Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches
(Weitergeleitet von Liste der Regierungschefs des Deutschen Reiches)
Dies ist die Liste der Regierungschefs des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches (1867–1945).
Name (Lebensdaten) |
Amtsantritt | Amtsende | Partei | Kabinett | Ursache für das Ende der Amtszeit | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | ||||||
Otto Graf von Bismarck (1815–1898) |
1. Juli 1867 | 3. Mai 1871 | parteilos (konservativ) | – | kein Amtsende und keine Neuernennung, sondern nur Änderung des Titels wegen der neuen Reichsverfassung vom April/Mai 1871 |
Name (Lebensdaten) |
Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei | Kabinett | Ursache für das Ende der Amtszeit | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Reichskanzler | ||||||
Otto Fürst von Bismarck (1815–1898) |
4. Mai 1871 | 20. März 1890 | parteilos (konservativ) | I. | Rücktritt | |
Leo Graf von Caprivi (1831–1899) |
20. März 1890 | 26. Oktober 1894 | parteilos | I. | Vom Kaiser entlassen | |
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901) |
29. Oktober 1894 | 17. Oktober 1900 | parteilos | I. | Rücktritt | |
Bernhard Fürst von Bülow (1849–1929) |
17. Oktober 1900 | 14. Juli 1909 | parteilos | I. | Rücktritt | |
Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921) |
14. Juli 1909 | 13. Juli 1917 | parteilos (ordoliberal) | I. | Rücktritt | |
Georg Michaelis (1857–1936) |
14. Juli 1917 | 1. November 1917 | parteilos | I. | Rücktritt | |
Georg Graf von Hertling (1843–1919) |
1. November 1917 | 30. September 1918 | Zentrum | I. | Vom Kaiser entlassen | |
Max Prinz von Baden (1867–1929) |
3. Oktober 1918 | 9. November 1918 | parteilos (liberal) | I. | Übergabe der Kanzlerschaft an Friedrich Ebert |
Name (Lebensdaten) |
Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei | Kabinett | Ursache für das Ende der Amtszeit | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Reichskanzler | ||||||
Friedrich Ebert (1871–1925) |
9. November 1918 | 11. Februar 1919 | SPD | I. | Wahl zum Reichspräsidenten | |
Vorsitzende des Rates der Volksbeauftragten | ||||||
Friedrich Ebert (1871–1925) |
10. November 1918 | 11. Februar 1919 | SPD | I. | Wahl zum Reichspräsidenten | |
Hugo Haase (1863–1919) |
10. November 1918 | 29. Dezember 1918 | USPD | I. | Rücktritt | |
Philipp Scheidemann (1865–1939) |
29. Dezember 1918 | 7. Februar 1919 | SPD | I. | – | |
Reichsministerpräsident | ||||||
Philipp Scheidemann (1865–1939) |
13. Februar 1919 | 20. Juni 1919 | SPD | I. | Rücktritt wegen Uneinigkeit über den Versailler Vertrag | |
Gustav Bauer (1870–1944) |
21. Juni 1919 | 14. August 1919 | SPD | I. | – | |
Reichskanzler | ||||||
Gustav Bauer (1870–1944) |
14. August 1919 | 26. März 1920 | SPD | I. | Vertrauensverlust nach dem Kapp-Putsch | |
Hermann Müller (1876–1931) | 27. März 1920 | 8. Juni 1920 | SPD | I. | Zentrumspartei übernahm Mehrheit nach Unterzeichnung des Versailler Vertrages durch Müller | |
Constantin Fehrenbach (1852–1926) |
25. Juni 1920 | 4. Mai 1921 | Zentrum | I. | Uneinigkeit der Parteien im Streit um die Annahme des Londoner Ultimatums für Reparationszahlungen | |
Joseph Wirth (1879–1956) |
10. Mai 1921 | 22. Oktober 1921 | Zentrum | I. | Neue Regierungsbildung als Protest gegen die Zwangsabtrennung Oberschlesiens an Polen | |
Joseph Wirth (1879–1956) |
26. Oktober 1921 | 14. November 1922 | Zentrum | II. | Ermordung Walther Rathenaus durch Rechte und Scheitern einer Koalition der demokratischen Kräfte dagegen | |
Wilhelm Cuno (1876–1933) |
22. November 1922 | 12. August 1923 | parteilos (konservativ) | I. | Der Streikaufruf Cunos gegen die Reparationszahlungen trieb Deutschland in den Ruin, Streikwelle gegen Cuno, die SPD stellte ein Misstrauensvotum. | |
Gustav Stresemann (1878–1929) |
13. August 1923 | 3. Oktober 1923 | DVP | I. | Ende des ersten Stresemann-Kabinetts nach Umsturzversuchen deutscher Kommunisten, die von Sachsen und Thüringen aus operierten: „Deutscher Oktober“[1] | |
Gustav Stresemann (1878–1929) |
6. Oktober 1923 | 23. November 1923 | DVP | II. | Umsturzversuche rechter Kräfte im Hitlerputsch (9. November 1923) und Kabinettskrise danach | |
Wilhelm Marx (1863–1946) |
30. November 1923 | 26. Mai 1924 | Zentrum | I. | Ende Kabinett Marx I | |
Wilhelm Marx (1863–1946) |
3. Juni 1924 | 15. Januar 1925 | Zentrum | II. | Ende Kabinett Marx II | |
Hans Luther (1879–1962) |
15. Januar 1925 | 5. Dezember 1925 | parteilos (nationalliberal) | I. | Auseinanderbrechen der Koalition nach Anerkennung der im Versailler Vertrag festgelegten Westgrenze im Locarno-Pakt | |
Hans Luther (1879–1962) |
20. Januar 1926 | 12. Mai 1926 | parteilos (nationalliberal) | II. | Rücktritt des zweiten Kabinetts Luther nach einem Misstrauensvotum des Reichstags wegen der Einführung einer modifizierten kaiserlichen Flagge | |
Otto Geßler (1875–1955) kommissarisch |
12. Mai 1926 | 17. Mai 1926 | DDP | – | Vorwurf der Nähe zu rechtsgerichteten Kreisen und Großindustrie, Aufdeckung eines frühen geheimen Aufrüstprogramms gegen den Versailler Vertrag in der Lohmann-Affäre | |
Wilhelm Marx (1863–1946) |
17. Mai 1926 | 17. Dezember 1926 | Zentrum | III. | Ende Kabinett Marx III | |
Wilhelm Marx (1863–1946) |
19. Januar 1927 | 12. Juni 1928 | Zentrum | IV. | Ende Kabinett Marx IV | |
Hermann Müller (1876–1931) |
28. Juni 1928 | 27. März 1930 | SPD | II. | Scheitern der Koalition an Reformwünschen der arbeitgeberfreundlichen DVP zur 1927 eingeführten Arbeitslosenversicherung. Weigerung der SPD, auf eine viertelprozentige Erhöhung der Beiträge zur Versicherung zu verzichten. | |
Heinrich Brüning (1885–1970) |
30. März 1930 | 7. Oktober 1931 | Zentrum | I. | Bekämpfung der Wirtschaftskrise durch Deflationspolitik (Politik des Sparens) | |
Heinrich Brüning (1885–1970) |
9. Oktober 1931 | 30. Mai 1932 | Zentrum | II. | Verschlimmerung der wirtschaftlichen und innenpolitischen Situation trotz Hoover-Moratorium und erfolgreichen Verhandlungen bei der Konferenz von Lausanne | |
Franz von Papen (1879–1969) |
1. Juni 1932 | 17. November 1932 | Zentrum (ab 3. Juni 1932 parteilos) | I. | „Kabinett der Barone“. Durchführung des Preußenschlags (Absetzung der SPD-geführten Regierung in Preußen). Versuchter Staatsstreich scheiterte am Widerstand der Reichswehr unter Schleicher. | |
Kurt von Schleicher (1882–1934) |
3. Dezember 1932 | 28. Januar 1933 | parteilos | I. | Schleicher versuchte als „sozialer General“ eine Annäherung an die gemäßigten Kräfte (Soziales Bündnis) und die Spaltung der NSDAP. Das Vorhaben misslang, Unterstützer wandten sich ab, Hindenburg ernannte unter Druck Hitler zum Reichskanzler. |
Name (Lebensdaten) |
Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei | Kabinett | Ursache für das Ende der Amtszeit | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Reichskanzler | ||||||
Adolf Hitler (1889–1945) |
30. Januar 1933 | 2. August 1934[2] | NSDAP | I. | Tod Hindenburgs und Zusammenlegung der Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten | |
Führer und Reichskanzler | ||||||
Adolf Hitler (1889–1945) |
2. August 1934[3] | 30. April 1945 | NSDAP | I. | Suizid | |
Reichskanzler | ||||||
Joseph Goebbels (1897–1945) |
30. April 1945 | 1. Mai 1945 | NSDAP | I. | Suizid | |
Leitender Minister der Geschäftsführenden Reichsregierung[4] | ||||||
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887–1977) |
2. Mai 1945 | 23. Mai 1945 | NSDAP | I. | Von den Hauptsiegermächten abgesetzt |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reichserzkanzler
- Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches
- Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der „deutsche Oktober“ 1923, Deutsches Historisches Museum
- ↑ Vgl. dazu Nachricht von dem Ableben des Reichspräsidenten Generalfeldmarschall von Hindenburg vom 2. August 1934 (RGBl. 1934 I 745)
- ↑ Jugendlexikon Nationalsozialismus. Rowohlt Verlag, 1982, S. 72; vgl. Erlaß des Reichskanzlers zum Vollzug des Gesetzes über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs vom 1. August 1934 vom 2. August 1934, in: documentArchiv.de (Hrsg.)
- ↑ Auch Leiter der Geschäftsführenden Reichsregierung unter Führung des Reichsaußen- und Reichsfinanzministers