Liste der Brücken über die Plessur
Die Liste der Brücken über die Plessur enthält die Plessur-Brücken von der Quelle in den Plessur-Alpen in Arosa bis zur Mündung in Chur in den Alpenrhein.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]48 Übergänge führen über den Fluss: 20 Strassen- und Feldwegbrücken, 17 Fussgängerstege, acht Rohrbrücken, eine Eisenbahnbrücke (Langwieser Viadukt), eine Aquäduktbrücke sowie ein Bachdurchlassstollen.
Gemeinde Arosa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11 Brücken überspannen den Fluss in Arosa.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannter Steg | Arosa | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 6 | 2059 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa)
Wanderland-Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 1 Lenzerheide–Arosa) und Route 685 Schwellisee-Route (Parpaner Rothorn–Arosa) | ||
Unbenannter Steg | Arosa | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 4 | 1931 | Übergang am Zufluss zum Schwellisee | ||
Schwelliseeweg-Brücke | Arosa | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 1930 | Brücke mit Schranken am Abfluss vom Schwellisee
Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Wanderland-Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 1 Lenzerheide–Arosa) und Route 685 Schwellisee-Route (Parpaner Rothorn–Arosa) Winterwandern-Route 287: Schwellisee-Winterwanderweg, Arosa, Innerarosa–Ifang–Schwellisee–Arosa, Innerarosa[1] | ||
Unbenannter Steg | Arosa | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 1822 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa)
Bergwanderweg | ||
Unbenannter Steg | Arosa | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 1761 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa)
Bergwanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Arosa | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 1756 | |||
Unbenannte Brücke | Arosa | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 1731 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa)
Bergwanderweg | ||
Unbenannter Steg | Arosa | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 1627 | Beschädigte Metallbalkenbrücke mit Holzboden | ||
Iselstrasse-Brücke | Arosa | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 1619 | Allgemeines Fahrverbot: Forst- und landwirtschaftlicher Verkehr gestattet
Wanderland-Route 35 Walserweg Graubünden (Etappe 15 Davos–Arosa) und Route 767 Alteinsee Schiesshorn (Arosa–Arosa) Zufahrt zur Kläranlage Arosa | ||
Unbenannte Brücke | Arosa | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 1608 | Brücke mit Holzgeländer und Barriere
Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen land- und forstwirtschaftlicher Verkehr und Kiestransporte Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Bergwanderweg | ||
Staudamm Schwellwuhr-Übergang | Arosa | Werkstrasse mit Fussweg auf Mauerkrone | Talsperre |
Beton | 30 | 1607 | Stausee Arosa Staumauer, gebaut 1967/68
Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen land- und forstwirtschaftlicher Verkehr Wanderland-Route 35 Walserweg Graubünden (Etappe 16 Arosa–Langwies) und Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 2 Arosa–Davos) |
8 Brücken überspannen den Fluss zwischen Litzirüti und Lüen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plessurbrücke Litzirüti (Schanfiggerstrasse) |
Litzirüti | Strassenbrücke (zweispurig) 740 |
Stein-Bogenbrücke |
Stein Beton |
40 | 1402 | Steinbogenbrücke mit Betonfahrbahn und Metallgeländer
Mountainbikeland-Route 633 Medergen–Sapün (Arosa–Arosa) Bergwanderwerg | ||
Unbenannter Steg | Langwies | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
12 | 1260 | Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 10 Langwis–Tschiertschen) | ||
Langwieser Viadukt (überspannt Plessur und Sapünerbach) |
Langwies | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn |
Beton Stahl |
287 | 1255 – 1317 (Viadukt Höhe: 62 m) |
Stahlbeton-Bogenbrücke, gebaut 1912–1914,[2] umfassend saniert 2009
Die Brücke ist denkmalgeschützt. | ||
Unbenannte Brücke | Langwies | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 1237 | Gedeckte Metallbrücke mit zwei Abwasserleitungen der ARA Palätsch | ||
Unbenannter Steg | Langwies | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 1234 | Mountainbikeland-Route 630 Hochwang–Peisteralp (Arosa–Arosa), Route 631 Durannapass–Strelapass (Arosa–Arosa) und Route 633 Medergen–Sapün (Arosa–Arosa)
Bergwanderwerg | ||
Sand-Brücke (Bahnhofstrasse) |
Molinis | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 1040 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 18 t
Mountainbikeland-Route 630 Hochwang–Peisteralp (Arosa–Arosa) Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Tschiertschen – Lüen | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 774 | Gebaut 1974[3]
Bergwanderweg | ||
Kraftwerk Lüen-Rohrbrücke | Tschiertschen – Lüen | Rohrleitungsbrücke mit privatem Fussgängersteg | Bogenbrücke |
Stahl | 40 | 773 | Stahlbogenbrücke mit abschliessbarem Tor und Treppe
Das Wasserkraftwerk Lüen wurde 1912–1914 gebaut.[4] |
Stadt Chur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]29 Übergänge überspannen den Fluss in Chur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 640 | Brücke mit abschliessbarem Metalltor
Bergwanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | Rohrleitungsbrücke | Hängebrücke |
Stahl | 25 | 638 | |||
Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 630 | Der private Übergang mit abschliessbarem Metalltor wurde 1971 gebaut.[5]
Eine Trinkwasserleitung der IBC Energie Wasser Chur führt über die Brücke. | ||
Sassalbrücke (Meiersbodenstrasse) |
Chur – Maladers | Strassenbrücke (zweispurig) mit Wasserrohrleitung unterhalb der Fahrbahn 740.02 | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 622 | Die Brücke soll in den nächsten Jahren ersetzt werden.[6][7]
Chur-Bus-Buslinie 9 (Chur Bahnhofplatz – Meiersboden) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur), Route 615 Biketicket to RIDE (blau) (Lenzerheide–Lenzerheide) und Route 616 Biketicket to RIDE (rot) (Lenzerheide–Lenzerheide) | ||
Flösserbrüggli | Chur | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 617 | Brücke mit Holzsteg | ||
St. Luzibrücke (geplant) |
Chur – Maladers | Strassenbrücke | Stabbogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Hochbrücke |
Stahl Beton |
420 | 615 | Geplante Realisierung 2026–2030[8] | ||
Totengutbrücke | Chur | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 605 | Die Brücke wurde wohl im Zusammenhang mit dem Bau des Krematoriums 1920/21 erstellt.[9]
Zufahrt zum Krematorium Totengut. | ||
St. Hilarienbrüggli | Chur | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 601 | Die Brücke mit Holzsteg und Treppe wurde um 1900 erstellt[10] und 2020 im Werk des Stahlbauers saniert.[11]
Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 11 Tschiertschen–Chur) und Route 64 ViaSett (Etappe 1 Chur–Lenzerheide) Übergang ist nicht behindertengerecht. | ||
Aquädukt Obertorer Mühlbach-Brücke | Chur | Aquäduktbrücke | Aquädukt | Stahl Beton |
50 | 600 | Aquädukt, gebaut 1878,[12] saniert 2018/19[13] | ||
Bodmerbrücke | Chur | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 599 | Die Brücke wurde 2018 erstellt.[14] Sie ersetzte die Rohrerbrücke.[15]
Chur-Bus-Buslinie 9 (Chur Bahnhofplatz – Meiersboden) Zufahrt zur Alterssiedlung Bodmer | ||
Metzgerbrücke | Chur | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Stein-Bogenbrücke |
Stein | 17 | 597 | Die Brücke wurde anstelle einer vor 1821 erstellten hölzernen Bogenbrücke 1871 gebaut[16][17] und 2007 instand gesetzt.
Einbahnstrasse (Fahrtrichtung Altstadt und Arosa) Einfahrt verboten: Ausgenommen Velofahrer PostAuto-Buslinie 41 (Chur – St. Peter – Peist – Arosa) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur) Veloland-Route 501 Churer Rheinroute (Chur, Bahnhof–Trimmis–Landquart–Haldenstein–Chur, Bahnhof) Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 12 Chur–Tamins) | ||
Praximerbrüggli | Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 596 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder | ||
Plessurbrücke Obertor | Chur | Strassenbrücke mit Kreisel und Trottoirs | Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn |
Beton | 20 | 595 | Die Brücke wurde anstelle einer Holzbrücke 1822 erstellt.[18] Sie wurde 2011 zu einem Kreisel von 33 m Durchmesser umgebaut.[19]
Dieser Brückenübergang ist der Anfangspunkt der historischen Strecke von Chur nach Reichenau.[20] Chur-Bus-Buslinie 1 (Chur – Domat/Ems – Tamins – Bonaduz – Rhäzüns) PostAuto-Buslinie 41 (Chur – St. Peter – Peist – Arosa), 42 (Chur – Tschiertschen), 81 (Chur – Domat/Ems – Tamins – Flims – Laax) und 182 (Chur – Lenzerheide – Bivio – Julier – St. Moritz – (Julierpass-Linie)) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur), Route 615 Biketicket to RIDE (blau) (Lenzerheide–Lenzerheide) und Route 616 Biketicket to RIDE (rot) (Lenzerheide–Lenzerheide) | ||
Italienische Brücke (Welschdörflibrücke) |
Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn |
Stahl | 77 | 594 | Stahlbogenbrücke mit gekrümmter Fahrbahn, gebaut 2019/20,[21][22] eröffnet am 28. Oktober 2020.[23][24]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Fahrzeuge Werkbetriebe gestattet (bis 6 t) | ||
Rätusbrücke | Chur | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 587 | Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Sägenstrasse)
Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Gàuggelistrasse) Einfahrt verboten: Ausgenommen Busse, Motorfahrräder und Velos (Fahrtrichtung Sägenstrasse) Chur-Bus-Buslinien 2 (Obere Au – Chur Bahnhofplatz – Kleinwaldegg/Fürstenwald) und 6 (Chur Bahnhofplatz – Benerpark – Boletta – City West) Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Chur | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 586 | |||
Kettbrüggli | Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn |
Holz Stein |
25 | 583 | Die Brücke wurde wohl im Zusammenhang mit der Bahnhofsanierung 1926–1928 erstellt.[25] Sie wurde 2019 saniert.[26] | ||
Güterbahnhof Chur-Bahngeleise-Übergang | Chur | Tunnel | Durchlass | Beton | 15 | 582 | Stollen ist 120 m lang | ||
Segantinibrücke | Chur | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 581 | Die Brücke wurde um 1910 erstellt.[27]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 2 Disentis–Chur) und Route 6 Graubünden-Route (Etappe 1 Chur–Thusis) Wanderland-Route 6 Alpenpässe-Weg (Etappe 1 Chur–Tamins) und Route 85 Senda Sursilvana (Etappe 5 Laax–Chur) | ||
Felsenaubrüggli | Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 578 | Verbot für Motorräder | ||
Unbenannte Brücke | Chur | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 18 | 577 | |||
Ringstrasse-Brücke | Chur | Strassenbrücke (zweispurig) mit Mittelstreifen und Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 575 | |||
Unbenannte Brücke | Chur | Rohrleitungsbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 18 | 571 | |||
Schelmenbrücke | Chur | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn |
Beton | 20 | 571 | Die Brücke wurde 1907 erstellt.[28]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Untere Plessurstrasse) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Felsenaustrasse) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 25 t | ||
Unbenannter Steg | Chur | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 571 | |||
Unbenannte Brücke | Chur | Rohrleitungsbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 565 | |||
Schinterbrüggli | Chur | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 30 | 564 | Brücke mit Metallschranken
Die hydrometrische Messstation Plessur - Chur (2185) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[29] befindet sich einige Meter flussabwärts auf der linken Flussseite. | ||
Plessurbrücke Chur (A13 Autobahn) |
Chur | Autobahnbrücke (vierspurig) | Plattenbrücke |
Beton | 80 | 562 | Gebaut 1963/64
Lärmschutzwand (Fahrtrichtung Chur Nord) Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Tennisbrüggli | Chur | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 561 | Verbot für Motorwagen und Motorräder | ||
Unbenannte Brücke | Chur | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton Holz |
25 | 560 | Betonbalkenbrücke (Strasse) und Holzbalkenbrücke (Trottoir)
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) Wanderweg |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über den Alpenrhein (die Plessur mündet in den Alpenrhein)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Schwellisee-Winterwanderweg. SchweizMobil, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Langwieser Viadukt. In: Structurae. 11. November 2001, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Tatkräftige Bergbauernhilfe. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 195, Nr. 485, 7. November 1974, S. 26 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
- ↑ Kraftwerk Lüen. Arosa Energie, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Erneuerung Trinkwasser-Transportleitung Valbella – Chur. IBC Energie Wasser Chur, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ Plessurbrücke Sassal wird erneuert. Tiefbauamt Kanton Graubünden, 14. November 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Projekt zum Schutz der Meiersbodenstrasse in Chur. Tiefbauamt Kanton Graubünden, 13. Februar 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ St. Luzibrücke Chur. Klein Engineering, 3. März 2022, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Hanspeter Rebsamen: Chur. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 3. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6, Totengutbrücke, S. 307, doi:10.5169/seals-4536 (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 302, St. Hilarienbrüggli (e-periodica.ch).
- ↑ Chur hat sein St. Hilarienbrüggli wieder. Südostschweiz, 26. November 2020, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Sanierung Aquädukt Obertorer Mühlbach, Sandstrasse. Stadt Chur, Abteilung Tiefbau, 21. September 2018, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Obertorer Mühlbach Aquädukt, Chur. Marty Korrosionsschutz AG, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Bodmerbrücke. Website Stadt Chur, 9. Juli 2018, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 301, Rohrerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 290, Metzgerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Plakette mit Baujahr «1871» und Wappen von Chur sind am Schlussstein angebracht.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 293, Obertorerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Werkliste Brückenbauten, Instandsetzung Plessurbrücke Obertor, 2011. Conzett Bronzini Partner AG, abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Strecke GR 11 Chur – Reichenau. (PDF; 1,6 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Plessurbrücke in Chur bewilligt. Südostschweiz, 15. August 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Obertor, Rad- und Fussgängerbrücke "Welschdörfli". (PDF; 9,9 MB) Stadt Chur, 7. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Eröffnung "Rad- und Fussgängerbrücke Welschdörfli". (PDF; 428 kB) In: Bänziger Partner AG. 23. Oktober 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Chur hat jetzt eine «Italienische Brücke». Südostschweiz, 28. Oktober 2020, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 308, Untere Plessurstrasse (e-periodica.ch).
- ↑ Kettbrüggli, Kettweg - Untere Plessurstrasse. Stadt Chur, 13. November 2019, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 304, Segantinibrücke (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 304, Schelmenbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Messstelle: Plessur - Chur (2185). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.