Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1965.

Kirchengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Lage Bauzeit Anmerkungen Bild
Ev. Kirche Almersbach Almersbach, Landkreis Altenkirchen um 1200 Spätromanische Basilika über dem Wiedtal, Westturm mit barocker Haube, Fresken im Innern (13.–15. Jh.) Romanische Basilika in Almersbach
Ev. Kirche Alpenrod Alpenrod, Westerwaldkreis 1843 Klassizistische Pfarrkirche, mit im Kern mittelalterlichen Turm Kirche (1843/44) in Alpenrod
Ev. Kirche Altenkirchen Altenkirchen (Westerwald), Landkreis Altenkirchen 1822 Zwischen 1822 und 1827 nach den Plänen des Berliner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel anstelle der romanischen Kirche erbaut Evangelische Kirche Altenkirchen
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Asbach Asbach, Landkreis Neuwied 1871 Im Jahr 1866 wurde die alte Kirche bis auf den Turm abgebrochen und das neugotische, dreischiffige Kirchengebäude nach Plänen des Kölner Architekten Vincenz Statz errichtet. Kirche St. Laurentius, Asbach
Ev. Pfarrkirche Bad Marienberg Bad Marienberg, Westerwaldkreis 1818 In Obermarienberg von Johann Schrumpf von 1818 bis 1821 erbaut
Bad Marienberg, in der Mitte auf der Anhöhe die Ev. Pfarrkirche
Ev. Kirche Birnbach Birnbach, Landkreis Altenkirchen 1131 Romanische Basilika, 1899 grundlegend renoviert Evangelische Pfarrkirche in Birnbach
Kath. Kirche St. Pantaleon Buchholz, Landkreis Neuwied 1862 Errichtet 1862, musste wegen Einsturzgefahr 1971 abgerissen werden, Neuerrichtung 1973 Kath. Kirche St. Pantaleon
Ev. Pfarrkirche Daaden Daaden, Landkreis Altenkirchen 1722 Von Julius Ludwig Rothweil von 1722 bis 1724 im barocken Stil entworfen Barockkirche Daaden, nachts beleuchtet in der Adventszeit
Ev. Pfarrkirche zu Dierdorf Dierdorf, Landkreis Neuwied 1903 Mit Bruchsteinen des 1902 abgetragenen Schlosses errichtet; der Turm stammt von der Vorgängerkirche, die um 1200 gebaut wurde Dierdorf, Evangelische Kirche
Friedhofskapelle Dorchheim Dorchheim, Elbtal, Landkreis Limburg-Weilburg 12. Jh. Der mittelalterliche Bau bestand ursprünglich aus einem tonnengewölbten Chor, einem flach gedeckten Hauptschiff und einem nördlichen Seitenschiff. Daneben die heutige neugotische Pfarrkirche Dorchheim, Die Nordostseite der ehemaligen romanischen Kirche, heute Friedhofskapelle
Dreifaltigkeitskirche Dreifelden (Ev. Pfarrkirche) Dreifelden, Westerwaldkreis 11. Jh. Anfänge um 1000, Chorturm um 1200, 1957/58 modernisiert und erweitert Kirche in Dreifelden
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Eitelborn Eitelborn, Westerwaldkreis 1923 Bruchsteinsaal Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Kath. Pfarrkirche zu Ellar Ellar, Gemeinde Waldbrunn, Landkreis Limburg-Weilburg 1843–1844 Die Kirche ist Maximinus von Trier geweiht. Die Benedizierung erfolgte am 24. November 1844. Der Limburger Bischof Peter Joseph Blum nahm am 4. Juni 1849 die Konsekration vor. Die Kirche steht am Hang des Bergs Oberholz und bestimmt gemeinsam mit der Burgruine das Ortsbild von Ellar. Die Kirche ist ein romanisierender – klassizistischer Saalbau mit Chor und zentralem Turm im eingestellten Westwerk. Ansicht des Ortskerns von Ellar
Pfarrkirche St. Elisabeth zu Elkenroth Elkenroth, Landkreis Altenkirchen 1875 Katholische Kirche St. Elisabeth zu Elkenroth
Kreuzherrenkirche Kloster Ehrenstein, Asbach, Landkreis Neuwied 1477 Zunächst als Burgkapelle der ehem. Burg Ehrenstein errichtet, später zur Pfarrkirche erhoben Kloster Ehrenstein
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Elsoff, Westerwaldkreis 1911 Dreischiffige neuromanische Basaltbruchsteinhalle, errichtet 1911; der Turm wird dem Mittelalter zugeordnet.
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Elz Elz, Landkreis Limburg-Weilburg 1561 1561 als spätgotischer Fachwerkbau errichtet. Einzelne Mauerreste lassen sich einem spätmittelalterlichen Vorgängerbau zuordnen. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täuferzu Elz
Kath. Pfarrkirche St. Martin zu Frickhofen Frickhofen, Landkreis Limburg-Weilburg 1722–1732 In Frickhofen ist für das 15. Jahrhundert eine Kapelle am Ort der heutigen Kirche nachgewiesen. 1722 bis 1732 wurde dort die Martinskapelle errichtet und am 5. Juli 1732 vom Trierer Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach geweiht. Es handelte sich um einen barocken Saalbau, der in den folgenden Jahrhunderten mehrere Umbauten erfuhr und so zur heutigen Kirche „St. Martin“ wurde. Hochaltar, Seitenaltäre und Kanzel entstammen der Bildhauerschule des Hadamarer Barock. Kath. Pfarrkirche St. Martin zu Frickhofen
Blasiuskapelle zu Frickhofen Frickhofen, Gemeinde Dornburg, Landkreis Limburg-Weilburg 1150 Anfänge um das Jahr 630, lange Zeit Pfarrkirche für die umliegenden Dörfer Frickhofen, Dorndorf, Langendernbach, Dorchheim, Mühlbach, Waldmannshausen Die Blasiuskapelle zu Frickhofen
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastian Gackenbach, Westerwaldkreis 1884 Wurzeln der Kirche liegen um das Jahr 1200 Ortsansicht Gackenbach mit Pfarrkirche
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena Gebhardshain, Landkreis Altenkirchen 1896 Errichtet im historisierenden Stil nach Plänen des Siegburger Baumeisters Court Gebhardshain, Kath. Kirche (links), Ev. Kirche (rechts)
Ev. Pfarrkirche St. Severus Gemünden, Westerwaldkreis 1567 Die Wurzeln der Kirche liegen im Stift St. Severus. Das heutige Bauwerk geht auf eine dreischiffige Basilika zurück, die stark verändert wurde.
Ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus Hachenburg, Stadtteil Altstadt, Westerwaldkreis 12. Jh. Mutterkirche von Hachenburg, romanische flachgedeckte Basilika mit Westturm Pfarrkirche Altstadt-Hachenburg
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Franziskanerkirche Hachenburg, Westerwaldkreis 1734 Das 1734 bis 1738 erbaute Kirchengebäude war ursprünglich die Kirche des Franziskanerklosters Hachenburg. Barockausstattung Franziskanerkirche in Hachenburg
Ev. Pfarrkirche Hachenburg Hachenburg, Westerwaldkreis 1775 In den Jahren 1775/6 durch den Altenkirchener Baumeister Braunfels erbaut. Der Turm an der Südseite stammt aus dem Jahr 1481. Ev. Pfarrkirche Hachenburg
Kath. Herzenbergkapelle zu Hadamar Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg 1675 Die Herzenbergkapelle ist eine Marien-Wallfahrtskapelle auf dem Herzenberg. Sie stellt einen bedeutenden Wallfahrtsort in der Volksfrömmigkeit der Region dar. Der heutige Chor des Gebäudes ist das Überbleibsel der 1675 errichteten ersten Kapelle, eines nur rund 4,50 Meter durchmessenden, achteckigen Zentralbaus mit Dachkonstruktion aus Haube und Laterne. 1691 wurde das Bauwerk um ein Längsschiff mit Rippengewölbe erweitert, zu dessen Bedeckung das Haubendach ebenfalls in länglicher Form erweitert wurde. Mit der Ergänzung um ein geschweiftes Vordach 1860 erhielt die Kapelle ihre heutige Form. Neben mehreren kleineren Gottesdiensten zieht vor allem das Fest Mariä Himmelfahrt mit dem angeschlossenen Herzenbergfest eine große Zahl von Besuchern an. Kath. Herzenbergkapelle zu Hadamar
Kath. Liebfrauenkirche zu Hadamar Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg 1379 Die Liebfrauenkirche ist eine spätgotische Kirche. Sie befindet sich unmittelbar am Ufer des Elbbachs. Es handelt sich um eine nach Osten ausgerichtete, niedrige Hallenkirche mit drei Schiffen. Aus einem dem Heiligen Kreuz geweihten Bildstock am Elbbach ließ der Hadamarer Stadtpfarrer kurz vor 1379 die erste, kurz darauf der Gottesmutter Maria geweihte, Kapelle an der Stelle der späteren Kirche errichten. 1446 wurde die Kirche von den Stadtherren, den Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg und Philipp I. von Katzenelnbogen, in etwa auf ihre heutigen Abmessungen erweitert. Die heutige Innenausstattung datiert auf 1630 bis 1750 und ist im Stil der späten Renaissance und des Barock gehalten. Die Ausmalung stammt von 1891. Zahlreiche Grabsteine und Epitaphe im Kircheninneren erhöhen die kulturhistorische Bedeutung. An der Außenanlage sticht ein besonders gut gearbeitetes Kruzifix aus dem Jahr 1698 neben dem Eingang hervor. Zur Besichtigung ist die Liebfrauenkirche sonn- und feiertags von 15 bis 16 Uhr geöffnet. Kath. HLiebfrauenkirche zu Hadamar
Kath. Pfarrkirche St. Margaretha Hahn am See, Westerwaldkreis 1737 Innenausstattung mit Bildwerken der Hadamarer Schule
Ev. Pfarrkirche Hamm Hamm, Landkreis Altenkirchen 1707 Ursprünglich eine romanische Die Basilika erhielt 1707 neuen Chor und 1752–1754 ein neues, fast quadratisches Schiff nach einem erweiterten Entwurf von Julius Ludwig Rothweil. Evangelische Kirche Hamm (Sieg)
Kath. Pfarrkirche Hamm Hamm, Landkreis Altenkirchen 19. Jh. Katholische Kirche Hamm (Sieg)
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius zu Hausen Hausen, Gemeinde Waldbrunn, Landkreis Limburg-Weilburg 1871 Die Laurentiuskirche wurde 1871/72 im neoromanischen Stil erbaut. Die Konsekrierung der Kirche erfolgte am 5. September 1900. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius zu Hausen
Kath. Pfarrkirche St. Antonius Eremit Hartenfels, Westerwaldkreis 1861 Die Kirche wurde am 1. Juli 1862 geweiht.
Ev. Pfarrkirche Heckholzhausen Heckholzhausen, Gemeinde Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg 1898 Auf den Grundmauern einer im 13. Jahrhundert errichteten und im 16. Jahrhundert verfallenen Burg mit hinzugehörender Kapelle wurde die heutige Pfarrkirche erbaut, deren Grundsteinlegung im Jahr 1898 erfolgte. Ev. Pfarrkirche Heckholzhausen
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Helferskirchen, Westerwaldkreis 1769 Vorläufer waren zwei Holzkirchen; 1769 wurde die jetzige Saalkirche – aufbauend auf einem romanischen Westturm – mit Hilfe der Lutheraner der Nachbargemeinde Quirnbach im spätgotischen Stil errichtet; barocke Inneneinrichtung. Kath. Pfarrkirche in Helferskirchen
Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten Hellenhahn-Schellenberg, Westerwaldkreis 18. Jh. Kreuzförmiger Basaltbruchsteinbau aus dem Jahr 1926. Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten zu Hellenhahn-Schellenberg
Kath. Pfarrkirche St. Anna Herschbach, Westerwaldkreis 1765 Nach Plänen von Johannes Seiz 1765–68 errichtet. Rokoko-Schnitzereien an Kanzel und Schöler-Orgel Pfarrkirche St. Anna, Herschbach
Ev. Pfarrkirche Unserer lieben Frauen Hilgenroth, Landkreis Altenkirchen 1433 Ev. Kirche Hilgenroth
Ev. Pfarrkirche St. Georg Höchstenbach, Westerwaldkreis 13. Jh. Spätromanische Dorfkirche; bei der Kirchenerneuerung im 18. Jh. wurde das nördliche Seitenschiff abgebrochen, in der Apsis Wandmalereien des 13. Jh. Ev. Pfarrkirche St. Georg, Höchstenbach
Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Höhn, Westerwaldkreis 19. Jh. Kath. Kirche Mariä Heimsuchung in Höhn
Kath. Pfarrkirche St. Josef Schönberg in der Gemeinde Höhn, Westerwaldkreis 1891 Basaltsteinbau aus dem Jahr 1891
Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena Horhausen, Verbandsgemeinde Flammersfeld, Landkreis Altenkirchen 1902 Nach Plänen von Regierungsbaumeister Heinrich Krings, Köln, in neospätromanischen Formen erbaut. Der romanische Turm wurde dabei, um ein Geschoss erhöht, in den Neubau einbezogen.
Kirche Hüblingen Hüblingen, Westerwaldkreis 1358 Mittelalterliche Kirche mit Chorturm, Wandmalereien des Weichen Stils (ca. 1420–1430), Barockausstattung
Kath. Pfarrkirche St. Goar Hundsangen, Westerwaldkreis 1726 Die barocke Pfarrkirche St. Goar wurde 1726 erbaut. Der romanische Kirchturm stammt aber noch aus dem 12. Jahrhundert.
Pfarrkirche St. Katharina Isenburg, Landkreis Neuwied 19. Jh. Neugotische Pfarrkirche St. Katharina mit gotischem Chor aus dem 14. Jahrhundert Isenburg, Die Ruine der Isenburg
Ev. Pfarrkirche Kircheib, Landkreis Altenkirchen 12. Jh. Romanische dreischiffige Basilika mit einem von einem Kreuzgratgewölbe überdeckten Altarraum. Die Ursprünge der Kirche mit dem markanten Wehrturm liegen im 12. Jahrhundert. Romanische Basilika in Kircheib
Ev. Pfarrkirche Kroppach Kroppach, Westerwaldkreis 12. Jh. Urkundlich nachgewiesen ist sie erstmals im Jahr 1199. Der Chor und das südliche Seitenschiff sind aus dem 13. Jahrhundert, das nördliche Seitenschiff ist jünger. Der Westturm wurde im Jahr 1835 errichtet. Evangelische Kirche Kroppach
Kath. Kirche St. Johannes zu Lahr (Alt) Lahr, Landkreis Limburg-Weilburg 13. Jh. Romanische dreischiffige Basilika Ostseite der historischen Kirche mit Chor und Wehrturm
Kath. Pfarrkirche St. Johannes zu Lahr (Neu) Lahr, Landkreis Limburg-Weilburg 1964 Oktogonaler Kirchenbau. Denkmal seit 1985. Neue Kirche St. Johannes zu Lahr
Kath. Pfarrkirche St. Matthias zu Langendernbach Langendernbach, Gemeinde Dornburg, Landkreis Limburg-Weilburg 1897 Im neoromanischen Stil fertiggestellt Pfarrkirche St. Matthias zu Langendernbach
Ev. Pfarrkirche Leuscheid Leuscheid (Windeck), Rhein-Sieg-Kreis 17. Jh. Ev. Kirche mit Basaltbrunnen am August-Sander-Platz
Ev. Kirche Mademühlen Mademühlen, Gemeinde Driedorf, Lahn-Dill-Kreis 11. Jh. Ältestes Gebäude der Gemeinde Driedorf Evangelische Kirche Mademühlen
Ev. Pfarrkirche Medenbach Medenbach, Lahn-Dill-Kreis 19. Jh. Im Kern eine mittelalterliche Kirche. Diese evangelische Kirche besitzt einen Chorturm im frühgotischen Stil mit pyramidenförmigem Dach. Im Inneren des Turms haben sich Reste einer mittelalterlichen Wandmalerei erhalten. Dieses Bild zeigt die Szene Christus vor Pilatus. Der Kirchturm wurde 1966 umfassend restauriert. An den Turm schließt sich ein modernes Kirchenschiff an. Ev. Pfarrkirche in Medenbach
Ev. Pfarrkirche Mehren Mehren, Landkreis Altenkirchen 12. Jh. Romanische Kirche (Pfeilerbasilika) mit Fachwerkspeicher aus dem 17. Jh. Mehren im Westerwald
Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten Montabaur, Westerwaldkreis 14. Jh. Die Kirche wurde in spätromanischer Zeit mit dem Chor begonnen, in der zweiten Hälfte des 14. Jh. folgten gotisches Langhaus als Pseudobasilika mit zusätzlichem zweiten Seitenschiff Altarraum der kath. Kirche St. Peter in Ketten in Montabaur
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Nentershausen, Westerwaldkreis 1863
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Neustadt Neustadt/Westerwald, Westerwaldkreis (...) Neustädter Kirche Mariä Himmelfahrt
Kreuzherrenkirche Kloster Ehrenstein, Asbach, Landkreis Neuwied
Kloster Ehrenstein
Kath. Pfarrkirche St. Katharina zu Niedererbach Niedererbach, Westerwaldkreis 1905 Kath. Pfarrkirche St. Katharina zu Niedererbach
Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten zu Niederhadamar Niederhadamar, Stadt Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg 1886 Der viereckige Turm als ältestes Teil der Niederhadamarer Pfarrkirche fällt durch seine gedrungene, massive Bauweise und durch ein kleines Dreiblattfenster im gotischen Stil auf. Der Steinsockel trägt ein verschiefertes Obergeschoss in Fachwerk-Ausführung. In Nordostrichtung schließt sich daran das neugotische Langhaus an, das 1886 einen kleineren Vorgängerbau ersetzte. Der Innenraum weist sehr schmale Seitenschiffe auf. Das Langhaus wird von einem Kreuzrippengewölbe überspannt, der Chor von einem Baldachingewölbe. Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten zu Niederhadamar
Kath. Pfarrkirche St. Marien zu Niedertiefenbach Niedertiefenbach, Gemeinde Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg 1868–1872 Die Grundsteinlegung der Pfarrkirche wurde auf dem Gelände der zuvor abgerissenen alten Kirche im Jahr 1868 vorgenommen. Sie wird nach ihrer Einweihung am 27. Mai 1872 von der katholischen Kirchengemeinde St. Marien genutzt. Kath. Pfarrkirche St. Marien zu Niedertiefenbach
Ev. Pfarrkirche Niederwambach Niederwambach, Landkreis Neuwied 12. Jh. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde die romanische Bartholomäus-Kirche erbaut (Turm noch erhalten). Im Jahr 1831 wurde das zu kleine Kirchenschiff abgerissen und eine spätklassizistische Saalkirche durch Johann Heinrich Hartmann errichtet.
Kath. Pfarrkirche St. Peter zu Niederzeuzheim Niederzeuzheim, Stadt Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg 1726–1737 Eine erste Kirche wurde vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet. 1195 ist der erste Pfarrer belegt. 1726 wurde die inzwischen baufällig gewordene Kirche abgerissen. Die heutige Pfarrkirche St. Peter wurde auf den Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet, wobei ein romanischer Turm einbezogen wurde. Im Jahr 1737 wurde die Kirche geweiht. Die Innenausstattung ist von Altären des Hadamarer Barock geprägt. 1447 wurde die Marienglocke als erste Glocke angeschafft. Kath. Pfarrkirche St. Peter zu Niederzeuzheim
Kath. Kirche St. Antonius zu Oberlahr Oberlahr, Landkreis Altenkirchen 1876 Neugotischer Bau Katholische Kirche in Oberlahr
Kath. Pfarrkirche St. Ägidius zu Obertiefenbach Obertiefenbach, Gemeinde Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg 1886–1888 In der Zeit um 1200 wurde bereits ein erstes aus Stein erbautes Gotteshaus errichtet. Die im Jahr 1733 auf dem Kirchberg erbaute Barockkirche wurde 1886 niedergelegt und in den Jahren 1886 bis 1888 durch die jetzige neugotische Kirche ersetzt und am 1. September 1888 eingeweiht. Dabei blieb nur der 54 Meter hohe Kirchturm bestehen. Das Kirchenschiff wurde um 90 Grad gedreht. Die dreischiffige Pfarrkirche ist dem heiligen Ägidius geweiht und ist reich gegliedert: Das Hauptportal mit großen Emporenfenster bildet die festliche Fassade. Am Seiteneingang nach der Straßenseite befindet sich ein großes Seitenfenster, wodurch der Eindruck wie die Anlage eines Querschiffes erreicht wird. Auf der Südseite beleben drei Choranlagen mit Fenstern das äußere Bild, das seine Krönung im dominierenden 54 Meter hohen Kirchturm mit dem äußerst feingliedrigen Turmhelm findet. Auf der Turmseite im Inneren bildet eine zusätzliche Empore mit einem Fresko einer Szene aus dem Leben des Schutzpatrons St. Ägidius die Entsprechung zum großen Fenster über dem linken Seiteneingang. Das Kirchengebäude wird auch Dom des Westerwaldes bezeichnet.[1] Kath. Pfarrkirche St. Ägidius zu Obertiefenbach
Kath. Wallfahrtskapelle Maria Hilf zu Beselich Obertiefenbach, Gemeinde Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg 1760–1767 Die Kapelle „Maria Hilf“ liegt auf dem Beselicher Kopf. Diese Kapelle zu Ehren der 14 Nothelfer verdankt ihren Ursprung der Initiative eines Franziskaner-Eremiten, des Ordensbruders Leonhard (bürgerlicher Name: Georg Niederstraßen). Er wurde 1709 geboren und baute nach einem ausgedehnten Wanderleben um 1760 hier an der Stätte des ehemaligen Klosters Beselich mit Hilfe der Bevölkerung eine Kapelle und eine Eremitage, die im Jahr 1767 eingeweiht wurden. Die Kapelle wurde im Jahr 2002 durch Spenden der Bevölkerung und mit Unterstützung des Bistums Limburg innen renoviert und zum Teil im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt und gehört zur Kath. Kirchengemeinde St. Ägidius Obertiefenbach. Heute ist die Kapelle täglich das Ziel vieler Pilger und Beter. In den Monaten Mai bis Oktober finden an jedem Freitag um 18:30 Uhr eine Eucharistiefeier und an den Sonntagen um 17:00 Uhr eine Marienandacht mit Predigt und sakramentalem Segen statt. Zum Gebet ist die Kapelle ganzjährig geöffnet. Auf dem Weg von Obertiefenbach bis zur Wallfahrtskapelle (Betweg) stehen sieben kleine Kapellchen zum Gedächtnis der Sieben Schmerzen Mariens.[2] Kath. Wallfahrtskapelle Maria Hilf zu Beselich
Ev. Pfarrkirche Oberwambach Oberwambach, Landkreis Altenkirchen 1871 1870/71 wurde die neue Kirche gebaut. Die alte Waldkapelle aus dem Jahr 1565 wurde 1847 abgebrochen. Ev. Kirche von Oberwambach
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard zu Oberweyer Oberweyer, Stadt Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg 16. Jh. Der Bau erfolgte wahrscheinlich im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts. Es handelte sich um ein kleines einschiffiges, gotisches Gotteshaus mit einem steilen Dach und einem massigen Turm mit spitzem Turmhelm, insgesamt aber nur halb so hoch wie der jetzige Kirchturm. Die Kirche ist dem heiligen Leonhard geweiht und gehört zur gleichnamigen Kirchengemeinde. Kath. Pfarrkirche St. Leonhard zu Oberweyer
Ev. Pfarrkirche Puderbach Puderbach, Landkreis Neuwied 12. Jh. Ursprünge im 12. Jh. Ev. Pfarrkirche Puderbach
Kath. Pfarrkirche St. Hubertus zu Rennerod Rennerod, Westerwaldkreis 1876 Ursprünge im Jahr 1631, Im Jahr 1777 Abriss des baufälligen Turms der Kirche, 1876 folgte ein kompletter Neubau der Kirche.
Kath. Pfarrkirche St. Jacobus zu Rosenheim Rosenheim, Landkreis Altenkirchen 1904 1904 aus heimischen Basalt errichtet Kath. Pfarrkirche St. Jacobus zu Rosenheim
Kath. Pfarrkirche St. Adelphus zu Salz Salz, Westerwaldkreis 12. Jh. Romanische Basilika mit spätgotischem Chor. Kath. Pfarrkirche St. Adelphus zu Salz
Kath. Pfarrkirche St. Katharina Sankt Katharinen, Landkreis Neuwied 1514 1514 erster Bau, 1961 komplett wiedererrichtet Kath. Pfarrkirche St. Katharina
Ev. Auferstehungskirche Schöneberg Schöneberg, Landkreis Altenkirchen 1864 Grundsteinlegung im Jahr 1864 für die neugotische Kirche, deren Turm im Jahr 1908 neu aufgebaut wurde. Ev. Auferstehungskirche Schöneberg
Ev. Pfarrkirche Schupbach Schupbach, Gemeinde Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg 1696 Am Eingangsportal befinden sich mehrere rundbogige, barocke Grabsteine. Markant ragt der Hohe Wehrturm des 12. Jahrhunderts mit Tonnengewölben in den beiden Untergeschossen und kleiner, klassizistischer Laterne hervor. Das Kirchenschiff ist im Kern romanisch, wurde aber 1696 verlängert und dreiseitig geschlossen. Ev. Pfarrkirche Schupbach
Kath. Kilianskirche zu Seck Seck, Westerwaldkreis 1880 Bereits im 9. Jahrhundert wurde die alte Kirche dem Würzburger Bischof, dem heiligen Kilian, geweiht. Nachdem die Kirche im Jahr 1878 abbrannte, wurde 1880 eine neue Kilianskirche errichtet, die auf den alten Fundamenten steht. Der Taufstein ist noch aus dem 13. Jahrhundert, die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Interessanterweise gehört der Kirchturm nicht der Kirchengemeinde, sondern der politischen Gemeinde. Kath. Kilianskirche zu Seck
Kirche in Neukirch Stein-Neukirch, Westerwaldkreis 1231 Ehemalige Trutz- und Wehrkirche
Abtei Marienstatt Streithausen, Westerwaldkreis 1222 Erster Baubeginn um 1222–27; Vollendung des Langhauses in der zweiten Hälfte des 14. Jh. Formensprache der burgundisch-zisterziensischen Bauweise und der Formensprache der nordfranzösischen Gotik Abtei Marienstatt bei Streithausen, Blick auf die Abtei und Klostergebäude.
Kath. Pfarrkirche St. Stephanus zu Thalheim Thalheim, Gemeinde Dornburg, Landkreis Limburg-Weilburg Kath. Pfarrkirche St. Stephanus zu Thalheim
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Uckerath Uckerath, Rhein-Sieg-Kreis 1892 Dreischiffige, neuromanische Basilika mit Querschiff und eingebautem Westturm, wurde am 30. Oktober 1892 eingesegnet. Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Uckerath
Pfarrkirche Urbach Urbach, Landkreis Neuwied 1825 Ursprünglich 12. Jh., nach Baufälligkeit nach einem Plan des Bauinspektors Nebel aus Koblenz wurde das heutige achteckige Kirchenschiff neu erbaut.
Ev. Pfarrkirche Wahlrod Wahlrod, Westerwaldkreis Ev. Kirche in Wahlrod
Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Waldbreitbach Waldbreitbach, Landkreis Neuwied 13. Jh. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden begründet. Aus dieser Zeit ist nur der Turm mit von ionischen Säulen unterteilten Doppelarkaden im Obergeschoss erhalten. Die Glocke goss 1694 Johannes Berdaller aus Koblenz-Ehrenbreitstein. Das Langhaus wurde 1876–78 nach Abriss seines Vorläufers neu errichtet. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nach und nach (1950–1976) saniert und nach den historischen Vorbildern neu ausgemalt. Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Waldbreitbach
Kath. Pfarrkirche St. Katarina zu Waldernbach Waldernbach, Gemeinde Mengerskirchen, Landkreis Limburg-Weilburg 1878 Die Kirche wurde neugotisch im Stil der norddeutschen Backsteingotik, als rotfarbiger Klinkerbau, ausgeführt. Es handelt sich um einen einschiffigen Bau mit Dachreiter und Treppenturm. An der Ostseite befindet sich das gegliederte Staffelgiebelhauptportal, der Chor ist auf der Westseite. Im Inneren steht ein neugotischer Altar. Kath. Pfarrkirche St. Katarina zu Waldernbach
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Bapt. zu Welschneudorf Welschneudorf, Westerwaldkreis 17. Jh. In Kurtrierischer Zeit baute man hier ein Jagdzeughaus, das heute zur Hälfte als Kirche dient. Der schlichte Zweckbau mit Walmdach und Haubendachreiter enthielt eine beachtenswerte Inneneinrichtung durch drei Altäre (18. Jh.). Kirche und Kurfürstenhalle
Ev. Pfarrkirche Westerburg Westerburg, Westerwaldkreis 1516 Am nördlichen Burghang als dreischiffiger Hallenbau errichtet; Westturm stammt noch von der Vorgängeranlage
Kath. Pfarrkirche St. Joseph Weyerbusch, Landkreis Altenkirchen 1865 Ein aus Bruchstein errichteter neugotischer Saalbau, Grundsteinlegung 23. Januar 1863. Am 29. Mai 1865 wurde die Kirche durch den Bischof eingeweiht. Kath. Pfarrkirche St. Joseph zu Weyerbusch
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Windhagen Windhagen, Landkreis Neuwied 19. Jh.
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Windhagen
Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt zu Winkels Winkels, Gemeinde Mengerskirchen, Landkreis Limburg-Weilburg 1879–1880 Im Jahr 1879 wurde mit dem Bau einer eigenen kleinen Kirche begonnen, die nach dem Bürgermeister Strieder „Kapelle Strieder“ benannt war und im Jahr 1880 fertiggestellt wurde. 1947 ist diese dann erweitert worden und trägt heute den Namen Mariä Geburt. Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt zu Winkels
Kath. Kreuzerhöhungskirche zu Wissen Wissen, Landkreis Altenkirchen Grundsteinlegung im Jahr 1000, erweitert 1911/12, mit Freskenausmalung Peter Heckers aus den Jahren 1928–1931
Ev. Pfarrkirche Wissen Wissen, Landkreis Altenkirchen 1862 Backsteinsaalbau, Rundbogenstil Ev. Pfarrkirche Wissen
Portal: Westerwald – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Westerwald
  • Magnus Backes u.a: Belser Kunstwanderungen Rheinland-Pfalz und Saarland. Belser, Stuttgart, 1971.
  • E. Heyn: Der Westerwald. 1893. Niederwalluf, Martin Sändig, Reprint 1970.
  • Hermann-Josef Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981.
  • Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg (Hrsg.): Westerwälder Beiträge 1. 1981

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz-Josef Sehr: 125 Jahre Pfarrkirche „St. Ägidius“ Obertiefenbach. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2013. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 2012, ISBN 3-927006-49-1, S. 121–123.
  2. Franz-Josef Sehr: 250 Jahre Wallfahrtskapelle Maria Hilf Beselich. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2017. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 2016, ISBN 3-927006-54-8, S. 137–141.