Liste der Geotope in der Region Hannover
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Geotope in der Region Hannover enthält die Geotope in der Region Hannover in Niedersachsen. Einige dieser 33 Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.
Geotop-Nr. | Bezeichnung | Ort | Bemerkung | Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|
3322/01 | Findling[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. ND-H 175. rötlicher Granit-Findling von 1,5 × 1,5 × 1,8 m[2] | 52° 36′ 46,4″ N, 9° 27′ 27″ O | |
3323/01 | Hochmoor mit Dünen "Blankes Flat"[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. NSG HA 003 | 52° 36′ 54″ N, 9° 36′ 38″ O | |
3421/07 | Findling "Paul-Woldstedt-Stein"[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. ND-H 128. Der große über 20 t schwere Stein bei Mardorf ist dem Eiszeitforscher Prof. Dr. Paul Woldstedt gewidmet, der 1928 die Schneerener Berge als Teilstück des Endmoränenzuges erkannte, der sich bis zum Emsland erstreckte. Gneisgranit, rötlich-grau, mit großen Kalifeldspat-Kristallen, Heimat: Mittelschweden. 3,5 × 1,7 × 1,6 m[2] | 52° 29′ 56,6″ N, 9° 19′ 31,8″ O | |
3422/03 | Findlinge[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. ND-H 176. 2 Findlinge 2 km östlich von Schneeren: Ein roter Granitgneis mit gelängten roten Feldspaten und Quarzschlieren. Ein hellroter Gneisgranit mit frischer, windgeschliffener Oberfläche. 1,7 × 1,5 × 0,9 m[2] | 52° 32′ 6,6″ N, 9° 21′ 40,2″ O | |
3423/01 | Alte Fluss-Schlinge der Leine mit Prallhang[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. NSG HA 184 Evenser Moor. Genese, Fazies, Fossilinhalt. Allerödzeitliche Eintiefung der Flussschlinge mit Ausbildung eines Prallhanges.[2] | 52° 34′ 55″ N, 9° 30′ 49″ O[3] | |
3423/04 | Hochmoor "Helstorfer Moor"[1] | Neustadt am Rübenberge und Wedemark | vgl. NSG HA 056 | 52° 32′ 11″ N, 9° 35′ 51″ O | |
3423/05 | Hochmoor "Otternhagener Moor"[1] | Neustadt am Rübenberge und Wedemark | vgl. NSG HA 034 | 52° 30′ 38″ N, 9° 34′ 52″ O | |
3424/01 | Hochmoor "Bissendorfer Moor"[1] | Langenhagen und Wedemark | vgl. NSG HA 046 | 52° 30′ 10,5″ N, 9° 40′ 59,1″ O[3] | |
3424/02 | Sand- und Kiesgrube[1] | Wedemark | vgl. LSG-H 009 Brelinger Berge. Stauchschuppen[2] | 52° 34′ 39″ N, 9° 41′ 39,2″ O[3] | |
3521/03 | Hochmoor Hagenburger Moor[1] | Wunstorf | vgl. NSG HA 027 | 52° 26′ 42″ N, 9° 18′ 6″ O[3] | |
3521/07 | Findling „Goliathstein“[1] | Neustadt am Rübenberge | vgl. ND-H 173. Der Davidstein bei Mardorf wird behördlich als „Goliathstein“ bezeichnet. Er ist einer der größten Findlinge der Region. Grau-roter, mittelkörniger Granitgneis. 4,5 × 3,5 × 1,1 m[2] | 52° 29′ 40,8″ N, 9° 19′ 53,5″ O[3] | |
3522/01 | Findling[1] | Wunstorf | vgl. ND-H 149. Mittelkörniger hellroter Granit, Herkunft Småland, Südschweden. 1,7 × 1,5 × 1 m[2] | 52° 26′ 4,4″ N, 9° 23′ 48″ O | |
3522/02 | Schacht und Kaliwerk Sigmundshall[1] | Wunstorf | geowissenschaftliche, (kultur-)historische Objekte[2] | 52° 25′ 8,9″ N, 9° 22′ 9″ O | |
3523/06 | Düne[1] | Garbsen | vgl. ND-H 185 und ND-H 186 in Schloß Ricklingen. Aus Quartär-Holozän[2] | 52° 25′ 42,3″ N, 9° 30′ 13,6″ O[3] | |
3523/07 | Niedermoor- und Dünengebiet mit Baggerteich[1] | Garbsen | Teile von LSG-H 61 "Garbsener Moorgeest" und NSG-HA 113 Brandmoorwiesen. Niedermoor, Dünenlandschaft aus Quartär-Holozän[2] | 52° 25′ 31,5″ N, 9° 32′ 0,7″ O[3] | |
3523/10 | Sand-Kies-Grube[1] | Garbsen | vgl. LSG-H 63. Am Mischwerk Schröder, Engelbostel. Sande mit Kies, rotbrauner Geschiebelehm, hellbrauner oben roter Feinsand. Aus Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit[2] | 52° 26′ 52″ N, 9° 38′ 23″ O[2] | |
3525/01 | Hochmoor "Oldhorster Moor"[1] | Burgwedel | vgl. LSG H 00046 | 52° 27′ 56,5″ N, 9° 55′ 56″ O[3] | |
3525/02 | Hochmoor "Altwarmbüchener Moor"[1] | Burgdorf, Hannover, Isernhagen | vgl. NSG HA 044 | 52° 25′ 23″ N, 9° 53′ 25″ O[3] | |
3623/06 | Gehrdener Berg[1] | Gehrden | im LSG H 00024. Fossilführende Mergelkalke[2] | 52° 18′ 52,4″ N, 9° 35′ 8″ O | |
3624/01 | Findling auf dem Messegelände Hannover[1] | Hannover | vgl. ND-H 224. Roter Växjö-Granit, 1 Fläche mit Gletscherschrammen. 3,8 × 1,7 × 2,4 m.[2] Der Findling auf dem Messegelände ist einer der größten am Südrand des ehemaligen Vergletscherungsgebietes aus der Saale-Kaltzeit in Niedersachsen. | 52° 19′ 21,8″ N, 9° 48′ 29,5″ O | |
3624/02 | Findling Tessenowweg 11[1] | Hannover | vgl. ND-H 227. Kirchrode, Tessenowweg 11. Roter Granit, Windschliffstein[2] | 52° 21′ 23,3″ N, 9° 49′ 53″ O[2] | |
3624/03 | Findling[1] | Hannover | im Hermann-Löns-Park, nordöstlich des Annateiches. Mittel- bis grobkörniger, rötlicher Granit aus Småland. 1,6 × 1,1 × 0,9 m.[2] Von kleineren Findlingen umgeben. Ehemals als Naturdenkmal geschützt. | 52° 22′ 19″ N, 9° 49′ 2″ O[2] | |
3624/07 | Nordseite einer aus Kiessand aufgebauten Kuppe[1] | Hannover | im LSG H-S 09 "Mardalwiese" in Kirchrode[2] | 52° 21′ 40″ N, 9° 49′ 4″ O[2] | |
3625/04 | Grube II der Hannoverschen Portland-Cementfabrik AG[1] | Hannover | Oberkreide mit Fossilienvorkommen: Schichten mit versteinerten Seeigeln, Ammoniten, Muscheln u. a. Abfolge: Kalkstein, Glaukonitenmergel, 2 × Kalkstein, Mergelstein, Kalkstein[2] | 52° 23′ 20″ N, 9° 51′ 59″ O[2] | |
3625/08 | Sandgrube im NSG "In den sieben Bergteilen"[1] | Lehrte | Unter 1 bis 3 m mächtigen rotbraunen Geschiebemergel liegen ca. 3 m Schmelzwassersande, darunter Mergelkalkstein. Oberkreide, darunter Campan bis Quartär - Pleistozän, Elster-Kaltzeit[2] | 52° 23′ 48″ N, 9° 54′ 52″ O[3] | |
3626/02 | Im Himmelreich[1] | Lehrte | vgl. NSG HA 045. Fläche 9 ha. Gesteine aus Quartär-Pleistozän.[2] | 52° 22′ 32″ N, 10° 1′ 9″ O | |
3723/04 | Ehemaliger Steinbruch[1] | Wennigsen[4] | 150 m westsüdwestlich vom Taternpfahl. Jura, Unterer Korallenoolith, Untere Korallenbank. Fossilienfundort[2] | 52° 14′ 30″ N, 9° 34′ 27″ O[2] | |
3723/05 | Ehemaliger Steinbruch[1] | Springe | Lagerungsverhältnisse: Jura, Serpulit (Obermalm 6). Größe 20 m².[2] Am Kalenberg im Deister | 52° 13′ 59″ N, 9° 35′ 17″ O[2] | |
3723/06 | Aufschlüsse der Bielsteinklippen[1] | Springe | Richtprofil. Jura, Heersumer Schichten und Unterer Korallenoolith. Fossilvorkommen. 200 m Länge, 25 m Höhe[2] | 52° 14′ 5,8″ N, 9° 33′ 30,4″ O[3] | |
3723/08 | Aufschlüsse am Samkeweg[1] | Springe | Gestein, Lagerungsverhältnisse (Jura, Malm (Weißjura), Korallenoolith bis Münder-Mergel). 450 m Länge, 20 m Höhe[2] | 52° 14′ 28″ N, 9° 32′ 20″ O[2] | |
3723/23 | Findling (Lokalgeschiebe)[1] | Wennigsen | 4 × 2 × 2 m großer Sandsteinquader. Schwache Parallelschichtung, an der Westseite ca. 2 mm starker Calcit-Kluftbelag.[2] In der Feldmark nordwestlich von Wennigsen geborgen und am Ortseingang aufgestellt. | 52° 16′ 40,7″ N, 9° 33′ 42,3″ O | |
3823/05 | Kamm- und Steilhangregion des Kleinen Deisters im NSG "Saupark"[1] | Springe | Subrosionsbedingte Formen, Oberer Jura, Korallenoolith und Heersumer Schichten[2] | 52° 11′ 8″ N, 9° 33′ 55″ O[2] | |
3823/10 | Steinbruch "Holzmühle"[1] | Springe | vgl. NSG HA 090. Kalksteine mit Mergelbänken, aus Jura, Unterer Kimmeridge (Malm)[2] | 52° 9′ 24″ N, 9° 36′ 19″ O |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Naturschutzgebiete in der Region Hannover
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Region Hannover
- Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in der Region Hannover
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Geotope in der Region Hannover – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Region Hannover. Fachbereich Umwelt. Team Naturschutz 36.04, 36.05 AG Landschaftsrahmenplan: Landschaftsrahmenplan der Region Hannover. Stand 2013 S. 383–384 (pdf, 16,4 MB; abgerufen am 13. Mai 2015)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Geotope auf dem NIBIS Kartenserver (siehe Weblink)., abgerufen am 14. Juni 2015; (Anmerkung: Die in den Informationen zum Ort genannten Koordinaten scheinen die des Zentrums der jeweiligen Gemarkung, nicht die des eigentlichen Geotops zu sein.)
- ↑ a b c d e f g h i j k vgl. Landschaftsrahmenplan. Böden mit geschichtlicher Bedeutung (pdf; 8,08 MB; abgerufen am 13. Mai 2015)
- ↑ Anmerkung: Die beschriebene Position befindet sich nicht wie in der Quelle genannt auf Springer, sondern auf Wennigser Gebiet