Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Langwedel (Weser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Langwedel sind die Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Langwedel (Weser) aufgeführt. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]
Der Stand der Liste ist der 4. Januar 2025.

Langwedel im Landkreis Verden

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales:

Lage
geographischen Koordinaten
Bezeichnung
Bezeichnung lt. Denkmalatlas
Beschreibung
Beschreibung lt. Denkmalatlas
ID
Objekt-ID
Bild
Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 0′ 31″ N, 9° 6′ 28″ O Etelsen 3, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m. 32201745
 
BW
53° 0′ 30″ N, 9° 6′ 29″ O Etelsen 4, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,7 m. 32201759
 
BW
53° 0′ 46″ N, 9° 8′ 39″ O Etelsen 17, Giersberger Schanze Von der ehemals vierflügeligen Anlage ist nur der Ost-Teil mit dem nördlichen und östlichen Schenkel erhalten. Vorhanden sind zwei Wälle von je 40 m Länge, die rechtwinklig aufeinander zulaufen. Die Basisbreite der Wälle beträgt 8–10 m, ihre Höhe noch 2,5–3 m. Nach Norden vorgelagert ist ein Grabenrest mit noch 5 m Breite und maximal 0,5 m Tiefe, nach Osten ein schmalerer Graben, mit bis zu bis 1 m Tiefe, der im Nordosten in einem modernen Wassergraben aufgeht. Ob die Schanze mit dem Dreißigjährigen Krieg zusammenhängt ist unsicher. 32602771
 
BW
52° 59′ 11″ N, 9° 6′ 59″ O Etelsen 34, Wurt Nahezu rechteckig, Nordost-Südwest orientiert, ca. 200 × 100 m und Höhe ca. 1,2 m. Modern bebaut. Baubeobachtungen im März 2021 zeigen, dass die Wurt 2,8 m hoch aufgeschüttet wurde, erst darunter fand sich anstehender Boden. Frühe Erwähnungen in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt und als „Große Koppel“ bezeichnet. Ersterwähnung vermutlich aus 1232, wo die Wurt als Mandelsloh'sches Gut aufgeführt ist. 1678 dann in „Kleine Koppel“ und „Große Koppel“ unterteilt, 1771 aber als „Große Koppel“ bezeichnet. Genaues Alter nicht bekannt. 37582777
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 0′ 14″ N, 9° 9′ 39″ O Cluvenhagen 5, Grabhügel Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1 m, am südlichen Teil beschädigt. 32201744
 
BW
53° 0′ 48″ N, 9° 8′ 39″ O Cluvenhagen 19, Landwehrgraben Der teilweise erhaltene „Landwehrgraben“ sicherte den Geestrücken zwischen dem Hagener Moor im Norden und dem Berkelsmoor im Süden. Zusammen mit weiteren, heute obertägig zerstörten Landwehrabschnitten riegelte er die Geestrücken zwischen Aller-Weser-Urstromtal und Langwedeler Niederung ab, auf der heute die Trassen von Bundesbahn und Landesstraße zwischen Bremen und Verden verlaufen. Nordteil der Landwehr hier im Ackerland obertägig zerstört, D. Schünemann konnte 1981 im Zuge von Erdarbeiten in einem Schnitt 6 Gräben nachweisen. Das Teilstück wird etwa 150 m lang gewesen sein, ein zu einem Entwässerungsgraben ausgebauter Graben ist heute noch im Gelände erhalten. 32602813
 
BW
53° 0′ 47″ N, 9° 8′ 38″ O Cluvenhagen 19, Giersberger Schanze Mittelalterliche/frühneuzeitliche Landwehr mit darüber gebauter Schanze. Um 1800 soll die Landwehr „fast eine halbe Meile lang“ gewesen sein (Manecke, 19). Auf einem heute abgetragenen, nördlichen Teilstück von 150 m Länge konnten 1981 sechs Gräben nachgewiesen werden. Das mittlere Teilstück ist von einer teilerhaltenen Schanze überbaut (40 × 40 m), die ihren Ursprung im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) gehabt haben mag. Das südliche Teilstück der Landwehr besteht aus bis zu 4 parallelen Wällen und bis zu 4 Gräben, die auf insgesamt 100 m Länge erhalten sind. 32602752
 
BW
  • ID:32201743 [1]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 59′ 6″ N, 9° 8′ 37″ O Cluvenhagen 1 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,7 m. 32201501
 
BW
52° 59′ 6″ N, 9° 8′ 40″ O Cluvenhagen 2 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m, mit zentraler Vertiefung. 32201502
 
BW
52° 59′ 5″ N, 9° 8′ 41″ O Cluvenhagen 3 Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1 m. 32202860
 
BW
52° 59′ 4″ N, 9° 8′ 40″ O Cluvenhagen 4 Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1 m. 32201621
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 1′ 52″ N, 9° 15′ 2″ O Haberloh 8, Grabhügel Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,6 m. 32202635
 
BW
53° 1′ 42″ N, 9° 13′ 56″ O Haberloh 9, Grabhügel Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1 m. 32202634
 
BW
53° 1′ 41″ N, 9° 13′ 57″ O Haberloh 10, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,7 m, zu 1/3 abgefahren. 32202753
 
BW
  • ID:32201760 [2]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 1′ 52″ N, 9° 14′ 14″ O Haberloh 4 Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 1,25 m. 32201622
 
BW
53° 1′ 52″ N, 9° 14′ 16″ O Haberloh 5 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 1 m. 32201871
 
BW
53° 1′ 51″ N, 9° 14′ 16″ O Haberloh 6 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201882
 
BW
53° 1′ 51″ N, 9° 14′ 18″ O Haberloh 7 Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201883
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 58′ 39″ N, 9° 7′ 54″ O Hagen-Grinden 1, Burg Wall-Graben-Anlage, bestehend aus innerem Plateau und zwei vorgelagerten Wällen und Gräben. Wälle sind 8–15 m breit und bis 1,3 m hoch, die Gräben bis zu 0,8 m Tiefe erhalten. Wälle und Gräben an der Nordseite, Richtung Kanal (Flussbett der Alten Aller), nicht mehr vorhanden. Wahrscheinlich wurde der Nordteil der Burganlage durch die Alte Aller abgespült und allmählich eingeebnet. In den beiden Südecken des 20 × 30 × 1,5 m messenden Plateaus sind rechteckige Erhebungen zu erkennen, die Reste ehemaliger Gebäude darstellen mögen. 32603635
 
BW
52° 58′ 26″ N, 9° 6′ 25″ O Hagen-Grinden 10, Deich Länge ca. 1,5 km und teilweise noch unter der modernen Deichführung erhalten. 300 m langes Teilstück im Osten abgetragen. In der Kurhannoverschen Landesaufnahme 1773, Blatt 36 verzeichnet. 32603009
 
BW
52° 58′ 40″ N, 9° 6′ 55″ O Hagen-Grinden 13, Wurt L-förmig, ca. 150 × 80 m, Höhe ca. 1 m aufweist. Modern bebaut. Im Zuge einer Neubebauung fand im Mai 2017 eine archäologische Untersuchung statt. Auf 55 m² Fläche wurden Reste von zwei älteren Gebäuden festgestellt. In einem Gebäude waren noch der Stampflehmboden, eine Steinreihe als Teil einer Zwischenwand, sowie Reste einer Feuerstelle vorhanden. Die Feuerstelle war an einer ovalen Verfärbung von 1,3 × 0,5 m mit aschehaltigem sandigem Lehm erkennbar, die direkt auf dem Stampflehm auflag. Neben der Feuerstelle war eine Reihe von (noch) sieben kleinen Findlingen vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich um die Unterkonstruktion für eine Holzschwelle. Unter jedem Findling lag noch ein zweiter, wohl ein Hinweis auf eine Erneuerungsphase. 37582612
 
BW
52° 58′ 43″ N, 9° 6′ 48″ O Hagen-Grinden 14, Wurt Nahezu rechteckig, ONO-WSW orientiert, ca. 60 × 40 m. Höhe ca. 1 m. Modern bebaut. Auf dem „Plan von der neuen Einrichtung wegen Bekämpung der zwischen der alten Aller und der Weser, im Goh-Gericht Achim gelegenen Hagener- und Grindener-Marschen“ vom Ende des 18. Jh. als Gehöft verzeichnet. 37582626
 
BW
52° 58′ 49″ N, 9° 6′ 39″ O Hagen-Grinden 15, Wurt Nahezu rechteckig, ONO-WSW orientiert, max. 130 × 100 m, Höhe ca. 1 m. Modern bebaut. Aus einem Brief des 'Neubauamtes für die Kanalisierung der Mittelweser' in Verden vom 14.12.1937 an Haarnagel, Institut für Marschen- und Wurtenforschung geht hervor, dass beim Neubau des Hauses im Jahr 1920 sieben übereinanderliegende Fußböden von Vorgängergebäuden festgestellt wurden. 37582641
 
BW
52° 58′ 51″ N, 9° 6′ 45″ O Hagen-Grinden 16, Wurt Nahezu rechteckig, ONO-WSW orientiert, max. 60 × 40 m, Höhe ca. 0,8 m. Auf dem „Plan von der neuen Einrichtung wegen Bekämpfung der zwischen der alten Aller und der Weser, im Goh-Gericht Achim gelegenen Hagener- und Grindener-Marschen“ vom Ende des 18. Jh. ist ein Gehöft verzeichnet. 37582651
 
BW
52° 58′ 48″ N, 9° 6′ 50″ O Hagen-Grinden 17, Wurt Nahezu oval, Ost-West orientiert ca. 170 × 130 m misst, Höhe ca. 1,2 m. Modern bebaut. Aus einem Brief vom 14.12.37 an die Wurthen-Forschungsstelle im Provincial-Museum Hannover geht hervor, dass beim Neubau sieben Fußböden übereinander vorgefunden wurden, die zu vorherigen Gebäuden gehören. Auf dem „Plan von der neuen Einrichtung wegen Bekämpfung der zwischen der alten Aller und der Weser, im Goh-Gericht Achim gelegenen Hagener- und Grindener-Marschen“ vom Ende des 18. Jh. ist ein Gehöft verzeichnet. 37582661
 
BW
52° 58′ 57″ N, 9° 7′ 7″ O Hagen-Grinden 21, Wurt Nahezu oval, Ost-West orientiert, ca. 115 × 90 m, Höhe ca. 1 m. Wiepelenbusch war ursprünglich ein kleines Gut der Clüver und wird seit 1568 als Wippelenbusch oder Wippelekenbusch erwähnt. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36 verzeichnet und mit einem Gehöft bebaut. 37582792
 
BW
52° 58′ 54″ N, 9° 7′ 20″ O Hagen-Grinden 22, Wurt Nahezu oval, Nordost-Südwest orientiert, ca. 80 × 50 m, Höhe ca. 0,8 m. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36 verzeichnet und mit einem Gehöft bebaut. Gleiches gilt für den „Plan von der neuen Einrichtung wegen Bekämpfung der zwischen der alten Aller und der Weser, im Goh-Gericht Achim gelegenen Hagener- und Grindener-Marschen“ vom Ende des 18. Jh. 37582806
 
BW
52° 58′ 41″ N, 9° 5′ 18″ O Hagen-Grinden 28, Wurt Nahezu rechteckig, Nord-Süd orientiert, ca. 220 × 100 m, Höhe ca. 1 m. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36 verzeichnet und mit einem Gehöft bebaut. 37583025
 
BW
52° 58′ 36″ N, 9° 6′ 52″ O Hagen-Grinden 29, Wurt Nahezu rechteckig, NNO-SSW orientiert, ca. 130 × 60 m, Höhe ca. 1 m. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36 verzeichnet und mit einem Gehöft bebaut. Funde und Alter der Wurt sind nicht bekannt. Auf dem „Plan von der neuen Einrichtung wegen Bekämpfung der zwischen der alten Aller und der Weser, im Goh-Gericht Achim gelegenen Hagener- und Grindener-Marschen“ vom Ende des 18. Jh. ebenfalls ein Gehöft verzeichnet. 32603705
 
BW
52° 58′ 13″ N, 9° 7′ 42″ O Hagen-Grinden 32, Wurt Nahezu oval, Nord-Süd orientiert, ca. 70 × 50 m, Höhe ca. 1 m. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1771, Blatt 36 verzeichnet und mit einem Gehöft bebaut. Funde und Alter der Wurt sind nicht bekannt. 37858233
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 59′ 54″ N, 9° 14′ 41″ O Holtebüttel 1, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,75 m. 32202890
 
BW
52° 59′ 54″ N, 9° 14′ 44″ O Holtebüttel 2, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1 m. 32203020
 
BW
52° 58′ 15″ N, 9° 13′ 17″ O Holtebüttel 14, Grabhügel Durchmesser ca. 6 m und Höhe ca. 0,2 m. 32201397
 
BW
52° 58′ 10″ N, 9° 13′ 41″ O Holtebüttel 20, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,6 m. 32201535
 
BW
52° 58′ 10″ N, 9° 13′ 45″ O Holtebüttel 21, Grabhügel Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,6 m. 32201536
 
BW
52° 58′ 6″ N, 9° 13′ 42″ O Holtebüttel 22, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201537
 
BW
52° 58′ 6″ N, 9° 13′ 46″ O Holtebüttel 23, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201666
 
BW
52° 58′ 6″ N, 9° 13′ 47″ O Holtebüttel 24, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201667
 
BW
52° 58′ 15″ N, 9° 13′ 18″ O Holtebüttel 27, Grabhügel Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,2 m. 32199367
 
BW
52° 58′ 15″ N, 9° 13′ 20″ O Holtebüttel 28, Grabhügel Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,2 m. 32199484
 
BW
52° 58′ 8″ N, 9° 13′ 46″ O Holtebüttel 30, Grabhügel Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,4 m. 32201776
 
BW
  • ID:32201396 [3]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 59′ 49″ N, 9° 14′ 48″ O Holtebüttel 3 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,5 m. 32203021
 
BW
52° 59′ 48″ N, 9° 14′ 49″ O Holtebüttel 4 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 0,5 m. 32203022
 
BW
52° 59′ 49″ N, 9° 14′ 50″ O Holtebüttel 5 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,5 m. 32201152
 
BW
52° 59′ 47″ N, 9° 14′ 49″ O Holtebüttel 6 Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,5 m. 32201153
 
BW
52° 59′ 47″ N, 9° 14′ 50″ O Holtebüttel 7 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,5 m. 32201154
 
BW
52° 59′ 49″ N, 9° 14′ 53″ O Holtebüttel 8 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,5 m. 32201269
 
BW
52° 59′ 47″ N, 9° 14′ 52″ O Holtebüttel 9 Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,75 m. 32202269
 
BW
52° 59′ 46″ N, 9° 14′ 50″ O Holtebüttel 10 Durchmesser ca. 23 m und Höhe ca. 1,25 m. 32201271
 
BW
52° 59′ 46″ N, 9° 14′ 51″ O Holtebüttel 29 Durchmesser ca. 4 m und Höhe ca. 0,25 m. 32201270
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 58′ 22″ N, 9° 11′ 58″ O Langwedel 1, Burg Die Überreste der Burg Langwedel liegen am südöstlichen Rand von Langwedel und sind mit einem Schwimmbad ('Burgbad') überbaut. Der Ort hieß auch Mühlenberg, da hier bis 1906 eine Windmühle stand. Die Burg beherrschte die alte Handels- und Heerstraße zwischen dem Stift Verden und dem Erzbistum Bremen. Sie wurde um 1225 vom Erzbischof von Bremen, Gerhard II., zunächst als Grenzburg erbaut, ab 1226 auch als Zollstation genutzt. In einer wechselvollen Geschichte wurde sie mehrmals gebrandschatzt und wiederaufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg war sie umkämpft, wurde niedergelegt und wiederaufgebaut; 1649 wurde die Burg endgültig geschleift. Auf der Kurhannoverschen Landesaufnahme ist nur die Hauptburg eingezeichnet, auf der Preußischen Landesaufnahme dagegen Vor- und Hauptburg. 32603660
 

Weitere Bilder
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 59′ 51″ N, 9° 14′ 15″ O Völkersen 1, Grabhügel Durchmesser ca. 21 m und Höhe ca. 1 m. 32201798
 
BW
52° 59′ 52″ N, 9° 14′ 36″ O Völkersen 6, Grabhügel Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1,7 m. 32201668
 
BW
53° 0′ 13″ N, 9° 14′ 47″ O Völkersen 9, Grabhügel Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 0,6 m. 32202667
 
BW
53° 1′ 24″ N, 9° 15′ 1″ O Völkersen 14, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 1 m. 32202682
 
BW
53° 1′ 18″ N, 9° 14′ 57″ O Völkersen 15, Grabhügel Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 1,25 m. 32202683
 
BW
53° 1′ 12″ N, 9° 14′ 54″ O Völkersen 16, Grabhügel Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 2,25 m. 32602983
 
BW
53° 1′ 8″ N, 9° 15′ 3″ O Völkersen 17, Grabhügel Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 0,7 m. 32202918
 
BW
53° 1′ 6″ N, 9° 14′ 57″ O Völkersen 18, Grabhügel Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1 m. 32202778
 
BW
53° 1′ 6″ N, 9° 15′ 2″ O Völkersen 19, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,7 m. 32202919
 
BW
53° 1′ 6″ N, 9° 15′ 4″ O Völkersen 20, Grabhügel Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,75 m. 32201777
 
BW
53° 1′ 2″ N, 9° 15′ 0″ O Völkersen 24, Grabhügel Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,6 m. 32201337
 
BW
53° 0′ 47″ N, 9° 14′ 52″ O Völkersen 25, Grabhügel Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,8 m. Aus dem Umfeld stammt eine jungsteinzeitliche Felsgesteinaxt. 32201062
 
BW
53° 0′ 55″ N, 9° 15′ 27″ O Völkersen 26, Grabhügel Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1 m. 32201186
 
BW
53° 1′ 2″ N, 9° 15′ 26″ O Völkersen 28, Grabhügel Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1,1 m, an West-Hälfte durch Sandgrube abgefahren. 32201306
 
BW
53° 0′ 53″ N, 9° 13′ 12″ O Völkersen 51, Grabhügel Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 0,8 m. 32201684
 
BW
53° 0′ 53″ N, 9° 13′ 14″ O Völkersen 52, Grabhügel Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1,4 m. 32201813
 
BW
53° 1′ 10″ N, 9° 14′ 54″ O Völkersen 53, Großsteingrab Vor der archäologischen Ausgrabung durch Schünemann 1971 war von dem Großsteingrab lediglich noch der nördliche Trägerstein der Grabkammer erhalten, sechs weitere Trägersteine konnten anhand von Standspuren rekonstruiert werden, etwaige Abdecksteine der Grabkammer fehlten. Die Grabanlage dürfte somit 6,5 × 4 groß gewesen sein, der Innenraum war mit Flusschottern und Stampflehm gepflastert. 32602804
 

Weitere Bilder
53° 1′ 2″ N, 9° 15′ 32″ O Völkersen 54, Grabhügel Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,2 m. 32201814
 
BW
53° 0′ 52″ N, 9° 13′ 9″ O Völkersen 72, Grabhügel Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,5 m, mit zentraler Vertiefung. 32201339
 
BW
  • ID:32201905 [4]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 59′ 52″ N, 9° 14′ 21″ O Völkersen 3 Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 0,8 m. 32201799
 
BW
52° 59′ 52″ N, 9° 14′ 23″ O Völkersen 4 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,7 m. 32201800
 
BW
52° 59′ 52″ N, 9° 14′ 24″ O Völkersen 5 Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,2 m, mit zentraler Vertiefung. 32201904
 
BW
  • ID:32202546 [5]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 31″ O Völkersen 7 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m. Beschädigt. 32202037
 
BW
52° 59′ 59″ N, 9° 14′ 33″ O Völkersen 8 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,7 m, mit viereckigem Loch. 32202038
 
BW
53° 0′ 1″ N, 9° 14′ 34″ O Völkersen 56 Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1,2 m. 32202276
 
BW
53° 0′ 1″ N, 9° 14′ 35″ O Völkersen 57 Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1,6 m. 32202277
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 34″ O Völkersen 58 Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,5 m. 32202278
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 32″ O Völkersen 59 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 1 m. 32202412
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 33″ O Völkersen 67 Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1,2 m. 32202411
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 32″ O Völkersen 68 Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 1,2 m. 32202413
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 32″ O Völkersen 69 Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 1 m. 32202544
 
BW
53° 0′ 0″ N, 9° 14′ 32″ O Völkersen 70 Fläche ca. 7 × 8 m und Höhe ca. 1 m. 32202036
 
BW
  • ID:32201440 [6]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 1′ 46″ N, 9° 16′ 23″ O Völkersen 42 Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 1 m. 32201307
 
BW
53° 1′ 45″ N, 9° 16′ 23″ O Völkersen 43 Durchmesser ca. 9 m und Höhe ca. 0,5 m. 32201308
 
BW
53° 1′ 45″ N, 9° 16′ 23″ O Völkersen 44 Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1 m. 32201439
 
BW
  • ID:32201683 [7]
  • Grabhügelfeld.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 1′ 41″ N, 9° 16′ 51″ O Völkersen 45 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,9 m. 32201441
 
BW
53° 1′ 40″ N, 9° 16′ 54″ O Völkersen 46 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,9 m. 32201451
 
BW
53° 1′ 39″ N, 9° 16′ 55″ O Völkersen 47 Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,7 m. 32201452
 
BW
53° 1′ 39″ N, 9° 16′ 56″ O Völkersen 48 Durchmesser ca. ?? m und Höhe ca. 0,7 m. 32201453
 
BW
53° 1′ 36″ N, 9° 16′ 51″ O Völkersen 49 Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1 m. 32201682
 
BW
53° 1′ 38″ N, 9° 16′ 55″ O Völkersen 71 Fläche ca. 13 × 8 m und Höhe ca. 0,6 m. Oval. 32201338
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege