Überprüft
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Planetarien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors, Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In einer weiteren Liste werden Planetarien genannt, die entweder zerstört oder bereits geschlossen wurden. Es werden aber auch neue Planetarien gebaut oder geplant, näheres dazu im Abschnitt Planetarien im Bau oder geplant.

In Deutschland existieren Planetarien mit sehr unterschiedlichen Größen von nur wenigen Plätzen bis zu 300 Sitzplätzen. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Besucherzahlen, die bei den Großplanetarien mehrere Hunderttausend pro Jahr betragen können.

Zeiss-Planetarium Jena
Planetarium Hamburg
Planetarium Wolfsburg
Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart
  • Standort: Nennt den Standort, an dem sich das Planetarium befindet.
  • Land: Nennt das Bundesland, in dem sich das Planetarium befindet.
  • Einrichtung: Name des Planetariums oder Einrichtung, in dem es sich befindet. Das Planetarium kann eigenständig sein oder von einer Sternwarte, einer Schule, einem Museum oder einer anderen Einrichtung betrieben werden.[1]
  • Eröffnung: Eröffnungsdatum des derzeitigen Planetariums. Befand sich an anderer Stelle der Einrichtung zuvor ein Planetarium, das stillgelegt oder umgezogen wurde, findet dies keine Berücksichtigung.
  • Projektor-Typ: Gibt an, um welchen Projektor es sich handelt.
    Projektoren für Planetarien werden von verschiedenen Unternehmen angeboten. Marktführer ist die Firma Zeiss, die 1923 den ersten Projektor der Welt anbot. Das Modell Universarium IX von Zeiss stellt das derzeit leistungsfähigste Planetariumsgerät der Welt dar, das für große Planetarien genutzt wird.[2] Weitere Projektoren werden von RSA Cosmos angeboten. Mit der Serie Cosmodyssée bietet dieser Hersteller mobile Geräte an, die meistens in aufblasbaren Zeltplanetarien Verwendung finden.[3] Ein weiterer Anbieter von Projektoren ist Goto, die Projektoren für Kuppelgrößen bis zu fünf Metern Durchmesser herstellen. Der Projektor von Starlab findet Verwendung in mobilen, aufblasbaren Kuppeln. Einzelne Planetarien verfügen über Projektoren, die in Eigenbau erstellt wurden, oder andere Projektionsmöglichkeiten.
  • Durchmesser (ø): Gibt die Größe der Kuppel des Planetariums an, an dem die Sterne projiziert werden. Diese werden teilweise in verschiedene Größen unterteilt, die aber nicht einheitlich definiert sind: sogenannte Schulplanetarien mit Durchmessern bis fünf Meter, Kleinplanetarien von fünf bis zwölf Metern Durchmesser, Mittelplanetarien von zwölf bis 18 Metern Durchmesser und Großplanetarien mit über 18 Metern Durchmesser.[4] Für mobile Planetarien, die mit einer aufblasbaren Kuppel ausgestattet sind, werden die Durchmesserangaben kursiv angegeben.
  • Anzahl: Gibt die Anzahl der Plätze an (Angabe differiert in den Quellen). Abhängig von der Größe der Kuppel unterscheidet sich die Anzahl der Plätze: sogenannte Schulplanetarien haben bis zu 30 Plätze, Kleinplanetarien von 30 bis 100 Plätze, Mittelplanetarien von 100 bis 200 Plätze und Großplanetarien über 200 Plätze.[4]
  • Anordnung: Gibt die Anordnung der Plätze innerhalb des Planetariums an. Dies können Sitzplätze, die teilweise dreh oder schwenkbar sind, aber auch Liegeplätze sein. Die Plätze können – vorzugsweise bei unidirektionaler Anordnung – zudem noch eine Neigung aufweisen.
    • konzentrisch: Die Plätze sind halbkreisförmig um den zentral gelegenen Projektor angeordnet. Der Horizont wird durch den Kuppelrand dargestellt. Diese Anordnung der Plätze ist für astronomische Vorführungen am besten geeignet, da vom Besucher jede Himmelsrichtung gleichmäßig überblickt werden kann. Bei dieser Anordnung wird eine 360°-Projektion voll ausgenutzt.[5]
    • unidirektional: Der Sternenprojektor befindet sich ebenfalls in der Kuppelmitte. Die Plätze sind allerdings in Kreisbögen um einen Mittelpunkt angeordnet, der sich außerhalb der Raummitte befindet. Diese Ausrichtung der Sitzplätze ergibt eine Vorzugsrichtung, in der sich das Hauptgeschehen abspielt. Bei dieser Anordnung haben beinahe alle Plätze die gleiche Sichtbedingung.[5]
Zeiss-Planetariumsprojektor Modell V von 1965
Projektor Zeiss Modell VI von 1968
Planetarium Laupheim mit Globus-Sonnenuhr[6] im Vordergrund

Die jährlichen Besucherzahlen bei Großplanetarien – Planetarien mit einem Kuppeldurchmesser von 18 Metern oder mehr – können bei über 100.000 liegen. Die Besucherzahlen bei den mittleren Planetarien liegen größtenteils zwischen 20.000 und 100.000, wohingegen die kleineren Planetarien nicht über 20.000 Besucher im Jahr kommen und teilweise nur unregelmäßige Vorführungen durchführen.

Großplanetarien in Deutschland
Stadt Name Besucher
Berlin Planetarium am Insulaner 67.271 (2022)[7]
Berlin Zeiss-Großplanetarium 351.024 (2023)[8][9]
Bochum Planetarium Bochum 342.187 (2023)[10]
Hamburg Planetarium Hamburg 380.000 (2017)[11]
Heilbronn Science Dome der experimenta Heilbronn 100.564 (2019)[12]
Jena Zeiss-Planetarium 150.000 (2019)[13]
Mannheim Planetarium Mannheim 119.000 (2019)[14]
Münster Planetarium Münster im LWL-Museum für Naturkunde 113.000 (2014)[15]
Nürnberg Nicolaus-Copernicus-Planetarium 78.000 (2017)[16]
Stuttgart Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart 124.536 (2018)[17]

Die folgende Liste enthält alle zurzeit in Deutschland betriebsbereiten und öffentlich zugänglichen Planetarien.

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ Kuppel Sitze Anordnung Besucher
Aschersleben ST ST Zoo Aschersleben 1. Okt. 1976 Zeiss ZKP 1 8 m 70 konzentrisch 6.000 (2017)
Augsburg BY BY Sparkassen-Planetarium Augsburg 22. Feb. 1989 Sky-Skan DigitalSky 10 m 70 unidirektional 40.000 (2018)
Bad Salzungen TH TH Planetarium Bad Salzungen 4. Okt. 1984 Zeiss ZKP 1 8 m 60 konzentrisch 15.000
Bad Sooden-Allendorf HE HE Schulplanetarium (mobil) 2011 Fulldomedia[18] 8,0 m 60 variabel
Bad Tölz BY BY Planetarium Bad Tölz 2014 Zeiss ZKP 2 6 m 35 konzentrisch 900 (2018)
Bautzen SN SN Sternwarte Bautzen 1. Jan. 1982 Zeiss ZKP 1 6 m 40 konzentrisch 3.600 (2019)
Bentzin (mobil) MV MV Mobiles Planetarium – eduDome 1. Aug. 2020 Fulldome-Eigenbau 5 m 20 variabel
Berlin BE BE Archenhold-Sternwarte 26. Mai 1959 Zeiss ZKP 2 8 m 38 konzentrisch 25.000 (2019)
Berlin BE BE Planetarium am Insulaner 18. Juni 1965 Zeiss Modell Vb / E&S Digistar / Zeiss Uniview 20 m 291 unidirektional 76.000 (2019)
Berlin BE BE Zeiss-Großplanetarium 9. Okt. 1987 Zeiss Universarium IX / E&S Digistar 23 m 307 unidirektional 258.000 (2019)
Berlin (mobil) BE BE INTENSE - Das mobile Wissenschaftstheater 2017 E&S Digistar 8 m 30 variabel
Bochum NW NW Planetarium Bochum 6. Nov. 1964 Zeiss Universarium IX / Zeiss Uniview 20 m 260 unidirektional 300.000 (2019)
Bremen HB HB Olbers-Planetarium 23. Jan. 1952 Eigenbau (Zeiss Software) 6 m 35 konzentrisch 29.000 (2019)
Bremerhaven HB HB Planetarium im Alfred-Wegener-Institut 12. Apr. 1961 Zeiss ZKP 1 6 m 30 konzentrisch
Bremerhaven (mobil) HB HB Phänomenta Bremerhaven 2011 RSA Cosmos Cosmodyssée 5 m 20 variabel
Burg ST ST Planetarium Burg 2. Okt. 1974 Zeiss ZKP 1 6 m 30 konzentrisch
Chemnitz SN SN Schulplanetarium Chemnitz in der Albert-Schweitzer-Oberschule 8. Sep. 1981 Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau 6 m 34 konzentrisch
Cottbus BB BB Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ 26. Apr. 1974 Goto Chronos II / RSA Cosmos InSpace 12,5 m 91 unidirektional 20.000 (2016)
Dahlewitz BB BB Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz 24. Apr. 2007 Zeiss ZKP 1 6 m 20 unidirektional
Demmin MV MV Planetarium Demmin 20. Mai 1981 Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau 6 m 35 konzentrisch
Dessau-Roßlau ST ST Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“ 12. Apr. 1967 Zeiss ZKP 2P / Sureyyasoft 8 m 42 konzentrisch
Diedorf BY BY Sternwarte Diedorf 1982 Eigenbau optomechanisch (LEDs an der Kuppel) 8 m 50 konzentrisch 2.000 (2015)
Dieterskirchen BY BY Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen 26. Juli 2014 Astrogeräte Berger Polaris MK1 / Sky-Skan DigitalSky 6 m 25 konzentrisch 3.000 (2019)
Drebach SN SN Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach 1. Juni 1986 Zeiss ZKP 3 / Zeiss Uniview 11 m 70 konzentrisch 20.000
Dresden SN SN Palitzsch-Museum 8. Mai 2014 Fulldomedia 3,5 m 15 variabel
Ebermannstadt BY BY Sternwarte Feuerstein mit Digital-Planetarium 1. Juli 2023 DigitalSky / FullDome 10mx5m 20 variabel
Eilenburg SN SN Sternwarte Eilenburg 21. Okt. 1965 Zeiss ZKP 1 6 m 35 konzentrisch
Erkrath NW NW Stellarium Erkrath 1. Aug. 1980 Sky-Skan DigitalSky 10 m (10° geneigt) 62 unidirektional 23.000 (2018)
Frankfurt (Oder) BB BB Planetarium Frankfurt 28. Juni 1978 Zeiss ZKP 2 / Vioso Domemaster 8 m 38 konzentrisch
Freiburg BW BW Planetarium Freiburg 3. Dez. 2002 Zeiss Starmaster ZMP / Sky-Skan DigitalSky 13 m 140 konzentrisch 47.000 (2016)
Fulda HE HE Hans-Nüchter-Sternwarte 11. Okt. 1988 Fulldome-Eigenbau (Stellarium) 4 m 25 konzentrisch
Fulda HE HE Vonderau Museum 17. Mai 1990 Sky-Skan DigitalSky 6 m 34 konzentrisch
Garching bei München BY BY ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum Apr. 2018 E&S Digistar / Zeiss Uniview 14 m (25° geneigt) 109 unidirektional
Garching bei München (mobil) BY BY Max-Planck-Institut für Astrophysik 2011 Digitalis Digitarium Gamma Portable 5 m 25 variabel
Gera TH TH Astronomisches Zentrum Gera 2017 Vioso Fulldome 2k / Sureyyasoft / OpenSpace 4 m 27 konzentrisch 2.500 (2023)
Glücksburg[19] SH SH Menke-Planetarium Glücksburg 1969 E&S Digistar 6 m 50 konzentrisch 8.000 (2016)
Görlitz SN SN Scultetus-Sternwarte 2. Sep. 1989 Zeiss ZKP 1 8 m 80 konzentrisch 5.000 (2018)
Gotha TH TH Kooperative Gesamtschule Gotha 24. Okt. 1989 Eigenbau optomechanisch 4,8 m 14 konzentrisch 2.500 (2018)
Griesheim (mobil) HE HE Lernarium 2017 Fulldome-Eigenbau (Stellarium) 6 m 30 variabel
Grünendeich NI NI Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe 25. Nov. 1980 Zeiss ZKP 2 6,3 m 30 konzentrisch
Halle (Saale) ST ST Astronomische Station Johannes Kepler Kanena 6. Okt. 1963 Zeiss ZKP 1 8 m 50 konzentrisch
Halle (Saale) ST ST Planetarium Halle 30. März 2023 Zeiss ZKP 4 / E&S Digistar 12 m 110 konzentrisch
Hamburg HH HH Planetarium Hamburg 22. Apr. 1930 Zeiss Universarium IX / E&S Digistar 20,6 m 254 konzentrisch 280.000 (2019)
Heidelberg BW BW Haus der Astronomie 16. Dez. 2011 Zeiss Uniview 12,2 m (20° geneigt) 101 unidirektional
Heilbronn BW BW experimenta Heilbronn 31. März 2019 Zeiss Universarium IX / E&S Digistar / Zeiss Uniview 21,5 m (20° geneigt) 150 unidirektional
Herne NW NW Sternwarte Herne 22. Sep. 1991 Fulldome-Eigenbau (Stellarium) 4,5 m 22 konzentrisch
Herzberg BB BB Planetarium Herzberg 17. Dez. 1965 Zeiss ZKP 2 8 m 50 konzentrisch 4.000 (2013)
Hoyerswerda SN SN Planetarium Hoyerswerda 7. Okt. 1969 Zeiss ZKP 1 8 m 60 konzentrisch
Jena TH TH Zeiss-Planetarium Jena 18. Juli 1926 Zeiss Universarium VIII / Zeiss Uniview 23 m 261 unidirektional 150.000 (2019)
Kassel HE HE Planetarium Kassel 30. Apr. 1992 Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview 10 m 60 konzentrisch 40.000 (2019)
Kiel SH SH Mediendom 17. Sep. 2003 E&S Digistar 9 m 64 konzentrisch 42.000 (2011)
Kronshagen SH SH Sternwarte Kronshagen 8. März 1984 Goto EX 3 3 m 15 konzentrisch
Köln NW NW Planetarium Köln 1. Dez. 1965 Zeiss ZKP 1 / Sureyyasoft 6 m 30 konzentrisch
Laupheim BW BW Planetarium Laupheim 15. Mai 1990 Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview 10 m 62 unidirektional 40.000
Lichtenstein SN SN Minikosmos Lichtenstein 26. Jan. 2007 Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview 12,2 m 74 konzentrisch
Lübz MV MV Planetarium Lübz 31. Mai 1980 Zeiss ZKP 1 8 m 50 konzentrisch
Mannheim BW BW Planetarium Mannheim 2. Dez. 1984 Zeiss Universarium IX / Zeiss Uniview 20 m 220 konzentrisch 119.000 (2019)
Merseburg ST ST Planetarium Merseburg 7. Okt. 1969 Zeiss ZKP 1 / Vioso Fulldome 2k 8 m 50 unidirektional 7.000 (2017)
München BY BY Bayerische Volkssternwarte München 31. Mai 1972 Zeiss ZKP 1 4,3 m 32 konzentrisch
München BY BY Planetarium im Deutschen Museum 7. Mai 1925 Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview 15 m 160 konzentrisch
Münster NW NW LWL-Museum für Naturkunde 13. Nov. 1981 Goto Orpheus / E&S Digistar 20 m 225 unidirektional 110.000 (2019)
Neuenhaus NI NI Sternwarte Neuenhaus 10. Aug. 2005 Fulldome-Eigenbau 5 m 35 konzentrisch 8.000 (2019)
Nordenham NI NI Planetarium Nordenham Sep. 1980 Zeiss ZKP 1 6 m 30 konzentrisch 500 (2018)
Nürnberg BY BY Nicolaus-Copernicus-Planetarium 11. Dez. 1961 Zeiss Modell V / SkySkan DigitalSky 18 m 200 konzentrisch 78.000 (2017)
Osnabrück NI NI Museum am Schölerberg 25. Aug. 1986 Zeiss ZKP 4 / Sky-Skan DigitalSky 8 m 64 konzentrisch
Pfaffenhofen a. d. Ilm (mobil) BY BY Mobiles Planetarium Wieck 1. März 2018 Starlab analog (out of op.),

5m-Kuppel, ASE Ukraine. 1k-fulldome-proj, selfbuildt 8m-Kuppel, ASE Ukraine, 4k-fulldome-Laser pojector, selfbuildt || style="text-align:center" | 5 m, 8m || style="text-align:center" | 30, 60 || variabel

Potsdam BB BB URANIA-Planetarium Potsdam 15. Jan. 2007 Zeiss ZKP 2 / Zeiss Uniview 8 m 46 konzentrisch 12.000 (2017)
Radebeul SN SN Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ 3. Okt. 1969 Zeiss ZKP 4 / Vioso Fulldome 8 m 60 konzentrisch 20.000 (2014)
Recklinghausen NW NW Volkssternwarte Recklinghausen 15. Okt. 1966 Zeiss ZKP 2 8 m 74 konzentrisch 12.000 (2019)
Rendsburg (mobil) SH SH Mobiles Planetarium Globus 2016 Fulldome.pro DX2 6 m 35 variabel
Reutlingen BW BW Sternwarte Reutlingen 1967 Goto E 5 4 m 18 konzentrisch
Rostock MV MV Astronomische Station „Tycho Brahe“ 28. Aug. 1965 Zeiss ZKP 1 / Sureyyasoft 6 m 30 konzentrisch
Rodewisch SN SN Sternwarte und Planetarium „Siegmund Jähn“ Rodewisch 14. Apr. 1985 Zeiss ZKP 2 / Zeiss Uniview 8 m 60 konzentrisch 19.000 (2019)
Schkeuditz SN SN Astronomisches Zentrum Schkeuditz 13. Okt. 1978 Zeiss ZKP 2 8 m 60 konzentrisch 6.000
Schinkel (mobil) SH SH aiRstructures InfinityDome 2016 Vioso Domemaster 15 m 200 variabel
Schneeberg SN SN Zeiss-Planetarium und Sternwarte Schneeberg 26. Nov. 1976 Zeiss ZKP 3 / Fulldome-Eigenbau 8 m 50 konzentrisch
Schwerin MV MV Planetarium Schwerin 2. Okt. 1962 Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau 8 m 51 konzentrisch 8.000 (2017)
Sessenbach RP RP Sternwarte Sessenbach 2008 Digitalis Digitarium Alpha 2 5 m 30 konzentrisch
Sessenbach (mobil) RP RP Sternwarte Sessenbach 2004 Digitalis Digitarium Alpha 2 5 m 32 variabel
Solingen NW NW Galileum Solingen 5. Juli 2019 Goto Chronos II / RSA Cosmos InSpace 12 m 85 unidirektional
Stralsund MV MV Planetarium der Hochschule Stralsund 1954 Zeiss ZKP 1 6 m 25 konzentrisch
Streitheim BY BY Volkssternwarte und Planetarium Streitheim 1. Feb. 2015 Zeiss ZKP 1 5 m 30 konzentrisch
Stuttgart BW BW Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart 22. Apr. 1977 Zeiss Universarium Modell IX / Zeiss Uniview 20 m 270 konzentrisch 125.000 (2018)
Suhl TH TH Schul- und Volkssternwarte „Konstantin E. Ziolkowski“ Suhl 14. Juni 1969 Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau 8 m 60 konzentrisch
Ursensollen BY BY Planetarium mit Sternwarte Ursensollen 12. Dez. 2019 Sky-Skan DigitalSky 6,6 m (15° geneigt) 30 unidirektional
Uslar[20] NI NI Planetarium Gut Steimke 9. Mai 2015 Fulldome-Eigenbau 6 m 32 konzentrisch
Wangen ST ST Arche Nebra 20. Juni 2007 Sky-Skan DigitalSky 7 m (28° geneigt) 42 unidirektional 61.000 (2019)
Wernigerode ST ST Harzplanetarium Wernigerode 3. Okt. 1972 Zeiss ZKP 1 / Fulldome-Eigenbau (Stellarium) 8 m 70 konzentrisch 3.000 (2016)
Winzer BY BY Sternwarte Winzer 2007 Fulldome-Eigenbau (Stellarium) 4 m 17 konzentrisch
Wittenberg ST ST Bildungszentrum Lindenfeld 1. Sep. 1987 Zeiss ZKP 1 6 m 35 konzentrisch
Wolfsburg NI NI Planetarium Wolfsburg 1. Dez. 1983 Zeiss ZMP Starmaster / Zeiss Uniview / E&S Digistar 15 m 144 konzentrisch 50.000 (2019)
Zeulenroda (mobil) TH TH Universe Dimensions - SpaceScience Edutainment 1996 Starlab FiberArc / ePlanetarium Discovery Dome 7 m 60 variabel
Zwickau SN SN Sternwarte und Planetarium Zwickau 1984 Zeiss ZKP 1 6 m 30 konzentrisch

Geschlossene oder zerstörte Planetarien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält Planetarien in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg zerstört oder aus anderen Gründen geschlossen wurden.[21]

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ ø (m) Anzahl Schließung
Barmen (a) (Wuppertal) NW NW Planetarium Barmen 18. Mai 1926 Zeiss Modell II 24,7 über 600 30. Mai 1943
Bautzen SN SN Schillerschule 25. Mai 1964 Zeiss ZKP 1 1981
Berlin (a) BE BE Planetarium am Bahnhof Zoo 27. Nov. 1926 Zeiss Modell II 25 420 1945
Dresden SN SN Städtisches Planetarium 24. Juli 1926 Zeiss Modell II 1933
Düsseldorf (a) NW NW Planetarium in der Rheinhalle 23. Mai 1926 Zeiss Modell II 1943
Freiburg im Breisgau (b) BW BW Richard-Fehrenbach-Planetarium 14. März 1975 Eigenbau 80 12. März 2002
Halle (Saale) (c) ST ST Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ 10. Nov. 1978 Zeiss RFP-DP Spacemaster 12,5 166 2013
Hannover (a) NI NI Anzeiger-Hochhaus 29. Apr. 1928 Zeiss Modell II 28. März 1945
Jena (d)[22] TH TH Carl-Zeiss AG (Fabrikgebäude) Aug. 1924 Zeiss Modell I 16 Jan. 1926
Kiel (b) SH SH Fachhochschule im Knooper Weg 6. Jan. 1969 Zeiss ZKP 2P Skymaster 6 35 15. Dez. 2002
Leipzig (a) SN SN Planetarium am Zoo 20. Mai 1926 Zeiss Modell II 600 4. Dez. 1943
Leipzig SN SN Planetarium im Zoo 15. Mai 1992 Zeiss ZKP 2P 31. März 1996
Lindenthal SN SN Alfred-Kästner-Schule 1957 Eigenbau 1984
Mannheim (a) BW BW Planetarium im Luisenpark 22. März 1927 Zeiss Modell II 24,5 514 23. Sep. 1943
München (e) BY BY Forum der Technik 9. Dez. 1993 Zeiss Modell VII 20 269 23. Feb. 2005
München (d) BY BY Planetarium im Deutschen Museum 21. Okt. 1923 Zeiss Modell I 9 Dez. 1923
Nürnberg[23] BY BY Planetarium Nürnberg 10. Apr. 1927 Zeiss Modell II 23 1. Dez. 1933
Potsdam (b) BB BB Urania-Planetarium 1968 Zeiss ZKP 2 8 50 20. Dez. 2006
Senftenberg (f) BB BB Planetarium Senftenberg 10. Sep. 1966 Zeiss ZKP 1 8 60 2015
Stuttgart (a) BW BW Planetarium im Hindenburgbau 16. Mai 1928 Zeiss Modell II 500 1943
Wustrow (g) MV MV Seefahrtschule 1964 Zeiss ZKP 2 Skymaster 6 24 1992
(a) 
Im Zweiten Weltkrieg beschädigt oder zerstört.
(b) 
Schließung bedingt durch Neubau an anderer Stelle.
(c) 
Nach Hochwasserschaden abgerissen, Neubau an anderer Stelle vorgesehen.
(d) 
Testbetrieb.
(e) 
Insolvenz.
(f) 
Wegen fehlender Mittel für Renovierung und Betrieb geschlossen, Abriss geplant.
(g) 
Seit 1992 außer Betrieb wegen Schließung eines Hochschulteils. Eine ursprünglich geplante Wiederinbetriebnahme des Planetariums ist fraglich.

Planetarien im Bau oder geplant

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das im Hochwasser 2013 beschädigte Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ in Halle (Saale) muss abgerissen werden.[24] Im Januar 2019 wurde für den Ersatz im alten Gasometer auf dem Holzplatz der feierliche Spatenstich gesetzt, die Eröffnung soll 2023 stattfinden.[25][26]

Obwohl der Förderkreis Planetarium Göttingen seit Mai 2015 in der Kulturscheune auf Gut Steimke bei Uslar das erste Planetarium in der Region Südniedersachsen betreibt,[27] hat man die Pläne für einen „Science Dome“ in Göttingen[28] nicht aufgegeben. Auftrieb erhielt das Projekt, als in Göttingen Pläne für ein „Forum Wissen“ im ehemaligen Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen konkret wurden.[29][30] Im ersten Bauabschnitt ist der „Science Dome“ allerdings nicht berücksichtigt.[31]

Die 2002 gegründete Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe e. V., Paderborn, hat das Ziel, in Ostwestfalen-Lippe ein Planetarium zu errichten.[32] Der Plan, einen Infotainment Dome mit Planetarium und Restaurant im Rietberger Gartenschaupark zu errichten, wurde im Dezember 2016 vom Rat der Stadt Rietberg wegen nicht erkennbarer Realisierungschancen abgelehnt.[33]

Commons: Planetarien in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ZEISS Planetarien in Deutschland. In: zeiss.de. Abgerufen am 11. April 2021.
  2. UNIVERSARIUM. In: zeiss.de. 1. Januar 2011, abgerufen am 11. April 2021.
  3. Cosmodyssée (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  4. a b Planetariumsprojekte. In: zeiss.de. 1. Januar 2011, abgerufen am 11. April 2021.
  5. a b Planetariumsclub – Die Raumarchitektur (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  6. https://planetenweg.planetarium-laupheim.de/#sonnenuhr
  7. Rekordjahr 2022: Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet besucherstärkstes Jahr trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres. In: Stiftung Planetarium Berlin. Abgerufen am 6. Oktober 2023.
  8. Pressemitteilung: Mehr als eine halbe Million Gäste: Stiftung Planetarium Berlin erreichte 2023 fast 100.000 Besucher*innen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022, Zeiss-Großplanetarium erneut Deutschlands meistbesuchtes Planetarium. In: Stiftung Planetarium Berlin. 10. Januar 2024, abgerufen am 8. Mai 2024.
  9. Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet Besucherrekord. In: Berliner Zeitung. Berlin 11. Januar 2024, S. 4.
  10. Pressemitteilung Stadt Bochum Abgerufen am 4. Januar 2024
  11. Friederike Ulrich: Nach Umbau mehr Besucher im Planetarium als je zuvor. (abendblatt.de [abgerufen am 15. Februar 2018]).
  12. Pressemitteilung experimenta (Memento vom 11. April 2021 im Internet Archive) Abgerufen am 11. April 2020
  13. Planetarium fährt Besucherrekord ein: Neue Show startet Abgerufen am 27. Januar 2020
  14. Mannheim: Planetarium verzeichnet Rekord bei Besucherzahl Abgerufen am 4. Februar 2020
  15. Pressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abgerufen am 4. Februar 2020
  16. Rockshows und Klassik-Klänge Abgerufen am 4. Februar 2020
  17. Landeshauptstadt Stuttgart – Entwurf des Doppelhaushaltsplans 2020/2021 (PDF) (PDF; 16 MB) Abgerufen am 4. Februar 2020
  18. https://schulplanetarium.de/impressum
  19. Menke Planetarium der Fachhochschule Flensburg (abgerufen am 27. April 2011)
  20. Eröffnung des Planetariums auf Gut Steimke bei Uslar Pressemitteilung des Vereins Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. (4. Mai 2015).
  21. Chronik von 1923–2006. (Memento vom 1. April 2007 im Internet Archive) Planetarium-Online
  22. Ludwig Meier: Der Himmel auf Erden. Die Welt der Planetarien. Barth, Leipzig / Heidelberg 1992, ISBN 3-335-00279-2, S. 151.
  23. Nürnberger Astronomische Gesellschaft (NAG) e. V.: Astronomie in Nürnberg – Geschichte. In: astronomie-nuernberg.de. Abgerufen am 8. Januar 2017.
  24. Silvia Zöller: Abriss nach Hochwasser: Keine Rettung für Schalenbau des Planetariums. In: Mitteldeutsche Zeitung, 13. April 2017; abgerufen am 10. Dezember 2017
  25. Mitteldeutsche Zeitung, 21. Januar 2019
  26. Planetarium Halle (Saale). Stadt Halle (Saale), abgerufen am 19. April 2020.
  27. Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. Auf der Website des Förderkreises Planetarium Göttingen. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  28. Science Dome in Göttingen (Memento vom 1. Oktober 2017 im Internet Archive) Konzeptskizze vom Dezember 2007 auf der Website des Förderkreises Planetarium Göttingen. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  29. Angela Brünjes: Kuppel als „i-Tüpfelchen“. In: Göttinger Tageblatt, 11. Mai 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  30. 18 Millionen Euro für das Forum Wissen. In: Göttinger Tageblatt, 4. Oktober 2017. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  31. Forum Wissen Blog – Über das Projekt Auf der Website des „Forum Wissen Blog“. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  32. Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe – Wir über uns. (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) Website der Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  33. Petra Blöß, Stefan Lind: Rat zieht am Donnerstag die Reißleine: Rietberg bekommt kein Planetarium Groß beworben, still beerdigt. In: Westfalen-Blatt, 17. Dezember 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2017