Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Döhren, Mittelfeld, Seelhorst, Waldhausen, Waldheim und Wülfel. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Abelmannstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33
52° 20′ 16″ N, 9° 46′ 2″ O
Im Ensemble.[1]
 
Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8 (Bild), 9/11, 10/12, 13/15, 14
52° 20′ 5″ N, 9° 46′ 9″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16
52° 20′ 5″ N, 9° 46′ 5″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Hildesheimer Straße 290 und 292
52° 20′ 7″ N, 9° 46′ 13″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Kastanienallee 2 und 4
52° 20′ 6″ N, 9° 46′ 13″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1] Erbaut 1921–1922 unter Mitwirkung des Architekten Karl Börgemann.
 
Rheinstraße 1a, 2, 3, 4 (Bild), 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24
52° 20′ 6″ N, 9° 46′ 6″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Richartzstraße 23 und 25
52° 20′ 3″ N, 9° 45′ 57″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25
52° 20′ 4″ N, 9° 46′ 2″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Weserstraße 1/3, 2/4 (Bild), 6/8, 10/12, 14/16
52° 20′ 3″ N, 9° 46′ 3″ O
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
 
Am Uhrturm 1 und 2
52° 20′ 0″ N, 9° 45′ 49″ O
Uhrturm der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, Eingangsbau Im Ensemble.[1] Vermutlich erbaut um 1909 nach Plänen von Karl Börgemann.
 
Bernwardstraße 1
52° 20′ 26″ N, 9° 45′ 57″ O
Sparkassengebäude Im Ensemble mit Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264 und Querstraße 1 und 2.[1]
 
Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264
52° 20′ 21″ N, 9° 46′ 2″ O
Im Ensemble mit Bernwardstraße 1 und Querstraße 1 und 2.[1]
 
Querstraße 1 und 2
52° 20′ 24″ N, 9° 45′ 59″ O
Im Ensemble mit Bernwardstraße 1 und Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264.[1]
 
Bernwardstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 11b, 13
52° 20′ 26″ N, 9° 45′ 54″ O
Im Ensemble.[1]
 
Bernwardstraße 13 und 14
52° 20′ 25″ N, 9° 45′ 50″ O
Im Ensemble mit Cäcilienstraße 1 und 2 und Fiedelerstraße 22 und 23.[1]
 
Cäcilienstraße 1 und 2
52° 20′ 25″ N, 9° 45′ 46″ O
Im Ensemble mit Bernwardstraße 13 und 14 und Fiedelerstraße 22 und 23.[1]
 
Fiedelerstraße 22 und 23
52° 20′ 26″ N, 9° 45′ 50″ O
Im Ensemble mit Cäcilienstraße 1 und 2 und Bernwardstraße 13 und 14.[1]
 
Borgentrickstraße 9, 11, 13
52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 59″ O
Im Ensemble mit Ziegelstraße 4 und 6.[1]
 
Ziegelstraße 4 und 6
52° 20′ 17″ N, 9° 45′ 58″ O
Im Ensemble mit Borgentrickstraße 9, 11, 13.[1]
 
Borgentrickstraße 14
52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 57″ O
Wohn- und Geschäftshaus Im Ensemble mit Helenenstraße 37 und Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10.[1]
 
Helenenstraße 37
52° 20′ 20″ N, 9° 45′ 55″ O
Im Ensemble mit Borgentrickstraße 14 und Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10.[1]
 
Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10
52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 54″ O
Im Ensemble mit Helenenstraße 37 und Borgentrickstraße 14.[1]
 
Cäcilienstraße 8 (Bild zeigt Wichmannstr. 3)
52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 46″ O
Im Ensemble mit Wichmannstraße 1, 2, 3 (Bild), 4, 5, 21, 22, 23, 24, 25, 26.[1]
 
Wichmannstraße 1, 2, 3, 4, 5, 21, 22, 23, 24, 25, 26 (Bild)
52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 47″ O
Im Ensemble mit Cäcilienstraße 8 (Bild).[1]
 
Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13 (Bild), 15, 16, 18, 20
52° 20′ 28″ N, 9° 45′ 50″ O
Im Ensemble mit Hildesheimer Straße 220, Spartanerstraße 1 und Wichmannstraße 27.[1]
 
Hildesheimer Straße 220
52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 52″ O
Wohn- und Geschäftshaus Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Spartanerstraße 1 und Wichmannstraße 27.[1]
 
Spartanerstraße 1
52° 20′ 28″ N, 9° 45′ 48″ O
Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Hildesheimer Straße 220 und Wichmannstraße 27.[1]
 
Wichmannstraße 27
52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 49″ O
Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Hildesheimer Straße 220 und Spartanerstraße 1.[1]
 
Fiedelerstraße 25 (Bild), 26, 27
52° 20′ 21″ N, 9° 45′ 50″ O
Im Ensemble.[1]
 
Fiedelerstraße 28, 30, 32
52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 47″ O
Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 und Landwehrstraße 76 und 78.[1]
 
Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32
52° 20′ 17″ N, 9° 45′ 39″ O
Im Ensemble mit Fiedelerstraße 28, 30, 32 und Landwehrstraße 76 und 78.[1]
 
Landwehrstraße 76
52° 20′ 16″ N, 9° 45′ 40″ O
Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Landwehrstraße 78 und Fiedelerstraße 28, 30, 32.[1]
 
Landwehrstraße 78
52° 20′ 15″ N, 9° 45′ 40″ O
Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Landwehrstraße 76 und Fiedelerstraße 28, 30, 32.[1]
 
Fiedelerstraße
52° 20′ 17″ N, 9° 45′ 51″ O
Friedhof Döhren mit Grabmälern Im Ensemble.[1]
 

Weitere Bilder
Helenenstraße 4, 5, 6
52° 20′ 21″ N, 9° 45′ 56″ O
Im Ensemble.[1]
 
Landwehrstraße 40, 42, 44, 46, 48
52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 36″ O
Im Ensemble mit Wichmannstraße 10, 11, 11a.[1]
 
Wichmannstraße 10, 11, 11a
52° 20′ 26″ N, 9° 45′ 37″ O
Im Ensemble mit Landwehrstraße 40, 42, 44, 46, 48.[1]
 
Landwehrstraße 61, 63, 65, 67, 67a, 69, 69a, 71
52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 37″ O
Im Ensemble mit Weststraße 2.[1]
 
Weststraße 2
52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 37″ O
Im Ensemble mit Landwehrstraße 61, 63, 65, 67, 67a, 69, 69a, 71.[1]
 
Landwehrstraße 75
52° 20′ 16″ N, 9° 45′ 38″ O
Im Ensemble mit Landwehrstraße 77.[1]
 
Landwehrstraße 77
52° 20′ 15″ N, 9° 45′ 39″ O
Im Ensemble mit Landwehrstraße 75.[1]
 
Pagenstraße 1
52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 40″ O
Wohn- und Geschäftshaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 2, Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Pagenstraße 2
52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 38″ O
Wohn- und Geschäftshaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1, Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Querstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 14a, 15, 17, 19
52° 20′ 22″ N, 9° 45′ 52″ O
Im Ensemble mit Ziegelstraße 13, 14, 15.[1]
 
Ziegelstraße 13, 14, 15
52° 20′ 21″ N, 9° 45′ 53″ O
Im Ensemble mit Querstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 14a, 15, 17, 19.[1]
 
Willmerstraße 2
52° 20′ 29″ N, 9° 45′ 35″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 4
52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 40″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 6
52° 20′ 29″ N, 9° 45′ 37″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 8
52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 38″ O
Wohn- und Geschäftshäuser Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 10
52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 41″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1907.
 
Willmerstraße 12
52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 42″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1906.
 
Willmerstraße 14
52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 42″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1906 als Wohn- und Geschäftshaus. Die Geschäftsräume im Erdgeschoss wurden deutlich erkennbar in Wohnraum umgewandelt.
 
Willmerstraße 16
52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 44″ O
Wohn- und Geschäftshäuser Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 18
52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 44″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20
52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 46″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20 A
52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 48″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20 B
52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 49″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20c, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20 C
52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 50″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20d, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20 D
52° 20′ 33″ N, 9° 45′ 50″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20e.[1]
 
Willmerstraße 20 E
52° 20′ 33″ N, 9° 45′ 51″ O
Wohnhaus Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20d.[1]
 
Spartanerstraße 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11
52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 47″ O
Im Ensemble.[1]
 
Am Leinewehr
52° 20′ 0″ N, 9° 45′ 35″ O
Wehr und ehemalige Eisenbahnbrücke [1] (Stand 2024 lediglich die Einsiedlerbrücke[2])
 

Weitere Bilder
Am Lindenhofe 14
52° 20′ 7″ N, 9° 45′ 41″ O
Glockseeschule [1]
 
Am Lindenhofe 16
52° 20′ 6″ N, 9° 45′ 42″ O
St. Petri-Kirche [1]
 
Am Lindenhofe 18
52° 20′ 5″ N, 9° 45′ 39″ O
Pfarrhaus [1]
 
Bernwardstraße 17
52° 20′ 23″ N, 9° 45′ 46″ O
Wohnhaus [1]
 
Borgentrickstraße 8/10
52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 59″ O
Doppelwohnhaus [1]
 
Fiedelerplatz 3
52° 20′ 23″ N, 9° 45′ 47″ O
Wohnhaus [1]
 
Fiedelerstraße 31
52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 49″ O
Wohnhaus [1]
 
Hildesheimer Straße 230
52° 20′ 28″ N, 9° 45′ 55″ O
ehemaliges Wirtschaftsgebäude Gebäude abgerissen, Fassade für Weiternutzung erhalten geblieben
 
Hildesheimer Straße 239
52° 20′ 27″ N, 9° 46′ 4″ O
St. Bernward-Kirche Erbaut 1892–1893 nach Plänen von Christoph Hehl.[1]
 
Peiner Straße 23–29
52° 20′ 22″ N, 9° 46′ 26″ O
Wohnhaus [1]
 
Querstraße 21
52° 20′ 21″ N, 9° 45′ 50″ O
Wohnhaus [1]
 
Reichhelmstraße 5
52° 20′ 12″ N, 9° 45′ 37″ O
Fachwerkbau [1]
 
Weststraße 6
52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 36″ O
Villa [1]
 
Wiehbergstraße 22
52° 19′ 58″ N, 9° 45′ 58″ O
Wohnhaus [1] Ehemalige Direktorenvilla der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei.
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Glatzer Straße 1, 3, 5, 7
52° 20′ 3″ N, 9° 47′ 20″ O
Im Ensemble mit Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
 
Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a
52° 20′ 5″ N, 9° 47′ 21″ O
Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
 
Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18
52° 20′ 1″ N, 9° 47′ 21″ O
Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
 
52° 20′ 0″ N, 9° 47′ 24″ O Rübezahlbrunnen Geschaffen 1954 von Kurt Lehmann. Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
 

Weitere Bilder
Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
52° 20′ 5″ N, 9° 47′ 19″ O
Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
 
Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
52° 20′ 5″ N, 9° 47′ 17″ O
Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11.[1]
 
Messegelände Hannover
52° 19′ 16″ N, 9° 48′ 10″ O
Hermesturm Errichtet 1956 bis 1958 als Aussichts- und Sendeturm in einer Doppelröhrenkonstruktion aus Stahlbeton; Höhe inklusive Antenne 88,8 Meter.[1]
 
Messegelände Hannover
52° 19′ 21″ N, 9° 48′ 42″ O
Halle 7,
ehemals auch Europahalle
Die Halle wurde 1950 erbaut und war damals mit 80 × 160 Metern die größte geschlossene Halle Deutschlands in freitragender Stahlkonstruktion. Damals wurde Halle 7 auch als Europahalle bezeichnet, heute (Stand 2018) wird Halle 2 so genannt.[1]
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.3225,9.8116!/D:Messegelände Hannover, Halle 7,
ehemals auch Europahalle!/|BW]]
Messegelände Hannover
52° 19′ 19″ N, 9° 48′ 35″ O
Ehemaliger Sonderbau für die Zementindustrie Der Bau wurde 1951 von den Architekten Gutschow, Finsterwald und Pistor vor Halle 7 erbaut und war um 1985 Mercedes-Benz-Pavillon. Sein Boden und Dach waren jeweils eine Kragplatte, die am selben Pfeiler befestigt waren. Über eine geschwungene Freitreppe konnte der Bau betreten werden. In ihm befand sich ein rundum verglaster, dreieckiger Ausstellungsraum. Heute (Stand 2018) befindet sich an dieser Stelle Teile des Convention Centers.[1]
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Garkenburgstraße 43
52° 20′ 15″ N, 9° 47′ 24″ O
Stadtfriedhof Seelhorst: Krematorium, Grabmäler, Eingangsbauten, Friedhofshalle mit Vorplatz Als Ensemble.[1]
 
Dreibirkenweg
52° 20′ 25″ N, 9° 48′ 0″ O
Obelisk [1]
 
Vor der Seelhorst
52° 20′ 23″ N, 9° 47′ 55″ O
Waldwirtschaft Seelhorst mit Nebengebäude 1852 als Jagdhaus erbaut von Werner von Grävemeyer, seit 1854 Gastwirtschaft.[1]
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Landwehrgraben 13
52° 20′ 41″ N, 9° 45′ 34″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 15
52° 20′ 40″ N, 9° 45′ 34″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 17
52° 20′ 40″ N, 9° 45′ 34″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 19
52° 20′ 40″ N, 9° 45′ 34″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 21
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 34″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 23
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 33″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 25
52° 20′ 38″ N, 9° 45′ 33″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Am Landwehrgraben 27
52° 20′ 38″ N, 9° 45′ 33″ O
Mietwohnhaus [1]
 
Güntherstraße 3, 7, 7a, 9 11/13, 15, 17, 19, 21/21a
52° 20′ 44″ N, 9° 45′ 34″ O
Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a die Baudenkmalgruppe besteht aus den Wohnhäusern Güntherstraße 3, 7, 7a, 9 11/13, 15, 17, 19 und 21/21a[1]
 
Güntherstraße 3
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 38″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 5
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 37″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 7
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 36″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 7a
52° 20′ 45″ N, 9° 45′ 36″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 9
52° 20′ 45″ N, 9° 45′ 35″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 11
52° 20′ 44″ N, 9° 45′ 34″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 13
52° 20′ 44″ N, 9° 45′ 34″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 15
52° 20′ 44″ N, 9° 45′ 33″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 17
52° 20′ 43″ N, 9° 45′ 32″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 19
52° 20′ 43″ N, 9° 45′ 31″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 21
52° 20′ 43″ N, 9° 45′ 31″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 21a
52° 20′ 43″ N, 9° 45′ 30″ O
villenartiges Wohnhaus Teil der Baudenkmalgruppe Güntherstraße 3 - 21a[1]
 
Güntherstraße 16
52° 20′ 41″ N, 9° 45′ 33″ O
Wohnhaus 30750539
 
Güntherstraße 28
52° 20′ 38″ N, 9° 45′ 30″ O
Wohnhaus 37157935
 
Güntherstraße 33, 35, 37, 39, 41
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 28″ O
Baudenkmalgruppe Güntherstraße 33 - 41 [1]
 
Güntherstraße 33
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 29″ O
villenartiges Wohnhaus [1]
 
Güntherstraße 35
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 28″ O
villenartiges Wohnhaus [1]
 
Güntherstraße 37
52° 20′ 38″ N, 9° 45′ 28″ O
villenartiges Wohnhaus [1]
 
Güntherstraße 39
52° 20′ 38″ N, 9° 45′ 27″ O
villenartiges Wohnhaus [1]
 
Güntherstraße 41
52° 20′ 37″ N, 9° 45′ 26″ O
villenartiges Wohnhaus [1]
 
Adolf-Ey-Straße/Mainzer Straße
52° 21′ 3″ N, 9° 46′ 19″ O
Fahrbrücke [1]
 
Borriesstraße
52° 20′ 51″ N, 9° 46′ 21″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Brandestraße 9
52° 20′ 45″ N, 9° 45′ 48″ O
Villa [1]
 
Brandestraße 17
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 54″ O
Villa [1]
 
Grazer Straße 12
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 48″ O
Villa [1]
 
Grazer Straße 31
52° 20′ 50″ N, 9° 45′ 55″ O
Villa [1]
 
Hildesheimer Straße
52° 20′ 39″ N, 9° 45′ 48″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Linzer Straße 3
52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 51″ O
Wohnhaus [1]
 
Linzer Straße 5
52° 20′ 47″ N, 9° 45′ 50″ O
Wohnhaus [1]
 
Waldhausenstraße 2/2a
52° 20′ 47″ N, 9° 45′ 43″ O
Wohn- und Geschäftshaus [1] Erbaut 1912 nach Plänen des Architekten Karl Hantelmann.
 
Waldhausenstraße 9
52° 20′ 50″ N, 9° 45′ 46″ O
Villa [1]
 
Waldhausenstraße 30
52° 20′ 52″ N, 9° 45′ 55″ O
Villa [1]
 
Wiener Straße
52° 20′ 42″ N, 9° 46′ 6″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brandensteinstraße 37, 39, 41, 43, 43a, 45, 47, 49
52° 20′ 58″ N, 9° 46′ 35″ O
Reihenvillen und Doppelwohnhäuser [1]
 
Liebrechtstraße 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53
52° 20′ 56″ N, 9° 46′ 27″ O
Im Ensemble mit Waldheimstraße.[1]
 
Waldheimstraße 1, 1a, 3
52° 20′ 56″ N, 9° 46′ 31″ O
Im Ensemble mit Liebrechtstraße.[1]
 
Roßkampstraße 8, 8a, 10, 12, 14
52° 21′ 1″ N, 9° 46′ 31″ O
[1]
 
Am Schafbrinke
52° 20′ 55″ N, 9° 46′ 54″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Gustav-Brandt-Straße
52° 21′ 14″ N, 9° 46′ 16″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Lenzbergweg
52° 21′ 6″ N, 9° 47′ 10″ O
Eisenbahnbrücke [1]
 
Wolfstraße
52° 21′ 3″ N, 9° 46′ 22″ O
Fahrbrücke [1]
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Fontainestraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15/17, 17a, 19, 21, 22, 23 (Bild), 24, 26
52° 19′ 53″ N, 9° 46′ 13″ O
Im Ensemble.[1]
 
Hildesheimer Straße 367
52° 19′ 43″ N, 9° 46′ 38″ O
aufgelassener Friedhof mit Grabmälern Alter Wülfeler Friedhof im Ensemble.[1]
 

Weitere Bilder
Marthastraße 20
52° 19′ 51″ N, 9° 46′ 18″ O
Im Ensemble mit Wiehbergstraße 70.[1]
 
Wiehbergstraße 70
52° 19′ 52″ N, 9° 46′ 16″ O
Im Ensemble mit Marthastraße 20.[1]
 
Wernerstraße 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17
52° 19′ 51″ N, 9° 46′ 22″ O
Im Ensemble.[1]
 
Am Brabrinke 2
52° 19′ 25″ N, 9° 47′ 3″ O
Villa Troester [1] Erbaut 1892, seitdem Sitz der Troester GmbH.[3]
 
Hildesheimer Straße 367
52° 19′ 43″ N, 9° 46′ 37″ O
Pissoir Pissoir an der Hildesheimer Straße[1]
 

Weitere Bilder
Hildesheimer Straße 420
52° 19′ 29″ N, 9° 46′ 55″ O
Wülfeler Brauerei: Eingangssituation Erbaut 1926–1935 nach Plänen von Karl Börgemann.[1]
 
Hildesheimer Straße 430
52° 19′ 24″ N, 9° 46′ 56″ O
Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts Wülfel [1]
 
Wiehbergstraße 38
52° 19′ 51″ N, 9° 46′ 16″ O
Wohnhaus [1]
 
Wiehbergstraße 55
52° 19′ 43″ N, 9° 46′ 32″ O
Villa [1]
 
Wiehbergstraße 56
52° 19′ 43″ N, 9° 46′ 35″ O
Villa [1]
 
Wiehbergstraße 68
52° 19′ 51″ N, 9° 46′ 19″ O
Wohnhaus [1]
 
  • Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Georg Weiß: Baudenkmale in Niedersachsen: Stadt Hannover, Teil 1., in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Band 10.1, 214 S., 12 S. farb. Karten, 773 s/w-Abb. Paperback CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1983, ISBN 3-8271-8243-3
  • Band 2, 1985
Commons: Kulturdenkmale in Döhren-Wülfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. Denkmalviewer zum Denkmalatlas Niedersachsen. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 31. August 2024.
  3. Tag der Architektur, Sonntag, 27. Juni 2010, S. 71