Liste der Kulturdenkmale in Haseldorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In der Liste der Kulturdenkmale in Haseldorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Haseldorf (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 21. Oktober 2024).
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
40790 Wikidata |
Marktplatz (53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 48″ O) |
Kirche St. Gabriel | Aktualisierung vorgesehen
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
Bauliche Anlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
8133 Wikidata |
Achtern Dörp 3 (53° 38′ 25″ N, 9° 34′ 30″ O) |
Kate H. Lüchau (Dorfgemeinschaftshaus) | Kate „H. Lüchau“ („Bandreißerkate“ Dorfgemeinschaftshaus und Museum) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
25580 Wikidata |
Hauptstraße 39 (53° 38′ 11″ N, 9° 35′ 34″ O) |
Fachhallenhaus (Deichhof) | Fachhallenhaus; 1824; Zweiständerbau des Klassizismus mit massiven Backsteinaußenwänden, reetgedecktes Halbwalmdach
|
Fotos hochladen |
25554 Wikidata |
Hauptstraße 41 (53° 38′ 14″ N, 9° 35′ 31″ O) |
Fachhallenhaus | Fachhallenhaus; um 1745; reetgedecktes Zweiständerfachhallenhaus unter hohem Satteldach mit Halbwalm an Wohngiebel und teilverschaltem Giebelfeld am ansonsten in
Fachwerk ausgeführten Wirtschaftsgiebel
|
|
1050 Wikidata |
Marktplatz 1 (53° 38′ 2″ N, 9° 35′ 46″ O) |
Rendantenhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
3076 | Marktplatz (53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 48″ O) |
Kirche St. Gabriel mit Ausstattung | Die Kirche wurde zwischen 1200 und 1250 gebaut und gilt als bedeutendster spätromanischer Backsteinbau in den Elbmarschen. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
1038 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 58″ N, 9° 35′ 52″ O) |
Herrenhaus | Das Herrenhaus wurde im Jahre 1804 erbaut, der Bauherr war Hans Heinrich von Friccius-Schilden. Entworfen wurde das Gebäude von Christian Frederik Hansen. Das Haus hat 15 Achsen und ein Geschoss und ein flaches Walmdach. Das Vestibül ist mit vier Säulen geteilt. Das Rittergeschlecht von Haseldorf wird das erste Mal im Jahre 1187 erwähnt. Die damalige Burg wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört. Seit 1494 befindet sich das Gut im Besitz der Familie von Ahlefeldt, ab 1731 im Besitz der Familie von Schilden. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
weitere Fotos | Fotos hochladen |
1039 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 59″ N, 9° 35′ 50″ O) |
Kavalierhaus | Bauzeit: Ende des 18. Jh. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
1040 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 58″ N, 9° 35′ 56″ O) |
Archivbau | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
1041 Wikidata |
Schloßweg (53° 38′ 0″ N, 9° 35′ 51″ O) |
Dienerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
1045 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 57″ N, 9° 35′ 59″ O) |
Mausoleum | Das Mausoleum wurde im Jahre 1873 für den Kammerherrn von Oppen-Schilden errichtet. Es ist ein kreuzförmiger Bau mit einer Kuppel. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
12500 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 58″ N, 9° 35′ 55″ O) |
Marstall | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen
|
22843 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 58″ N, 9° 35′ 51″ O) |
Portraitsammlung | In der Portraitsammlung befinden sich Werke von Balthasar Denner und Jens Juel. Weiter befindet sich ein Gemälde von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein aus dem Jahre 1586 in der Sammlung. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
22844 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 57″ N, 9° 35′ 52″ O) |
Kostümsammlung | Die Kostümsammlung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Gründenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
10894 Wikidata |
Marktplatz (53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 47″ O) |
Kirchhof | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
1043 Wikidata |
Schloßweg (53° 38′ 2″ N, 9° 35′ 56″ O) |
Zufahrtsallee | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
|
8054 Wikidata |
Schloßweg (53° 37′ 56″ N, 9° 35′ 54″ O) |
Arboretum / Landschaftspark | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Gemeinde Haseldorf nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[1]
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Achtern Dörp 10 (53° 38′ 24″ N, 9° 34′ 23″ O) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Fotos hochladen | ||
Am Park 5 (53° 37′ 58″ N, 9° 36′ 8″ O) |
Wohnhaus | Fotos hochladen | ||
Deichreihe 3 (53° 38′ 18″ N, 9° 35′ 21″ O) |
Wohnhaus | Fotos hochladen | ||
Deichreihe 5 (53° 38′ 18″ N, 9° 35′ 19″ O) |
ehem. Windmühle | weitere Fotos | Fotos hochladen | ||
Deichreihe 46 (53° 38′ 26″ N, 9° 34′ 55″ O) |
Schule | Fotos hochladen | ||
Hauptstraße 19 (53° 38′ 4″ N, 9° 35′ 48″ O) |
Wohnhaus | |||
Kamperrege 32 (53° 38′ 20″ N, 9° 36′ 17″ O) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Fotos hochladen | ||
Kamperrege 86 (53° 38′ 56″ N, 9° 36′ 42″ O) |
Scheune | |||
Kamperrege 92 (53° 39′ 1″ N, 9° 36′ 45″ O) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Fotos hochladen | ||
Marktplatz (53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 47″ O) |
Glockenhaus | Fotos hochladen | ||
Marktplatz (53° 38′ 2″ N, 9° 35′ 46″ O) |
Lindenallee | Fotos hochladen | ||
Marktplatz ( ) |
Inspektorat und Scheune | Fotos hochladen | ||
Hauptstraße 3 (53° 37′ 59″ N, 9° 36′ 28″ O) |
Ehemaliger Marstall | |||
Hauptstraße 26 (53° 38′ 8″ N, 9° 35′ 55″ O) |
Wirtschaftshof | |||
Hauptstraße 26 (53° 38′ 8″ N, 9° 35′ 54″ O) |
Ehemaliges Inspektorenhaus |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Kulturdenkmale in Haseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.
Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg (Stand: Februar 2009) ( vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)