Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen beschreibt Kulturdenkmale im Stadtteil Lübeck-St. Jürgen der Hansestadt Lübeck (Stand: 20. März 2024).

Die Hansestadt Lübeck ist gemäß Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein für ihren Bereich zugleich obere Denkmalschutzbehörde und nimmt damit eine Sonderstellung unter den Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins ein. Als obere Denkmalschutzbehörde obliegt ihr die Führung der Denkmalliste. Allerdings wurde die Aufstellung öffentlicher Denkmallisten in Schleswig-Holstein erst durch die Neufassung des Denkmalschutzgesetzes vom 30. Dezember 2014 vorgeschrieben. Öffentliche Denkmallisten lagen zunächst seit 2016 nur für die Baudenkmale der Bezirke Innenstadt und Travemünde sowie für archäologische Kulturdenkmale und Grabungsschutzgebiete vor; erst 2019 wurde eine Denkmalliste der Gesamtstadt nach Adresse veröffentlicht.

Die Liste ist nach Straßen sortiert.

Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Lübeck aufgeführt.

Legende und Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

In der Liste sind folgende Arten von Kulturdenkmalen erfasst: Bauliche Anlagen, Sachgesamtheiten, Mehrheit von baulichen Anlagen, Gründenkmale sowie Teile von baulicher Anlage. Bauliche Anlagen sind nicht entsprechend gekennzeichnet. Sachgesamtheiten und Mehrheiten von baulichen Anlagen sind einzeln erfasst sein mit der Angaben aus welchen Teilen sie bestehen. Zusätzlich können Teil davon als Bauliche Anlage erfasst sein, diese sind ebenfalls als „Teil von“ gekennzeichnet.

Absalonshorster Weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1180 Absalonshorster Weg 53
(53° 49′ 29″ N, 10° 45′ 3″ O)
Gutshaus Falkenhusen Schutzumfang: Auf das gesamte Gutshaus mit seitlich versetzt anschließendem Stallgebäude mit umgebenden Freiflächen aus dreiseitig begrenztem Zufahrtshof, sowie seitlich und hinter dem Gutshaus Garten und Wirtschaftsflächen
  • Gutshaus der 1. Hälfte des 19. Jhd.; eingeschossig unter abgewalmtem Satteldach mit Erweiterungen vermutlich der 1930er Jahre um einen zweigeschossigen Anbau unter Satteldach zur Rückseite
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1179 Absalonshorster Weg 100
(53° 49′ 25″ N, 10° 45′ 37″ O)
Backsteinbau Schutzumfang: Auf das Hauptgebäude ohne die Anbauten von 1959, 1965 und 1973, sowie die östlich anschließende Freifläche zur Wakenitz
  • eingeschossiger Backsteinbau mit innerem Fachwerkgerüst unter reetgedecktem Krüppelwalmdach von 1820 (Inschrift), sowie über westlicher Haushälfte mit älterem Dachstuhl des späten 17. Jhd.
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Alter Wasserturm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3936 Alter Wasserturm 1
(53° 51′ 20″ N, 10° 42′ 5″ O)
Wasserwerk Das Wasserwerk spiegelt als baulich-technisches Dokument industrieller Provenienz den jeweiligen Stand der städtischen Wasseraufbereitung im Zeitraum von 1867 bis in die 1960er Jahre wider
  • Begründung: geschichtlich, technisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Der Umfang erstreckt sich auf die gesamte Anlage des Oberflächenwasserwerkes (das Äußere der Gebäude mit Einrichtungen und technischen Anlagen sowie die erhaltenen Freiflächen).
  • Sachgesamtheit bestehend aus Alter Wasserturm 2 Doppelwohnhaus, Alter Wasserturm 4 Altes Maschinenhaus/Kohlenschuppen, Alter Wasserturm 4 Neues Maschinenhaus, Alter Wasserturm 4 Öllager, Alter Wasserturm 4 Reinwasserbehälter 1+2, Wakenitzstraße 83 Reinwasserbehläter 3+4, Zum Wasserspeicher 10 Kohlefilterhalle
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1602
Wikidata
Alter Wasserturm 1
(53° 51′ 19″ N, 10° 42′ 2″ O)
Wasserwerk Schutzumfang: Auf das gesamte Bauwerk des Wasserturms und des Oberflächenwerkes
  • Wasserturm des Oberflächenwasserwerkes; ein architektonisch charakteristisches in der Formensprache der Neugotik ausgeführtes Zeugnis industrieller Bauweise; Seit 1972 wird hier kein Wasser mehr gewonnen und aufbereitet. Die Reinwasserbehälter sowie der Wasserturm dienen lediglich als Wasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 18.000 m³. Über diverse Pumpen wird das Wasser bedarfsorientiert an das Stadtnetz abgegeben. Die Speicherfüllung findet in der Regel nachts statt.
  • Schutzgrund: geschichtlich, technisch, städtebaulich
  • Sonstiges: Teil der Sachgesamtheit - Wasserwerk!
Wasserwerk
weitere Fotos | Fotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1687 Am Brink 6
(53° 51′ 29″ N, 10° 41′ 44″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1182 Am Brink 7[1]
(53° 51′ 28″ N, 10° 41′ 44″ O)
Gartenhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Ehem. Krübbesches Gartenhaus erbaut 1817 oder 1818 von Joseph Christian Lillie; zweigeschossig
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
GartenhausFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1497 Am Mühlenbach, Krummesse
(53° 46′ 28″ N, 10° 38′ 18″ O)
Schleuse Schutzumfang: Auf die technischen Anlagen des historischen Schleusenbetriebes und ihre baulichen Gehäuse
  • a.) Hotopp-Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal von 1897; Prototyp mit zeitnah zur Inbetriebnahme 1900 ergänzten Verbesserungen; voll funktionstüchtig
  • b.) kleines eingeschossiges Gebäude aus Ziegelmauerwerk unter flach geneigtem Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch
Schleuse
weitere Fotos | Fotos hochladen

An der Falkenwiese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1437 An der Falkenwiese
(53° 52′ 10″ N, 10° 42′ 14″ O)
Schulgarten Schutzumfang: Auf den gesamten historischen Bereich, topographische Strukturen und Vegetation (wertvoller Altbaumbestand) der öffentlichen botanischen Gartenseite
  • Entlang des Wakenitzwanderweges, auf Höhe des Freibades Falkenwiese; letztes noch erhaltenes Musterbeispiel eines historischen Schulgartens in Schleswig-Holstein
  • Gründenkmal
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2628 Antonistraße 9
(53° 51′ 33″ N, 10° 41′ 46″ O)
Eckgebäude Schutzumfang: Gesamtes Gebäude
  • Markantes zweigeschossiges Eckgebäude an der Straßenkreuzung Antonistraße/Klosterstraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1690 Antonistraße 19
(53° 51′ 31″ N, 10° 41′ 44″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1190 Bäckerstraße 21
(53° 51′ 28″ N, 10° 41′ 48″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude einschl. schutzwürdiger Teile im Inneren
  • zweigeschossiges klassizistisches Haus mit Walmdach und ausgebauter Veranda an der Vorderfront; 1. Hälfte 19. Jhd.
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Wohnhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bei der Gasanstalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1226 Bei der Gasanstalt 5-9
(53° 50′ 59″ N, 10° 40′ 35″ O)
Werkhalle Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude einschließlich der festen Einbauten und der in Kennzeichnung des Kulturdenkmals genannten Maschinen
  • Große Werkhalle, ehem. Maschinenhalle der Firma Diestel, erbaut 1908–10 von den Architekten Willy Glogner und Paul Vermehren; zweigeschossiges Backsteingebäude mit Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3953 Behringstraße, Dorfstraße, Friedrich-Ebert-Hof, Friedrichstraße, Helmholtzstraße, Robert-Koch-Straße, Trendelenburgstraße, Virchowstraße
(53° 50′ 41″ N, 10° 41′ 20″ O)
Siedlung Hansahof St. Jürgen Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude sowie die umgebenden Grünflächen und platzartigen Anlagen (insbesondere im nördlichen Bereich).
  • Siedlung der 1920er und 1930er Jahre mit verschiedenen Bautypen.
  • Begründung: geschichtlich, technisch, städtebaulich
  • Mehrheit von baulichen Anlagen: Behringstraße 1, 1 a, 1 b, 2 a, 3, 4, 4 a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 49 a, 50, Dorfstraße 20, Friedrich-Ebert-Hof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Friedrichstraße 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 - 25, 24, 26, 27 - 29, 28, 30, 31, 32, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, Helmholtzstraße 1, 1 a, 3, 3 a, 4, 5 - 7, 6, 8, 9, 10 - 12a, 14, 16, 18, 20, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, Robert-Koch-Straße 1 - 3, 2, 4, 5, 5 a, 6, Trendelenburgstraße 27, 29, 31, 33, 36, 38, 40, 42, 44, Virchowstraße 1, 2, 2 a, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1227 Berliner Platz; auf der Grünfläche des Kreisverkehrs
(53° 51′ 5″ N, 10° 40′ 56″ O)
Berliner Bär Schutzumfang: Auf den gesamten Stein an seinem Ort
  • Der Stein steht auf der Verkehrsinsel des Berliner Platzes, der 1959 nach ihm benannt wurde und dokumentiert die Entfernung Lübeck-Berlin
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Berliner Bär
weitere Fotos | Fotos hochladen

Berliner Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1498
Wikidata
Berliner Straße 12
(53° 50′ 51″ N, 10° 40′ 52″ O)
Bunker Schutzumfang: Auf das gesamte Bauwerk
  • Luftschutzbunker in Form eines kegelförmigen, sich nach oben verjüngenden Turmes
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
BunkerFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1228 Blanckstraße 6
(53° 51′ 50″ N, 10° 41′ 55″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude von 1876/77 mit umgebender Freifläche
  • Vorstadtvilla in gelbem Backstein unter traufständigem Satteldach mit braunglasierten Zwischenschichten, stark profiliertem Gesims, ornamentierten Feldern, Freigespärre mit beschnitzten Holzstützen an den Giebelseiten
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
WohnhausFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1768 Blasfeld
(53° 48′ 35″ N, 10° 40′ 59″ O)
Blasfeld Aktualisierung vorgesehen
  • Mehrheit von baulichen Anlagen bestehend aus Blasfeld 1, Blasfeld 6, Blasfeld 7, Blasfeld 9, Blasfeld 10, Blasfeld 13, Blasfeld 14, Blasfeld 16, Blasfeld 17 Katen, Blasfeld 17 Scheune, Blasfeld 20, Blasfeld 27 und Krog 30
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1229 Blasfeld 1
(53° 48′ 36″ N, 10° 40′ 59″ O)
Wohn- und Wirtschaftshaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes
  • Reetgedecktes ländliches Wohn- und Wirtschaftshaus („Niederdeutsches Hallenhaus“) 1. Hälfte 19. Jhd. in Backsteinbauweise auf großem Hofareal
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3049 Blasfeld 6
(53° 48′ 35″ N, 10° 41′ 2″ O)
Aktualisierung vorgesehen Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes, die Fachwerkkonstruktion und das Dach
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1499 Blasfeld 7
(53° 48′ 39″ N, 10° 41′ 2″ O)
Vierständer-Scheune Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Reetgedeckte Vierständerscheune mit Längsdurchfahrt, erbaut 1828
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1500 Blasfeld 17
(53° 48′ 41″ N, 10° 41′ 5″ O)
Doppelkaten Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes, einschließlich der historischen Reetdeckung
  • Strohgedeckter Doppelkaten vom ehemaligen Hof Burmester
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3072 Blasfeld 17
(53° 48′ 40″ N, 10° 41′ 6″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1196 Brehmerstraße 8
(53° 51′ 20″ N, 10° 41′ 24″ O)
Gebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • zweigeschossiges Gebäude, erbaut 1890 in der damals üblichen sogenannten Schweitzerhaus-Stilbauweise, typisch für die Frühzeit der Vorstadtbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1501 Brehmerstraße 18
(53° 51′ 19″ N, 10° 41′ 29″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Hof- und Grünfläche, Gartenzaun zur Straße
  • zweigeschossige backsteinsichtige Vorstadtvilla von 1887 auf Hochkeller mit abgewalmtem Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Charlottenstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2656 Charlottenstraße 8
(53° 51′ 17″ N, 10° 41′ 14″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Wohnhaus, zweigeschossig, traufständig, mit fünf Achsen in der Straßenfassade, mittig betont durch dreiachsigen Risalit mit eigenem flach geneigten und weit überkragendem Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Falkenhusener Weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
4024 Falkenhusener Weg 2 - 8
(53° 49′ 57″ N, 10° 43′ 4″ O)
St.-Augustinus-Kirche Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude (Materialität, Fassaden, Kubatur, Dachform) sowie die umgebenden Grünflächen.

Denkmaltyp: Sachgesamtheit

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1231 Falkenplatz 10[2]
(53° 51′ 56″ N, 10° 41′ 55″ O)
Alte Stadtschule Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Erbaut 1913–14 nach Entwurf von Baurat Carl Mühlenpfordt als Lyzeum/Freesesche Schule; dreigeschossiger Ziegelbau mit hervorspringendem breiten Mittelteil, den ein Dacherker mit flachem Dreieckgiebel betont
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Alte StadtschuleFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1232 Falkenstraße 4, 6
(53° 51′ 59″ N, 10° 41′ 57″ O)
Wohnhaus- und Geschäftsblock Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes sowie erhaltenswerte teile im Inneren (Gesamte Treppenanlage, Wohnungstüren, Wandornamente inkl. Briefkastenanlage im Erdgeschoss)
  • Streng durchgestalteter, symmetrischer Wohnhaus-/Geschäftsblock, fünfeinhalbgeschossig, 1928/29 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf von dem Architekten von Ladiges gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1233 Falkenstraße 8, 10
(53° 52′ 0″ N, 10° 41′ 57″ O)
Wohnhaus- und Geschäftsblock Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude sowie erhaltenswerte Teile im Inneren (Wohnungstüren, Terrazzoböden, Treppengeländer und -stufen) Streng durchgestalteter, symmetrischer Wohnhaus-/Geschäftsblock, 5- einhalbgeschossig, 1928/29 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf von dem Architekten von Ladiges gebaut; Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1503 Falkenstraße 60
(53° 52′ 28″ N, 10° 41′ 45″ O)
Kopfbau eines dreiteiligen Baukomplexes Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude von 1960/61 ohne die späteren Anbauten
  • Kopfbau eines dreiteiligen Baukomplexes, bestehend aus dem 1960 errichteten Kopfbau (A), einem 1975 im hinteren Grundstück liegenden Neubau (B), sowie einem 2007 zwischen A und B errichteten Verbindungsbau (C)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Friedrich-Wilhelm-Platz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3930 Friedrich-Wilhelm-Platz 5
(53° 51′ 7″ N, 10° 41′ 34″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie die umgebende Freifläche.
  • Villa, nach Plänen des Bauunternehmers Heinrich Christian Stender errichtet.
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Fritz-Reuter-Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1504 Fritz-Reuter-Straße 1
(53° 51′ 10″ N, 10° 41′ 43″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Gartenanlage
  • Vorstadtvilla von 1910 in Ecklage mit umgebender Gartenanlage (Harry-Mass-Einfluss); zweigeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss mit ausgebautem Mansardwalmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1505 Fritz-Reuter-Straße 11
(53° 51′ 7″ N, 10° 41′ 42″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Gartenanlage
  • Vorstadtvilla von 1907 mit umgebender Gartenanlage; giebelständiger eingeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss mit ausgebautem Mansarddach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1234 Gartengang 5
(53° 51′ 9″ N, 10° 42′ 17″ O)
Einfamilienhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Einfamilienhaus, erbaut um 1926 nach Plänen von Emil Steffann; zweigeschossiger, kubischer Baukörper mit Flachdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1235 Gartengang 9
(53° 51′ 9″ N, 10° 42′ 19″ O)
Fachwerkwohngebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Wohngebäude (ohne Flügelbau von 1985 und Garage von 1981) und die umgebende Gartenanlage
  • Freistehendes zweigeschossiges Fachwerkwohngebäude in Hanglage konzipiert als Einfamilienhaus, mit steilem, pfannengedeckten Satteldach; erbaut 1921 nach Plänen des Architekten Emil Steffann als sein eigenes Wohnhaus
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1506 Gartenstraße 8
(53° 51′ 22″ N, 10° 41′ 27″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf die gesamte Gebäudehälfte auf umgebendem Gartengrundstück
  • Südliche Doppelhaushälfte von 1886/7 auf umgebendem Gartengrundstück; errichtet zeitgleich mit ähnlichen Gebäuden in der Straße durch Bauunternehmer F.G. Barby
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Geniner Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1115 Geniner Straße 5
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 14″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • zweigeschossiges, unterkellertes Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss, erbaut 1891 durch W. Torkuhl
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1507 Geniner Straße 43-87
(53° 51′ 0″ N, 10° 40′ 52″ O)
Siedlung Schutzumfang: Auf die gesamte Siedlungsanlage mit Vorgärten und rückseitigen Gärten mit Fußweg
  • 1927 in drei Bauabschnitten errichtete Siedlung der „Genossenschaft für Wohnungsbau Lübeck“; langgestreckter Putzbau mit rotem Dach, in leichtem Bogen dem Straßenverlauf folgend
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Siedlung
weitere Fotos | Fotos hochladen
3087 Geniner Straße 80
(53° 51′ 0″ N, 10° 40′ 23″ O)
Gaswerk Schutzumfang: Auf die gesamte Industrieanlage (Geb. Nr. 32), Maschinenhaus (Geb. Nr. 30) mit Wasserturm und Uhrenhaus (Geb. Nr. 21), für die Kohlenhalle auf das Äußere und konstruktiven Teilen (Geb. Nr. 33)
  • Gaswerk, erbaut in den Jahren 1893 und 1894 nach Plänen des damaligen Direktors Baumann der Gas- und Elektrizitätswerke; gelegen an der Geniner Straße am Ufer der Trave.
  • Sachgesamtheit bestehend aus Geniner Straße 80 G 26, Geniner Straße 80 G 27, Geniner Straße 80 G 29, Geniner Straße 80 Fundament Gasometer II, Geniner Straße 80 Kohlenhalle G 33, Geniner Straße 80 Maschinenhaus mit Wasserturm G 30, Geniner Straße 80 Ofenhaus G 32, Geniner Straße 80 Uhrenhaus G 21
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3897 Geniner Straße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kohlenhalle Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Gasanstalt
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3895 Geniner Straße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Maschinenhaus mit Wasserturm Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Gasanstalt
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3896 Geniner Straße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ofenhaus Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Gasanstalt
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3898 Geniner Straße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Uhrenhaus Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Gasanstalt
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2651 Goethestraße 1
(53° 51′ 20″ N, 10° 41′ 36″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche und

Einfriedung

  • Vorstadtvilla von 1893/94; errichtet von Hermann Zahn; freistehender, über Hochkeller zweigeschossiger Rotsteinbau
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1237 Goethestraße 3-5
(53° 51′ 20″ N, 10° 41′ 37″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Freistehende Villa, zweigeschossig, mit Souterrain und ausgebautem Dachgeschoss; 1895 vom Bauunternehmer F. Runau
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1238 Goethestraße 6
(53° 51′ 19″ N, 10° 41′ 37″ O)
Wohngebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie auf die Grundstückseinfriedung
  • Freistehendes Wohngebäude, 1899 von C. Schöss in hervorgehobener Lage an der Kreuzung Goethe-/Lessingstraße errichtet; zweigeschossiger Baukörper auf hohem Sockel, darüber unterschiedlich gestaltete Fassaden
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3187 Goethestraße 8
(53° 51′ 19″ N, 10° 41′ 39″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Eckgebäude und die umgebende Freifläche
  • In Ecklage auf umgebendem Grundstück aus der Zeit um 1900 (1898), erbaut von Architekt und Bauunternehmer Johann Heinrich Jacob Oldenburg (geb. 1859) mit geschossweisen Wohnungen
  • Schutzgrund: wissenschaftlich, geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1660 Goethestraße 9
(53° 51′ 21″ N, 10° 41′ 40″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3179 Goethestraße 11
(53° 51′ 21″ N, 10° 41′ 41″ O)
Doppelwohnhaushälfte, 1894 von Bauunternehmer und Zimmermeist Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit seitlicher und rückwärtiger Freifläche bis zur Grundstücksgrenze sowie die in der Kennzeichnung genannten Bestandteile der Einfriedung
  • Das Gebäude in historistischer Formensprache und qualitätvoll gestalteter Fassade dokumentiert die Bebauung der Vorstadt St.-Jürgen im ausgehenden 19. Jhd.
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1239 Goethestraße 13-15
(53° 51′ 21″ N, 10° 41′ 42″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie auf die das Haus umgebende Freifläche des Grundstücks und die in der Kennzeichnung beschriebene historische Einfriedigung
  • Villenartiges, freistehendes Wohnhaus mit nahezu quadratischem Grundriss, über erhöhtem Keller, mit zwei Vollgeschossen und einem mansardähnlich ausgebautem Dach; erbaut 1895/96
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2604 Gutsweg 5
(53° 46′ 51″ N, 10° 37′ 51″ O)
Gutshaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gutshaus mit Wirtschaftsanbau auf umgebender Freifläche aus Vorfahrt und durch Graben begrenzten seitliche und rückseitige Grünfläche
  • Gutshaus, 1819 nach Brand in jetziger Form auf älteren baulichen Resten von 1645 errichtet
  • Schutzgrund: geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1509
Wikidata
Hauptstraße 65 a, Klein Grönau
(53° 48′ 33″ N, 10° 44′ 52″ O)
Siechenhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude insbesondere auf sein äußeres Erscheinungsbild
  • Langgestreckter eingeschossiger Ziegelbau, errichtet 1479/80 als Armenhaus
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Siechenhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen
1510 Hauptstraße 65 b
(53° 48′ 34″ N, 10° 44′ 50″ O)
Gehöft Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Gehöft, ehem. zugehörig zum Komplex Kapelle und Siechenhaus
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1511 Hauptstraße 65 e
(53° 48′ 33″ N, 10° 44′ 48″ O)
Scheune Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Scheune vom ehem. Hof Klein Grönau; Dreiständerscheune mit Kübbungen und reetgedecktem Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1512 Hauptstraße 70 c
(53° 48′ 32″ N, 10° 44′ 54″ O)
Fachwerkhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes
  • eingeschossige Hausreihe in Fachwerk mit steilem, pfanngedeckten Satteldach, entstand wohl in der 1. Hälfte des 19. Jhd.
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1513 Hauptstraße 70 d
(53° 48′ 32″ N, 10° 44′ 55″ O)
Fachwerkhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes
  • eingeschossige Hausreihe in Fachwerk mit steilem pfannengedeckten Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1514 Hauptstraße 70 e
(53° 48′ 32″ N, 10° 44′ 54″ O)
Fachwerkhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes
  • eingeschossige Hausreihe in Fachwerk mit steilem pfannengedeckten Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1515 Hauptstraße 70 f
(53° 48′ 33″ N, 10° 44′ 53″ O)
Kapelle (evangelisch) Schutzumfang: Auf das Äußere und Innere des Kirchengebäudes mit seiner Ausstattung, Kirchhofbereich, bewegliche Gegenstände auch Grabsteine, nach 1870 entstanden sind, bleiben außer Betracht, es denn, sie sind zusätzlich als denkmalgeschützt aufgeführt
  • Kapelle
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Kapelle (evangelisch)
weitere Fotos | Fotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1516 Herderplatz 5
(53° 51′ 12″ N, 10° 41′ 41″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Frei- und Gartenfläche sowie der Zaunanlage zu den Straßen
  • Vorstadtvilla, 1901 errichtet von Bauunternehmer H. C. Stender, Architekt R. Wilcken; freistehendes zweigeschossiges zum Herderplatz traufständiges Gebäude über Souterrainkeller auf asymmetrischem Grundriss
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1517 Herderplatz 6
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 40″ O)
Geschosswohnhaus Schutzumfang: Auf die gesamte Doppelhaushälfte mit umgebender Freifläche
  • Hausteil einer Reihe aus zwei identischen 1910 vom Bauunternehmer Heinrich Christian Stender (1841–1933) erbauten Geschosswohnhäusern unter einem Dach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1240 Herderstraße 1 a
(53° 51′ 21″ N, 10° 41′ 45″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Aufwendig gestaltete zweigeschossige Villa mit ausgebautem Mansarddach, erbaut 1899/1900 an der Ecke zur Ratzeburger Allee
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
VillaFotos hochladen
1518 Herderstraße 2
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 43″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche, Einfriedung und Grotte
  • Freistehende großbürgerliche Vorstadtvilla in umgebender Grünfläche in Ecklage zur zentralen südlichen Ausfallstraße Ratzeburger Allee und zur Herderstraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1519 Herderstraße 4
(53° 51′ 22″ N, 10° 41′ 43″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche
  • Freistehende Villa von 1897 (Architekt Franz Runau) mit Walmdach und 2 sich kreuzenden Zwerchdächern; nach Norden zum Garten eingeschossiger Zwickelbau
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
VillaFotos hochladen
1655 Herderstraße 9 b
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 44″ O)
Vorstadtwohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf dem Gartengrundstück mit straßenseitiger Umfassungsmauer
  • Kleines Vorstadtwohnhaus von 1937; errichtet durch Schöss & Redelstorff auf einem damals vom Großgrundstück Herderstraße 11 abgeteilten Grundstück
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1241 Herderstraße 11
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 45″ O)
Villenbau Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Aufwendig zweieinhalbgeschossiger Villenbau innerhalb eines größeren Grundstücks, errichtet 1899/1900; reiche plastische Durchgestaltung der Putzfronten mit Halbsäulen und verkröpften Gesimsen
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
VillenbauFotos hochladen
1242 Herderstraße 14
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 41″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebendem Garten
  • Freistehende Vorstadtvilla von 1901 über längsrechteckigem Grundriss; zwei geschossig über Souterrain und geschweifter Ziergiebel über umlaufendem markanten Traufgesims
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1520 Herderstraße 16
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 41″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche
  • Freistehende Vorstadtvilla von 1902/03 über längsrechteckigem Grundriss mit schmiedeeisernem Jugendstilgitterzaun und gemauerten Eingangspfosten zur Straße
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1244 Herderstraße 18
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 41″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Frei-/Gartenfläche
  • Vorstadtvilla von 1901 über längsrechteckigem Grundriss mit geschossübergreifendem zweiachsigen straßenseitigen Anbau mit Erker im EG
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1665 Herderstraße 22
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 41″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Hohelandstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3938 Hohelandstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mehrfamilienhaus Schutzumfang: Der Denkmalschutz erstreckt sich auf das Äußere der Gebäude (Fassaden, Kubatur, Dachform, Materialität) sowie Vorgartenzonen mit entsprechenden Einfriedungen und rückwärtige Freiflächen.
  • Der südöstliche Straßenzug der Hohelandstraße zwischen Strohkatenstraße und Bei der Wasserkunst ist ein herausragendes Zeugnis der Architektur und Wohnkultur des frühen 20. Jh.s
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Mehrheit von baulichen Anlagen: Hohelandstraße 47 - 73 (ungerade)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1243 Hohelandstraße 59
(53° 51′ 24″ N, 10° 41′ 53″ O)
Mehrfamilienhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vor- und Hintergarten
  • Mehrfamilienhaus von 1910 in Häuserzeile; dreiachsig, dreigeschossig auf Hochkeller; 2 Achsen als Risalit mit hohem Giebel
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4093 Hohelandstraße 63
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 53″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie die Vorgartenzone und die rückwärtige Grünfläche.
  • Wohnhaus, 1909/10 nach Plänen von Hahn & Runge für die Terraingesellschaft Strohkaten errichtet.
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1521 Höhlfeld 84
(53° 47′ 20″ N, 10° 40′ 43″ O)
Schäferkate Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes einschl. der Dachdeckung
  • Ehem. Schäferkaten mit Reetdach beim nördlichen Dorfeingang
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Humboldtstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1667 Humboldtstraße 10
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 29″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Hüxtertorallee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1522 Hüxtertorallee 29
(53° 51′ 47″ N, 10° 41′ 49″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche und Garteneinfassung zur Straße
  • Vorstadtvilla von 1876 mit Anbauten der 1930er Jahre; zweigeschossiger Kernbau mit polygonalem seitlichen Treppenhausturm nach Süden
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1523 Hüxtertorallee 31
(53° 51′ 46″ N, 10° 41′ 48″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche aus Vorgarten und Abstandsflächen zu den Seiten und zum Hof
  • Vorstadtvilla von 1895 im neobarockem Stil; eingeschossig auf Hochkeller unter hohem ausgebauten Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1245 Hüxtertorallee 51
(53° 51′ 38″ N, 10° 41′ 39″ O)
Sommerhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Typisches Sommerhaus, Baujahr 1871, konzipiert und gebaut für ganzjährigen Aufenthalt
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Kahlhorststraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
14 Kahlhorststraße 31
(53° 51′ 0″ N, 10° 41′ 32″ O)
Stahlbetonskelettbau Schutzumfang: 1311 Stahlbetonskelettbau Auf das gesamte Gebäude
  • zweigeschossiger, traufenständiger Stahlbetonskelettbau mit Ziegelfassaden und Walmdach; errichtet 1936–38 als Krankenhausgebäude
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1525 Kahlhorststraße 31-35
(53° 51′ 0″ N, 10° 41′ 30″ O)
Klinkerbau Schutzumfang: Auf das gesamte freistehende Gebäude ohne Erweiterungsbau der 1970er Jahre
  • Gerichtsmedizinisches Institut von 1927, eingeschossiger Klinkerbau über hohem Kellergeschoss unter Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2618 Kahlhorststraße 35
(53° 51′ 0″ N, 10° 41′ 27″ O)
Gebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude ohne die Anbauten des 21. Jhd.
  • Gebäude der 1920er Jahre unter Walmdach mit großen Gauben an den Schmalseiten
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1526 Kahlhorststraße 35 a
(53° 51′ 0″ N, 10° 41′ 26″ O)
Bauernhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude bestehend aus Haupthaus (A) und angefügtem Stallgebäude (B), sowie separat stehendes zugehöriges Werkstattgebäude
  • Ehem. Bauernhaus (sogenannter Kahlhorst-Hof) mit rechtwinklig rückseitig angefügtem Stallgebäude (C)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1247 Kahlhorststraße 41
(53° 51′ 1″ N, 10° 41′ 18″ O)
Kahlhorst-Schule Schutzumfang: Auf den Gebäudekomplex des Schulgebäudes und auf die in der Süd-West-Ecke des Schulhofes befindliche kleine Turnhalle (Gymnastikhalle)
  • Schulgebäude entstanden in zwei Bauphasen; ältester Gebäudeteil von 1906 – Entwurf Baudirektor Baltzer; Erweiterung von 1912
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1527 Kalandstraße 8
(53° 51′ 41″ N, 10° 41′ 50″ O)
Schulgebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Schulgebäudeensemble aus Schulhaus und Turnhalle sowie den Schulhof
  • dreigeschossiges Schulgebäude in Backsteinbauweise über 12 Achsen mit traufständigem Mittelteil und giebelständigen Eckrisaliten
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1528 Karkfeld 4; Wulfsdorf
(53° 48′ 32″ N, 10° 40′ 57″ O)
Forsthaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Ehem. Forsthaus, erbaut 1815
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1248 Körnerstraße 2
(53° 51′ 14″ N, 10° 41′ 24″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche und Gartenzaun zur Straße
  • Freistehende, zweigeschossige Vorstadtvilla mit Hochkeller; erbaut 1894/95 durch C. Schöss als 1. Haus in der neu angelegten Körnerstraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1529 Körnerstraße 3
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 25″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf die gesamte Doppelhaushälfte auf umgebendem Grundstück
  • Doppelhaushälfte von 1896 auf Freifläche, errichtet vom Lübecker Bauunternehmer und Maurer J.J. Kahns
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1530 Körnerstraße 15
(53° 51′ 10″ N, 10° 41′ 25″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • 1896/97 errichtetes freistehendes, zweigeschossiges Wohnhaus mit Hochkeller unter flachem Mansarddach mit Gauben
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2633 Körnerstraße 16
(53° 51′ 10″ N, 10° 41′ 23″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Gesamtes Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • 1896 durch Architekt und Bauunternehmer C. H. Wilhelm Schöss errichtetes freistehendes, zweigeschossiges Wohnhaus mit Hochkeller unter flachem Mansarddach mit Gauben
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1249 Körnerstraße 18
(53° 51′ 9″ N, 10° 41′ 23″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude und historische Einfriedung
  • Freistehendes, zweigeschossiges Wohnhaus mit Hochkeller; in Ecksituation zur Overbeckstraße erbaut 1896 durch den Bauunternehmer Benthien
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1250 Körnerstraße 20
(53° 51′ 8″ N, 10° 41′ 23″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude (ohne Hausteil in der Overbeckstraße) mit umgebender Vorgartenfläche
  • 1900 vom Architekten Friedrich August Gustav Carl Hahn (1860-1911) erbaute, zweigeschossige villenartige Doppelhaushälfte auf Souterraingeschoss mit abgewalmtem Satteldach mit glasierter Ziegeldeckung
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1251 Körnerstraße 23
(53° 51′ 7″ N, 10° 41′ 25″ O)
Einfamilienhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • zweigeschossiges Einfamilienhaus, 1903/04 von dem Architekten Karl Hahn in den Formen des Jugendstils erbaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1531 Körnerstraße 26
(53° 51′ 7″ N, 10° 41′ 23″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit zugehörigem Grundstück
  • 1897 (Inschrift)/1898 nach Entwurf von Bauunternehmer Hans Joachim Heinrich Lühr, Bauunternehmer Lübeck, errichtetes freistehendes zwei geschossiges Wohnhaus auf hohem steinsichtigen Souterraingeschoss
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW


Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1532 Krog 30
(53° 48′ 33″ N, 10° 40′ 57″ O)
Schule Wulfsdorf Schutzumfang: Auf den gesamten Gebäudekomplex, bestehend aus dem Schulhaus und dem dazugehörigen Toilettengebäude
  • Schulgebäude/Grundschule Wulfsdorf; freistehendes, t-förmiges, ein geschossiges Backsteingebäude mit Satteldach
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Blasfeld
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Kronsforder Allee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1677 Kronsforder Allee 1 a
(53° 51′ 28″ N, 10° 41′ 29″ O)
Aktualisierung vorgesehen Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1252 Kronsforder Allee 2-6
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 20″ O)
Hochhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude für Haus „Trave“ mit Verbindungstrakt und „Altbau“
  • „Haus Trave (Hochhaus) mit Verbindungstrakt“; freistehend, parallel zum östlichen Kanalufer; Altbau der LVA SH; ehem. freistehendes, unterkellertes, drei geschossiges, verputztes Verwaltungsgebäude; errichtet 189drei96
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2600 Kronsforder Allee 5 a
(53° 51′ 26″ N, 10° 41′ 27″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche
  • Vorstadtvilla in Ecklage zur Pleskowstraße; erbaut 1883 durch den Architekten und Bauunternehmer P.A. Vermehren
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1533 Kronsforder Allee 11-13
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 25″ O)
Gebäude Schutzumfang: Auf den gesamten Baukomplex aus zwei Gründerzeitvillen auf umgebendem Grundstück einschl. der Umbauten von 1987
  • zwei weitgehend gleiche jeweils dreigeschossige, fünfachsige, im EG durch jüngeren Zwischenbau miteinander verbundene verputzte Gebäude auf Souterraingeschossen unter unterschiedlich gestalteten abgewalmten Flachdächern
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3231 Kronsforder Allee 201
(53° 49′ 22″ N, 10° 38′ 59″ O)
Obstgut Semiramis Schutzumfang: Der Denkmalschutz erstreckt sich auf die städtebaulich wirksame Bausubstanz der Gebäude (Materialität, Fassaden, Kubatur, Dachform) sowie die Hoffläche und die angrenzende Freifläche
  • Das „Obstgut Semiramis“ in St. Jürgen ist ein herausragendes Dokument der Obst- und Gartenbautradition im Lübecker Stadtgebiet
  • Sachgesamtheit bestehend aus Kronsforder Landstraße 201 Gebäude A, Kronsforder Landstraße 201 Gebäude B, Kronsforder Landstraße 201 Gebäude C, Kronsforder Landstraße 201 Gebäude D und Kronsforder Landstraße 201 Gebäude G
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Kronsforder Hauptstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1534 Kronsforder Hauptstraße 80
(53° 47′ 25″ N, 10° 37′ 8″ O)
Forsthaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäudeensemble aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude „Forsthaus“ und übereck freistehendem Nebengebäude auf umgebender Freifläche
  • Forsthaus von 1878 mit Anbau an der westlichen Traufseite und freistehendes Nebengebäude; am Kannenbruch
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Krummesser Landstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1678 Krummesser Landstraße 7
(53° 48′ 25″ N, 10° 38′ 10″ O)
Schule Niederbüssau Schutzumfang: Auf den gesamten Ursprungsbau von 1887/88 mitsamt der Aufstockung des Seitenrisalits an der Ostseite von 1910/11 und die südliche Erweiterung von 1933 sowie das Aborthäuschen, den Stall und den umgebenden Schulhof
  • Schule, vom städtischen Hochbauamt unter Baudirektor Hans Pieper, bearbeitet von Bauinspektor Max Meyer, nach Plänen von Baudirektor Emil Martiny ab 1887/88 errichtet
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1680 Lessingstraße 5
(53° 51′ 22″ N, 10° 41′ 40″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf die gesamte Doppelhaushälfte mit umgebender Freifläche und Gartenzaun zur Straße
  • Doppelhaushälfte mit Lessingstraße 3 mit Vor- und rückseitigen Gärten
  • Schutzgrund: wissenschaftlich, städtebaulich, geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1682 Lessingstraße 6
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 38″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1535 Lessingstraße 16
(53° 51′ 18″ N, 10° 41′ 37″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Grundstück
  • Vorstadtvilla von 1898 (Bauunternehmer H.H. Hopp) in prägender Überformung von 1960 (Architekten Dannien und Fendrich)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1681 Lessingstraße 18
(53° 51′ 17″ N, 10° 41′ 36″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • Vorstadtvilla von 1898
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1536 Lessingstraße 20
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 36″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • Vorstadtvilla, freistehend auf umgebendem Gartengrundstück; 1898 durch Bauunternehmer H. Möller errichtet
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1537 Lessingstraße 21
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 38″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Gartenanlage
  • 1902/03 von Blunck und Sohn errichtete freistehende Villa, zweigeschossig auf hohem Kellergeschoss unter ausgebautem Satteldach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1461 Lessingstraße 22
(53° 51′ 16″ N, 10° 41′ 36″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche (Garten)
  • Vorstadtvilla von 1904 von den Architekten Bräck und Störmer, dreigeschossig über Souterraingeschoss unter Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3236 Moltkestraße
(53° 51′ 47″ N, 10° 42′ 0″ O)
Moltkestraße Schutzumfang: Auf die städtebaulich wirksame Bausubstanz der Gebäude und des Straßenraums (Fassaden, Kubatur, Dachform, Materialität, Vorgartenzonen mit entsprechenden Einfriedungen und rückwärtige Freiflächen, Aufteilung des Straßenraums mit Fußgängerweg, alleenartiger Bepflanzung und Fahrbahn).
  • Die Moltkestraße in St. Jürgen mit der überlieferten Erstbebauung ist im Lübecker Stadtgebiet ein herausragendes Zeugnis der Stadterweiterung und Architektur um 1900
  • Mehrheit von baulichen Anlagen bestehend aus Moltkestraße 1 a, Moltkestraße 2, Moltkestraße 2 a, Moltkestraße 3, Moltkestraße 4, Moltkestraße 5, Moltkestraße 6, Moltkestraße 7, Moltkestraße 8, Moltkestraße 9, Moltkestraße 10, Moltkestraße 11, Moltkestraße 12, Moltkestraße 13, Moltkestraße 13 a, Moltkestraße 14, Moltkestraße 15, Moltkestraße 15 a, Moltkestraße 16, Moltkestraße 17, Moltkestraße 18, Moltkestraße 19, Moltkestraße 20, Moltkestraße 21, Moltkestraße 22, Moltkestraße 23, Moltkestraße 24, Moltkestraße 25, Moltkestraße 26, Moltkestraße 27, Moltkestraße 28, 30, Moltkestraße 29, Moltkestraße 31, Moltkestraße 32, Moltkestraße 33, Moltkestraße 34, Moltkestraße 35, Moltkestraße 36, Moltkestraße 37, Moltkestraße 38, Moltkestraße 40 und Moltkestraße 42
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Moltkestraße
weitere Fotos | Fotos hochladen
1538 Moltkestraße 2
(53° 51′ 46″ N, 10° 41′ 54″ O)
Reihenmietshaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Reihenmiethaus mit Souterrain, dreigeschossig; erbaut 1896 im historischen Stil von Bauunternehmer A. Schreiter
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1539 Moltkestraße 11
(53° 51′ 48″ N, 10° 41′ 57″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vorgarten und straßenseitiger Zaunanlage
  • 1896 vom Bauunternehmer A. Schreiter erbaut, der weitere Häuser in der Molkestraße errichtet hat
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1540 Moltkestraße 15
(53° 51′ 48″ N, 10° 42′ 0″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Grundstücksfläche mit Einfriedung
  • Doppelhaushälfte von 1894 in markanter Ecklage Moltkestraße/Zietenstraße; über einem Hochkeller errichtetes zweigeschossiges Gebäude unter Walmdach
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1710 Moltkestraße 15 a
(53° 51′ 48″ N, 10° 42′ 1″ O)
Mittelhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit vor- und rückseitigem Garten mit straßenseitiger Einfriedung
  • Mittelhaus einer 1894/5 von J. Oldenburg errichteten Häuserzeile mit Vor- und rückseitigen Gärten
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1541 Moltkestraße 28, 30
(53° 51′ 46″ N, 10° 42′ 3″ O)
Doppelmietshaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Straßenvorplatz und rückwärtiger Grundstücksfläche
  • dreigeschossiges Doppelmietshaus, errichtet 1900 durch den Bauunternehmer A. Schreiter
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2638 Moltkestraße 32
(53° 51′ 46″ N, 10° 42′ 4″ O)
Geschosswohnungsbau Schutzumfang: Gesamtes Gebäude mit Vor- und Hintergarten
  • Geschosswohnungsbau in einer Reihe ähnlicher Gebäude aus der Zeit um 1900
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2634 Moltkestraße 38
(53° 51′ 46″ N, 10° 42′ 6″ O)
Geschosswohnungsbau Schutzumfang: Gesamtes Gebäude mit Vor- und Hintergarten
  • Geschosswohnungsbau als Teil einer Blockrandbebauung aus der Zeit um 1900
  • Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen - Moltkestraße
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1253
Wikidata
Mönkhofer Weg 95
(53° 50′ 49″ N, 10° 41′ 58″ O)
Klosterhofschule Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Erbaut 1931 nach Entwurf von Baudirektor Hans Pieper; einer der 1. modernen Volksschulbauten in Lübeck
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Klosterhofschule
weitere Fotos | Fotos hochladen
1319 Mönkhofer Weg 95
(53° 49′ 39″ N, 10° 41′ 53″ O)
Gut Mönkhof Schutzumfang: Auf das gesamte Gutsareal
  • Gebäude Nr. 1-5 sind als Einzeldenkmale in die Denkmalliste HL eingetragen; Nr. 6, 8 und 9 sind erhaltenswerte Teile innerhalb der Sachgesamtheit; Scheune Nr. 7 ist 2015 vollständig abgebrannt
  • Sachgesamtheit bestehend aus Mönkhofer Weg 265 Zufahrtsbrücke, Mönkhofer Weg 265 G 1, Mönkhofer Weg 265 G 2, Mönkhofer Weg 265 G 3, Mönkhofer Weg 265 G 4, Mönkhofer Weg 265 G 5, Mönkhofer Weg 265 G 6, Mönkhofer Weg 265 G 8 und Mönkhofer Weg 265 G 9
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1321 Mönkhofer Weg 265
(53° 49′ 40″ N, 10° 41′ 55″ O)
Gut Mönkhof - Stall- oder Nebengebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Kleines Fachwerk-, bzw. Backsteingebäude mit pfannengedecktem Satteldach (Stall) nahe einem Teich; 2. Hälfte 19. Jhd.
  • Teil der Sachgesamtheit - Gut Mönkhof
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1320 Mönkhofer Weg 265
(53° 49′ 40″ N, 10° 41′ 52″ O)
Gut Mönkhof - Pächterwohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebendem Gutsgelände
  • zweigeschossiges, langgestrecktes Wohn-/Wirtschaftsgebäude des 18. Jhd.
  • Teil der Sachgesamtheit - Gut Mönkhof
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1322 Mönkhofer Weg 265
(53° 49′ 39″ N, 10° 41′ 56″ O)
Gut Mönkhof - Stall- oder Nebengebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Kleines Fachwerk-, bzw. Backsteingebäude mit pfannengedecktem Satteldach (Stall) nahe einem Teich; 2. Hälfte 19. Jhd.
  • Teil der Sachgesamtheit - Gut Mönkhof
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1324 Mönkhofer Weg 265
(53° 49′ 38″ N, 10° 41′ 56″ O)
Gut Mönkhof - Ehem. Pferdestall Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebendem Gutsgelände
  • eingeschossiges Backsteingebäude mit reetgedecktem Krüppelwalmdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Gut Mönkhof
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1323 Mönkhofer Weg 265
(53° 49′ 37″ N, 10° 41′ 53″ O)
Gut Mönkhof - Kuhstall Schutzumfang: Aus das gesamte Gebäude mit umgebendem Gutsgelände
  • Breitgelagertes, zweigeschossiges Stallgebäude mit flachgeneigtem Pappdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Gut Mönkhof
  • Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Mühlentorplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1542 Mühlentorplatz 2
(53° 51′ 29″ N, 10° 41′ 27″ O)
Bunker Schutzumfang: Auf den gesamten Bunker
  • Bunker, entfestigt, von 1941 in Nachahmung eines der verlorenen Mühlentortürme der Renaissance nach einem Entwurf von Alfred Redelsdorff
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Bunker
weitere Fotos | Fotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2661 Neptunstraße 7
(53° 49′ 51″ N, 10° 42′ 55″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Overbeckstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1254 Overbeckstraße 4-6
(53° 51′ 8″ N, 10° 41′ 22″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes (Hausteil in der Overbeckstraße) mit umgebender Vorgartenfläche
  • 1900 vom Architekten Friedrich August Gustav Carl Hahn (1860-1911) erbautes, zweigeschossiges villenartiges Doppelhaus auf Souterraingeschoss in Ecklage
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4017 Overbeckstraße 18
(53° 51′ 8″ N, 10° 41′ 37″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vorgartenzone und rückwärtiger Grünfläche
  • Wohnhaus, nach Plänen von Schöss & Redelstorff für den Kaufmann Th. Haase errichtet
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Peter-Monnik-Weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1543
Wikidata
Peter-Monnik-Weg 9
(53° 49′ 58″ N, 10° 42′ 41″ O)
Gutshaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Ehem. Gutshaus des Hofes Strecknitz; eingeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
GutshausFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1544 Pleskowstraße 1-1a
(53° 51′ 25″ N, 10° 41′ 28″ O)
Kunstgärtnerhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes sowie erhaltenswerte Teile im Inneren
  • Ehem. Kunstgärtnerhaus, erbaut 1850 von dem Gärtnermeister Ludwig von Brocken
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
KunstgärtnerhausFotos hochladen
1546 Pleskowstraße 8
(53° 51′ 24″ N, 10° 41′ 29″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • 1882 errichtetes zweigeschossiges Wohnhaus an der Ecke zur Gartenstraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
WohnhausFotos hochladen
1547 Pleskowstraße 10
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 30″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebendem Grundstück
  • Vorstadtvilla von 1882/83 auf umgebendem Gartengrundstück mit bauzeitlichem schmiedeeisernen Zaun zur Straße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Plönniesstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1548 Plönniesstraße 2
(53° 51′ 3″ N, 10° 41′ 2″ O)
Stadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude von 1922 mit umgebender Freifläche
  • Stadtvilla von 1923 vom Architekten Julius Schöss (Büro Schöss & Redelstorff)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, künstlerisch
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3919 Plönniesstraße 4
(53° 51′ 3″ N, 10° 41′ 3″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude und die umgebende Freifläche sowie das gesamte Gartenhäuschen.
  • Wohnhaus, 1920 nach Plänen von Schöss und Redelstorff errichtet.
  • Schutzgrund: geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1718 Plönniesstraße 6
(53° 51′ 2″ N, 10° 41′ 3″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Ratzeburger Allee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1737 Ratzeburger Allee 4
(53° 51′ 28″ N, 10° 41′ 34″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehenFotos hochladen
1549 Ratzeburger Allee 6
(53° 51′ 27″ N, 10° 41′ 35″ O)
Wohngebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Großes zweigeschossiges Wohngebäude aus dem beginnenden 20. Jhd.
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
WohngebäudeFotos hochladen
1550 Ratzeburger Allee 6a, 6b
(53° 51′ 27″ N, 10° 41′ 37″ O)
Einfamilienhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche, bestehend aus Haupthaus von 1938/39, südlichem Anbau von 1958 und nördlichem Anbau von 1967/68
  • Einfamilienhaus, erbaut 1938/39 von Fritz Höger in schlichter Formgebung
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
EinfamilienhausFotos hochladen
1551
Wikidata
Ratzeburger Allee 16
(53° 51′ 18″ N, 10° 41′ 49″ O)
Sommerhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude einschl. erhaltener Innenausstattung
  • Lindesche Villa; Klassizistisches Sommerhaus, 1804 von Joh. Chr. Lillie erbaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
Sommerhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen
1524
Wikidata
Ratzeburger Allee 21
(53° 51′ 11″ N, 10° 42′ 3″ O)
St.-Jürgen-Kapelle (evangelisch) Schutzumfang: Auf das Äußere und Innere des Kirchengebäudes mit seiner Ausstattung sowie auf Kirchhofsbereich. Bewegliche Gegenstände - auch Grabsteine - die nach 1870 entstanden sind, bleiben außer Betracht
  • Kirche
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
St.-Jürgen-Kapelle (evangelisch)
weitere Fotos | Fotos hochladen
1552 Ratzeburger Allee 23
(53° 51′ 11″ N, 10° 42′ 7″ O)
Leichenhalle auf dem Friedhof Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes sowie erhaltenswerte Teile im Inneren
  • Kleines verputztes Backsteinhaus mit Stufengiebel an den Schmalseiten
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Leichenhalle auf dem FriedhofFotos hochladen
1553
Wikidata
Ratzeburger Allee 23
(53° 51′ 10″ N, 10° 42′ 5″ O)
Ehem. St.-Jürgen-Schule Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes sowie erhaltenswerte Teile im Inneren
  • Ehem. St.-Jürgen-Schule, erbaut 1834 bei der Erweiterung des Hospitals an der Südseite des Grundstücks
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Ehem. St.-Jürgen-Schule
weitere Fotos | Fotos hochladen
1554
Wikidata
Ratzeburger Allee 34
(53° 51′ 7″ N, 10° 42′ 5″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Haus Hölzerne Klinke; Freistehendes, zweigeschossiges Wohnhaus von 1794 (datiert durch Angaben in zwei Sandstein-Sockelsteinen); Backsteingebäude mit hohem, ziegelgedeckten Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Wohnhaus
weitere Fotos | Fotos hochladen
1563
Wikidata
Ratzeburger Allee 160
(53° 50′ 20″ N, 10° 42′ 28″ O)
Ehem. Heilanstalt Strecknitz Schutzumfang: Auf den gesamten Komplex der bis 1912 erbauten Gebäudegruppe
  • Komplex der ehem. Heilanstalt Strecknitz, errichtet 1909–12 von Carl Mühlenpfordt
  • Sachgesamtheit bestehend aus Ratzeburger Allee 138 a, Ratzeburger Allee 140, 142, Ratzeburger Allee 144 - 146, Ratzeburger Allee 148, 150, Ratzeburger Allee 152 - 154, Ratzeburger Allee 156, Ratzeburger Allee 158 Haus 1, Ratzeburger Allee 160 Haus 2, Ratzeburger Allee 160 Haus 3, Ratzeburger Allee 160 Haus 4, Ratzeburger Allee 160 Haus 5, Ratzeburger Allee 160 Haus 6, Ratzeburger Allee 160 Haus 7, Ratzeburger Allee 160 Haus 8, Ratzeburger Allee 160 Haus 9, Ratzeburger Allee 160 Haus 10, Ratzeburger Allee 160 Haus 12, Ratzeburger Allee 160 Haus 13, Ratzeburger Allee 160 Haus 30, Ratzeburger Allee 160 Haus 33, Ratzeburger Allee 160 Haus 34, Ratzeburger Allee 160 Haus 35, Ratzeburger Allee 160 Haus 70, Ratzeburger Allee 160 Haus 72
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Ehem. Heilanstalt Strecknitz
weitere Fotos | Fotos hochladen
1555 Ratzeburger Allee 140-142
(53° 50′ 22″ N, 10° 42′ 31″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • eingeschossiges verputztes Doppelhaus mit hohem, von Zwerchhausbauten an Giebel- und Traufseiten unterbrochenen Walmdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
DoppelhausFotos hochladen
1556 Ratzeburger Allee 144-146
(53° 50′ 22″ N, 10° 42′ 30″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • eingeschossiges verputztes Doppelhaus mit hohem, von Zwerchhausbauten an Giebel- und Traufseiten unterbrochenen Walmdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
DoppelhausFotos hochladen
1557 Ratzeburger Allee 148-150
(53° 50′ 22″ N, 10° 42′ 29″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • eingeschossiges verputztes Doppelhaus mit hohem, von Zwerchhausbauten an Giebel- und Traufseiten unterbrochenen Walmdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
DoppelhausFotos hochladen
1558 Ratzeburger Allee 152-154
(53° 50′ 21″ N, 10° 42′ 28″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • eingeschossiges verputztes Doppelhaus mit hohem, von Zwerchhausbauten an Giebel- und Traufseiten unterbrochenen Walmdach
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
DoppelhausFotos hochladen
1559 Ratzeburger Allee 156
(53° 50′ 20″ N, 10° 42′ 27″ O)
Pförtnerei Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • eingeschossiges verputztes Gebäude mit Mansarddach und durch eine Reihe von fünf Säulen an der Südseite aufgelöster Front
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
PförtnereiFotos hochladen
1560 Ratzeburger Allee 158
(53° 50′ 20″ N, 10° 42′ 29″ O)
Verwaltungsgebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Verwaltungsgebäude der ehem. 1909–12 von Carl Mühlenpfordt errichteten Heilanstalt Strecknitz
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
VerwaltungsgebäudeFotos hochladen
1561 Ratzeburger Allee 160 Haus 12
(53° 50′ 13″ N, 10° 42′ 14″ O)
Gebäude Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes einschließlich Haupttreppenhaus im Inneren
  • 1929/30 errichteter, langgestreckter, zwei- bis dreigeschossiger über l-förmigem Grundriss ausgebildeter und flachgedeckter Baukörper mit turmartig vorgezogenem, überhöhten und damit die Fronten betonenden Haupttreppenhaus
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
GebäudeFotos hochladen
1562 Ratzeburger Allee 160 Haus 13
(53° 50′ 9″ N, 10° 42′ 17″ O)
Gebäude Schutzumfang: Auf das Äußere einschließlich Haupttreppenhaus im Inneren
  • 1929/30 errichteter, langgestreckter, zwei- bis dreigeschossiger über l-förmigem Grundriss ausgebildeter und flachgedeckter Baukörper mit turmartig vorgezogenem, überhöhten und damit die Fronten betonenden Haupttreppenhaus
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Heilanstalt Strecknitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
GebäudeFotos hochladen

Ratzeburger Landstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1775 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 30″ N, 10° 43′ 19″ O)
Ehem. Luftwaffen-Kaserne (heute Bundespolizeikademie) Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • Sachgesamtheit bestehend aus Ratzeburger Landstraße 4 G 1, Ratzeburger Landstraße 4 G 2, Ratzeburger Landstraße 4 G 3, Ratzeburger Landstraße 4 G 4, Ratzeburger Landstraße 4 G 5, Ratzeburger Landstraße 4 G 6, Ratzeburger Landstraße 4 G 7, Ratzeburger Landstraße 4 G 8, Ratzeburger Landstraße 4 G 9, Ratzeburger Landstraße 4 G 10, Ratzeburger Landstraße 4 G 11, Ratzeburger Landstraße 4 G 12, Ratzeburger Landstraße 4 G 13, Ratzeburger Landstraße 4 G 14, Ratzeburger Landstraße 4 G 16, Ratzeburger Landstraße 4 G 17, Ratzeburger Landstraße 4 G 19, Ratzeburger Landstraße 4 G 21, Ratzeburger Landstraße 4 G 22, Ratzeburger Landstraße 4 G 23, Ratzeburger Landstraße 4 G 25, Ratzeburger Landstraße 4 G 26, Ratzeburger Landstraße 4 G 28, Ratzeburger Landstraße 4 G 30, Ratzeburger Landstraße 4 G 30 a, Ratzeburger Landstraße 4 G 31, Ratzeburger Landstraße 4 G 32 und Ratzeburger Landstraße 4 G 36
  • Schutzgrund: geschichtlich
Ehem. Luftwaffen-Kaserne (heute Bundespolizeikademie)Fotos hochladen
2914 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 31″ N, 10° 43′ 17″ O)
Ehem. Luftwaffen-Kaserne Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • 1939/40 als Offizierscasino der Nachrichteneinheit der Luftwaffe als letzter Bau der Kasernenanlage im vorderen seitlichen Bereich der Anlage errichtet; Teil der Sachgesamtheit
  • Schutzgrund: Auf das gesamte Gebäude mit Terrasse und umgebender Grünfläche. Das Gebäude ist Teil der Sachgesamtheit „(ehem. Luftwaffen-) Kaserne“
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1564 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 31″ N, 10° 43′ 20″ O)
Kaserne Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Mannschaftsunterkunft der St.-Hubertus-Kaserne für die Luftnachrichtentruppe, heute Teil der Bundesgrenzschutz-Sportschule, errichtet zwischen 1935 und 1939
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3218 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 32″ N, 10° 43′ 21″ O)
Gebäude 3 Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Luftwaffenkaserne
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3219 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 32″ N, 10° 43′ 22″ O)
Gebäude 5 Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Luftwaffenkaserne
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3217 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 31″ N, 10° 43′ 21″ O)
Gebäude 19 Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Luftwaffenkaserne
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1751 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 31″ N, 10° 43′ 22″ O)
Gebäude 11 Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen
  • Teil der Sachgesamtheit - Ehem. Luftwaffenkaserne
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3220 Ratzeburger Landstraße 4
(53° 49′ 32″ N, 10° 43′ 20″ O)
Gebäude 6 Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1566 Reiherstieg 1
(53° 52′ 0″ N, 10° 41′ 59″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes sowie erhaltenswerte Teile im Inneren (Windfang- und Wohnungstüren, Terrazzoböden und Wandfliesen, Treppengeländer und -stufen)
  • Einheitlich durchgestaltete Blockbebauung in den Jahren 1929/30 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf der Architekten Schweinfurt & Siebert gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1567 Reiherstieg 2 a
(53° 52′ 0″ N, 10° 41′ 59″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete, in den Jahren 193fünf36 vom Architekten E.W. Voigt nach eigenem Entwurf erbaute Blockbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1568 Reiherstieg 3
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 0″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude sowie erhaltenswerte Teile im Inneren (Windfang- und Wohnungstüren, Terrazzoböden und Wandfliesen, Treppengeländer und -stufen)
  • Einheitlich durchgestaltete Blockbebauung in den Jahren 1929/30 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf der Architekten Schweinfurt & Siebert gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1569 Reiherstieg 4
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 0″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete, in den Jahren 193fünf36 vom Architekten E.W. Voigt nach eigenem Entwurf erbaute Blockbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
BlockbebauungFotos hochladen
1570 Reiherstieg 5
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 0″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren: Windfang- und Wohnungstüren, Terrazzoböden und Wandfliesen, Treppengeländer und -stufen
  • Einheitlich durchgestaltete Blockbebauung in den Jahren 1929/30 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf der Architekten Schweinfurt & Siebert gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1571 Reiherstieg 6
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 1″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete, in den Jahren 1935–36 vom Architekten E.W. Voigt nach eigenem Entwurf erbaute Blockbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1572 Reiherstieg 7
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 2″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete Blockbebauung in den Jahren 1929/30 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf der Architekten Schweinfurt & Siebert gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1573 Reiherstieg 8
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 2″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete, in den Jahren 193fünf36 vom Architekten E.W. Voigt nach eigenem Entwurf erbaute Blockbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1574 Reiherstieg 9
(53° 52′ 0″ N, 10° 42′ 3″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete Blockbebauung in den Jahren 1929/30 von der „Baugemeinschaft mbH Lübeck“ nach einem Entwurf der Architekten Schweinfurt & Siebert gebaut
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1575 Reiherstieg 10
(53° 51′ 59″ N, 10° 42′ 3″ O)
Blockbebauung Schutzumfang: Auf das Äußere der Gebäude und erhaltenswerte Teile im Inneren (insbesondere Windfänge und Treppenhäuser mit allen Gestaltungselementen)
  • Einheitlich durchgestaltete, in den Jahren 193fünf36 vom Architekten E.W. Voigt nach eigenem Entwurf erbaute Blockbebauung
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Rotlöscherstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1576 Rotlöscherstraße 37
(53° 51′ 25″ N, 10° 41′ 57″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • zweigeschossiges Wohnhaus mit Vorgarten und rückseitigem Garten; erbaut 1913 durch die Architekten Hahn & Runge
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2649 Rotlöscherstraße 47
(53° 51′ 24″ N, 10° 41′ 57″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vorgarten und rückwärtiger Freifläche
  • Wohnhaus, 1913 von den Architekten Hahn und Runge errichtet, über hohem Kellergeschoss zwei Wohngeschosse mit Satteldach, giebelständig, verputzt
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Schillerstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1657 Schillerstraße 9
(53° 51′ 35″ N, 10° 41′ 46″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche
  • zweigeschossiges, hell verputztes, durch schmale Vorgartenstreifen vom Straßenraum abgesetztes Wohnhaus von 1880 in Ecklage Schillerstraße/Antonistraße
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Schleusenstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1577 Schleusenstraße
(53° 49′ 1″ N, 10° 37′ 28″ O)
Schleuse Schutzumfang: Auf die technischen Anlagen des historischen Schleusenbetriebes und ihre baulichen Gehäuse
  • Hotopp-Schleuse von 1898; voll funktionstüchtige und original erhaltene Schleusentechnik des Wasserbauingenieurs Friedrich Ludwig August Hotopp (1854-1934)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1578 Schleusenstraße 80
(53° 49′ 1″ N, 10° 37′ 14″ O)
Hallenhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes
  • Hallenhaus mit Backsteinaußenwänden und reetgedecktem Krüppelwalmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1734 Seekamp 1
(53° 47′ 50″ N, 10° 42′ 52″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Seydlitzstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1761 Seydlitzstraße 28
(53° 51′ 40″ N, 10° 42′ 3″ O)
Teil einer einheitlich 1901-1904 Haus an Haus errichteten Vorstadtstraßenbeba Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vorgartenzaun
  • Teil einer einheitlich 1901-1904 Haus an Haus errichteten Vorstadtstraßenbebauung mit Geschosswohnungen
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1579 Seydlitzstraße 36
(53° 51′ 40″ N, 10° 42′ 5″ O)
Mietshaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude und Hausvorplatz
  • Mietsgebäude; 1902/03 durch den Bauunternehmern W. J. Chr. Janson errichtet; dreigeschossiges, traufenständiges, verklinkertes Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1735 Seydlitzstraße 41
(53° 51′ 41″ N, 10° 42′ 8″ O)
Fischerhaus an der Wakenitz Schutzumfang: Der Denkmalschutz erstreckt sich auf die städtebaulich wirksame Bausubstanz der Gebäude (Materialität, Fassaden, Kubatur, Dachform, konstruktives Gerüst) sowie die umgebende Freifläche.
  • Das „Fischerhaus an der Wakenitz“ mit Nebengebäuden in St.-Jürgen ist ein herausragendes Dokument der traditionellen Fischwirtschaft im Lübecker Stadtgebiet
  • Sachgesamtheit bestehend aus Seydlitzstraße 41 Schuppen (B), Seydlitzstraße 41 Verkaufsschuppen (C), Seydlitzstraße 41 Wohnhaus (A)
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1742 Sophienstraße 7
(53° 51′ 21″ N, 10° 41′ 14″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehenFotos hochladen
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1580 Spieringshorst 5
(53° 50′ 47″ N, 10° 43′ 33″ O)
Kate Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Ehem. Kate, einst zugehörig zum hinteren der beiden Fischergehöfte auf der Insel
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

St.-Jürgen-Ring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2623 St.-Jürgen-Ring 9
(53° 51′ 5″ N, 10° 41′ 4″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2622 St.-Jürgen-Ring 11
(53° 51′ 5″ N, 10° 41′ 5″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1581 St.-Jürgen-Ring 16
(53° 51′ 6″ N, 10° 41′ 40″ O)
Einfamilienhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude von 1923 mit umgebender Freifläche und Gartenhaus
  • Einfamilienhaus von 1923, erbaut durch Architekten Schöss & Redelstorff im konservativen Reformstil auf umgebendem Gartengrundstück mit freistehendem Gartenhaus/Garage im hinteren Grundstücksbereich
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1582 St.-Jürgen-Ring 33
(53° 51′ 6″ N, 10° 41′ 19″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Grundstück
  • 1904/5 durch Architekturbüro Schöss & Redelstorff errichtete freistehende Vorstadtvilla; zweigeschossig auf Hochkeller unter ziegelgedecktem Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1583 St.-Jürgen-Ring 39
(53° 51′ 6″ N, 10° 41′ 23″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Freistehende, zweigeschossige Villa an der Einmündung der Körnerstraße in den St.-Jürgen-Ring; vermutlich 1899/1900 in Bauformen des ausgehenden 19. Jhd. errichtet
  • Schutzgrund: wissenschaftlich, geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1584 St.-Jürgen-Ring 48
(53° 51′ 5″ N, 10° 41′ 23″ O)
Eckhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Markantes backsteinsichtiges Eckhaus zur Körnerstraße von 1899 mit hellen horizontalen Steinbändern und Fensterrahmungen zwischen hellem Sockel und Traufe
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1585 Stegelkoppel 1
(53° 49′ 10″ N, 10° 38′ 2″ O)
Hallenhaus Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes mit Fachwerk, Dachkonstruktion und -deckung sowie auf die Ständerkonstruktion im Inneren
  • Niederdeutsches Hallenhaus, in Reet gedeckt, aus der 1. Hälfte bis zur Mitte des 16. Jhd.
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Stresemannstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1732 Stresemannstraße 5
(53° 51′ 25″ N, 10° 41′ 34″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche
  • Vorstadtvilla für zwei Parteien mit gleichwertiger Erd- und Obergeschosswohnung von 1882, zweigeschossig mit Souterrain- und Mansardgeschoss unter Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1731 Stresemannstraße 13
(53° 51′ 23″ N, 10° 41′ 34″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2637 Stresemannstraße 23
(53° 51′ 20″ N, 10° 41′ 34″ O)
Vorstadtwohnhaus Schutzumfang: Gesamtes Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • 1895/6 von F. Runau erbautes freistehendes Vorstadtwohnhaus in Ecklage zur Goethestraße mit Gartenanlage
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4114 Stresemannstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wintergarten Schutzumfang: Auf den gesamten Wintergarten (innen und außen) mitsamt Treppe und Geländer zum Garten.
  • Wintergarten, vermutlich 1893 errichtet.
  • Schutzgrund: geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1586 Stresemannstraße 35
(53° 51′ 17″ N, 10° 41′ 34″ O)
Vorstadtwohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Gartengrundstück
  • 1892/93 von C.A. Schöss erbautes freistehendes kleines Vorstadtwohnhaus mit seitlichem Eingang, zweigeschossig über Hochkeller und unter Walmdach mit straßenseitigem Seitenrisalit und nachträglich umgebauten Altan (1920er)
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Strohkatenstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1587 Strohkatenstraße 7
(53° 51′ 28″ N, 10° 41′ 51″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude und umgebenden Garten
  • 1923 auf einem Eckgrundstück erbautes, freistehendes verputztes zwei geschossiges Wohnhaus (Hochparterre) mit Ziegel-Walmdach, sogenanntes Kaffeemühlenhaus
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1588 Uhlandstraße 2
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 21″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche
  • 1895 durch den Architekten/Bauunternehmer F. Weinberg errichtete freistehende Vorstadtvilla mit zwei gleichwertigen Wohngeschossen über Hochkeller
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1589 Uhlandstraße 10, 12
(53° 51′ 14″ N, 10° 41′ 26″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude
  • Repräsentative zweigeschossige Villa an der Ecke zur Körnerstraße, erbaut 1897
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
VillaFotos hochladen
1590 Uhlandstraße 11
(53° 51′ 15″ N, 10° 41′ 30″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Grundstück
  • 1897 errichtete kleine Vorstadtvilla; Architekt P. Schöss, Bauunternehmer J. Kahns; zweigeschossig auf Hochkeller unter Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1722 Uhlandstraße 22
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 34″ O)
Villa Villa, um 1900 durch Bauunternehmer Zahn errichtet, 1943 wiederaufgebaut.
  • Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie die Freiflächen zur Straße mit Einfriedung.
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
VillaFotos hochladen
1591 Uhlandstraße 26
(53° 51′ 14″ N, 10° 41′ 36″ O)
Doppelhaus Schutzumfang: Auf den gesamten Gebäudeteil (I) und zugehöriges Hinterhaus (II) auf umgebender Freifläche
  • Westlicher Hausteil eines großbürgerlichen Doppelhauses (Nr. 26 und Nr. 26a) auf umgebender Freifläche mit je Geschoss eigenem Eingang an der westlichen Hausseite
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
DoppelhausFotos hochladen
1592 Uhlandstraße 26 a
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 37″ O)
Doppelhaushälfte Schutzumfang: Auf den gesamten Gebäudeteil (I) und das zugehörige Hinterhaus (II) auf umgebender Freifläche
  • Östlicher Hausteil (I) eines großbürgerlichen Doppelhauses (Nr. 26 und Nr. 26a) auf umgebender Freifläche mit Eingang an der östlichen Hausseite; im Hof ein Nebengebäude (II) hinter beiden Hausteilen
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1723 Uhlandstraße 28
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 38″ O)
Aktualisierung vorgesehen Schutzumfang: Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1593 Uhlandstraße 32
(53° 51′ 13″ N, 10° 41′ 39″ O)
Hausteil eines Geschosswohnhauses Schutzumfang: Auf die gesamte Doppelhaushälfte mit umgebender Freifläche
  • Hausteil einer Reihe aus zwei identischen 1910 erbauten Geschosswohnhäusern unter einem Dach in Anpassung an den Stil der umgebenden Einzelvillen
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Viktoriastraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1594 Viktoriastraße 2
(53° 51′ 19″ N, 10° 41′ 16″ O)
Vorstadtvilla Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebender Freifläche mit Einfriedung zur Straße
  • Freistehende Vorstadtvilla, 1892 vom Bauunternehmer G. F. Barby zusammen mit weiteren Villen in der Straße errichtet
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Wakenitzstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1595 Wakenitzstraße 43
(53° 51′ 36″ N, 10° 41′ 56″ O)
Wohngebäude Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Freifläche/Garten
  • Wohngebäude von 1887, eingeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss und mit hohem Drempel im ausgebauten Dachgeschoss
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2631 Wakenitzstraße 46
(53° 51′ 26″ N, 10° 41′ 59″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Gesamte Gebäude auf umgebendem Grundstück
  • Wohnhaus aus der Zeit um 1910
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1596 Wakenitzstraße 49-51
(53° 51′ 34″ N, 10° 41′ 58″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude auf umgebendem Grundstück
  • 1924/25 von Architekt Paul Peukert errichtetes freistehendes verputztes Wohnhaus, sogenanntes „Kaffeemühlenhaus“ oder „Würfelhaus“
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1726 Wakenitzstraße 50
(53° 51′ 25″ N, 10° 42′ 0″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Grünflächen vor und hinter dem Haus sowie Einfriedung zur Straße
  • Wohnhaus in einer Reihe aneinandergebauter giebelständiger Häuser, die von verschiedenen Architekten, aber gemeinsam erschlossen durch die Terraingesellschaft Strohkaten in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg errichtet wurden
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1597 Wakenitzstraße 52
(53° 51′ 25″ N, 10° 42′ 0″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Grünflächen vor und hinter dem Haus sowie Einfriedung zur Straße
  • Wohnhaus von 1911 in einer Zeile aneinandergebauter weitgehend zeitgleich errichteter Gebäude
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1727 Wakenitzstraße 61
(53° 51′ 30″ N, 10° 42′ 2″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1598 Wakenitzstraße 66
(53° 51′ 23″ N, 10° 42′ 0″ O)
Wohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Grünflächen vor und hinter dem Haus sowie Einfriedung zur Straße
  • Wohnhaus von 1910 in einer Zeile aneinandergebauter weitgehend zeitgleich errichteter Gebäude
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1599 Wakenitzstraße 67
(53° 51′ 28″ N, 10° 42′ 2″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude sowie die umgebende Freifläche bis zur Wakenitz
  • Freistehende, zweigeschossige Vorstadtvilla auf großem Grundstück an der Wakenitz
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1600 Wakenitzstraße 71
(53° 51′ 26″ N, 10° 42′ 3″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit umgebender Gartenanlage sowie Wasserpavillion und Bootshaus an der Wakenitz
  • Villa auf großem Gartengrundstück mit Wasserpavillon und Bootshaus direkt an der Wakenitz, geplant 1914, ausgeführt nach 1918 vom Architekturbüro Schöss & Redelstorff
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3913 Wakenitzstraße 75a
(53° 51′ 24″ N, 10° 42′ 2″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das Äußere des Gebäudes und erhaltenswerte ältere Teile im Inneren
  • Auf das gesamte Gebäude sowie die umgebende Freifläche (Vorgarten und rückwärtig bis zur Wakenitz). Villa, 1935 nach Plänen der Architekten Glogner und Vermehren errichtet.
  • Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3907 Wakenitzstraße 85
(53° 51′ 20″ N, 10° 42′ 2″ O)
Kohlefilterhalle Aktualisierung vorgesehen Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW


Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3204 Wakenitzufer 1c, 7, 9, 11, 13
(53° 51′ 56″ N, 10° 42′ 13″ O)
Bootshäuser an der Wakenitz Schutzumfang: Auf die städtebaulich wirksame Bausubstanz der Bootshäuser Wakenitzufer 1c, 7, 9, 11 und 13 (Kubatur, Dachform, Materialität, hist. Steganlagen, umgebende Freiflächen)
  • Die Bootshäuser an der Wakenitz in St.-Jürgen sind ein herausragendes Beispiel der Wassersporttradition im Lübecker Stadtgebiet
  • Mehrheit von baulichen Anlagen bestehend aus Wakenitzufer 1 c, Wakenitzufer 7, Wakenitzufer 9, Wakenitzufer 11 und Wakenitzufer 13
  • Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
Bootshäuser an der Wakenitz
weitere Fotos | Fotos hochladen
1603
Wikidata
Wakenitzufer 1 b
(53° 52′ 10″ N, 10° 42′ 16″ O)
Flussbadeanstalt Falkenwiese Schutzumfang: Auf die gesamte Anlage (Ensemble) der Flussbadeanstalt „Falkenwiese“
  • Flussbadeanstalt am Südufer der Wakenitz in der Nähe des Schulgartens
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Flussbadeanstalt Falkenwiese
weitere Fotos | Fotos hochladen
1728 Wakenitzufer 2
(53° 52′ 7″ N, 10° 42′ 13″ O)
Etagenwohnhaus Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude mit Vorgarten und Zaun zur Straße
  • dreigeschossiges, traufenständiges Etagenwohnhaus in Reihenhausbauweise mit teilausgebautem Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1605 Weberkoppel 36
(53° 50′ 40″ N, 10° 43′ 1″ O)
Villa Schutzumfang: Auf das gesamte Gebäude, sowie die steinerne Zaunpfeiler an der Straße
  • eingeschossige Vorstadtvilla von 1921 auf Souterraingeschoss (Keller) mit hohem Walmdach
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1744 Weberkoppel 40
(53° 50′ 40″ N, 10° 43′ 4″ O)
Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen
  • Ehemals Brömsesche Besitzung, einst verpachtet an einen Leineweber, der dem Gut und heute der Straße seinen/ ihrem Namen gab; erbaut Ende 19. Jahrhundert
Aktualisierung vorgesehenFotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Brehmerstraße 9[3]
(53° 51′ 20″ N, 10° 41′ 28″ O)
Wohnhaus WohnhausFotos hochladen
1508 Geniner Straße 80
(53° 50′ 54″ N, 10° 40′ 19″ O)
Scheibengasbehälter (Gasometer) Schutzumfang: Auf den gesamten Gasbehälter mit seitlicher Erschließungsröhre (Treppe, Fahrstuhl)
  • Scheibengasbehälter von 1953/54 nach Vorgaben der Firma August Klönne, Dortmund („Klönne-Trockengasbehälter“ Stand 1951) Denkmalschutz 2021 aufgehoben und Gasometer abgerissen
  • Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, städtebaulich
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Körnerstraße 33[4]
(53° 51′ 3″ N, 10° 41′ 24″ O)
Wohnhaus ehemalig (Schutzstatus in der 2019 veröffentlichten Liste nicht bekannt) Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Wikidata
Kronsforder Allee
(53° 51′ 17″ N, 10° 41′ 20″ O)
Kolosseum Konzertsaal Kolosseum
weitere Fotos | Fotos hochladen

Wikidata
Rehderbrücke
(53° 51′ 49″ N, 10° 41′ 40″ O)
Rehderbrücke Brücke Rehderbrücke
weitere Fotos | Fotos hochladen
Beidendorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kate Groneck Kate Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Oberbüssau, nahe der Kanalbrücke
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Haus Bandholz Haus Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Vorrade
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hof Grube Hofanlage Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Vorrade
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kate zum Hof Grube Kate Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Vorrade
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune zum Hof Röttger Scheune Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Wulfsdorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kate Quitzau Kate Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Wulfsdorf, in der Dorfmitte, gegenüber Schulhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune Scheune Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Wulfsdorf, in der Dorfmitte, gegenüber Schulhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kate Fachwerkreetdachkate Lothar Malskat
  • am 23. August 2011 nach Blitzeinschlag abgebrannt[5]
KateFotos hochladen
  • Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Neumünster 1974
  • Karl-Heinz Augsten (Hrsg.): St. Jürgen – Bilder einer Lübecker Vorstadt. Charles Colemann Verlag Lübeck, 1988, ISBN 3-87128-031-3
  1. Augsten (1988), S. 23
  2. Augsten (1988), S. 107
  3. Augsten (1988), S. 49
  4. Augsten (1988), S. 44
  5. Lübecker Nachrichten vom 24. August 2011, S. 9; ln-online vom 24. August 2011 aufgerufen am 14. November 2017
Commons: Cultural heritage monuments in Lübeck-St. Jürgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien