rokoko, um 1770 D-6-74-147-173
Wikidata
Altarbildstock
weitere Bilder
Wachthügelstraße
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1775“, erneuert 1889, 1917, 2006, Korpus erneuert 1951 D-6-74-147-167
Wikidata
Wegkreuz
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm mit welscher Haube, Giebelfassade, mit Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch und spätbarock, 15.–18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-74-147-165
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Teile der Kirchhofbefestigung Bruchstein- und Quadermauer, Sandstein, mit zwei Schalentürmen, mittelalterlich D-6-74-147-165
Wikidata
Teile der Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Grabstein des Häcker Reliefplatte mit Figur und Umschrift, Sandstein, spätgotisch, wohl 1502 D-6-74-147-165
Wikidata
Grabstein des Häcker
weitere Bilder
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Grundstein der Markus-Kapelle Sandstein, spätgotisch, 1512, mit Gedächtnistafel, Kalkstein, 1879 D-6-74-147-165
Wikidata
Grundstein der Markus-Kapelle
weitere Bilder
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Friedhofskreuz Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1859 D-6-74-147-165
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Wachthügelstraße 9
(Standort)
Bauernhof Dreiseitige Anlage mit Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung (unter anderem Keramikofen des 18. Jahrhunderts) D-6-74-147-229
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Wachthügelstraße 9
(Standort)
Scheune Traufständiger Satteldachbau, Fachwerk auf Quadersockel, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-6-74-147-229
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Wachthügelstraße 9
(Standort)
Hoftor Pfeiler mit Aufsätzen, Fußgängerpforte mit Profilsturz, Sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert D-6-74-147-229
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Wachthügelstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Gemeinde- und Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, klassizistisch, um 1845 D-6-74-147-236
Wikidata
Ehemaliges Gemeinde- und Schulhaus
weitere Bilder
Wachthügelstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Giebelfassade, klassizistisch, um 1780 D-6-74-147-166
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Wachthügelstraße 13, am Weg nach Krum
(Standort)
Tabernakelbildstock Mit kannelierten Säulen und Kreuzschlepper, Sandstein, neuklassizistisch, 1909 D-6-74-147-169
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Wachthügelstraße 14
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Fensterrahmen mit geschwungenen Stürzen, Sandsteinquader, Ende 18. Jahrhundert D-6-74-147-237
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Forstmeisterweg 1
(Standort)
Forstamt Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Sandstein und Schieferdeckung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; zugehörige Scheune D-6-74-147-177
Wikidata
Forstamt
Hollergasse; Seeweg; Steinhügel; Zum Gründlein
(Standort)
Pietà Um 1820/1850; in moderner Wegkapelle D-6-74-147-182
Wikidata
Pietà
Kirchenschlag 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Laurentius Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter, Chordach mit Schieferdeckung, um 1600, erweitert 1968; mit Ausstattung D-6-74-147-175
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Kirchenschlag 11
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1857 D-6-74-147-178
Wikidata
Friedhofskreuz
Kreisstraße HAS 8, Richtung Haßfurt
(Standort)
Säulenbildstock auf gespiegeltem Sockel Aufsatz mit Kreuzigung und den Heiligen Anna und Achatius, Sandstein, barock, um 1700/1730 D-6-74-147-183
Wikidata
Säulenbildstock auf gespiegeltem Sockel
Kreisstraße HAS 8, Richtung Haßfurt
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, 1876 D-6-74-147-181
Wikidata
Wegkreuz
Steinhügel; am Weg nach Wülflingen
(Standort)
Bildstock Kantpfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Metallreliefs, Christus mit Kreuz und Beweinung, neubarock, Sandstein, um 1925/1930 D-6-74-147-180
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Zum Gründlein 1
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1882 D-6-74-147-179
Wikidata
Wegkreuz
Zum Gründlein 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Sattelbau, Rundbogenstil, wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert D-6-74-147-176
Wikidata
Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mordstein
(Standort)
Steinkreuz, genannt Sylbacher Mordstein Lateinische Form mit Relief, Arme fehlen, Sandstein, 14./15. Jahrhundert D-6-74-147-186
Wikidata
Steinkreuz, genannt Sylbacher Mordstein
weitere Bilder
Mühlenstraße 20
(Standort)
Hammerschmiedsmühle Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1800, mit späteren Veränderungen; Geburtshaus des Würzburger Weihbischofs Gregor von Zirkel (1762–1817) D-6-74-147-230
Wikidata
Hammerschmiedsmühle
weitere Bilder
Mühlenstraße 20
(Standort)
Scheune Giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerk und Sandsteinquader, um 1800 D-6-74-147-230
Wikidata
Scheune
Nähe Kirchstraße
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1860/70 D-6-74-147-185
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Pointstraße 35
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1875“, renoviert 1903 D-6-74-147-187
Wikidata
Wegkreuz
Talstraße 27
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1598“ D-6-74-147-184
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Appelsgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Fachwerkbau mit Frackdach in Ecklage, bezeichnet „1731“ D-6-74-147-188
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Appelsgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-74-147-189
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hoflaube, 19. Jahrhundert D-6-74-147-190
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und segmentbogig überdachter Fußgängerpforte, bezeichnet „1861“ D-6-74-147-191
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Brauhausstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. Jahrhundert D-6-74-147-231
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Denkmalstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Giebelständiger Frackdachbau mit Fachwerkgiebel und geohrten Rahmungen, 1829, Kellertür mit klassizistischem Rahmen, bezeichnet „1854“ D-6-74-147-192
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Denkmalstraße 4
(Standort)
Hofportal Pfeiler mit Vasenaufsätzen, Sandstein, klassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-192
Wikidata
Hofportal
weitere Bilder
Denkmalstraße 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin Saalbau mit Satteldach, Chorturm und geohrten Rahmungen, Sandstein, barock, 17. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung ab 1947 wiederaufgebaut D-6-74-147-193
Wikidata
Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin
weitere Bilder
Denkmalstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1824 D-6-74-147-194
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Fählersgasse 4
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halmwalmdachbau mit Fußwalm und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-195
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Reinhardsgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-74-147-196
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Schwappachergasse; Schwappachergasse 1
(Standort)
Bauernhof, Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Zwerchlaube, Fachwerk, zur Straße versteinert, Keller mit Satteldachvorbau, bezeichnet „1727“ D-6-74-147-197
Wikidata
Bauernhof, Bauernhaus
weitere Bilder
Nähe Schwappachergasse; Schwappachergasse 1
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Frackdach, bezeichnet „1810“ D-6-74-147-197
Wikidata
Ehemaliges Austragshaus
weitere Bilder
Nähe Schwappachergasse; Schwappachergasse 1
(Standort)
Hoftor Pfeiler mit Segmentbogensturz und Kartusche, Sandstein, Zopfstil, bezeichnet „1828“ D-6-74-147-197
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Schwappachergasse 6
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 1768 D-6-74-147-198
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Schwappachergasse 6
(Standort)
Hofeinfahrt Rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, spätbarock, modern bezeichnet „1767“ D-6-74-147-198
Wikidata
Hofeinfahrt
weitere Bilder
Schwappachergasse 8
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und giebelständiger Frackdachbau, Fachwerk auf Kellersockel, bezeichnet „1832“ D-6-74-147-199
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kr HAS 5
(Standort)
Gedenkstein Stele in Form eines Kreuzes mit sehr knappen Armen, Relief, 1951(?) D-6-74-147-317 Gedenkstein
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Mühlbach 3
(Standort)
Scheune Umfassungsmauer der ehemaligen Schlosskapelle, giebelständiger Satteldachbau mit Pforte und Wappenstein, Sandsteinquader, zweite Hälfte 16. Jahrhundert D-6-74-147-201
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Vor Dorfstraße 32
(Standort)
Tabernakelbildstock Gehäuse auf Inschriftsockel mit Rocaille, Rückwand mit Beweinung unter Segmentbogendach mit Figurenaufsatz, Sandstein, Rokoko 1765 D-6-74-147-205
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Dorfstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael Saalkirche mit Satteldach und Chorturm, spätgotisch, 15. Jahrhundert, Langhaus mit Werksteingliederungen, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung D-6-74-147-200
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Dorfstraße 2
(Standort)
Kirchhofmauer Quader und Bruchstein, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-200
Wikidata
Kirchhofmauer
Dorfstraße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Zentralanlage mit Kegeldach, Säulenportikus und Chorturm, klassizistisch, von Peter Speeth, 1816–17; mit Ausstattung D-6-74-147-202
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Dorfstraße 27
(Standort)
Madonnen-Statue über Mensa Sandstein, neugotisch, um 1870/1880 D-6-74-147-204
Wikidata
Madonnen-Statue über Mensa
Dorfstraße 27
(Standort)
Wegkapelle Offenes Gehäuse auf Volutenmensa, Sandstein, klassizistisch, um 1820/30 D-6-74-147-203
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder
Holzhäuser Weg
(Standort)
Friedhofskapelle Satteldachbau mit Dachreiter, Quaderbau mit Werksteingliederungen, Sandstein, 1897 D-6-74-147-206
Wikidata
Friedhofskapelle
weitere Bilder
Holzhäuser Weg
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1844“ D-6-74-147-206
Wikidata
Friedhofskreuz
Holzhäuser Weg
(Standort)
14 Kreuzwegstationen Offene Gehäuse mit Kreuzaufsatz, Rückwand mit Terracotta-Reliefs, Sandstein, neugotisch 1886 D-6-74-147-206
Wikidata
14 Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Michelried; auf einer Anhöhe östlich der Straße Haßfurt–Hofheim
(Standort)
Flurkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1905 D-6-74-147-207
Wikidata
Flurkreuz
Morgenhell; nordwestlich des Dorfes
(Standort)
Wegkreuz Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet „1874“ D-6-74-147-210
Wikidata
Wegkreuz
Ecke Dorfstraße / Am Kreuz
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1879“ D-6-74-147-208
Wikidata
Wegkreuz
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchleite
(Standort)
Bildstock Pfeiler in Balusterform auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Beweinung und Heiligen, Sandstein, spätklassizistisch, 1872; nordwestlich des Dorfes D-6-74-147-221
Wikidata
Bildstock
Östlich des Dorfes, in neuer Hangmauer an der Bundesstraße 26
(Standort)
Bildstockreliefplatte Segmentbogig mit Kreuzigung, Sandstein, um 1810/20 D-6-74-147-220
Wikidata
Bildstockreliefplatte
weitere Bilder
Gleißnergasse
(Standort)
Bildstock 14 Nothelfer Ornamentierter Schaft auf Mensa, Aufsatz mit Nothelfer-Relief und Volutenspangen, Sandstein, barockisierender Klassizismus, um 1850, erneuert 1955/56 D-6-74-147-211
Wikidata
Bildstock 14 Nothelfer
weitere Bilder
Mainblick 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Leonhard Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Chor und Flankenturm, Werksteingliederungen in Sandstein, Turm und Sakristei spätgotisch, Langhaus barock, 1695/96; mit Ausstattung D-6-74-147-212
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Leonhard
weitere Bilder
Mainblick 5
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1882 D-6-74-147-218
Wikidata
Friedhofskreuz
Schöplesleite, am Feldweg nach Sailershausen
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet „1863“ D-6-74-147-219
Wikidata
Wegkreuz
Wässernachstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1698“, Erdgeschoss mit Eckpilastern in Sandstein 1830/50 erneuert D-6-74-147-213
Wikidata
Wohnhaus
Wässernachstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Innern Stuckdecke, Ende 17. Jahrhundert, Erdgeschoss mit Werksteingliederungen in Sandstein 1848 erneuert D-6-74-147-214
Wikidata
Wohnhaus
Wässernachstraße 9
(Standort)
Tabernakelbildstock Im Mauerverband, Marienfigur unter Segmentbogendach auf Kantpfeilern, Spätrokoko, um 1810/30 D-6-74-147-215
Wikidata
Tabernakelbildstock
Wässernachstraße 23
(Standort)
Marienfigur Muttergottes mit Kind, Sandstein, spätbarock, 1741 D-6-74-147-217
Wikidata
Marienfigur

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haßfurt
Pfarrgasse 2
(Standort)
Schulgebäude 1868 BW
Haßfurt
Hauptstraße 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; wohl ehemals Nebengebäude von Nr. 15 D-6-74-147-31
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haßfurt
Fuchsgasse 11
(Standort)
Spätbarockes Wohnhaus 18./19. Jahrhundert BW
Haßfurt
Fuchsgasse 13
(Standort)
Fachwerkhaus 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Hauptstraße 7
(Standort)
Traufseitiges Fachwerkhaus Wohl 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Hauptstraße 11
(Standort)
Traufseithaus Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Hauptstraße 11
(Standort)
Klassizistisches Wirtshausschild Weißes Rößl BW
Haßfurt
Hauptstraße 70
(Standort)
Wohnhaus Mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Hauptstraße 72
(Standort)
Wohnhaus Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Hauptstraße 75, 77
(Standort)
Zugehörig Hiernickel Bräu Gebäude mit zwei spätbarocken Geschossen und reichem Portal von 1799 BW
Haßfurt
Schweinfurter Straße
(Standort)
Christus an der Geißelsäule, sogenannter Heiland auf der Wies Postament mit Inschriften, darauf Baluster mit der Christusfigur (Arme in Holz ergänzt), Sandstein, bezeichnet „1755“ D-6-74-147-320
Wikidata
BW
Haßfurt
Wildbad 4
(Standort)
Ehemalige Mühle Mansarddachbau, 18. Jahrhundert BW
Haßfurt
Zwerchmainstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Mit vorkragendem Obergeschoss und Torbogen, 18. Jahrhundert, Keilstein des Torbogens mit Heiligem Michael BW
Prappach
Wachthügelstraße; an der Treppe zur Kirche[Anm. 2]
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapitell und Aufsatz eines Säulenbildstocks Mit Kreuzigung, Pietà und Heiligem Sebastian, bezeichnet 1702 D-6-74-147-246
Wikidata
Unterhohenried
Dorfstraße; Ecke Am Kreuz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schaftbildstock 1822 D-6-74-147-209
Wikidata
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Laut Auskunft des BLfD vom 25. April 2022 "im Bauhof eingelagert", in Denkmalliste vom 25. Mai 2022 nicht mehr aufgeführt.
Commons: Baudenkmäler in Haßfurt – Sammlung von Bildern