Liste der GNU-Pakete
Diese Liste der GNU-Pakete listet relevante Softwarepakete, welche für die Free Software Foundation (kurz FSF) entwickelt wurden – oder von ihr betreut werden – als Teil des GNU-Projekts, auf. GNU ist ein unixoides Betriebssystem, das vollständig aus freier Software besteht. Viele dieser Software-Pakete werden zusammen mit dem Linux-Kernel genutzt und bilden damit ein komplett funktionstüchtiges Computerbetriebssystem.
Definition eines GNU-Paketes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Richard Stallman kennzeichnete im Jahr 2013 neun Aspekte, die im Allgemeinen ein GNU-Paket ausmachen,[1] aber er bemerkte dabei auch, dass es durchaus die Möglichkeit zur Flexibilität und für Ausnahmen dieser Regeln gibt, wenn triftige Gründe bestehen:[2]
- Die Entwickler müssen behaupten, dass es ein GNU-Paket ist.
- Das Paket sollte über ftp.gnu.org, oder einer anderen Seite, die freien Zugang für alle anbietet, verbreitet werden.
- Die Website des GNU-Paketes sollte die GNU-Website sein.
- Die Entwickler müssen besonderen Augenmerk darauf legen, dass ihre Software auch mit anderen GNU-Paketen gut zusammen arbeitet.
- Die Dokumentation sollte im Texinfo-Format, oder in einem Format, das sich leicht nach Texinfo konvertieren lässt, gespeichert sein.
- Im Paket sollte GNU Guile für die Erweiterungssprachen genutzt werden. Ausnahmen sind jedoch erlaubt.
- Im Paket sollte keine unfreie Software empfohlen werden und auch auf keine unfreie Dokumentation oder unfreie Software verwiesen werden.
- Im Paket muss die GNU-Terminologie genutzt werden, wie zum Beispiel GNU/Linux für das Betriebssystem und den Begriff „freie Software“ anstatt „Open Source“.
- Der Maintainer sollte kontaktierbar sein, zumindest hin und wieder, um Probleme in der Software oder Kompatibilitätsprobleme besprechen zu können.
Basissystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt kein offizielles „Basissystem“ vom GNU-Betriebssystem. GNU wurde konzipiert, um Unix’ Betriebssystem in den 1980er Jahren zu ersetzen. Es nutze den POSIX-Standard nur als Richtlinie, da dessen Definition ein weit größeres „Basissystem“ ergeben würde. Die folgende Liste ist eine kleine Zusammenstellung von GNU-Paketen, die man am ehesten als „Kern“-Pakete bezeichnen könnte – entgegen den weiter unten aufgeführten Pakete. Natürlich ist diese Auflistung diskutabel (einschließlich plotutils und ausschließlich C-Standard-Bibliothek).
Name | Beschreibung | liefert | Version[Notiz 1] |
---|---|---|---|
bash | GNUs UNIX-kompatible Shell | bash | 5.1 (7. Dezember 2020) |
coreutils | Basisbefehle | fileutils: chgrp, chown, chmod, cp, dd, df, dir, du, ln, ls, mkdir, mkfifo, mknod, mv, rm etc. textutils: cat, cksum, head, tail, md5sum, nl, od, pr, tsort, join, wc, tac, paste etc. |
9.0 (24. September 2021) |
cpio | Archivierungsprogramm | cpio | 2.13 (6. November 2019) |
diffutils | beinhaltet Werkzeuge zum Vergleichen von Dokumenten | diff, cmp, diff3, sdiff | 3.8 (21. August 2021) |
findutils | beinhaltet Suchwerkzeuge | find, locate, xargs | 4.9.0 (2. Februar 2022) |
finger | Nutzerinformation | n. a. | 1.37 (28. Oktober 1992) |
grep | sucht nach Strings in Dokumenten | grep | 3.7 (14. August 2021) |
groff | Dokumentverarbeitungssystem | groff | 1.22.4 (23. Dezember 2018) |
GRUB | GRand Unified Bootloader | grub | 2.06 (8. Juni 2021) |
gzip | Komprimierungsprogramm (gzip) | gzip | 1.12 (7. April 2022) |
HURD[Notiz 2] | Mikrokernel-basierende Zusammenstellung aus Servern, die die gleichen Funktionen ausüben wie der UNIX-Kernel | n. a. | 0.9 (18. Dezember 2016) |
inetutils | nützliches Werkzeug für Networking | ftp, telnet, rsh, rlogin, tftp | 2.2 (1. September 2021) |
Linux-libre | Ein „entblobter“ Kernel des Linux-Kernels. Dieser besteht komplett aus freier Software. | n. a. | 5.17 (21. März 2022) |
plotutils | nützliches Werkzeug um unterschiedliche Geräte anzusprechen | graph, libplot, libplotter | 2.6 (27. September 2009) |
readline | Nützliche Bibliothek zum Lesen von Befehlszeilen | readline | 8.1 (7. Dezember 2020) |
screen | ein Terminalmultiplexer | screen | 4.9.0 (1. Februar 2022) |
sed | Stream-Editor | sed | 4.8 (15. Januar 2020) |
sysutils[Notiz 3] | system utilities dient zur Verwaltung von Nutzer, Gruppen, Passwörter und Shells | add-shell, chage, chfn, chgroup, chgrpmem, chpasswd, chsh, chuser, cppw, expiry, gpasswd, grpck, gshadow, hwclock, isosize, last, lastlog, login, lsage, lsgroup, lsuser, mkgroup, mkuser, nologin, passwd, pwck, remove-shell, rmgroup, rmuser, setpwnam, vipw, wall, write | 0.1.6[3] (2009) |
tar | Archivierungsprogramm, welches mit vielen verschiedenen Formaten umgehen und diese auch erstellen kann. | tar | 1.34 (13. Februar 2021) |
texinfo | Dokumentationssystem zum Erstellen von online und gedruckten Handbüchern | info, makeinfo, texindex | 6.8 (3. Juli 2021) |
time | Programm zum Feststellen der Ausführungszeit eines Befehls | time | 1.9 (12. März 2018) |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hierbei handelt es sich um stabile Versionen. Es gibt aber Distributionen (z. B. Gentoo Linux), die bereits Entwicklungsversionen nutzen, da stabile Versionen schon veraltet sein könnten.
- ↑ Da HURD noch in aktiver Entwicklung ist, gibt es derzeit noch keine stabile Version. HURD wird durch Versionskontrollsysteme verteilt.
- ↑ Zurzeit gibt es noch keine stabile Version. Die jetzige Version ist noch Alpha und somit noch nicht für den Produktiveinsatz geeignet.
Programme für die Software-Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Software, die unterhalb aufgelistet wird, ist im Allgemeinen für Software-Entwickler und Programmierer nützlich.
GNU Toolchain
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Binutils – beinhaltet den GNU assembler (as) und den GNU linker (ld)
- GNU Bison – Parsergenerator ein beabsichtigter Ersatz für yacc
- GNU Build System (autotools) – beinhaltet Autoconf, Automake, Autoheader und Libtool
- GNU Compiler Collection – optimierender Compiler für viele Programmiersprachen unter anderem C, C++, Fortran, Ada, und Java
- GNU Debugger (gdb) – ein moderner Debugger
- GNU m4 – Makroprozessor
- GNU make – Make-Programm für GNU
Weitere Bibliothek und Frameworks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Programmbibliotheken und Frameworks werden oft in Kombination mit den Basiswerkzeugketten darüber verwendet:
Für Bibliotheken, die speziell dafür ausgerichtet sind, GUI zu implementieren, siehe Grafische Benutzeroberfläche.
- BFD – Objektdateienprogrammbibliothek
- DotGNU – Ersatz für Microsoft .NET
- GNU-C-Bibliothek (glibc) – POSIX konforme C-Standard-Bibliothek
- GNU Classpath – Programmbibliothek für Java
- GNU FriBidi – Programmbibliothek, die Unicodes bidirektionalen Text implementiert
- GNU gettext – Internationalisierungsprogrammbibliothek
- Gnulib – portierbare Programmbibliothek entworfen für die Nutzung mit dem GNU-Build-Systems
- GNU libmicrohttpd – einbettbarer HTTP-Server
- GNU lightning – Just-in-time-Kompilierung zum Generieren von Maschinensprache
- GNU MPC – C-Bibliothek für komplexe arithmetische Berechnungen
- GNU oSIP – Session-Initiation-Protokoll-Programmbibliothek zur Implementierung von VoIP-Programmen
- GNU Portable Threads – Software-Threads für POSIX-kompatible Betriebssysteme
Weitere Compiler und Interpreter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Pakete bieten Compiler und Interpreter für Programmiersprachen, die über die der GNU Compiler Collection hinaus reichen, an:
- CLISP – ANSI Common-Lisp-Implementation (Compiler, Debugger, und Interpreter)
- Gawk – GNU-awk-Implementation
- GnuCOBOL – COBOL-Implementation
- GNU Common Lisp – Implementation von Common Lisp
- GNU MDK – Ein Entwicklungsbaukasten zum Programmieren in MIX
- GNU Pascal – Pascal-Compiler
- GNU Smalltalk – ANSI Smalltalk-98 Implementation (Interpreter und Klassenbibliothek)
- MIT/GNU Scheme – Interpreter, Compiler und Bibliothek für die Scheme-Programmiersprache entwickelt am MIT
- SmartEiffel – GNU Eiffel-Compiler
- GNU Mes – Scheme Interpreter und C–Compiler zum Bootstrapping des GNU System.
Andere Entwicklerwerkzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Data Display Debugger – Front-end debugger für verschiedene Debugger (ddd)
- GNU arch – verteiltes Revisionskontrollsystem (missbilligt zu Gunsten von GNU Bazaar)
- GNU AutoGen – active tier-style Werkzeug für automatische Codegenerierung
- GNU Bazaar – verteiltes Revisionskontrollsystem
- GNU cflow – generiert C-Fließdiagramme
- GNU cppi – kennzeichnet C-Präprozessor-Richtlinien in Dateien und um deren Schachtelung zu spiegeln
- GNU Fontutils – Font-Verwaltungswerkzeuge
- GNU gperf – „perfect hash function generator“ generiert Hashfunktionen
- GNU indent – Programm zum Einrücken von C- und C++-Quelltexten
- GNU SASL – moderne C-Bibliothek
Nutzerprogramme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Software, die hier aufgelistet wird, ist im Allgemeinen nützlich für Nutzer, die sich im Speziellen nicht sehr mit Softwareentwicklung beschäftigen.
Grafische Benutzeroberfläche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Pakete bieten GUIs Desktopumgebungen, Fenstermanager und die dazugehörigen Grafikbibliotheken.
- GIMP – GNU Image Manipulation Program, ein Bitmap-Bildereditor (ähnlich Photoshop)
- GTK+ – GIMP Toolkit, beinhaltet GTK+, GDK und GLib Set aus Bibliotheken (genützt von GIMP und GNOME)
- Gnome – GNU Network Object Model Environment, die offizielle GNU-Desktopplattform
- GNUstep – Implementation der Cocoa-/OpenStep-Bibliotheken und Entwicklungswerkzeuge für grafische Applikationen
- Window Maker – Fenstermanager für die GNUstep-Umgebung
Generelle Systemadministration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Accounting Utils – Palette an Werkzeugen, welche Statistiken von Nutzern und Prozessen liefert (last, ac, accton, lastcomm, sa, dump-utmp, dump-acct).
- GNU Ddrescue – Dateienwiederherstellungswerkzeug
- GNU Emacs – Implementation eines Emacs-Editor
- GNU fcrypt – On-the-fly-Verschlüsselung
- GNU Guix – Paketverwaltung und Distribution des GNU-Systems
- GNU libextractor – Metadatengewinnungsbibliothek und Werkzeug
- GNU mtools – Sammlung von Werkzeugen um MS-DOS-Disketten zu bearbeiten
- GNU nano – Texteditor
- GNU parallel – Shell-Werkzeug zum Ausführen paralleler Aufgaben
- GNU Parted – Festplattenpartitionierungsprogramm
- GNU Privacy Guard – PGP-Verschlüsselungsersatz
- GNU Stow – Installationsverwaltung von Softwarepaketen
- pexec – Shell-Werkzeug zum Ausführern paralleler Aufgaben
Datenbanken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GnowSys – Kernel für semantische Berechnungen
- GNU dbm (GDBM)
- GNU Ferret – Freies Entitätsbeziehungen- und Reverse-Engineering-Werkzeug, ein SQL-Datenbank-Designer
Wissenschaftliche Software
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GMP – Langzahlarithmetik numerische Programmkalkulationsbibliothek
- GNU Archimedes – TCAD-Software für Halbleitergerätesimulationen
- Gnucap – Programm zur Schaltungssimulation
- GNU datamesh – Programmiersprache und Kommandozeilenwerkzeug für statistische Berechnungen
- GNU Electric – EDA-Software zum Zeichnen von Schaltplänen und integrierten Schaltkreisen
- GNU Octave – Programm für numerische Berechnungen
- GSL – GNU Scientific Library
- GNU Units – dient zur Umwandlung von Einheiten
- PSPP – Statistikprogramm ähnlich SPSS
- R – Programmiersprache und Softwareumgebung für statistische Berechnungen und Grafiken
- XaoS – fraktaler Zoomer
Internet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Alexandria – nutzt GNU Bayonne, um Zugang zu elektronischem Inhalt und Diensten für Blinde über das öffentliche Telefonnetzwerk zu ermöglichen
- GNU Anubis – ausgehender Mail-Prozessor, der zwischen MUA und MTA sitzt
- GNU FM – föderierte Musikgemeinschaftsplattform, wird üblicherweise in Verbindung mit Libre.fm genannt
- GNU Mailman – elektronische Mailinglisten-Verwaltung
- GNU MediaGoblin – dezentralisierte Mediaverteilung
- GNU Social – Verteiltes Soziales Netzwerk, das als weiterführendes Projekt auf der Codebasis von StatusNet arbeitet
- Gnu Sovix – PHP-basierendes Websiterevisionssystem
- GNU wget – avancierte Dateienabfrage aus Netzwerken und dem Internet
- GNUnet – dezentralisiertes Peer-to-Peer-Netzwerk, entworfen, um resistent gegen Zensur zu sein
- GnuTLS – TLS-Ersatzprotokoll
- Gnuzilla – Version der Mozilla Application Suite, welche nur freie Software beinhaltet (z. B. den GNU-IceCat-Webbrowser)
- lsh – Implementation des Secure-Shell-Protokolls Version 2
- GNU LibreJS – ein Browser-Add-on, das nicht-freies und nicht-triviales JavaScript erkennt und blockiert[4]
- GNU Artanis – GNU Artanis ist ein Web Application Framework (WAF), das in Guile Scheme geschrieben ist
Büro
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Aspell – Rechtschreibprüfung konzipiert als möglicher Ersatz für Ispell
- GNU gcal – errechnet und druckt Kalender
- GNU Miscfiles – mehrere Datendokumente, unter anderem Standardflughafen-, Land- und Sprachencodes
- GNU Typist – mehrsprachiger Tipp-Tutor[5]
- Gnumeric – Tabellenkalkulationsprogramm (Excel-kompatibel)
- Ocrad – Optical Character Recognition, kurz OCR
Multimedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3DLDF – Grafikpaket zum Erstellen von dreidimensionalen technischen Zeichnungen (vor allem für den Einbau in TeX-Dokumenten)
- Dia – Vektorgrafikprogramm zum Erstellen von Diagrammen
- Gnash – Player und Browser-Plugin für das Adobe-Flash-Dokumentenformat
- GNU LibreDWG – Bibliothek zum Lesen und Schreiben von .dwg-Dokumenten (wird genützt in CAD-Programmen)
- GNU LilyPond – freies Notensatzprogramm
- GNU Maverik – Virtual Reality Microkernel
- GNU Panorama – 3D-Framework, Raytracing
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Backgammon – Backgammonspiel
- GNUbik – Implementation des Rubik's-Cube-Puzzles
- GNU Chess – Schach-Engine für die Nutzung von glChess, XBoard oder ähnlichem
- GNU Go – Implementation des Brettspiels Go
- GNU Jump – basiert auf Xjump; auch bekannt als SDL Jump
- GNU Kart – Autorennspiel
- GNU Robots – Spiel für Softwareentwickler
- Liquid War – Kriegsspiel
Business-Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU Health – freies Gesundheits- und Krankenhausinformationssystem
- GNUmed – medical practice Managementsoftware für den medizinischen Gebrauch
- GnuCash – freies Buchhaltungsprogramm
- GNU remotecontrol[6] – eine Webapplikation zur Verwaltung von Gebäudeautomationsgeräten
Schriftarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GNU FreeFont – eine Familie von freien, quelloffenen Schriftarten aus dem GNU-Projekt[7]
- GNU Typewriter – eine Schriftart, die für verschiedensten Dinge vom FSF verwendet wird[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Re: On the subject of Git, Bazaar, and the future of Emacs development. 3. April 2013, abgerufen am 25. August 2014.
- ↑ Re: On the subject of Git, Bazaar, and the future of Emacs development. 3. April 2013, abgerufen am 25. August 2014.
- ↑ subversion repository NEWS file of sysutils Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ GNU LibreJS. The Free Software Foundation, abgerufen am 8. Dezember 2014.
- ↑ Tim Marston: GNU Typist 2.9.3 released. info-gnu, 7. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
- ↑ GNU remotecontrol. In: directory.fsf.org. FSF, 30. September 2013, abgerufen am 14. Mai 2020.
- ↑ GNU FreeFont. GNU.org, abgerufen am 14. Mai 2020.
- ↑ John Sullivan: Free software advocacy materials. Free Software Foundation, 27. April 2007, abgerufen am 14. Mai 2020.