Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Dörverden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Dörverden sind die Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Dörverden aufgeführt. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]
Der Stand der Liste ist der 30. Dezember 2024.

Dörverden im Landkreis Verden

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales:

Lage
geographischen Koordinaten
Bezeichnung
Bezeichnung lt. Denkmalatlas
Beschreibung
Beschreibung lt. Denkmalatlas
ID
Objekt-ID
Bild
Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 53′ 19″ N, 9° 16′ 51″ O Ahnebergen 8, Deich Direkt östlich an Ahnebergen angrenzend erstreckt sich Richtung Norden ein teils abgetragener Altdeich, der heute noch unter der modernen Deichaufschüttung vorhanden ist. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1778, Blatt 73, verzeichnet. Ca. 3 km lang und setzt sich im Nordwesten und im Süden in weiteren Altdeichen fort. Moderne Höhe maximal 3 m, Breite 20 m. Archivalische Erwähnungen aus dem Jahr 1566 (Erhardt/Fischer 2018, 382), 1698 wird berichtet, der „Ahneberger Bogen“ müsse repariert werden, als Baumaterialien werden Pfähle und Stroh genannt (von Horn 49). Das genaue Alter des Deichs ist nicht bekannt.
  • Teilstück ID: 36297584
  • Teilstück ID: 36297623
  • Teilstück ID: 36297743
  • Teilstück ID: 36298867
35295759
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 50′ 1″ N, 9° 13′ 2″ O Barme 1, Grabhügel Durchmesser ca. ?? m und Höhe ca. 1,4 m. 32201456
 
BW
52° 49′ 28″ N, 9° 14′ 20″ O Barme 2, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 1,25 m. 32201552
 
BW
52° 49′ 26″ N, 9° 14′ 17″ O Barme 3, Grabhügel Durchmesser ca. 22 m und Höhe ca. 0,8 m. 32201568
 
BW
52° 49′ 25″ N, 9° 14′ 15″ O Barme 4, Grabhügel Durchmesser ca. 22 m und Höhe ca. 0,8 m. 32201569
 
BW
52° 49′ 43″ N, 9° 13′ 15″ O Barme 5, Motte 32603578
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 52′ 21″ N, 9° 17′ 25″ O Barnstedt 3, Deich Direkt östlich an Ahnebergen angrenzend erstreckt sich Richtung Norden und Süden ein nahezu vollständig abgetragener Altdeich, der heute in drei Abschnitten noch unter der modernen Deichaufschüttung vorhanden ist. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1778, Blatt 73, verzeichnet. Ca. 2,3 km lang und setzt sich im Norden und im Süden in weiteren Altdeichen fort. Die moderne Höhe maximal 2,5 m, Breite 15 m. Archivalische Erwähnungen zum Deich aus dem Jahren 1673/74 als der Allerdeich bei Barnstedt brach (Erhardt/Fischer 2018, 384), zudem wird 1775 von Deichdurchbrüchen im Barnstedter Holz und in der Barnstedter Marsch berichtet (von Horn, 108). Das genaue Alter des Deichs ist nicht bekannt.
  • Teilstück ID: 36297221
  • Teilstück ID: 36297264
  • Teilstück ID: 36298802
35295731
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 49′ 4″ N, 9° 14′ 58″ O Diensthop 15, Grabhügel Durchmesser ca. 21 m und Höhe ca. 2 m. 32201335
 
BW
52° 48′ 16″ N, 9° 16′ 3″ O Diensthop 26, Grabhügel Durchmesser ca. 22 m und Höhe ca. 1,5 m. 32203738
 
BW
52° 48′ 15″ N, 9° 16′ 1″ O Diensthop 27, Grabhügel Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,2 m, zum Teil angegraben. 32203739
 
BW
52° 49′ 27″ N, 9° 15′ 52″ O Diensthop 31, Umwallung/Gehege Wall-und-Graben Anlage. Zwei Ringgräben und ein rechteckiger Graben umgeben eine leicht erhöhte quadratische Innenfläche von ca. 10 × 10 m. Durchmesser 52 × 46 m. Gräben bis zu 3 m breit, stellenweise sehr viel schmaler und zwischen 0,20 m und 0,65 m tief und von leicht erhöhten Wällen begleitet, wovon der Innere 6 m breit, der Mittlere 3 m breit, und der Äußere nur ganz schwach zu erkennen ist. Weder das Alter noch die Funktion der Anlage sind bekannt. 32602831
 
BW
52° 49′ 12″ N, 9° 15′ 42″ O Diensthop 34, Grenzstein 32603179
 
BW
52° 49′ 13″ N, 9° 14′ 29″ O Diensthop 41, Grabhügel Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,3 m. 34386583
 
BW
  • ID:32201865 [1]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 49′ 31″ N, 9° 14′ 25″ O Diensthop 1 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m, von Fahrspur geteilt. 32202833
 
BW
52° 49′ 30″ N, 9° 14′ 24″ O Diensthop 2 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m, von Fahrspur geteilt. 32202834
 
BW
52° 49′ 30″ N, 9° 14′ 24″ O Diensthop 3 Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1,5 m, von Fahrspur geteilt. 32202835
 
BW
52° 49′ 30″ N, 9° 14′ 25″ O Diensthop 4 Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,8 m, von Fahrspur geteilt. 32202954
 
BW
52° 49′ 28″ N, 9° 14′ 23″ O Diensthop 5 Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,5 m, von Fahrspur geteilt. 32202955
 
BW
52° 49′ 29″ N, 9° 14′ 25″ O Diensthop 6 Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 0,8 m, von Fahrspur geteilt. 32202956
 
BW
52° 49′ 27″ N, 9° 14′ 24″ O Diensthop 7 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m, durch einen Ost-West verlaufenden Weg gestört. 32201098
 
BW
52° 49′ 26″ N, 9° 14′ 27″ O Diensthop 8 Durchmesser ca. 17 m nach Südosten hin länglich und Höhe ca. 1,75 m. 32201099
 
BW
52° 49′ 24″ N, 9° 14′ 26″ O Diensthop 9 Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1 m. 32201100
 
BW
52° 49′ 21″ N, 9° 14′ 27″ O Diensthop 10 Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,25 m. 32201205
 
BW
52° 49′ 20″ N, 9° 14′ 27″ O Diensthop 11 Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201206
 
BW
52° 49′ 20″ N, 9° 14′ 27″ O Diensthop 12 Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1 m. 32201207
 
BW
52° 49′ 19″ N, 9° 14′ 27″ O Diensthop 13 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201333
 
BW
  • ID:32204846 [2]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 48′ 48″ N, 9° 14′ 47″ O Diensthop 16 Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201356
 
BW
52° 48′ 47″ N, 9° 14′ 48″ O Diensthop 17 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201357
 
BW
52° 48′ 46″ N, 9° 14′ 47″ O Diensthop 18 Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201358
 
BW
52° 48′ 46″ N, 9° 14′ 48″ O Diensthop 19 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m. 32203593
 
BW
52° 48′ 45″ N, 9° 14′ 48″ O Diensthop 20 Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,5 m. 32203594
 
BW
52° 48′ 45″ N, 9° 14′ 49″ O Diensthop 21 Durchmesser ca. 21 m und Höhe ca. 1,5 m, östlicher Teil durch angrenzenden Steinweg gekappt. 32203595
 
BW
52° 48′ 44″ N, 9° 14′ 47″ O Diensthop 22 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m, Steinweg hat Grabhügel halbiert. 32203618
 
BW
52° 48′ 43″ N, 9° 14′ 47″ O Diensthop 23 Durchmesser ca. 21 m und Höhe ca. 1,5 m. 32203619
 
BW
52° 48′ 44″ N, 9° 14′ 46″ O Diensthop 29 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,5 m. 32204845
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 49′ 50″ N, 9° 14′ 12″ O Dörverden 1, Grabhügel Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1 m, Nordseite beschädigt. 32603557
 
BW
52° 49′ 50″ N, 9° 14′ 13″ O Dörverden 2, Grabhügel Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1 m. 32204113
 
BW
52° 49′ 49″ N, 9° 14′ 15″ O Dörverden 3, Grabhügel Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1,25 m. 32204339
 
BW
52° 50′ 31″ N, 9° 13′ 9″ O Dörverden 10, Gemischt belegtes Gräberfeld In der ehemaligen Sandgrube Förster, nur wenige hundert Meter südlich des alten Dorfkerns von Dörverden, kamen seit dem 19. Jh. archäologische Funde zum Vorschein. Bei einer archäologischen Ausgrabung in den Jahren 1956–58 wurden 157 Gräber vorwiegend der Merowingerzeit und des Frühmittelalters untersucht. Sowohl um Brandbestattungen als auch um Körpergräber. Des Weiteren fanden sich prähistorische Siedlungsfunde der Jungsteinzeit (Trichterbecherkultur und Einzelgrabkultur) sowie ein Urnengrab und Siedlungsfunde der frühen Eisenzeit (Nienburger Gruppe). Ein römischer Denar des 1. Jh. und zwei Bügelfibeln des 4. Jh. gehören in die römische Kaiserzeit. 33780716
 
BW
52° 51′ 23″ N, 9° 11′ 17″ O Dörverden 42, Deich Direkt an den Lohof angrenzend erstreckt sich Richtung Westen und Osten ein zum Teil abgetragener Altdeich, der heute in drei Abschnitten noch unter der modernen Deichaufschüttung vorhanden ist. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 42, verzeichnet. Ca. 1,7 km lang und setzt sich im Osten in weiteren Altdeich fort. Moderne Höhe maximal 1,5 m, Breite maximal 15 m. Archivalische Erwähnungen kommen möglicherweise aus 1659 als der Deich beim Dunkershof bei Dörverden brach (Erhardt/Fischer 2018, 283). Ob es sich beim Dunkershof tatsächlich um den heutigen Lohof oder um einen benachbarten Hof handelt, ist offen. Das genaue Alter des Deichs ist nicht bekannt. 35841330
 
BW
52° 52′ 30″ N, 9° 12′ 41″ O Dörverden 43, Deich Altdeich nordwestlich von Dörverden Richtung Lohhof und von dort nach Rieda. Zwar größtenteils abgetragen, aber in fünf Teilaschnitten noch unter der modernen Deichaufschüttung erhalten. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 42, verzeichnet. Ca. 5 km lang und setzt sich im Osten in weiteren Altdeich fort. Moderne Höhe maximal 3 m, Breite maximal 20 m. Archivalische Erwähnungen kommen möglicherweise aus 1659 als der Deich beim Dunkershof bei Dörverden brach (Erhardt/Fischer 2018, 283). Ob es sich beim Dunkershof tatsächlich um den heutigen Lohof oder um einen benachbarten Hof handelt, ist offen. Das genaue Alter des Deichs ist nicht bekannt. 35842811
 
BW
52° 52′ 28″ N, 9° 14′ 3″ O Dörverden 52, Wurt Nord-Süd orientiert, oval, 100 × 50 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, mit einem Gehöft dargestellt. Ersterwähnung aus dem Jahre 1538 (Bredthauer 1965, 103). Das genaue Alter ist nicht bekannt. 37538210
 
BW
52° 52′ 29″ N, 9° 14′ 8″ O Dörverden 53, Wurt Nord-Süd orientiert, ovalt, 90 × 60 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, mit einem Gehöft dargestellt. Das genaue Alter ist nicht bekannt. 37538220
 
BW
52° 52′ 31″ N, 9° 14′ 1″ O Dörverden 54, Wurt Nord-Süd orientiert, ovalt, 100 × 60 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, mit einem Gehöft dargestellt. Ersterwähnung aus dem Jahre 1738 (Bredthauer 1965, 103) Das genaue Alter ist nicht bekannt. 37507978
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 48′ 53″ N, 9° 19′ 45″ O Hülsen 4, Grenzstein Zwei umgesetzte Grenzsteine. Der größere ist 1 m hoch, 0,55 m breit und 0,2 m dick. Eine Seite zeigt das Kreuz des Bistums Verden, die andere das Wappen der Grafschaft Hoya. Beide Seiten tragen Inschriften. Der kleinere ist 0,6 m hoch, 0,45 m breit und 0,25 m dick. Er trägt das Löwenwappen des Herzogtums Lüneburg auf der einen, und das Kreuz des Bistums Verden auf der anderen Seite. In zwei Hälften gespalten und war ursprünglich vermutlich höher. Inschrift nicht erhalten. Datiert wohl ebenfalls in das 16. Jh. Der ursprüngliche Standort dürfte bei der Kalihalde etwa 1000 m nördlich gelegen haben. Dort stießen die Grenzen des Bistums Verden, der Grafschaft Hoya und des Herzogtums Lüneburg aneinander. 32603070
 
BW
52° 48′ 9″ N, 9° 19′ 23″ O Hülsen 29, Landwehr * Teilstück ID: 36943776 32202941
 
BW
52° 46′ 13″ N, 9° 19′ 31″ O Hülsen 47, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,8 m. 32203732
 
BW
52° 46′ 13″ N, 9° 19′ 30″ O Hülsen 48, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,7 m. 32203862
 
BW
52° 49′ 48″ N, 9° 20′ 20″ O Hülsen 64, Deich Altdeich. In der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771 bereits verzeichnet, der heute jedoch größtenteils unter dem modernen Deich liegt. Ehemalige Länge ca. 1,8 km. Ein mittlerer Teilabschnitt ist auf einer Länge von ca. 270 m obertägig sichtbar, bis zu 4,5 m hoch und 15 m breit. Nordwestlich gelegener Deichabschnitt ist dagegen obertägig abgetragen.
  • Teilstück ID: 36286856
  • Teilstück ID: 36286971
  • Teilstück ID: 36291676
35295588
 
BW
  • ID:32603065 [3]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 48′ 27″ N, 9° 18′ 40″ O Hülsen 7 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,6 m. 32201808
 
BW
52° 48′ 26″ N, 9° 18′ 42″ O Hülsen 8 Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,3 m. 32201809
 
BW
52° 48′ 26″ N, 9° 18′ 43″ O Hülsen 9 Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,35 m. 32201955
 
BW
52° 48′ 26″ N, 9° 18′ 43″ O Hülsen 12 Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,4 m. 32201957
 
BW
52° 48′ 25″ N, 9° 18′ 42″ O Hülsen 13 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,4 m. 32202058
 
BW
52° 48′ 25″ N, 9° 18′ 41″ O Hülsen 14 Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,35 m, zentrale Vertiefung spricht für eine unkontrollierte Grabung. 32202059
 
BW
52° 48′ 25″ N, 9° 18′ 41″ O Hülsen 15 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 1 m, ebenmäßig gewölbt. 32202060
 
BW
52° 48′ 23″ N, 9° 18′ 41″ O Hülsen 16 Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,3 m. 32202201
 
BW
52° 48′ 23″ N, 9° 18′ 38″ O Hülsen 17 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m, mit flachen Eingrabungen und abgesetztem Rand. 32202202
 
BW
52° 48′ 22″ N, 9° 18′ 35″ O Hülsen 18 Durchmesser ca. 6 m und Höhe ca. 0,35 m. 32202203
 
BW
52° 48′ 28″ N, 9° 18′ 43″ O Hülsen 19, Wegespuren Sieben Wegspuren, mit einem NO-SW Verlauf. Bis zu 50 m lang, in den Untergrund eingeschnitten und könnten mit den benachbarten Grabhügeln in Verbindung stehen. 32202316
 
BW
52° 48′ 29″ N, 9° 18′ 42″ O Hülsen 55 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,5 m. Annähernd rund. 32202988
 
BW
52° 48′ 28″ N, 9° 18′ 41″ O Hülsen 56 Länglich ca. 12,5 × 6 m und Höhe ca. 0,2 m. NO-SW orientiert. 32201366
 
BW
52° 48′ 28″ N, 9° 18′ 41″ O Hülsen 57 Länglich ca. 12,5 × 7 m und Höhe ca. 0,2 m. NO-SW orientiert. 32201368
 
BW
52° 48′ 24″ N, 9° 18′ 40″ O Hülsen 58 Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,2 m. 32201367
 
BW
52° 48′ 25″ N, 9° 18′ 40″ O Hülsen 59 Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,25 m. 32201236
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 53′ 30″ N, 9° 13′ 13″ O Stedebergen 5, Deich Altdeich verläuft westlich von Stedebergen entlang der B215 Richtung Norden, größtenteils abgetragen, aber noch in drei Teilabschnitten von zusammen ca. 130 m erhalten. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 42, verzeichnet. Ca. 1,2 km lang und setzte sich im Norden in weiteren Altdeich fort. Die moderne Höhe maximal 1,9 m bei Breite maximal 8,5 m.
  • Teilstück ID: 36875783
  • Teilstück ID: 36875881
  • Teilstück ID: 36876208
36301878
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 54′ 1″ N, 9° 15′ 16″ O Wahnebergen 4, Deich Altdeich verläuft 1,9 km östlich von Wahnebergegen teils entlang der Aller. Zum Teil abgetragen, aber noch in drei Teilabschnitten von zusammen ca. 1.400 m unter der modernen Deichaufschüttung und entlang der Aller erhalten. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 13, verzeichnet. Ca. 1,9 km lang und setzte sich im Norden in einem weiteren Altdeich fort. Moderne Höhe maximal 3,5 m bei Breite maximal 20 m. 1664 wird erstmals ein Deich bei Wahnebergen genannt (Erhardt/Fischer 2018, 382 f.).
  • Teilstück ID: 36297977
  • Teilstück ID: 36298275
  • Teilstück ID: 36298310
35132958
 
BW
52° 53′ 31″ N, 9° 14′ 18″ O Wahnebergen 7, Wurt NO-SW orientierte, nahezu runde Wurt; Durchmesser ca. 70 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, wo die Wurt mit einem Gehöft dargestellt ist. Ersterwähnung aus dem Jahre 1647 (Voigt, 1967, 138). Das genaue Alter der Wurt ist nicht bekannt. 37538228
 
BW
52° 53′ 35″ N, 9° 14′ 17″ O Wahnebergen 8, Wurt NO-SW orientiert, oval, ca. 130 × 90 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, wo die Wurt mit einem Gehöft dargestellt ist. Ersterwähnung aus dem Jahre 1654 (Voigt, 1967, 138). Das genaue Alter der Wurt ist nicht bekannt. 37538236
 
BW
52° 53′ 38″ N, 9° 14′ 12″ O Wahnebergen 9, Wurt NO-SW orientiert, unförmig, ca. 110 × 90 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, wo die Wurt mit einem Gehöft dargestellt ist. Ersterwähnung aus dem Jahre 1632 (Voigt, 1967, 138). Das genaue Alter der Wurt ist nicht bekannt. 37538244
 
BW
52° 53′ 40″ N, 9° 14′ 6″ O Wahnebergen 10, Wurt NO-SW orientiert, unförmig, ca. 100 × 80 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, wo die Wurt mit einem Gehöft dargestellt ist. Ersterwähnung aus dem Jahre 1600 (Voigt, 1967, 138). Das genaue Alter der Wurt ist nicht bekannt. 37538252
 
BW
52° 53′ 41″ N, 9° 14′ 15″ O Wahnebergen 11, Wurt NW-SO orientiert, unförmig, ca. 100 × 60 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern bebaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 43, wo die Wurt mit einem Gehöft dargestellt ist. Ersterwähnung aus dem Jahre 1600 (Voigt, 1967, 138). Das genaue Alter der Wurt ist nicht bekannt. 37538260
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 49′ 16″ N, 9° 18′ 23″ O Westen 6, Grenzstein 0,68 m hoch, 0,65 m breit und 0,18 m dick. Eine Seite zeigt das Wappen des Bistums Verden, die andere das Wappen der Grafschaft Hoya. Beide Seiten tragen erkennbare Inschriftfragmente. 1575 auf Weisung des Bischofs von Verden als Grenzmarkierung gegen die Grafschaft Hoya aufgestellt. Auf einer Karte von 1650, die im Kriegsarchiv Stockholm aufbewahrt wird und das „Herzogtum Verden - Land zwischen den „schiffbaren“ Flüssen Weser und Aller“ darstellt, ist ein Grenzstein zwischen Windmühle und Aller vermerkt, etwa zwischen dem heutigen Sportplatz und Radweg gelegen. Das dürfte dieser Grenzstein sein. 32204352
 
BW
52° 49′ 9″ N, 9° 17′ 11″ O Westen 14, Grenzstein 1,38 m hoch, 0,59 m breit und 0,17 m dick. Eine Seite trägt das Wappen des Bistums Verden, die andere das Wappen der Grafschaft Hoya. 32204721
 
BW
52° 49′ 8″ N, 9° 16′ 43″ O Westen 15, Grenzstein 1,52 m hoch, 0,61 m breit und 0,23 m dick. Eine Seite trägt das Wappen des Bistums Verden, die andere das Wappen der Grafschaft Hoya. 32204836
 
BW
52° 50′ 59″ N, 9° 17′ 47″ O Westen 26, Deich Nördlich von Westen, teils entlang der Aller. Zur Hälfte abgetragen, aber noch in fünf Abschnitten von zusammen ca. 1300 m unter der modernen Deichaufschüttung und entlang der Aller erhalten. Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1778, Blatt 73, verzeichnet. Ca. 2,7 km lang und setzte sich im Norden in einem weiteren Altdeich fort. Erhaltene Höhe maximal 1,0 m; Breite maximal 15 m. Eine archivalische Erwähnung oder das genaue Alter sind nicht bekannt.
  • Teilstück ID: 36288130
  • Teilstück ID: 36288571
  • Teilstück ID: 36289039
  • Teilstück ID: 36289114
36287442
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege