Liste der Brücken über die Birs
Die Liste der Brücken über die Birs enthält die Übergänge über die Birs von der Quelle bei Tavannes bis zur Mündung bei Birsfelden und Basel in den Rhein.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]216 Übergänge überspannen den Fluss: 116 Strassen- und Feldwegbrücken, 54 Fussgängerbrücken, 24 Eisenbahnbrücken, 14 Wehrstege, vier Rohrträgerbrücken und vier weitere Überquerungen.
67 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Berner Jura von Tavannes bis Court.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A16-Brücke Anschluss 17 Tavannes (Pont de la Source) |
Tavannes | Autostrassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 175 | 762 | Eröffnet 1997
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Tavannes | Strassenbrücke (zweispurig) | Bachdurchlass | Beton | 6 | 761 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Zufahrt zum Parkplatz der Schulmöbelfabrik Zesar AG. | ||
Unbenannter Steg | Tavannes | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 6 | 759 | Private Brücke
Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 47. | ||
Unbenannte Brücke | Tavannes | Fabrikgelände mit Parkplätzen | Bachdurchlass | Beton | 80 | 759 | Die erhaltenswerte Mühle wurde 1927/28 gebaut.[1] | ||
Unbenannte Brücke | Tavannes | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 756 | Private Brücke ohne Geländer mit Holzzaun.
Zufahrt zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 29. | ||
Unbenannter Steg | Tavannes | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 4 | 755 | Private Brücke
Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 29. | ||
Unbenannter Steg | Tavannes | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 5 | 755 | Private Brücke
Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 25. | ||
Rue du Mont-Brücke | Tavannes | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 755 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Chemin du Repos-Brücke | Tavannes | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 749 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Jurabahnen-Brücke | Tavannes | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 246 | 748 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Tavannes | Verwaltungsareal mit Parkplätzen | Bachdurchlass | Beton | 38 | 747 | Zufahrt zum Gebäude Route de Reconvilier 8. | ||
SBB-Brücke | Tavannes | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 13 | 744 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1876[2]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Unbenannter Steg | Tavannes | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Holz | 105 | 744 | Gebaut 1994[3]
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
La Vauche-Brücke | Tavannes | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 740 | |||
Route de Tavannes-Brücke | Reconvilier | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 738 | Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
SBB-Brücke | Reconvilier | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 10 | 738 | Gebaut 1876
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Route Principale-Brücke | Reconvilier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Bogenbrücke |
Beton | 10 | 738 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
MOBIJU-Buslinie 61 (Tavannes – Les Genevez) | ||
Unbenannter Steg | Reconvilier | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 738 | |||
Unbenannte Brücke | Reconvilier | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 735 | Brücke mit Holzgeländer | ||
Rue du Bruye-Brücke | Reconvilier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 735 | Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Unbenannter Steg | Reconvilier | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 734 | Private Brücke ohne Geländer | ||
La Fiose-Brücke | Reconvilier | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 732 | Sackgasse mit Wendekreis
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h | ||
Petit Marais-Brücke | Reconvilier | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 731 | Sackgasse mit Parkplatz und Zufahrt zum Park Petit Marais
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h | ||
SBB-Brücke | Reconvilier | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 731 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Le Moulin-Brücke | Loveresse | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 721 | Sackgasse
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Grand Nods-Brücke (Überführung Loveresse) |
Loveresse | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 105 | 717 | Plattenbalkenbrücke[4]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
SBB-Brücke | Loveresse | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 717 | Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | ||
Pont Sapin-Brücke | Loveresse – Pontenet | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 17 | 713 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut frühes 19. Jh.[5][6]
Kantonales Kulturgut, Baudenkmal Nr. 531 Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Landwirtschaftlicher Verkehr und Anwohner gestattet Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
SBB-Brücke | Loveresse – Pontenet | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 713 | Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Pontenet | Fussgänger- und Velobrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 20 | 712 | Gedeckte Holzbrücke aus Lärche, gebaut 2013[7]
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Rue de la Ravière-Brücke | Pontenet | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 709 | Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Anwohner gestattet
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
SBB-Brücke | Pontenet | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 15 | 709 | Gebaut 1876
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | ||
Unbenannte Brücke (Rue Principale–Moulin) |
Pontenet | Strassenbrücke (Verkehrskreisel) | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 709 | Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)
Die Kreiselskulptur von 2009 symbolisiert eine Brücke über die Birs, die nun vom Kreisel überdeckt ist. | ||
Unbenannter Steg | Malleray | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 702 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). | ||
La Gérine-Brücke | Malleray | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 701 | Saniert 2020[8]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Rue du Pont-Brücke | Malleray | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite | Bogenbrücke |
Stein | 12 | 697 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1755, renoviert 1914[9][10]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Malleray | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 694 | Allgemeines Fahrverbot | ||
Unbenannter Steg | Malleray | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 694 | Private Brücke
Übergang zum Gebäude Grand-Rue 19. | ||
Rue du Collège-Brücke | Malleray | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 694 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Les Vannes-Brücke | Bévilard | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 691 | Saniert 2016–2019[11]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Unbenannter Steg | Bévilard | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 690 | |||
Le Grand Clos 2 Annex | Bévilard | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 6 | 690 | |||
Route de Montoz-Brücke | Bévilard | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 689 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Unbenannter Steg | Bévilard | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 689 | Brücke mit Gummiboden
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Bévilard | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Parkplätzen, Fussgängerstreifen, Mittelstreifen und Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 689 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Route Cantonale-Brücke | Bévilard | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bachdurchlass | Beton | 80 | 689 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Route Cantonale-Brücke | Bévilard | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 450 | 685 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Sorvilier | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 19 | 682 | |||
Unbenannte Brücke | Sorvilier | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Stein | 11 | 679 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1773[12][13]
Auf dem Schlussstein sind das bischöfliche Wappen und die Jahreszahl «1773» eingemeisselt.[14] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Unbenannter Steg | Sorvilier | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 679 | |||
Unbenannter Steg | Sorvilier | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Fachwerkbrücke |
Stahl | 16 | 678 | Erhaltenswerte Fachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut um 1915[15]
Kantonales Kulturgut, Baudenkmal Nr. 407 Wanderweg | ||
Les Auvattes-Brücke | Sorvilier | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 675 | Brücke ohne Geländer | ||
Unbenannte Brücke | Sorvilier | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 674 | Brücke ohne Geländer
Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Cornez de la Mairie.[16] | ||
Unbenannte Brücke | Court | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 670 | Flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Vieille Birse.[17] | ||
Unbenannter Steg | Court | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 667 | |||
Rue de la Valle-Brücke | Court | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 666 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Court | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 664 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Court | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 664 | Allgemeines Fahrverbot | ||
Unbenannter Steg | Court | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 664 | Brücke ohne Geländer | ||
SBB-Brücke | Court | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 26 | 662 | Gebaut 1876
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Rue des Gorges-Brücke | Court | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 662 | Sackgasse mit Wendekreis
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Messstation-Steg | Court | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 661 | Private Brücke
Hydrologische Messstation Nr. A004 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern | ||
Unbenannte Brücke | Court | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 661 | Brücke mit Metallgeländer, gebaut 2014[18]
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Route des Gorges-Brücke | Court | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 660 | Gebaut um 1960
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Gorges de Court-Brücke | Court | Strassenbrücke (einspurig), dient heute Fussgängern | Bogenbrücke |
Stein | 8 | 660 | Historische Steinbogenbrücke aus dem 19. Jh.,[19] umfassend saniert 2015 vom Steinmetzverband Nordwestschweiz[20] | ||
Tunnel des Gorges-Brücke (A16 Autobahnanschluss 15 Court) |
Court | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 90 | 660 | Fertiggestellt 2007[21]
Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Unbenannter Steg | Court | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 658 | Private Brücke mit Treppen und Holzsteg |
Tal von Moutier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]39 Brücken und Stege überspannen den Fluss in Moutier und Roches.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quartier de la Verrerie-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 624 | Gebaut 1938/39[22]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 624 | Brücke mit Metallgeländer
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier) | ||
Quartier de la Verrerie-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 586 | Gebaut 1938/39[22]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) Ein Fussgängersteg unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite. | ||
Alte Quartier de la Verrerie-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 20 | 584 | Historische Steinbogenbrücke[22] | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 579 | Brücke ist abgesperrt
Fussboden fehlt: Durchgang untersagt | ||
Route Principale-Brücke (Quartier de la Verrerie) |
Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 577 | Überholen verboten
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Les Evalins-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 549 | Sackgasse
Schleudergefahr bei vereister Fahrbahn Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 28 t Wanderweg | ||
Quartier des Laives-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir, einspurig Fahrtrichtung Autobahnanschluss A16 Moutier-Süd 14, zweispurig Fahrtrichtung Moutier mit Abzweigspur zur AGC Glaserei | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 542 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Rue Industrielle-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 542 | Sackgasse
Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 540 | Private Brücke mit Holzboden und Treppen
Zutritt für Unbefugte verboten | ||
Tornos-Brücke (Süd) | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 540 | Verbot für Lastwagen
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h Der Werkzeugmaschinenhersteller Tornos wurde 1914 gegründet.[23] | ||
Tornos-Brücke (Nord) | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 536 | Verbot für Lastwagen
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h | ||
Rue des Oeuches-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir, Fussgängerstreifen und Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 534 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 28 t
Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier) | ||
Rue de l'Ecluse-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 533 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 3,5 t | ||
Unbenannte Überführung | Moutier | Fussgängerbrücke | Gebäude-«Brücke» | Beton Glas |
30 | 531 | Gedeckte Fussgänger-Passerelle, gebaut 2005[24]
Zugang über die Rue Industrielle zur Lidl-Filiale Moutier | ||
Unbenannte Brücke | Moutier | Tankstellen-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 40 | 531 | |||
Kreuzung Garage Balmer-Brücke (Rue de l'Ecluse) |
Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 531 | Renoviert 2010[25]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 529 | Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 529 | Brücke mit abschliessbarem Tor
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). Zugang zum Gebäude Rue de l'Ecluse 2. | ||
Rue du Clos-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 529 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 526 | Brücke mit blauem Metallgeländer | ||
Rue du Midi-Brücke | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 525 | Allgemeines Fahrverbot
Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier) | ||
Rue Centrale-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 525 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t
Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier) | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 8 | 525 | Private Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 7 | 524 | Brücke mit abschliessbarem Tor
Zugang zum Gebäude Rue Centrale 21. | ||
Rue de l'Est-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 524 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Grosse Plakatwand am Brückengeländer: Reserviert für lokale Vereine | ||
Unbenannte Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 524 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Zufahrtsstrasse zu privatem Parkplatz | ||
Avenue de la Gare-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 524 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Grosse Plakatwand am Brückengeländer: Reserviert für lokale Vereine | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 521 | Brücke mit blauem Metallgeländer
Wanderweg | ||
Rue de Soleure-Brücke | Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen | Bogenbrücke |
Stein | 10 | 520 | Modernisierte Steinbogenbrücke mit blauem Metallgeländer[26]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier) und 22 (Moutier – Belprahon – (Corcelles BE)) | ||
Messstation-Steg | Moutier | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 18 | 518 | Private Brücke mit Schloss und Kette
Die hydrometrische Messstation Birse - Moutier, La Charrue (2122) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[27] befindet sich bei der Brücke. Einstieg zum «Arête Spéciale» Klettersteig[28] | ||
Unbenannter Steg | Moutier | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 506 | Wehrübergang | ||
SBB-Brücke | Moutier | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 70 | 506 | Höchstgeschwindigkeit 95 km/h | ||
Combe du Pont-Brücke (Rue des Gorges) |
Moutier | Strassenbrücke (zweispurig) mit Parkplatz | Balkenbrücke Bogenbrücke |
Beton Stein |
38 | 501 | Moderne Betonbrücke führt schräg über den Unterbau einer Steinbogenbrücke aus dem 19. Jh.[29]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier) | ||
Unbenannte Brücke | Roches | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 494 | Brücke mit Kette | ||
Bas du Village-Brücke | Roches | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 489 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Roches | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 486 | Brücke mit Metallgeländer
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Roches | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 483 | Brücke mit Metallgeländer
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Zufahrt zur SEME Kläranlage, eröffnet 1984[30] | ||
Unbenannte Brücke | Roches | Feldwegbrücke mit Rohrleitungen an den Brückenseiten | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 481 | Brücke ohne Geländer |
30 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Kanton Jura von Choindez bis Soyhières.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
La Roche Saint-Jean-Brücke (Süd) | Choindez | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 71 | 476 | Eröffnet Oktober 2016[31][32]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier) | ||
La Roche Saint-Jean-Brücke (Nord) | Choindez | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 475 | Eröffnet Oktober 2016[33]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) | ||
Rohrleitungsträger-Brücke | Choindez | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 474 | |||
Unbenannte Brücke | Choindez | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 472 | Brücke mit Barriere
Privatareal der Eisengiesserei Von Roll: Zutritt verboten | ||
Unbenannte Brücke | Choindez | Röhrenlager-Brücke | Balkenbrücke |
Stahl | 120 | 472 | Lagerung von Gusseisen-Röhren der Eisengiesserei Von Roll. | ||
Unbenannter Steg | Choindez | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 18 | 471 | Private Brücke der Eisengiesserei Von Roll. | ||
Unbenannte Brücke | Choindez | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 470 | Brücke mit abschliessbarem Tor auf dem Eisengiesserei-Areal Von Roll. | ||
Von Roll-Fabrikgebäude | Choindez | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 140 | 470 | Die Metallgiesserei produzierte Gusseisenröhren von 1846 bis 2018.[34] | ||
Unbenannter Steg | Choindez | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 449 | |||
Unbenannter Steg | Courrendlin | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 446 | Private Brücke mit Treppen | ||
Rue de la Prévôté-Brücke | Courrendlin | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 20 | 437 | Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung West)
Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Ost) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg | ||
Rue du Gros Go-Brücke («Pont Jaune») |
Courrendlin | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 436 | Brücke mit gelbem Metallgeländer
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Hinweistafel: Bitte Hunde an der Leine führen! | ||
Route de Châtillon-Brücke | Courrendlin | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 17 | 434 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Rue du 23-Juin-Brücke | Courrendlin | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Stein | 23 | 429 | Gebaut 1929[35]
Ein imposantes Kreuz aus Stein ist in der Mitte des Südgeländers integriert. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont) Wanderweg PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier) | ||
Unbenannte Brücke | Courrendlin | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 24 | 428 | Brücke mit Edelstahlgeländer, gebaut 2017[36]
Höchstgewicht 2 t, ausschliesslich für Wartungsfahrzeuge Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | ||
Unbenannte Brücke | Courrendlin | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 421 | Brücke mit Metallgeländer | ||
Unbenannter Steg | Courrendlin | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 418 | Brücke mit Holzsteg | ||
A16-Brücke (Transjurane) |
Courrendlin | Autobahnbrücke (sechsspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 417 | Eröffnet 2016[37]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Rue du 23-Juin-Brücke | Courroux | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 250.2 | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 411 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 7 (Delémont – Vicques – Montsevelier) | ||
Unbenannte Brücke | Delémont – Courroux | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 20 | 407 | Private Brücke auf dem Von Roll Les Rondez-Areal.
Metallbarriere auf der Südseite mit Hinweistafeln: Betreten und Befahren für Unbefugte verboten / Dieses Grundstück wird videoüberwacht. Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38] | ||
Unbenannte Brücke | Delémont – Courroux | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 20 | 405 | Stillgelegte Werkbrücke der Von Roll in Les Rondez.
Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38] | ||
Lévy-Steg | Delémont – Courroux | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 404 | Gebaut 1929[39]
Mountainbike-Route 3 Jura Bike (Etappe 2 Laufen–Delémont) Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 4 Delémont–Moutier) Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38] | ||
Unbenannte Brücke | Delémont – Courroux | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 397 | Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) | ||
Unbenannte Brücke | Delémont – Courroux | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 395 | Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) | ||
Unbenannte Brücke | Soyhières – Courroux | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 395 | Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) | ||
Le Bois du Treuil-Brücke | Soyhières – Courroux | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 392 | Zufahrt zur SEDE Delémont Kläranlage | ||
Unbenannte Brücke | Soyhières – Courroux | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 390 | Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Die hydrometrische Messstation Birse - Soyhières, Bois du Treuil (2478) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[40] befindet sich 300 m flussabwärts auf der rechten Flussseite. | ||
SBB-Brücke | Soyhières | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 44 | 388 | Höchstgeschwindigkeit 105 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Soyhières | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 387 | Höchstgeschwindigkeit 40 km/h | ||
Les Riedes-Dessus-Brücke («Pont Rouge») |
Soyhières | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stahl | 35 | 384 | Eröffnet 2013,[41] ersetzte Brücke von 1952[42]
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h |
44 Brücken und Stege überspannen den Fluss von Liesberg bis Duggingen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Riederwald-Brücke | Liesberg | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 381 | Gebaut 2015/16,[43] ersetzte Bogenbrücke von 1925[44]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Birsweg-Brücke | Liesberg | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgängersteg | Bogenbrücke |
Stahl | 44 | 380 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Industriestrasse-Brücke | Liesberg | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 39 | 377 | In 2017 entschied die Gemeindeversammlung Liesberg, die Birsbrücke aus den 1960er-Jahren im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen abzureissen.[45]
Verbot für Lastwagen: Land- und Forstwirtschaft gestattet Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Liesberg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz Stein |
20 | 376 | Ehemalige Brücke von 1798, zur Hälfte aus Holz, zur Hälfte aus Stein gefertigt, stürzte 1935 angeblich ein.[46] | ||
Bahnhofplatz-Brücke | Liesberg | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 376 | Gebaut 1911 von Gribi u. Cie. Burgdorf[47]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Zufahrt zum Bahnhof Liesberg (Haltestelle stillgelegt) | ||
Unbenannte Brücke | Liesberg | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 43 | 375 | Stillgelegte Stahlbetonbrücke, gebaut 1935 von Robert Maillart[48][49]
Die Brücke verband die Gleiseanlagen der Zementfabrik jenseits der Birs mit dem Bahnnetz, der Zugang zur Brücke ist heute zugewachsen. | ||
Unbenannter Steg | Liesberg – Bärschwil | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 27 | 375 | Erhaltenswerte Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1908[49]
Übergang ist nicht mehr passierbar. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Unbenannte Brücke | Liesberg – Bärschwil | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 26 | 375 | Private Brücke, gebaut von Heinz Hossdorf[49]
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 7,5 t Unbefugten Zutritt verboten Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Baselstrasse-Brücke | Liesberg – Bärschwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 374 | Erhaltenswerte Spannbetonbrücke, gebaut 1961–1963 von Heinz Hossdorf[49]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Zufahrt zum Restaurant Little Nashville Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) Nördlich befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Steingrube Bohlberg.[50] | ||
SBB-Brücke | Liesberg – Bärschwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 374 | Eisenfachwerkbrücke mit Halbparabelträgern, gebaut 1892[51]
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h Bahnstrecke Basel–Delémont, eröffnet 1875 Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
SBB-Brücke | Laufen – Bärschwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 366 | Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
Bahnstrecke Basel–Delémont, eröffnet 1875 Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Birsbrücke Bärschwil («Schmelzibrugg») |
Laufen – Bärschwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Bogenbrücke |
Stahl | 28 | 362 | Gebaut 1995/96,[52] Vorgängerbrücken waren eine Stahlbetonbrücke von 1922 und die «Schmelzi» Holzbrücke von 1875.[53]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Zufahrt zur Station Bärschwil (Haltestelle stillgelegt) Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) und Route 348 Schwarzbubenland-Route (Passwang Beinwil Neuhüsli–Kleinlützel) Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Unbenannter Steg | Laufen | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 354 | Private Brücke des Kraftwerks Juramill.
Kein Durchgang: Betreten der Wehranlage verboten, bei Unfällen wird jede Haftung abgelehnt. | ||
Unbenannte Brücke | Laufen | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 354 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Werkleitungs-Brücke | Laufen | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 353 | Brücke mit abschliessbarem Tor, im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke angehoben.[54][55] | ||
Wasserfall-Steg (Portlandstrasse) |
Laufen | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 350 | Gebaut 1963,[56] im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke angehoben und der Mittelpfeiler entfernt.[54][55]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 3 Laufen–Delémont) | ||
Bahnhofstrasse-Brücke («Vorstadtbrücke») |
Laufen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 267 | Bogenbrücke |
Stein | 30 | 347 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1928/29 von Alban Gerster, ersetzte Eisenbrücke von 1886.[57]
Auf dem Brückengeländer sind das Wappen von Laufen und die Jahreszahl «1929» eingraviert.[58] Unterhalb des Laufens führte seit jeher eine Brücke über die Birs, von 1689 bis 1885 war es eine gedeckte Holzbrücke.[59] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Mountainbike-Route 3 Jura Bike (Etappe 1 Basel–Laufen) Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen) PostAuto-Buslinien 69 (Flüh – Metzerlen – Rodersdorf – Laufen), 112 (Laufen – Röschenz – Kleinlützel – Roggenburg), 118 (Laufen – Liesberg) und 119 (Laufen – Dittingen – Blauen – Zwingen – Nenzlingen) | ||
Nau-Brücke | Laufen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 346 | Im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke am bestehenden Standort ersetzt und verlängert.[54][55]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen) | ||
Unbenannter Steg | Laufen | Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 345 | Brücke mit Holzsteg und rotem Stahlgeländer, im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke ersetzt und verlängert.[54][55] | ||
Neumatt-Brücke (Feuerwehrweg) |
Laufen | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 32 | 344 | Gebaut 2014[60]
Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Zufahrt zur Stützpunktfeuerwehr Laufental | ||
Ried-Brücke (Neumattweg) |
Dittingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 341 | Gebaut um 1949 von der Papierfabrik Laufen[61]
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h[62] Zubringerverkehr zur Industriezone Ried | ||
Unbenannter Steg (über Birs-Industriekanal) |
Zwingen | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 12 | 340 | Private Brücke mit abschliessbaren Metalltoren auf dem Areal des Kraftwerks Obermatt. | ||
Jostenmattweg-Brücke (über Birs-Industriekanal) |
Zwingen | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 340 | Private Brücke
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t Hinweistafel am Brückengeländer: PRIVAT Fischen verboten | ||
Obermattweg-Brücke (über Birs-Industriekanal) |
Zwingen | Feldwegbrücke mit Stromleitungen an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 340 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t | ||
Unbenannter Steg (über Birs-Industriekanal) |
Zwingen | Werkbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 340 | Private Brücke bei der Kraftwerkzentrale Obermatt. | ||
Schlossgasse-Brücke (über Birs-Entlastungskanal West) |
Zwingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit stillgelegtem Eisenbahngleis | Bogenbrücke |
Stein | 20 | 339 | Private Steinbogenbrücke[63]
Zufahrt zur ehemaligen Papierfabrik Zwingen (1913–2004) | ||
Schloss-Brücke (über Birs-Entlastungskanal Ost) |
Zwingen | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 22 | 338 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1689, mehrfach saniert (zuletzt 2001)[63][64][65]
Hier steht die einzige erhaltene historische Holzbrücke des Birstales.[66] | ||
Unbenannte Brücke | Zwingen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Stahl | 55 | 337 | Stillgelegte Brücke der Papierfabrik Zwingen.
Höchstgeschwindigkeit 10 km/h Hinweistafel: Brücke muss in der Mitte befahren werden Fabrikareal: Durchgang verboten | ||
Ramstein-Brücke | Zwingen | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 12 | 336 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke mit gepflasterter Fahrbahn, gebaut 1766[63][65] | ||
Zwingner Birsbrücke (Hinterfeldstrasse) |
Zwingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 253 | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 334 | Gebaut 2010/11,[67] eröffnet September 2012,[68] alte Brücke von 1960, rund 50 Meter flussaufwärts, wurde 2012/13 abgebrochen.[69]
Auf dem Brückengeländer ist die Jahreszahl «2011» angebracht.[70] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Wanderland-Route 32 ViaSurprise (Etappe 5 Zwingen–Mariastein) und Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen) PostAuto-Buslinie 119 (Laufen – Dittingen – Blauen – Zwingen – Nenzlingen) | ||
Sprengenfeld-Brücke | Zwingen | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 44 | 332 | Gebaut 2020, ersetzte Betonbalkenbrücke[71]
Die Brücke verbindet den Weidenweg mit dem Areal der Primarschule. Höchstgewicht 7,5 t Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Hinweistafel: Hunde sind an der Leine zu führen | ||
Unbenannter Steg | Zwingen – Brislach | Wehrbrücke | Hängebrücke |
Stahl | 25 | 329 | Private Stahlhängebrücke des Kraftwerks Nenzlingermatten, gebaut 1942[72]
Unbefugten ist das Betreten der Hängebrücke streng verboten! Maximal zulässige Belastung: 500 kg Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Zwingen-Brislach.[73] | ||
Unbenannter Steg (über Birskanal) |
Nenzlingen | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 329 | Private Brücke des Kraftwerks Nenzlingen.
Zutritt für Unberechtigte verboten! Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Zwingen-Brislach.[73] | ||
Obere Chessiloch-Brücke | Nenzlingen – Brislach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 91 | 325 | Gebaut 1925/26, ersetzte Eisenbrücke von 1874, erbaut nach Plänen von Ingenieur A. G. Eiffel[74]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Untere Chessiloch-Brücke | Grellingen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 100 | 325 | Gebaut 1925/26, ersetzte Eisenbrücke von 1874, erbaut nach Plänen von Ingenieur A. G. Eiffel[74]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Unbenannter Steg | Grellingen | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 317 | Private Brücke des Kraftwerks Moos. | ||
Unterer Moosweg-Steg | Grellingen | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 45 | 316 | Allgemeines Fahrverbot
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Grellingen | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 24 | 316 | Gebaut 1983, ersetzte Eisensteg von 1877[75] | ||
Bahnhofstrasse-Brücke | Grellingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 316 | Gebaut 1950,[76][77] ersetzte Brücke von 1875[78]
Die Brücke steht unter dem auf einer Tafel angebrachten Motto: «Bauen wir Brücken von Land zu Land, von Mensch zu Mensch, von und zu Gott»[79] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Wanderweg | ||
Unbenannter Steg (über Birskanal) |
Grellingen | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 307 | Verbot für Fussgänger: Privat, Zutritt für Unberechtigte verboten
Übergang des Kraftwerks Büttenen. | ||
Unbenannter Steg | Grellingen | Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an den Brückenseiten | Fachwerkbrücke |
Stahl | 15 | 307 | Brücke mit Holzsteg
Fussweg zur ehemaligen Papierfabrik Ziegler (1861–2016) Verbot für Fussgänger: Privat, Zutritt für Unberechtigte verboten | ||
Rohrleitungs-Brücke | Grellingen | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 307 | Übergang auf dem Ziegler Areal. | ||
Liebmatt-Steg (Gillmattenweg) |
Duggingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 42 | 302 | Wanderweg
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | ||
Unbenannter Steg | Duggingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 300 | Grün gestrichene Parallelfachwerkbrücke mit Holzsteg | ||
Birsbrücke Angenstein | Duggingen | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Stein | 28 | 295 | Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1819, umfassend saniert 2002/03[80][81]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
36 Brücken und Stege überspannen den Fluss von Aesch bis zur Birsmündung.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof-Brücke | Aesch | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 70 | 293 | Ersetzte Eisenkonstruktion aus dem 19. Jh., die 1952/53 abgebrochen wurde[82]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 97 Dreiland-Radweg (Etappe 1 Liestal–Rodersdorf) | ||
Gashochdruck-Brücke | Aesch | Rohrleitungsbrücke mit Werksteg | Bogenbrücke |
Stahl | 52 | 292 | Erdgasleitungen des Gasverbunds Mittelland AG überqueren die Birs über diese Bogenbrücke
Hinweistafel: Unbefugten ist der Zutritt untersagt | ||
Metallwerk-Steg (Weidenring) |
Aesch – Dornach | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Holz | 40 | 290 | Eröffnet 2003, ersetzte Stahlkonstruktion von 1919[83]
Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Gempenring-Brücke | Aesch – Dornach | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 288 | Allgemeines Fahrverbot
Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Nepomuk-Brücke | Aesch/Reinach – Dornach | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 39 | 287 | Gebaut 1823, ersetzte Brücke, die am 13. Juli 1813 wegen starken Regenfällen einstürzte und 37 Menschenleben forderte[84][85]
Auf dem westlichen Joch steht eine Statue-Kopie des Brückenheiligen Nepomuk von Jean Hutter, das Original steht seit 1939 im Dornacher Heimatmuseum. Kantonales Kulturgut: KGS-Nr. 4529 (Kanton Solothurn), KGS-Nr. 13950 (Kanton Basel-Landschaft) Wanderland-Route 32 ViaSurprise (Etappe 6 Mariastein–Dornach) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Unbenannter Steg | Reinach – Dornach | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 35 | 287 | Private Brücke des Kraftwerks Dornachbrugg, gebaut 1996[86]
BLT-Buslinien 62 (Dornach – Reinach BL – Therwil – Biel-Benken) und 64 (Dornach – Therwil – Oberwil BL – Allschwil – Basel) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Bruggstrasse-Brücke | Reinach – Dornach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 273 | Balkenbrücke |
Beton | 72 | 287 | Eröffnet 1957[85]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Hinweistafel am Brückengeländer: Plakate anbringen verboten Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn) | ||
Unbenannter Steg (über Birs-Gewerbekanal) |
Arlesheim | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 7 | 282 | Wehrsteg mit Gitterrostboden
Die ehemalige Florettspinnerei Schappe wurde zur ersten Fabrik im 1833 gegründeten Kanton Basel-Landschaft.[87] | ||
Unbenannter Steg | Reinach | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 56 | 275 | Brücke mit Metallgeländer
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Vorschriftssignal: Verbot für Hunde | ||
In der Heid-Brücke | Reinach – Arlesheim | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 271 | Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Landwirtschaftlicher Verkehr | ||
Unbenannter Steg | Münchenstein – Arlesheim | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 53 | 270 | Brücke mit Holzgeländer | ||
Sundgauer-Viadukt | Münchenstein – Arlesheim | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir, einspurig Fahrtrichtung Arlesheim, zweispurig Fahrtrichtung Reinach, mit Abzweigspur zur Autobahnzufahrt A18 Reinach-Nord nach Basel 314 | Balkenbrücke |
Beton | 570 | 270 | Plattenbalkenbrücke, gebaut 1983–1985[88]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Heiligholzstrasse-Brücke | Münchenstein | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 70 | 269 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
BLT-Buslinie 37 (Dornach – Arlesheim – Münchenstein – Basel St. Jakob – Aeschenplatz) BLT-Tramlinie 10 (Rodersdorf – Basel Bahnhof SBB – Dornach) | ||
Heiligholz-Brücke | Münchenstein | Fussgängerbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 42 | 269 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1915 durch Sappeureinheiten an Stelle eines nicht mehr benützbaren Stegs[89][90]
Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Münchenstein | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 33 | 268 | Der Birsübergang bei der Hofmatt hat sämtliche Stadien der Brückenbau-Technik durchlebt: Die ursprüngliche Holzkonstruktion wandelte sich im 19. Jh. zu einer Eisen- und im 20. Jh. zu einer Betonkonstruktion.[91]
Wanderland-Route 67 Dreiland-Wanderweg (Etappe 1 Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli) und Route 80 ViaJura (Etappe 1 Basel–Aesch (BL)) | ||
SBB-Brücken | Münchenstein | Eisenbahnbrücken (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 44/46 | 267 | Zwei Stahlfachwerkbrücken, ersetzten Brücken von 1875, die beim Eisenbahnunfall 1891 einstürzten.
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
BLT-Brücke | Münchenstein | Trambrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 125 | 267 | Gebaut 1922, ersetzte enge, eingleisige Birsbrücke, die von Tram und Autos gemeinsam benutzt wurde.[92]
BLT-Tramlinie 10: Dornach Bahnhof–Ettingen Bahnhof (‑Rodersdorf Station), eröffnet 1902 | ||
Bruckgut-Brücke (Baselstrasse) |
Münchenstein | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 273 | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 267 | Ersetzte Eisenkonstruktion aus dem 19. Jh.[93]
Brücken überspannten im Bruckgut die Birs schon seit dem 17. Jh.[94] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Die hydrometrische Messstation Birs - Münchenstein, Hofmatt (2106) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[95] befindet sich flussaufwärts auf der linken Flussseite. | ||
Birsbrücke Rüttihard (A18-Autobahn) |
Münchenstein – Muttenz | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 300 | 267 | Eröffnet 1982
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Rüttihard-Brücke (Neue Welt-Brücke) |
Münchenstein – Muttenz | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Gedeckte Brücke |
Holz | 32 | 257 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1947 von Sappeureinheiten, ersetzte offene Holzbrücke von 1915[96][97]
Der Birsübergang Neue Welt existierte wahrscheinlich schon 1657 als Steg, 1880 finden wir ihn als Brücke eingezeichnet.[98] Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder Höchstgeschwindigkeit Schritttempo, Höchstgewicht 5 t Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 9 Rheinfelden–Basel), Route 3 Nord-Süd-Route (Etappe 1 Basel–Aarau) und Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Wanderland-Route 67 Dreiland-Wanderweg (Etappe 1 Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli) und Route 80 ViaJura (Etappe 1 Basel–Aesch) | ||
Bruderholzstrasse-Brücke | Münchenstein – Muttenz | Strassenbrücke (vierspurig) mit Mittelleitplanke 305 | Balkenbrücke |
Beton | 120 | 256 | Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h BLT-Buslinie 60 (Biel-Benken – Münchenstein – Muttenz) | ||
Unbenannte Brücke | Münchenstein – Muttenz | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 32 | 255 | Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Wegfahrt für Pferde-, Material- und Warentransporte über 5 t gestattet | ||
Unbenannte Brücke | Münchenstein – Muttenz | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 255 | |||
St. Jakob-Brücke | Münchenstein – Muttenz | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 254 | Höchstgewicht 16 t
Wanderweg BLT-Buslinie 47 (Bottmingen – Basel St. Jakob – Muttenz) | ||
BLT-Brücke | Basel-St. Alban – Muttenz | Trambrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 55 | 254 | Gebaut 1951, ersetzte Brücke von 1926[99]
BVB-Tramlinie 14: Dreirosenbrücke–Pratteln Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Birsbrücke Muttenz | Basel-St. Alban – Muttenz | Strassen- und Trambrücke (ehemalig) | Bogenbrücke |
Stahl | 40 | 254 | Eisenbogenbrücke, gebaut 1921, abgebrochen 1950[100]
Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Birsbrücke St. Jakob (St. Jakobstrasse) |
Basel-St. Alban – Muttenz | Strassenbrücke (vierspurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 55 | 254 | Eröffnet 1951
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
SBB-Brücken St. Jakob | Basel-St. Alban – Muttenz | Eisenbahnbrücken (eine fünfgleisige und zwei zweigleisige) | Balkenbrücke |
Beton | 110 | 254 | Chronologie der Eisenbahnbrücken von St. Jakob: 1854 Bau einer Eisenfachwerkbrücke (1937 abgebrochen), 1930 Bau einer zweiten Brücke (Verbindungsbahnlinie vom Wolfbahnhof zum Muttenzer Rangierbahnhof), 1935–1937 Ersatz für erste Brücke (Personenverkehr), 1960 Bau einer dritten Brücke (Güterverkehr)[101]
Die Brücken überqueren auch die Birsstrasse in Basel und die Birseckstrasse (Hauptstrasse 305) in Muttenz. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
A2-Brücke St. Jakob | Basel – Muttenz/Birsfelden | Autobahnbrücke (sechsspurig) | Hohlkastenbrücke |
Beton | 350[102] | 254 | Der Autobahnabschnitt Basel–Augst wurde 1969 eröffnet.[103]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Die Brücke überquert auch die Birsstrasse in Basel und die Birseckstrasse (Hauptstrasse 305) in Muttenz und Birsfelden. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Unbenannte Brücke | Basel-Breite – Birsfelden | Strassenbrücke (zweispurige Einbahnstrasse) | Balkenbrücke |
Beton | 90 | 254 | Autobahn A2-Ausfahrt 6 Basel-St. Jakob
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Die Brücke überquert auch die Birsstrasse in Basel und die Birseckstrasse (Hauptstrasse 305) in Birsfelden. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Reding-Brücke («De Bary-Steg») |
Basel-Breite – Birsfelden | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, zweispurig Fahrtrichtung Birsfelden, einspurig Fahrtrichtung Basel | Balkenbrücke |
Beton | 55 | 252 | Gebaut 1975/76,[104] die Vorgängerbrücke von 1933 ersetzte den wenig flussaufwärts gelegenen De Bary-Steg von 1856[105]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Der Birsstrasse-Brunnen mit «Mädchen mit Katze» Skulptur von Rosa Bratteler schmückt die Brücke auf der linken Flussseite.[106] Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Birs-Steg | Basel-Breite – Birsfelden | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 250 | Gebaut 1934
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Hauptstrasse-Brücke (Zürcherstrasse) |
Basel-Breite – Birsfelden | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und zwei Tramgeleisen in der Brückenmitte, zweispurig Fahrtrichtung Birsfelden, einspurig Fahrtrichtung Basel | Bogenbrücke |
Stahl | 40 | 249 | Gebaut 1932, ersetzte eiserne Gitterkonstruktion von 1883, die 1933 auf Rollen flussaufwärts verschoben wurde und als Redingbrücke noch bis 1975 ihren Dienst leistete[107][108][109][110]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h BLT-Buslinien 80 (Liestal – Pratteln – Basel Aeschenplatz) und 81 (Liestal – Augst – Basel Aeschenplatz) BLT-Tramlinie 3 (Birsfelden Hard – Basel Burgfelderhof – St-Louis Gare de Saint-Louis) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) | ||
Birskopf-Steg | Basel-Breite – Birsfelden | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 76 | 246 | Gebaut 2011/12,[111][112] ersetzte erste Schrägseilbrücke der Schweiz von 1963[113]
Die Brücke liegt unmittelbar an der Mündung der Birs, zwischen der Grünanlage «Birskopf» auf der Basler Seite und dem sogenannten «Birsfelder Rheinpark» Wanderland-Route 7 Via Gottardo (Etappe 1 Basel–Liestal), Route 60 ViaRhenana (Etappe 10 Rheinfelden–Basel) und Route 67 Dreiland-Wanderweg (Etappe 1 Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Stadt – Basel-Landschaft) |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über die Sorne (linker Nebenfluss der Birs)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue de Pierre-Pertuis 43. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Route de Reconvilier N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Passerelle Tavannes (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Überführung Loveresse (Loveresse). In: Structurae. 17. September 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BE 61.1, Tavannes – Delémont, Fahrweg bis 19. Jh. (PDF; 1,9 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pont-Sapin N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Brücke, Pontenet. (PDF; 269 kB) Stuberholz Schüpfen, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Pont de la Gérine. (PDF; 949 kB) Gemeinde Valbirse, 4. Oktober 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019 (französisch).
- ↑ Strecke BE 61.2.1, Tavannes – Court, Strasse 19. Jh. (PDF; 682 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rue du Pont N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Assainissement du Pont des Vannes. ATB SA, abgerufen am 9. Juli 2020.
- ↑ Strecke BE 3241.0.2, Sorvilier Birsbrücke. (PDF; 165 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: La Golée N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Das Baujahr «1773» ist im Schlussstein eingemeisselt, Wikimedia Commons
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Les Auvattes N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024 (französisch).
- ↑ Amphibienlaichgebiet Cornez de la Mairie. (PDF; 194 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Vieille Birse. (PDF; 196 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Das Baujahr «2014» ist im Brückenpfeiler eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Strecke BE 61.2.2, Court – Moutier, Strasse 19. Jh. (PDF; 364 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Restaurierung Brücke Court. Steinmetzverband Nordwestschweiz, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Gorges Tunnel (Court, 2007). In: Structurae. 4. August 2018, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑ a b c Strecke BE 61.3, Tavannes – Delémont, Strasse 1938. (PDF; 546 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Ersten blick. Website Tornos SA, abgerufen am 8. Juli 2020.
- ↑ Baujahr gemäss topografischer Karte «Zeitreise» des Bundesamtes für Landestopografie (Swisstopo).
- ↑ Moutier Pont au Carrefour Balmer. Website ATB SA, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑ Strecke BE 2019.3, Moutier – Gänsbrunnen, Kunststrasse 19. Jh. (PDF; 62 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Messstelle: Birse - Moutier, La Charrue (2122). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Arête Spéciale Klettergebiet Moutier. In: Schweizer Alpen-Club SAC (online).
- ↑ Strecke BE 61.2.3, Moutier – Kantonsgrenze/La Roche St. Jean, Strasse 19. Jh. (PDF; 382 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Jahreszahl ist am Eingangsschild angebracht.
- ↑ RC6 –Pont sud sur la birse et estacade. (PDF; 7,3 MB) Infratunnel SA, 1. Februar 2018, abgerufen am 12. Juli 2020 (französisch).
- ↑ Inauguration: Tunnel RC6 - Pont Sud sur la Birse et Estacade - Choindez. Bieri Grisoni, 18. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juli 2020 (französisch).
- ↑ Demi-Jonction de Choindez. Website A16 Transjurane, abgerufen am 12. Juli 2020 (französisch).
- ↑ La fonderie Von Roll à Choindez (JU) va arrêter de produire des tuyaux. Website Radio Télévision Suisse (RTS), 28. Juni 2018, abgerufen am 12. Juli 2020 (französisch).
- ↑ Strecke JU 1.0.2, Les Rondez – Moulin des Roches, Fahrweg bis 19. Jh. (PDF; 392 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 6. Juli 2020 (französisch).
- ↑ La passerelle sur la Birse à Courrendlin est posée. RFJ.ch, 4. Oktober 2019, abgerufen am 13. Juli 2020 (französisch).
- ↑ A16 Bulletin interjurassien d’information. (PDF; 7,6 MB) a16.ch, 16. August 2016, abgerufen am 13. Juli 2020 (französisch).
- ↑ a b c Amphibienlaichgebiet Le Colliard. (PDF; 194 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Gedenktafel mit Baujahr «1929» ist an der Brücke angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ Messstelle: Birse - Soyhières, Bois du Treuil (2478). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Baujahr «2013» ist an der Brücke angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ Chronologie jurassienne Riedes Soyhières. chronologie-jurassienne.ch, abgerufen am 14. Juli 2020 (französisch).
- ↑ Jürg Jeanloz: Riederwald hat seine Brücke wieder. Das Wochen Blatt Schwarzbubenland / Laufental, 11. Mai 2016, abgerufen am 14. Juli 2020.
- ↑ Riederwaldbrugg. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ Dimitri Hofer: Die Liesberger haben kein Erbarmen mit der Birsbrücke – sie kommt weg. bz – Zeitung für die Region Basel, 27. Juni 2017, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Birsbrücke Liesberg. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ Gedenktafel mit Baujahr «1911» ist an der Brücke angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ Birsbrücke Liesberg (Liesberg, 1935). In: Structurae. 20. August 2007, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ a b c d Baselstrasse 20, Birsbrücken bei der Cementfabrik. Website Kanton Basel-Landschaft, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Steingrube Bohlberg. (PDF; 452 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ SBB Eisenfachwerkbrücke über die Birs Liesberg. (PDF; 109 kB) Industriekultur Schweiz, 10. September 2020, abgerufen am 19. November 2020.
- ↑ Birsbrücke Bärschwil (CH). WMM Ingenieure AG Münchenstein, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Schmelzibrugg. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ a b c d Philipp Meyer: Bau- und Umweltzeitung Nr. 95 Laufen rüstet sich gegen Hochwasser. Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft, 31. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ a b c d Laufen, Hochwasserschutz Birs. Tiefbauamt Basel-Landschaft, abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ ISOS Ortsbild Gemeinde Laufen, Seite 12: Fussgängersteg oberhalb des Wasserfalls. (PDF; 1,6 MB) Bau- und Umweltschutzdirektion, Basel-Landschaft, 7. November 2013, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 113.2, Laufen – Wahlen – Baflue, Fahrstrasse. (PDF; 447 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Laufen Wappen und Baujahr «1929» sind im Brückengeländer eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8, S. 78.
- ↑ Neubau Birsbrücke Neumatt: Bau der Brücke im Zeitraffer. YouTube Stützpunktfeuerwehr Laufental, 23. April 2018, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Claudia Lipski: Dittinger Poscht, Mai 2019: Sondierbohrungen für die Zustandsanalyse Brücke Ried. (PDF; 4,8 MB) Gemeinde Dittingen, 29. Mai 2019, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Claudia Lipski: Dittinger Poscht, Dezember 2019, Seite 2: Temporeduktion Brücke Ried. (PDF; 3,3 MB) 21. Dezember 2019, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ a b c Strecke BL 8.6, Zwingen. (PDF; 3,1 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Schlossbrücke Zwingen (BL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ a b Schloss Zwingen. Website der Gemeinde Zwingen, abgerufen am 8. Juli 2020.
- ↑ Giuseppe Gerster 1994: Baselbieter Heimatschutz, Heft 15 Kultur- und Baudenkmäler im Laufental, 53 f.
- ↑ Neubau Birsbrücke Hinterfeldstrasse Zwingen. Schmidt+Partner Bauingenieure AG, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Zwingen: Neue Birsbrücke wird für den Verkehr freigegeben. Bau- und Umweltschutzdirektion, Kanton Basel-Landschaft, 12. September 2012, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Abbruch der alten Birsbrücke in Zwingen: Verkehrsbehinderungen. Bau- und Umweltschutzdirektion, Kanton Basel-Landschaft, 18. Januar 2013, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Auf dem Brückengeländer ist die Jahreszahl «2011» angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ Bea Asper: Neue Brücke für Zwingen. Wochen Blatt Schwarzbubenland / Laufental, 27. Mai 2020, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Wasserkraftwerk Nenzlingen. BOHA AG Dittingen, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ a b Auengebiet Zwingen-Brislach. (PDF; 841 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ a b Rund ums Chessiloch: Die Kessiloch - Brücken. Verkehrs- und Verschönerungsverein Grellingen, abgerufen am 20. Juli 2020.
- ↑ Bruck Grellingen. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8, S. 143.
- ↑ Strecke BL 224.2, Grellingen – Himmelried, Kunststrasse 19. Jh. (PDF; 58 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Birsbrugg Grellingen. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ Motto Tafel, Wikimedia Commons
- ↑ ISOS Ortsbild Gemeinde Angenstein (Duggingen), Seite 5: Einbogige Birsbrücke 1819. (PDF; 830 kB) Bau- und Umweltschutzdirektion, Basel-Landschaft, 7. November 2013, abgerufen am 19. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 98, Birsbrücke Angenstein. (PDF; 480 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 219, Aesch – Dornach. (PDF; 52 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Metallwerksteg Aesch (BL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 104, Reinach – Dornachbrugg – Arlesheim. (PDF; 1,0 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ a b Nepomukbrücke. Website Gemeinde Dornach, abgerufen am 8. Juli 2020.
- ↑ Plakat mit Baujahr des Kraftwerks ist an der Brücke angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ Kiki Lutz: Schappe Arlesheim (Florettspinnerei). DIJU - Lexikon des Jura, 11. August 2016, abgerufen am 22. Juli 2020.
- ↑ J18 Viadukt Sundgauerstrasse bei Arlesheim/BL. Schmidt+Partner, abgerufen am 20. Februar 2022.
- ↑ Heiligholzbrücke Münchenstein (BL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 168, Münchenstein – Neumünchenstein, Birsbrücke. (PDF; 411 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8, S. 148–149.
- ↑ Strecke: Neuewelt - Münchenstein (1902). www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal, abgerufen am 22. Juli 2020.
- ↑ Birsbrugg Münchenstein. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 105, Arlesheim – Neue Welt. (PDF; 786 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 31. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Messstelle: Birs - Münchenstein, Hofmatt (2106). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Rüttihardbrücke Münchenstein (BL). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 167.0.1, Neuewelt – Muttenz, Birsbrücke. (PDF; 144 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 14. September 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8, S. 148.
- ↑ Strecke: St. Jakob - Muttenz (1921). www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Birsbrücke Muttenz. ortsnamen.ch, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8, S. 149–150.
- ↑ Die N2 trifft die N1. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 66, Nr. 295, 22. Dezember 1970, S. 10 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Juni 2023]).
- ↑ Interessante N-2-Brücken in Basel. In: Der Bund. Band 120, Nr. 68, 23. März 1969, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Juni 2023]).
- ↑ Redingbrücke. ortsnamen.ch, abgerufen am 24. Juli 2020.
- ↑ De Bary-Steg. ortsnamen.ch, abgerufen am 24. Juli 2020.
- ↑ Birsstrasse-Brunnen. Basler Brunnenführer, abgerufen am 24. Juli 2020.
- ↑ Birsbrücke (Übergang). ortsnamen.ch, abgerufen am 24. Juli 2020.
- ↑ Strecke BL 2.1, Birsfelden – Basel. (PDF; 1,5 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Strecke BS 2, Basel – Birsfelden. (PDF; 556 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Othmar Birkner, Hanspeter Rebsamen: Basel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 2. GSK, Bern 1986, ISBN 3-280-01716-5, Zürcherstrasse, S. 230, doi:10.5169/seals-3532 (e-periodica.ch).
- ↑ Birsbrücke. ZPF Ingenieure AG, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Birskopfsteg (Basel/Birsfelden, 2012). In: Structurae. 7. November 2014, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Birskopfsteg (Basel, 1963). In: Structurae. 6. August 2009, abgerufen am 6. Juli 2020.