Liste der Handschriften der Reichenauer Malschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Handschriften der Reichenauer Malschule gibt eine Übersicht über jene illuminierten Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, die der Reichenauer Malschule zugerechnet werden. Viele von ihnen gelten aufgrund ihrer hochwertigen Ausstattung als wichtigste Vertreter der ottonischen Buchmalerei; zehn von ihnen wurden deshalb von der UNESCO exemplarisch in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Aufnahmekriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung bzw. Ausmalung der Handschriften im Kloster Reichenau ist nur in den wenigsten Fällen direkt belegt; die Angaben in der Forschung, wie viele und welche Handschriften auf der Reichenau entstanden sind, schwanken daher. Auch die Datierung ist in vielen Fällen umstritten. Die Analyse von Bild (Stilkritik) und Schrift (Paläographie) kann zu unterschiedlichen Befunden hinsichtlich Ort und Zeit der Entstehung führen.[1]

In die untenstehende Tabelle sind alle Handschriften aufgenommen, die von Walter Berschin und Ulrich Kuder der Reichenauer Malschule zugerechnet werden.[2] Diese Liste ist umfangreicher als andere Zusammenstellungen dieser Art und umfasst auch Handschriften, deren Entstehungsort umstritten ist oder die in der Forschung sonst wenig beachtet werden.

Die sortierbare Tabelle erfasst den heutigen Aufbewahrungsort (Ort, Archiv/Bibliothek, Signatur), den Inhalt (in Klammern ggf. der Eigenname des Codex) und knappe Anmerkungen, die Lokalisierung und Datierung (beides teils getrennt nach Schriftheimat und Ort der Ausstattung) sowie, soweit bekannt, Links auf online verfügbare Digitalisate. Die Angaben zu Datierung und Lokalisierung folgen den Angaben von Berschin und Kuder, soweit nichts anderes angegeben ist; die Nummerierung (erste Spalte) bezieht sich ebenfalls auf diese Darstellung, die Nachträge werden dazu fortlaufend gezählt.[2][3][4]

Nr. Ort, Bibliothek, Signatur Inhalt (ggf. Eigenname des Codex); Anmerkungen Datierung Lokalisierung Digitalisat (URN oder Link)
28 Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.22 Biblisches Buch mit Glossen („Bamberger Daniel-Kommentar“); seit 2003 Teil des Weltdokumentenerbe in Deutschland. um 1000 (Ergänzungen in Bamberg im frühen 11. Jahrhundert) Reichenau urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087146 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140663-7
34 Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.140 Biblisches Buch (Offenbarung des Johannes) und Evangelistar („Bamberger Apokalypse“); Weltdokumentenerbe. um 1020 (umstritten) Konstanz (?) (Text)[5] und Reichenau (Ausstattung) urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087130 urn:nbn:de:bvb:12-sbb00000063-2
24 Berlin, Staatsbibliothek, theol. lat. fol. 34 Epistolar („Berliner Epistolar“); eng verwandt mit dem Codex Egberti. um 980 Trier (Schrift) und Reichenau (Ausstattung) kein Digitalisat bekannt
23 Trier, Stadtbibliothek, Ms. 24 Evangelistar („Codex Egberti“); Weltdokumentenerbe. Enthält Selbstnennung der Maler Keralt und Heribert. 977/993 Trier (Schrift) und Reichenau (Ausstattung) kein Digitalisat bekannt
18 Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, Cod. 136 Biblisches Buch („Egbert-Psalter“); Weltdokumentenerbe. 977/993 Reichenau? Digitalisat
7 Cambridge, Fitzwilliam Museum, Ms McClean 30 Epistolar. um 970 Reichenau (und St. Gallen?[6]) Digitalisat (unvollständig)
31 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453 Evangeliar („Evangeliar Ottos III.“); Weltdokumentenerbe. um 1005 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096593-3
33 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454 Evangeliar (Evangeliar aus dem Bamberger Dom); Weltdokumentenerbe. um 1010 (umstritten) Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-bsb00004502-1
20 Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 10514 Evangelistar („Poussay-Evangelistar“); Weltdokumentenerbe. um 980 Reichenau https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525209799
5 Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 1948 Evangelistar („Gero-Codex“); Weltdokumentenerbe. vor 969 (umstritten) Reichenau urn:nbn:de:tuda-tudigit-28566
25 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 205 Abt Witigowo anlässlich seines Abtjubiläums gewidmete „Festschrift“[7] mit einer Biographie des Abtes in Form eines Dialoggedichts (Gesta Witigowonis) 995; Nachtrag 996 Reichenau (?)[8] Digitalisat
41 Hildesheim, Dombibliothek, 688 Kollektar („Hildesheimer Orationale“) um 1025 Reichenau kein Digitalisat bekannt
36 Köln, Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 12 Evangeliar („Hillinus-Codex“). Selbstnennung der Schreiber Burchard und Konrad. um 1025 (umstritten) Köln (Herstellung);[9] Seeon und Reichenau (Schrift)[10] urn:nbn:de:hbz:kn28-3-1704
26 Aachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. G 25 Evangeliar („Liuthar-Evangeliar“). Weltdokumentenerbe. Namengebend für die Liuthar-Gruppe. um 990/1000 (?) Reichenau kein Digitalisat bekannt
17 Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, 610 Missale („Wormser Missale“, früher „Wormser Sakramentar“)[11] um 980 Reichenau https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b550063897
12 Heidelberg, Universitätsbibliothek, Sal. IX b Sakramentar („Petershausener Sakramentar“) um 980 (Nachträge des 12. und 13. Jahrhunderts) Reichenau urn:nbn:de:bsz:16-diglit-6044
32 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 Evangelistar („Perikopenbuch Heinrichs II.“); Weltdokumentenerbe. um 1007/um 1012 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-bsb00087481-7
6 Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Rep. I 57 (Dauerleihgabe der

Stadtbibliothek Leipzig; dortige Altsignatur: Ms. CXC)

Evangelistar (Leipziger „Reichenauer Evangelistar“) um 970 Reichenau kein Digitalisat bekannt
39 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 84.5 Aug. 2° Evangelistar „Reichenauer Perikopenbuch um 1025 Reichenau Digitalisat
1 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 1815 Sakramentar; Nachträge, u. a. Reichenauer Beichte um 850; Nachträge des 10. Jahrhunderts Reichenau (und/oder Sankt Gallen?[12]) urn:nbn:de:bsz:16-diglit-74735
2 Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 438 Martyrologium 3. Drittel 9. Jahrhundert Reichenau Digitalisat (mit Verunzierungen)
3 Bern, Burgerbibliothek, 264 Prudentius um 900 Reichenau doi:10.5076/e-codices-bbb-0264
4 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 16 Homiliar 1. Hälfte 10. Jahrhundert (mit späteren Ergänzugnen) Reichenau urn:nbn:de:bsz:31-6697
8 Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. 16 Evangelistar um 970 Reichenau (und/oder Sankt Gallen?[13]) https://www.getty.edu/art/collection/object/103RWB (einzelne Bilder)
9 Rom, Biblioteca Angelica, Fondo Antico 1452 Evangelistar um 970 Reichenau
10 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 37 Homiliar um 970 Reichenau urn:nbn:de:bsz:31-6715
11 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 84 Hagiographische Texte und Berichte zu den im Kloster Reichenau aufbewahrten Reliquien um 980 Reichenau urn:nbn:de:bsz:31-11817
13 Sankt Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, 20/1 Sakramentar um 980 Reichenau
14 Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, Banco Rari 231 Sakramentar 980/983 Reichenau
15 Solothurn, Römisch-katholische Kirchengemeinde, U 1 Hornbacher Sakramentar 972/993 Reichenau
16 Leiden, Universitätsbibliothek, PER F 17 Biblisches Buch (Makkabäer); zusammengebunden mit einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift[14] um 980 (Teil 1) Reichenau (Teil 1) http://hdl.handle.net/1887.1/item:850585
19 Lüttich, Musée Grand Curtius (früher: Musée d’Art religieux), Inv. nr. 735 Evangelistar um 980 Teilweise Reichenau (Initialen und Teile der Schrift)[15] kein Faksimile bekannt
21 London, British Library, MS Add. 20692 Evangelistar um 980 Reichenau
22 Mainz, Dom- und Diözesanmuseum, Inv. nr. 259 Epistolar um 980 Reichenau
27 Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.76 Biblisches Buch mit Glosse („Isaias glossatus“) um 1000 Reichenau urn:nbn:de:bvb:22-msc.bibl.76-4

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140677-4

29 Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.79 Flavius Iosephus, De bello Iudaico um 1000 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-sbb00000115-2

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140763-2

30 Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.5 Tropar/Sequentiar 1001 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-sbb00000127-8

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140775-8

35 Köln, Dombibliothek, 218 Evangeliar um 1020 Reichenau
37 Augsburg, Diözesanmuseum, DMA 1003 Evangelistar um 1025 Reichenau
38 Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. IV 4 Evangeliar um 1025 Reichenau
40 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23338 Evangelistar (Münchener „Reichenauer Perikopenbuch“) um 1025 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095112-3
42 Erlangen, Universitätsbibliothek, 12 Evangeliar um 1025 Reichenau
43 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 573 Berno von Reichenau, Ulrichsvita 1019/1031 Reichenau
44 Reichenau, Münsterschatzkammer, [keine Signatur] Fragment (Doppelblatt mit einer Miniatur: Darstellung des Herrn) um 1030 Reichenau
45 Paris, Bibliotheque nationale de France, lat. 18005 Sakramentar (früher „Sakramentar von Verdun“) um 1030 Reichenau https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84324746
47 Cleveland, Museum of Art, lnv. nr. 52. 88 Berno von Reichenau, Prologus in Tonarium 1021/1036 Reichenau
48 Bologna, Biblioteca Universitaria, 1084 Sakramentar um 1030 Reichenau
49 Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, AE 323 Fragment (Einzelblatt mit Miniatur: Die Frauen am Grabe) um 1030 Reichenau
50 Oxford, Bodleian Library, Canon. liturg. 319 Sakramentar um 1030 Reichenau
51 Zürich, Zentralbibliothek, Rh. 71 Sakramentar um 1040 Reichenau
52 Zürich, Zentralbibliothek, Rh. 75 Sakramentar um 1040 Reichenau
53 Brescia, Biblioteca Queriniana, MS.F.II.1 Evangelistar um 1050 Reichenau
54 Utrecht, Museum Catharijneconvent, 1503 Evangelistar („Bernulphus-Codex“) um 1050 Reichenau
55 Paris, Bibliothèque nationale de France, Smith-Lesouëf 3 Sakramentar nach 1054 Reichenau
56 Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, 78 A 2 Evangelistar (Berliner „Reichenauer Evangelistar“) um 1050/1070 Reichenau
57 Baltimore, Walters Art Museum, Ms. 7 Evangeliar um 1050/1070 Reichenau
58 Würzburg, Universitätsbibliothek, M.p.th.q.5 Epistolar um 1050/1070 Reichenau
59 Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, ms. Zürich c 12 (Dauerleihgabe der Zentralbibliothek Zürich) Biblisches Buch: Psalter. Korrekturen durch Reginbert von der Reichenau um 825 Reichenau doi:10.5076/e-codices-zbz-C0012
60 Zürich, Zentralbibliothek, Rh. 34 Biblisches Buch: Psalter um 825 Reichenau
61 Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 367 Evangelistar um 830 Reichenau doi:10.5076/e-codices-csg-0367
62 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Don. 191 Sakramentar um 860 Reichenau urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3397331951
63 Oxford, Bodleian Library, Auct. D. i. 20 Sakramentar um 870 Reichenau
64 Mainz, Martinus-Bibliothek, 1 Sakramentar („Sakramentar aus St. Alban“) um 900; um 970 erweitert Reichenau
65 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VII 62 Kanones-Sammlung des 9. Jahrhunderts (Quadripartitus) um 900 Reichenau urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3669707551
66 Weimar, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, 2° 1 Evangeliar (nur Markus- und Matthäus-Evangelium; der erste Teil der Handschrift heute München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 11019) um 900 Reichenau urn:nbn:de:gbv:32-1-10025920667
66 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 11019 Evangeliar (nur Lukas- und Johannes-Evangelium; der zweite Teil der Handschrift heute Weimar, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, 2° 1) um 900 Reichenau urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047278-9
67 Luxemburg, Großherzogliches Palais, s.n. Evangelistar (keine Miniaturen, aber Flechtband-Initialen) um 970 Reichenau
68 Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Ms. Berol. Theol. Lat. Qu. 11 (zuvor: Berlin, Staatsbibliothek, theol. lat. 4° 11) Tropar/Sequentiar. Enthält eine Darstellung von Notker Balbulus. 1024–1036 umstritten (Reichenau?[16] Sankt Gallen?[17]) doi:10.5076/e-codices-bj-Berol-Theol-Lat-Qu-0011
Digitalisat (pdf)
69 Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. 125 Evangelistar („Liller Evangelistar“) um 1030–1050 (Schrift) bzw. nach 1053 (Bilder) (umstritten) Reichenau (?) https://www.getty.edu/art/collection/object/10P3TC (sechs der 15 Miniaturen)
  • Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei 850–1070. Reichert, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-95490-129-6.
  • Hartmut Hoffmann: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.–11. Jahrhunderts (= MGH. Schriften Band 65). Hiersemann, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7752-5765-7, v. a. S. 160–199.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hartmut Hoffmann: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.–11. Jahrhunderts. Hiersemann, Stuttgart 2012, v. a. S. 160–171.
  2. a b Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei 850–1070. Reichert, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-95490-129-6.
  3. Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei im IX. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 164, 2016, S. 1–20. doi:10.57962/regionalia-12976.
  4. Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei im X. und XI. Jahrhundert. Ein Additamentum und zwei Disputanda. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 165, 2017, S. 1–20. doi:10.57962/regionalia-15150
  5. Hartmut Hoffmann: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.–11. Jahrhunderts. Hiersemann, Stuttgart 2012, S. 170: kein Produkt des Reichenauer Skriptoriums, sondern des Konstanzer Domskriptoriums.
  6. Anton von Euw: Kat. Nr. 35. In: Anton von Euw (Hrsg.): Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu. Stadt Köln, Köln 1991, ISBN 978-3-98647-521-5, S. 132–133.
  7. Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei 850–1070. Reichert, Wiesbaden 2015, S. 91.
  8. Hartmut Hoffmann: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.–11. Jahrhunderts. Hiersemann, Stuttgart 2012, S. 217: Schrift wohl Reichenau, im Vergleich mit Clm 3741.
  9. Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei 850–1070. Reichert, Wiesbaden 2015, S. 115 Anm. 308: Anfertigung durch Reichenauer Mönche in Köln?
  10. Hartmut Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Hiersemann, Stuttgart 1986, ISBN 3-7772-8640-0, hier S. 408–409 (Beziehung zu Erlangen, UB, Ms. 12) und v. a. 410 (Hand A eine "Hand der Seeoner Schule", Hand B "vorzüglicher Reichenauer Kalligraph")
  11. Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei 850–1070. Reichert, Wiesbaden 2015, S. 75.
  12. Michael Kautz: Wissenschaftliche Beschreibung. In: Bibliotheca Laureshamensis – digital. 2014, abgerufen am 10. Februar 2024.
  13. Ms. 16 (85.MD.317) Gospel Lectionary. In: Getty Museum Collection. 13. Dezember 2023, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).
  14. Laura Potratzki, BStK.-Nr. 365. In: Rolf Bergmann und Stefanie Stricker (Hrsg.): Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 13 Juni 2017, aufgerufen am 13. Februar 2024.
  15. Hartmut Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Textband. Hiersemann, Stuttgart 1986, S. 331: Hauptschreiber (Hand B) identisch mit dem Hauptschreiber der Bamberger Apokalypse.
  16. Walter Berschin in: Walter Berschin, Ulrich Kuder: Reichenauer Buchmalerei im IX. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 164, 2016, S. 1–20, hier S. 3–4. doi:10.57962/regionalia-12976.
  17. Anton von Euw: Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, St. Gallen 2008, ISBN 978-3-906616-85-8, S. 241–251.