Liste der Statthalter von Galatia
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Statthalter von Galatia enthält die bekannten Statthalter der römischen Provinz Galatia (bzw. von ca. 75 bis 111 der Provinz Galatia et Cappadocia). Die Liste ist nicht vollständig.
Von 25 v. Chr. bis 69/70 n. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Provinz Galatia wurde 25 v. Chr. nach dem Tod des Königs Amyntas eingerichtet; Augustus beauftragte Marcus Lollius mit dieser Aufgabe, der damit zugleich der erste Statthalter der neuen Provinz wurde.
Datierung | Name | Konsul | Anmerkung |
---|---|---|---|
25 bis 22 v. Chr. | M. Lollius | 21 v. Chr. | |
14 bis 13 v. Chr. | L. Calpurnius Piso Pontifex | 15 v. Chr. | Er war Statthalter in Galatia et Pamphylia. |
6 v. Chr. | Cornutus Aquila | ||
5 bis 3 v. Chr. | P. Sulpicius Quirinius | 12 v. Chr. | |
wenig vor 3 n. Chr. | M. Servilius | 3 n. Chr. | |
ca. 5 bis 7 | M. Plautius Silvanus | 2 v. Chr. | |
ca. 13 bis 16 | Sex. Sotidius Strabo Libuscidianus | ||
ca. 16/17 bis 19/20 oder 20/21 | Priscus[1] | ||
ca. 20 bis 25 oder 21 bis 26 | Metilius[1] | ||
ca. 25 bis 29 oder 26 bis 30 | Fronto[1] | ||
ca. 29 bis 33 oder 30 bis 34 | Silvanus[1] | ||
ca. 33 oder 34 bis Caligula | T. Helvius Basila | ||
ca. 49 bis 54 | M. Annius Afrinus | ||
ca. 54 bis 55 | Q. Petronius Umbrinus | ||
ca. 68/69 bis 69/70 | L. Nonius Calpurnius Torquatus Asprenas |
Von 75/76 bis 111 n. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Regierungszeit von Vespasian (69–79) wurden die Provinzen Armenia Minor, Cappadocia, Galatia und Pontus zur neuen Provinz Galatia et Cappadocia vereinigt.
Datierung | Name | Konsul | Anmerkung |
---|---|---|---|
? um 70/71 bis 72/73 | M. Ulpius Traianus | Laut Werner Eck war er möglicherweise um 70/71 bis 72/73 Statthalter.[GC 1] | |
um 75/76 bis 77/78 | Cn. Pompeius Collega | 71 | |
um 78/79 bis 79/80 | M. Hirrius Fronto Neratius Pansa | 73/74 | Er war vermutlich 73 oder 74 Konsul. |
um 80/81 bis 82/83 | A. Caesennius Gallus | ||
? um 83/84 bis 85/86 | P. Valerius Patruinus | 82 | Laut Werner Eck war er möglicherweise um 83/84 bis 85/86 Statthalter.[GC 1] |
um 88/89 bis 90/91 | Ti. Iulius Candidus Marius Celsus | 86 | Konsul II 105 |
um 91/92 bis 93/94 | L. Antistius Rusticus | 90 | |
? um 93/94 | L. Caesennius Sospes | 114 | Laut Werner Eck war er um 93/94 Statthalter.[GC 1] Bei Bernard Rémy ist er nicht aufgeführt. |
94 bis 100 | T. Pomponius Bassus | 94 | |
um 100/101 bis 103/104 | Q. Orfitasius Aufidius Umber | ||
104/105 bis 106/107 | P. Calvisius Ruso Iulius Frontinus | Laut Bernard Rémy war er entweder von 103/104 bis 106/107 oder von 104/105 bis 107/108 Statthalter. | |
um 107/108 bis 110/111 | C. Iulius Quadratus Bassus | 105 |
- ↑ a b c Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139 In: Chiron. Band 13, 1983, S. 147–238, hier S. 216–217 (online).
Ab 111 n. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Regierungszeit von Trajan (98–117), vermutlich um 111,[1] wurde die Provinz Galatia et Cappadocia aufgelöst und Galatia wurde wieder zu einer eigenständigen Provinz.
Datierung | Name | Konsul | Anmerkung |
---|---|---|---|
ca. 111/112 bis 113/114 | L. Caesennius Sospes | 114 | |
ca. 114/115 bis 116/117 | Ignotus[1] | (CIL 3, 6819) | |
ca. 117/118 bis 118/119 | L. Cossonius Gallus | 117 | |
ca. 119/120 bis 121/122 | A. Larcius Macedo | 124 | |
ca. 127/128 bis 129/130 | C. Trebius Sergianus | 132 | |
ca. 130 bis 136 | Iulius Saturninus | ||
ca. 136/137 bis 138/139 | C. Iulius Scapula | 139 | bzw. zwischen 135 und 138[2] |
145 | Ignotus[1] | IGR III 54 | |
Antoninus Pius | L. Fulvius Rusticus Aemilianus | ||
ca. 156/157 bis 158/159 | Cornelius Dexter | bzw. ca. 157/158 bis 159/160 | |
ca. 160/161 bis 162/163 | P. Iuventius Celsus | 164 | |
ca. 163/164 bis 164/165 | L. Fufidius Pollio | 166 | |
ca. 165/166 bis 166/167 | Ignotus[1] | (CIL 3, 254) | |
ca. 175/176 bis 176/177 | T. Licinnius Mucianus | ||
ca. 177/178 bis 179/180 | L. Saevinius Proculus | ||
ca. 190/191 bis 191/192 | L. Fabius Cilo | 193 | |
ca. 194/195 bis 196/197 | [] Valerianus []ninus[1] | (CIL 3, 243) | |
197/198 | L. Petronius Verus | ||
198/199 bis 200/201 | C. Atticus Norbanus Strabo | ||
ca. 205 bis 208 | P. Caecilius Urbicus Aemilianus | ||
ca. 213 bis 215 | P. Alfius Maximus | bzw. ca. 183 bis 185 | |
ca. 215/216 bis 217/218 | L. Egnatius Victor Lollianus | ||
ca. 218/219 bis 220/221 | P. Plotius Romanus | ||
ca. 221/222 bis 223/224 | L. Iulius Apronius Maenius Pius Salamallianus | ||
ca. 224/225 bis 226/227 | Q. Aradius Rufinus Optatus Aelianus | ||
ca. 229 bis 230 | Q. Servaeus Fuscus Cornelianus | ||
ca. 230 bis 232 | M. Domitius Valerianus | ||
ca. 232 bis 235 | Aurelius Basileus | bzw. ca. 227 bis 229 | |
250 | M. Iunius Valerius Nepotianus | Er war Statthalter in Galatia et Pontus. | |
nach 250 | Minicius Florentius | ||
zwischen 240 und 260 | Ignotus[1] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernard Rémy: Les carrières sénatoriales dans les provinces romaines d’Anatolie au Haut-Empire (31 av. J.-C. – 284 ap. J.-C.) (Pont-Bithynie, Galatie, Cappadoce, Lycie-Pamphylie et Cilicie), Publications de l’Institut Français d’Études Anatoliennes, 1989, S. 126–176, ISBN 2-906059-04X, (Online).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j Bernard Rémy: Les carrières, S. 55–56, 138–140, 148, 154, 157, 170–171, 205.
- ↑ Maximilian Riba: Iulius 464. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,1, Stuttgart 1918, Sp. 799 f.