Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Naturdenkmale in Hofgeismar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liste der Naturdenkmale in Bad KarlshafenListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk ReinhardswaldListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in WesertalListe der Naturdenkmale in ReinhardshagenListe der Naturdenkmale in LiebenauListe der Naturdenkmale in GrebensteinListe der Naturdenkmale in ImmenhausenListe der Naturdenkmale in FuldatalListe der Naturdenkmale in EspenauListe der Naturdenkmale in VellmarListe der Naturdenkmale in CaldenListe der Naturdenkmale in BreunaListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in AhnatalListe der Naturdenkmale in HabichtswaldListe der Naturdenkmale in WolfhagenListe der Naturdenkmale in NaumburgListe der Naturdenkmale in Bad EmstalListe der Naturdenkmale in SchauenburgListe der Naturdenkmale in BaunatalListe der Naturdenkmale in FuldabrückListe der Naturdenkmale in LohfeldenListe der Naturdenkmale in SöhrewaldListe der Naturdenkmale in HelsaListe der Naturdenkmale in KaufungenListe der Naturdenkmale in NiesteListe der Naturdenkmale in NiestetalListe der Naturdenkmale in Kassel

Die Liste der Naturdenkmale in Hofgeismar nennt die auf dem Gebiet der Stadt Hofgeismar im Landkreis Kassel in Hessen gelegenen Naturdenkmale. Dies sind gegenwärtig Bäume an 14 Standorten, darunter mehrere beeindruckende Eichen bei Beberbeck, sowie 4 Flächenhafte Naturdenkmale.[1]

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel) Beberbeck
51° 32′ 2,8″ N, 9° 29′ 56,1″ O
Stieleiche ca. 1,5 km nordöstlich von Beberbeck. Die alte Huteeiche steht auf einem Acker nördlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 6 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 4 erhalten[2], sie gehören zu den ältesten Bäumen im Landkreis Kassel.
Stammumfang: 7,20 m[3]
Pflanzjahr: ca. 1555[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Huteeiche 1 auf dem Acker bei Beberbeck
Quercus robur 6.33.361
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel) Beberbeck
51° 32′ 6,9″ N, 9° 29′ 52,8″ O
Stieleiche ca. 1,5 km nordöstlich von Beberbeck. Die alte Huteeiche steht auf einem Acker nördlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 6 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 4 erhalten[2], sie gehören zu den ältesten Bäumen im Landkreis Kassel.
Stammumfang: 7,60 m[5]
Pflanzjahr: ca. 1555[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Huteeiche 2 auf dem Acker bei Beberbeck
Quercus robur 6.33.361
Die Dicke Margarete, Teil einer Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Die Dicke Margarete, Teil einer Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel) Beberbeck
51° 32′ 3,9″ N, 9° 29′ 40,7″ O
Stieleiche ca. 1,5 km nordöstlich von Beberbeck. Die alte Huteeiche steht auf einem Acker nördlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 6 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 4 erhalten[2], sie gehören zu den ältesten Bäumen im Landkreis Kassel.
Stammumfang: 8,75 m[6]
Pflanzjahr: ca. 1555[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Huteeiche 3 auf dem Acker bei Beberbeck
Quercus robur 6.33.361
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Gruppe alter Hutebäume (6 Eichen, 1 Wildapfel) Beberbeck
51° 32′ 12,1″ N, 9° 29′ 40,8″ O
Stieleiche ca. 1,5 km nordöstlich von Beberbeck. Die alte Huteeiche steht auf einem Acker nördlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 6 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 4 erhalten[2], sie gehören zu den ältesten Bäumen im Landkreis Kassel.
Der Baum besteht auf den ersten Blick nur noch aus einem ca. 3 m hohen, abgestorbenen Stammrest. An der Ostseite gibt es allerdings gegenwärtig noch einen lebenden kleinen Ast.[7]
Stammumfang: 7,60 m[8]
Pflanzjahr: ca. 1555[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Huteeiche 4 auf dem Acker bei Beberbeck
Quercus robur 6.33.361
Gruppe alter Hutebäume (24 Eichen)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Gruppe alter Hutebäume (24 Eichen) Beberbeck
51° 31′ 43,9″ N, 9° 30′ 1,2″ O
Stieleichen ca. 1,5 km östlich von Beberbeck. Die Huteeichen stehen verteilt auf einer Weide nördlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 24 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 18 erhalten, darunter 1 Baum als wohl abgestorbener Stamm.
Stammumfänge: bis 6,55 m[9]
Höhe: bis 24 m
Pflanzjahr: vor 1705[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Der zentrale Baum aus der Huteeichengruppe
Quercus robur 6.33.362
Gruppe alter Hutebäume (13 Eichen)
mehr Fotos | Fotos hochladen
Gruppe alter Hutebäume (13 Eichen) Beberbeck
51° 31′ 31,5″ N, 9° 30′ 20,1″ O
Stieleichen ca. 2,0 km östlich von Beberbeck. Die Huteeichen stehen verteilt auf einer Weide südlich der zentralen Achse. Von den ursprünglich 13 Eichen der Gruppe sind gegenwärtig nur noch 9 erhalten.[10]
Stammumfänge: bis 5,60 m[11]
Höhe: bis 23 m
Pflanzjahr: vor 1705[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Der östlichste Baum aus der Huteeichengruppe
Quercus robur 6.33.363
2 alte Huteeichen
mehr Fotos | Fotos hochladen
2 alte Huteeichen Beberbeck
51° 31′ 39,1″ N, 9° 29′ 47,3″ O
2 Stieleichen ca. 1,5 km östlich von Beberbeck. Die beiden Huteeichen stehen auf einer Weide westlich vor dem Stallgebäude, südlich der zentralen Achse.
Der nördliche Baum:
Stammumfang: 4,30 m[12]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: vor 1705[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nördliche Huteeiche
Der südliche Baum:
Stammumfang: 5,90 m[13]
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: vor 1705[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südliche Huteeiche
Quercus robur 6.33.364
1 Eiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Eiche Beberbeck
51° 31′ 54,9″ N, 9° 28′ 58,1″ O
Stieleiche ca. 300 m östlich von Beberbeck. Standort des Baumes ist der Friedhof des Ortes. Erhalten ist nur noch der mit Efeu bewachsene Stamm als stehendes Totholz.
Stammumfang: 6,50 m[14]
Höhe: ca. 8 m[15]
Pflanzjahr: ca. 1655[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche auf dem Friedhof von Beberbeck
Quercus robur 6.33.365
„Alter Schützenplatz“ mit Großbaumbestand
mehr Fotos | Fotos hochladen
„Alter Schützenplatz“ mit Großbaumbestand Carlsdorf
51° 29′ 11,3″ N, 9° 25′ 53,5″ O
Winterlinden am südlichen Ortsrand von Carlsdorf. Die Bäume bilden einen ovalen Baumkreis in einer parkartigen Grünfläche, dem „Alten Schützenplatz“. Von den 7 Bäumen ist einer hohl und wirkt geschädigt, ein zweiter ist nur noch als Stamm erhalten und bei einem dritten Baum handelt es sich um eine deutlich jüngere Nachpflanzung.
Stammumfänge: bis 3,35 m[16]
Höhe: bis 22 m
Pflanzjahr: ca. 1905[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Der größte Baum aus der Lindengruppe in Carlsdorf
Tilia cordata 6.33.366
1 Hainbuche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Hainbuche Friedrichsdorf
51° 29′ 22,4″ N, 9° 19′ 48,3″ O
Hainbuche in der Ortsmitte von Friedrichsdorf. Der Baum steht am Westrand des kleinen Friedhofes an der „Dorfstraße“.
Stammumfang: 2,70 m[17]
Höhe: 14 m
Pflanzjahr: ca. 1905[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Hainbuche in Friedrichsdorf
Carpinus betulus 6.33.368
1 Linde
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Linde Hofgeismar
51° 29′ 46,9″ N, 9° 22′ 32″ O
Sommerlinde westlich der Altstadt von Hofgeismar. Standort ist der Grünzug vor der Wallanlage, am südlichen Rand des „Turnhagen“, beim Reisemobilstellplatz.
Die Linde war bis in die Krone mit einem Efeu bewachsen, um 2014/15 wurde der armdicke Stamm der Kletterpflanze durchtrennt. Die abgestorbenen Reste dieser Pflanze bedecken noch immer große Teile von Stamm und Ästen der Linde.
Stammumfang: 4,00 m[18] (2005: 3,85 m)
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1875[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Sommerlinde in Hofgeismar
Tilia platyphyllos 6.33.371
1 Eiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Eiche Hofgeismar
51° 29′ 30,8″ N, 9° 22′ 22,6″ O
Stieleiche südwestlich der Altstadt von Hofgeismar. Der Baum steht am Rande eines kleinen Parks an der Straße „Schützenplatz“. Der Asphalt der Straße reicht fast bis an die Baumwurzel.
Stammumfang: 4,80 m[19] (2005: 4,70 m)
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1805[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Stieleiche in Hofgeismar
Quercus robur 6.33.374
Lindengruppe „Galgenberg“
mehr Fotos | Fotos hochladen
Lindengruppe „Galgenberg“ Hofgeismar
51° 29′ 47,1″ N, 9° 21′ 24,1″ O
11 Winterlinden ca. 800 m westlich des Stadtrandes von Hofgeismar. Die Bäume stehen auf einer kleinen Wiesenfläche in einem Acker.
9 Linden bilden einen Kreis, mit der 10. Linde im Mittelpunkt. Nördlich davon steht die 11. Linde auf einer kleinen Erhebung.
Stammumfänge: 0,70 - 1,50 m
Höhen: 13 -15 m
Pflanzjahr: ca. 1945[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Der nördliche Baum der Lindengruppe „Galgenberg“
Tilia cordata 6.33.375
1 Eiche
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Eiche Hofgeismar
51° 30′ 58,7″ N, 9° 21′ 48,9″ O
Stieleiche ca. 1,7 km nördlich des Stadtrandes von Hofgeismar. Der schlanke und hohe Baum steht im Wald, an der Gabelung eines Wirtschaftsweges.
Eine örtliche Beschilderung weist dem Baum den Namen „Bänfer-Eiche“ zu.[20]
Stammumfang: 4,80 m[21]
Höhe: ca. 36 m
Pflanzjahr: ca. 1805–1855[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche im Wald bei Hofgeismar
Quercus robur 6.33.377
2 Linden
mehr Fotos | Fotos hochladen
2 Linden Hombressen
51° 29′ 34,2″ N, 9° 27′ 29,5″ O
2 Winterlinden nahe der Ortsmitte von Hombressen. Die beiden Bäume stehen auf einer parkartigen Grünfläche, dem „Alten Friedhof“ an der Parkstraße.
Der nördliche Baum:
Stammumfang: 3,30 m[22]
Höhe: 23 m
Pflanzjahr: 1885[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nördliche Linde in Hombressen
Der südliche Baum:
Stammumfang: 3,85 m[23]
Höhe: 21 m
Pflanzjahr: 1885[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südliche Linde in Hombressen
Tilia cordata 6.33.378
1 Eiche „Friedenseiche“ 1870/71
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Eiche „Friedenseiche“ 1870/71 Hombressen
51° 30′ 10,2″ N, 9° 26′ 51,7″ O
Stieleiche ca. 900 m nördlich des Ortsrandes von Hombressen. Der Baum steht auf einer kleinen künstlichen Aufschüttung an einem Feldrand, auf dem „Warthügel“. Sein Umfeld ist eine völlig ausgeräumte Agrarsteppe, im Umkreis von mehreren hundert Metern findet sich kein zweiter Baum oder auch nur ein Strauch.
Die Eiche gilt als ein Wahrzeichen von Hombressen. Aufgrund ihrer exponierten Lage ist sie auch noch aus großer Entfernung zu erkennen. Vom Standort des Baumes aus bietet sich eine gute Fernsicht in die Umgebung, darunter den Reinhardswald. Der Baum ist mit Zugangstreppe, Bank rund um den Stamm, Informationstafel und Mülleimer versehen und kann insofern als touristisch bestens erschlossen gelten.
Der Name "Friedenseiche" leitet sich daraus ab, dass der Baum zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 gepflanzt worden war.
Stammumfang: 3,40 m[24]
Höhe: ca. 16 m
Pflanzjahr: ca. 1875[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Friedenseiche bei Hombressen
Quercus robur 6.33.379
1 Spitzahorn
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Spitzahorn Hofgeismar
51° 30′ 38,8″ N, 9° 22′ 58,4″ O
Spitzahorn ca. 500 m nördlich des Stadtrandes von Hofgeismar. Der Baum steht am Westbergweg, kurz vor dem Waldrand.
Stammumfang: 4,05 m[25](2005: 3,85 m)
Höhe: 22 m
Pflanzjahr: ca. 1875[4]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Spitzahorn bei Hofgeismar
Acer platanoides 6.33.382

Flächenhafte Naturdenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Nr.
Offenberg
weitere Bilder
Offenberg Carlsdorf
51° 28′ 55,1″ N, 9° 25′ 4,7″ O
Kalksteinkuppe ca. 500 m südwestlich des Ortsrandes von Carlsdorf. Das Naturdenkmal bildet eine markante Erhebung zwischen Hofgeismar/Carlsdorf im Norden und Grebenstein im Süden. Teilbereiche sind mit Büschen bestanden, die verbliebenen Offenflächen gelten als die größten Magerrasenflächen eines Naturdenkmals im Landkreis Kassel.
Über die Kuppe führt ein kleiner Pfad. Von der Erhebung aus bietet sich eine weite Fernsicht in das Umland.
Fläche: ca. 4,8 ha[26]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Kalksteinkuppe „Offenberg“ bei Carlsdorf
6.33.367
Hünsche Burg
weitere Bilder
Hünsche Burg Hofgeismar
51° 28′ 38,5″ N, 9° 22′ 10,3″ O
Hügel ca. 1,0 km südwestlich des Stadtrandes von Hofgeismar. Die Fläche ist mit vielfältiger Vegetation bedeckt, darunter Hecken und Kalkmagerrasen. Auf der Hügelkuppe finden sich die Reste einer frühmittelalterlichen Wallanlage bzw. Wallburg, der Hünscheburg.
Der lokale Wanderweg H6 führt am Naturdenkmal entlang.
Fläche: ca. 5,0 ha[26]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hünsche Burg“ bei Hofgeismar
6.33.373
Heidefläche Hümmer Hute
weitere Bilder
Heidefläche Hümmer Hute Hümme
51° 32′ 13,7″ N, 9° 26′ 7,7″ O
Ehemalige Hutefläche mit Gehölzen und Bäumen, ca. 2,0 km östlich von Hümme. Die Fläche ist gegenwärtig stark verbuscht.
Direkt südlich und östlich des Naturdenkmals verläuft ein asphaltierter Wirtschaftsweg, der Teil eines regionalen Wanderweges ist.
Fläche: ca. 4,3 ha[26]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heidefläche Hümmer Hute“
6.33.380
Basaltkegel Gribbelsberg mit Steinbruch
weitere Bilder
Basaltkegel Gribbelsberg mit Steinbruch Sababurg
51° 32′ 50,1″ N, 9° 32′ 11,1″ O
Ehemaliger Basalt-Steinbruch mit einer kleinen Abbauwand, Laubbäumen und Sträuchern, ca. 300 m nördlich der Sababurg. Die bewaldete Kuppe liegt direkt neben der Kreisstraße 56. Der schwer zugängliche aufgelassene Steinbruch ist kaum einsehbar. Seine Sohle ist bewaldet, aber feucht und temporär bilden sich Tümpel.
Fläche: ca. 1,98 ha[26]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Basaltkegel Gribbelsberg mit Steinbruch“ bei der Sababurg
6.33.381
Commons: Naturdenkmale in Hofgeismar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel und vor Ort Recherche 2016 - August 2017.
  2. a b c d Der im behördlichen Kataster erwähnte Wildapfel konnte im Mai 2017 vor Ort nicht aufgefunden werden.
  3. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Angaben zu Stammumfang (sofern keine eigene Messung), Größe und Pflanzjahr nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut – Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Bäume" S. 186 ff. Das Pflanzjahr wurde über das dort geschätzte Alter und das Erscheinungsjahr (2005) der Publikation zurückgerechnet.
  5. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  6. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  7. Beobachtung 2017-05-06
  8. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  9. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m bei dem zentralen Baum der Huteeichengruppe
  10. Zählung 2017-05-06, die behördliche Veröffentlichung Natürliches Kulturgut zählt im Katasterteil, S. 188, 11 Bäume im Jahr 2005.
  11. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m bei dem östlichsten Baum der Huteeichengruppe
  12. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  13. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  14. Messung 2017-05-06 in h=1,30 m
  15. Schätzung 2017-05-06, die behördliche Veröffentlichung Natürliches Kulturgut gibt im Katasterteil, S. 188, im Jahr 2005 eine Höhe von 17 m an.
  16. Messung 2017-04-30 in h=1,30 m bei dem größten Baum der Lindengruppe
  17. Messung 2020-10-04 in h=1,30 m
  18. Messung 2017-04-09 in h=1,30 m
  19. Messung 2017-04-09 in h=1,30 m
  20. Im behördlichen Kataster findet sich keine Namensgebung.
  21. Messung 2017-04-29 in h=1,30 m
  22. Messung 2017-04-30 in h=1,30 m
  23. Messung 2017-04-30 in h=1,30 m
  24. Messung 2017-04-30 in h=1,30 m
  25. Messung 2017-04-29 in h=1,30 m
  26. a b c d Angaben nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut – Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Flächenhafte Naturdenkmale" S. 162 ff.