Liste deutscher Spione
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste deutscher Spione listet Personen aus Deutschland auf, die für oder gegen Deutschland Spionage betrieben haben. Hauptamtliche Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste sind nur dann aufgeführt, wenn sie Doppelagenten, Überläufer oder überwiegend selbst als Quelle tätig waren (z. B. Offiziere im besonderen Einsatz). V-Personen des Verfassungsschutzes im Bereich Extremismus, der Polizei oder des Zolls sind nicht erfasst. Decknamen sind kursiv geschrieben.
Vor 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Bauermeister (Agricola)[1]:S. 21
- Anton Dilger
- Karl Gustav Ernst[1]:S. 100
- Richard Gelich[2]
- Paul Hilken[1]:S. 84
- Lucien Philippe (Agent 35)[3]
- August Schluga von Rastenfeld[4]
- Benno von Siebert[3]
- Ferdinand Walsin-Esterházy
Gegen Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zinaida Smoljaninow[5] (Frau Engelhard)
- Gustav Wölkerling
Doppelagenten und Überläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Bauermeister (Agricola)[1]:S. 21
- Rudolf von Gerlach
- Horst von der Goltz
- Kurt Jahnke
- Carl Hans Lody
- Franz Rintelen[1]:S. 369 ff.
Doppelagenten und Überläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weimarer Republik 1918 bis 1933
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsches Reich 1933 bis 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elyesa Bazna (für den SD)
- Herbert Bahr (gegen die USA)[1]:S. 18
- Johannes Becker[1]:S. 26
- Paul Borchardt
- William Colepaugh
- Henri Devillers (gegen die Résistance)[1]:S. 82
- Johannes Dronkers[1]:S. 88 f.
- Frederic Duquesne[1]:S. 89 ff.
- Albrecht Engels (in Brasilien)[1]:S. 97 f.
- Antonio Gama Pinto[1]:S. 97 f.
- Erich Gimpel (gegen die USA)[1]:S. 138 ff.
- Erich Glaser (gegen die USA)[6]
- Ignatz Theodor Griebl (gegen die USA)[6]
- Werner Georg Gudenberg (gegen die USA)[6]
- Stephen Held[1]:S. 176
- Herbert von Heyer[1]:S. 97 f.
- Johanna Hoffman (gegen die USA)[6]
- Kurt Jahnke
- Josef Jakobs (gegen das Vereinigte Königreich)
- Willy Lonkowski (gegen die USA)[6]
- Georg Nikolaus[1]:S. 97 f.
- Vitalis Pantenburg (Finnland, Norwegen)
- Ernst Ramuz[1]:S. 97 f.
- Karel Richard Richter (gegen das Vereinigte Königreich)[7]
- Guenther Gustave Maria Rumrich (gegen die USA)[6]
- Karl von Schleebrügge[1]:S. 97 f.
- Elsa Schmehlik (gegen die Schweiz)[8]
- Beno Sobisch[1]:S. 97 f.
- Otto Hermann Voss (gegen die USA)[6]
Gegen Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liselotte Herrmann
- Rudolf Herrnstadt
- Nathalie Sergueiew[9]
- Richard Sorge (für die GRU)
- Ruth Werner (für die GRU)
Doppelagenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mathilde Carré[1]:65
- Eddie Chapman (MI5 und Abwehr)
- Alexander Demianov (Sowjetunion und Deutschland)[1]:78 f.
- Johnny Jebsen (MI5 und Abwehr)
- Willy Lehmann (Gestapo und NKWD)
- Ivar Lissner (Abwehr und NKWD)
- Igor Orlow (Fremde Heere Ost und NKWD)
- Wulf Schmidt (MI5 und Abwehr)[10]
- Paul Thümmel (Abwehr und Tschechoslowakei)
- Jan Valtin (Gestapo und Komintern)
- Erika Wendt (Abwehr und Schweden)
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Christiansen-Clausen (Deutscher, für Sowjetunion u. a. in Japan)[1]:70
- Klaus Fuchs (Deutscher; für Sowjetunion gegen Großbritannien und die USA)
Kalter Krieg 1945 bis 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Bundesrepublik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Peter Andrae[11]:S. 259
- Elli Barczatis
- Ewald Misera[1]:S. 18
- Karli Bandelow[1]:S. 18
- Winfried Baumann
- Hannelore Bohm[12]
- Erich Brauns[13]
- Margarete Brauns[13]
- Rudolf Clemens[11]:S. 170 f.
- Wilhelm Dietl
- Käthe Dorn[1]:S. 18
- August Enkemeier[14]
- Gertrud Enkemeier[14]
- Enrico (gegen die DDR)[15]
- Ernst Fröhnel[12]
- Gerlinde Garau (Frau von Horst Garau)[11]:S. 177
- Manfred Gerlach[1]:S. 132
- Walter Gramsch[1]:S. 147 f.
- Brunhilde Heinze[12]
- Alfred Keckert[13]
- Lieselotte Klotschkoff[12]
- Karl Laurenz
- Gunther Kessler[16]
- Ursula Kessler[16]
- Werner Mauss
- Christa-Karin Schumann[11]:S. 321
Gegen die Bundesrepublik für die DDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Udo Albrecht
- Klaus Arndt[11]:S. 72
- Gerhard Arnold[17][11]:S. 71, 303
- Alfred Bahr[17]
- Heinz Baude[11]:S. 132
- Christine Bauer („Jasmina“)[18]
- (Hans) Mario Bauer („Jürgen“)[18]
- Annegrete Baumann[11]:S. 72
- Dieter Baumann[11]:S. 72
- Gerhard Baumann
- Gerhard Beier (Werner Wendt)[11]:S. 112
- Hermann von Berg
- Helge Berger („Komtess“)[18][19][20][21][11]:S. 93
- Karl-Heinz Bernhardt
- Lorenz Betzing
- Alwin Beyer[11]:S. 82 f.
- Joachim Birr (Achim Bieber, Günter Schulz)[11]:S. 131 f.
- Hagen Blau
- Gerhard Block (Günther Pfeiffer)[11]:S. 145[22]
- Inge Block (Jutta Pfeiffer)[11]:S. 145
- William Borm
- Josef Braun
- Doris Bretschneider[11]:S. 272
- Arthur Brokop[11]:S. 72
- Irmgard Brokop[11]:S. 72
- Christel Broszey[23][24][25][26]
- Gottfried Bührdel[11]:S. 239
- Gert Caden
- Friedrich Cremer
- Klaus Croissant
- Alexander Dahms[27]
- Reinhold Daum
- Gisela Deckert[11]:S. 72
- Roland Deckert[11]:S. 72
- Diether Dehm
- Christa Desoi (Frau von Diether Dehm)[1]:S. 77
- Rolf Dobbertin[17]
- Anton Donhauser
- Walter Arno Dötsch[11]:S. 93
- Gerhard Eistel[11]:S. 77
- Irene Eistel[11]:S. 77
- Bernt Engelmann[1]:S. 97
- Helmut Ernst[1]:S. 99[11]:S. 308
- Elke Falk[28]
- Dieter W. Feuerstein
- Gerhard Flämig[1]:S. 109
- Alfred Frenzel[19]
- Peter Fuhrmann[29]
- Ingrid Rosa Frieda Garbe[19][25][11]:S. 95
- Karl Gebauer
- Günther Gereke[1]:S. 132
- Christine Gerstner[11]:S. 62
- Frank Gerstner[11]:S. 62
- Karl-Heinz Glocke
- Inge Goliath (geb. Hanke)[30][31][25]
- Wolfgang Goliath[30]
- Dieter Görsdorf[11]:S. 304
- Gudrun Goslar (Jutta Roge)[11]:S. 346
- Peter Goslar (Anthony Roge)[11]:S. 346
- Harald Gottfried[11]:S. 121[19][32]
- Wilhelm Gronau[19]
- Knut Gröndahl[33]
- Christa Grotter[11]:S. 142
- Rolf Grunert
- Georg Grünwald[11]:S. 303 f.
- Monika Grünwald[11]:S. 303 f.
- Gerhard Grunwald[34]
- Ruth Grunwald[34]
- Christel Guillaume
- Günter Guillaume
- Annemarie Gutschmidt[11]:S. 148 ff.
- Manfred Haake[11]:S. 253
- Dieter Haase[1]:S. 157 f.
- Wolfram von Hanstein
- Margarete Hassler[35]
- Karl Hauffe
- Albert Hauser[11]:S. 132
- Peter Heilmann
- Brigitte Heinrich
- Elke Hier[11]:S. 78, 83
- Gero Hilliger (sowie gegen DDR-Bürger)
- Kurt Hirsch
- Monika Hoffmann[36]
- Ursula Höfs, geb. Schnell[23][37] (auch als „Ursel“ bezeichnet)[25][11]:S. 96
- Hanz-Franz Hojenski[11]:S. 83
- Margarete Höke[25]
- Dagmar J.[25]
- Bernhard Jarmicki[11]:S. 72
- Marion Jarmicki[11]:S. 72
- Hanns-Dieter Jacobsen
- Waldemar Jende[11]:S. 145
- Doris K.[38]
- Dagmar Kahlig-Scheffler, geb. Rimkus[19][11]:S. 94
- Adolf Josef Kanter[11]:S. 112
- Herbert Kemper („Harry“)[18]
- Ruth Kemper („Hanna“)[18]
- Herbert Kloss (Siegbert)[39]
- Willi Knipp[19]
- Karl-Heinz Knollmann[11]:S. 81
- Georg Knöpfler[11]:S. 304
- Hans-Joachim Knorr (Wolfgang Goliath)[11]:S. 97
- Johannes Kreis[11]:S. 72
- Jutta Kreis[11]:S. 72
- Robert Bryan Kresse[11]:S. 78
- Heide Maria Kreutz[11]:S. 83
- Roselie Kunze[19]
- Eckardt Kurschat[40]
- Gerd Löffler (für die Militärische Aufklärung der NVA)
- Ursel Lorenzen[23][25][11]:S. 97
- Horst Ludwig (später auch für die Sowjetunion)[41]
- Lothar-Erwin Lutze[19]
- Renate Lutze, geb. Übelacker[19][38]
- Rudolf Maerker
- Horst Meier
- Hartmut Meyer (Ehemann von Doris Bretschneider)[11]:S. 272
- Till Meyer
- Alois Missberger[11]:S. 312
- Edwin Missberger[11]:S. 312
- Gisela Mock[11]:S. 92
- Norbert Moser[19][11]:S. 81
- Ruth Moser, geschiedene Knollmann[11]:S. 81
- Charlotte Mossler[11]:S. 308
- Reiner Müller („Siggi“)[18]
- Ursula Müller[11]:S. 83
- Franz Musalik[11]:S. 253
- Henning Nase[42]
- Cordula Naumann (Tarnname)[11]:S. 58 ff.
- Heinz Naumann (Tarnname)[11]:S. 58 ff.
- Johanna Olbrich (Sonja Lüneburg)[25]
- Gerda Osterrieder[11]:S. 58 ff.
- Maria Ott[35]
- Ludwig Pauli („Adler“)[18]
- Ehrenfried Petras
- Jürgen Pingel[11]:S. 81
- Karin Pingel[11]:S. 81
- Eckard Ploner[11]:S. 135
- Dieter Popp
- Hansheinz Porst[11]:S. 132[43]
- Lilli Pöttrich
- Wolf-Heinrich Prellwitz[44]
- Klaus Randecker[40]
- Edith Rattunde[11]:S. 93
- Armin Raufeisen
- Anita Rausch[45]:S. 87
- Wolfgang Rausch[45]:S. 87
- Klaus von Raussendorff
- Ulrich Reeps[11]:S. 135
- Hanneliese Reggentin[45]:S. 87[46]
- Rudolf Reggentin[46]
- Erika Reißmann (Ursula Richter)[11]:S. 166 f.[25]
- Wilhelm Reichenburg[47]
- Karl-Heinz Rode („Maro“)[18]
- Helga Rödinger[23]
- Ilona M. Rothe[11]:S. 79
- Rainer Rupp
- Dagmar S. (Vera)[48]
- Günther Sänger[17]
- Irene Schade[34]
- Johann Aloysius Scherr[11]:S. 134
- Götz Schlicht
- Karlfranz Schmidt-Wittmack
- Dirk Schneider
- Erika Schneider[49][50]
- Victor Schneider[49][50]
- Diethelm Schröder (Schrammel)[11]:S. 127[51][52]
- Gerda Schröter[53]
- Monika Schroth[11]:S. 83 f.
- Siegfried Schroth[11]:S. 84
- Irene Schultz[19][11]:S. 65
- Vera Maria Schulz[11]:S. 94
- Sonja Schulze[11]:S. 78
- Otto-Friedrich Schweikhardt[54]
- Ludwig Spuhler[11]:S. 135 f., 138, 212
- Dietrich Staritz
- Alberta Stein von Hamm[11]:S. 308
- Julius Steiner
- Ulrich Steinmann[55]
- Anton Steppan[11]:S. 253
- Heinz D. Stuckmann („Dietrich“)[18]
- Kurt Tannheiser[45]:S. 87
- Ruth Agnes Thede[11]:S. 132f.
- Alois Tomaschek[54]
- Friedrich Tomberg
- Günther Tonn[56]
- Dieter Uhlmann[11]:S. 239
- Hans Voelkner
- Helma Wader[11]:S. 308
- Ingeborg Weber[11]:S. 65 ff.
- Lothar Weirauch
- Heinz Helmuth Werner („Cherry“)[57]
- Anna Wessel[58]
- Heinrich Wiedemann[11]:S. 65[19]
- Karl Wienand
- Jürgen Heinrich Wiegel[11]:S. 62[19][21]
- Christoph Willer[11]:S. 95
- Astrid Willner
- Herbert Willner
- Bruno Winzer
- Peter Wolter
- Wolfgang Zieschang[11]:S. 72
Gegen die Bundesrepublik (andere Staaten)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Büchner (für den KGB)[59]
- Horst Ludwig (vorher auch für die DDR)[41]
- Martin Marggraf (für den KGB)[60]
- Gudrun Müller (für den KGB)[59]
- Manfred Ramminger (für die Sowjetunion)
- Jerzy Romanowski (Bobek, Blank, Edek)[45]:S. 87
- Manfred Rotsch (für den KGB)
- Bruno Sniegowski (für die Volksrepublik Polen)[61]
- Heinz Sütterlin (für den KGB)[60]
- Leonore Sütterlin (für den KGB)[60]
Für die DDR gegen andere Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Joachim Bamler (gegen Frankreich)
- Tamara Bunke
- Jeffrey Carney (gegen die USA)
- James W. Hall (gegen die USA)
- Heinz Hempel (Ludwig Bergmann)[62]
- Horst Hesse (gegen die USA)
- Gabriele Kliem (gegen die USA)[63]
- Fusako Shigenobu (gegen Japan)
- Gisela Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hans-Günter Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hüseyin Yıldırım (gegen die USA)
- Alfred Zehe (gegen die USA)
Gegen die DDR (andere Staaten)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelagenten und Überläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Joachim Armborst (MfS und LfV NI)[65]
- Wilhelm Balke (MfS und LfV NI)[65]
- Walter Barthel (MfS und BfV)
- Thomas Behrend (BfV und MfS)[11]:S. 256
- Gerhard Baumann (SD, BND und MfS)
- Stefan Bieger (LfV SH und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Hans-Walter Bos (Mil. Aufklärung der NVA, BND und Schweiz)[1]:S. 48 f.
- Rolf Brauns (MfS und BND)[13]
- Heinz Busch
- Heinz Carolus (BfV und MfS)[11]:S. 194 ff.
- Johannes Clemens (KGB und OG/BND)
- Siegfried Dombrowski (CIA/BND und Mil. Aufklärung der NVA)
- Ursel E. (LfV BE und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Peter F. (LfV BY und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Heinz Felfe (KGB und BND)
- Peter Felten (BfV und Ost-Dienst)[1]:S. 106[11]:S. 177
- Helmut Fleischer (MfS und BfV)[11]:S. 44
- Manfred Frommer (MfS und BfV)[11]:S. 301
- Reiner Fülle (MfS und BfV)
- Frau Gadde (MfS und BfV)[66]
- Horst Garau (BfV und MfS)[11]:S. 160 ff.
- Gabriele Gast (MfS und BND)
- Hans Joachim Geyer (OG und DDR)[1]:S. 137
- Walter Glassl (MfS und U.S. Military Intelligence Service Center)[11]:S. 42 f.
- Karl-Christoph Großmann
- Udo H. (LfV NW und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Risolde Hänschke (BfV und MfS)[11]:S. 172
- Hans Eberhard Heilmann (BfV und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Max Heim (MfS und BfV)[11]:S. 43 f.
- Horst Hering (BND und DDR)[67]
- Armin Hindrichs[1]:S. 191
- Heidrun Hofer (KGB und BND, siehe Operation Skorpion)
- Wolfgang Höher
- Kurt Otto Jacob (BfV und MfS)[11]:S. 173
- Karl M. (BfV und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Hermann Kastner (OG, BND, NKWD und MfS)
- Richard Kind (MfS und LfV HE)[11]:S. 212 f., 266
- Harald Kleinert (LfV HH und MfS)[11]:S. 175
- Ingrid Kleinert (LfV HH und MfS)[11]:S. 175
- Hans-Jürger Köhler (MAD/LfV NW/BfV und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Joachim Krase (MfS und MAD)
- Gerhard Krützfeld (MfS und LfV BE)[11]:S. 215 ff.
- Klaus Kuron (MfS und BfV)
- Karl Landa (MfS und USA)[11]:S. 131
- Eberhard Lehmann (BfV, MfS und KGB)[11]:S. 255
- Kurt Liefold (LfV NI und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Eberhardt Lüttlich (MfS und West-Dienste)[11]:S. 48 f.
- Günter Männel (MfS und BfV)
- Joachim Moitzheim (BfV und MfS)[11]:S. 192 ff.
- Michael Menzel (BfV und MfS)[11]:S. 258
- Jürgen N.[11]:S. 177
- Rüdiger N. (MAD/LfV HH und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Bernd Ohnesorge (MfS, SIS, CIA)
- Igor Orlow (OG, CIA und KGB)
- Peter P. (LfV NW und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Hermann Reisch (LfV BW und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Werner Roitzsch (MfS und BfV)[11]:S. 265
- Jewjenij Runge[60]
- Dieter Schlaphof (BfV und MfS)[11]:S. 266
- Ralph-Dieter Schlunzig (BfV und MfS)[11]:S. 257
- Kurt Schütt (LfV NI und Ost-Dienst)[11]:S. 177
- Hans Sommer (SS-Mitglied) (MfS und OG)
- Alfred Spuhler (MfS und BND)
- Andreas St.[11]:S. 177
- Oskar Steinecke[11]:S. 186 f.
- Walter Stiemert (BfV und MfS)[11]:S. 173
- Werner Stiller (MfS und BND)
- Erwin Tiebel (MfS und OG/BND)
- Hansjoachim Tiedge (MfS und BfV)
- Frank Weigelt (BfV und MfS)[11]:S. 265
- Rainer Wiegand (BfV und MfS)[68]
- Wilhelm Wilms[11]:S. 321
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leo Bauer (Informant für sowjetische Dienste)[1]:S. 20
- Dirk-Otto Brzezinski (für KGB, gegen USA)[1]:S. 185
- Peter Carl (für KGB, gegen USA)[1]:S. 185
- Clyde Lee Conrad (US-Amerikaner, spionierte in der Bundesrepublik für Ungarn)[1]:S. 72 f.
- Markus Hess (KGB-Hack)
- Karl Koch (KGB-Hack)
- Hermann Lüdke (Spionageverdacht, Auftraggeber unklar)[69]
- Alice Michelson (Deutsche, für KGB gegen USA)[70]
- Leopold Pieschel (Deutscher, für KGB, gegen Frankreich)[60]
Bundesrepublik seit 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegen Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Anschlag (Tarnname, Russland)[71][72]
- Heidrun Anschlag (Tarnname, Russland)
- Ralph G. (für Russland gegen die Bundeswehr)[73]
- Daniel M. (Schweiz)[74]
- Roque M. (gegen das BfV)[75]
- Abdul-Hamid S. (gegen die Bundeswehr)[76]
- Thomas H. (für Russland gegen die Bundeswehr)[77][78]
Doppelagenten und Überläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Lange und Klara Knapp (China)[79][80][81][82]
- Carsten L. (BND und Russland)[83]
- Markus R. (BND und CIA)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von Spionagefällen in Deutschland
- Liste von besonderen Vorfällen mit deutschem Nachrichtendienstbezug
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
- Bernadette Droste: Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Boorberg, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-415-03773-1, S. 738–754, Anhang 12 (Umfangreiche Liste von herausragenden Spionagefällen in der Geschichte des BfV bis 2000, Namen anonymisiert).
- Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Jefferson Adams: Historical Dictionary of German Intelligence (= Historical Dictionaries of Intelligence and Counterintelligence. Band 11). Scarecrow Press, Lanham, Toronto und Plymouth 2009, ISBN 978-0-8108-5543-4.
- ↑ James Stone: The Prussian Army’s First Spymaster: Colonel Heinrich von Brandt and the Nachrichtenbüro, 1866–1876. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Band 82, Nr. 2, 2023, S. 304, doi:10.1515/mgzs-2023-0058.
- ↑ a b Markus Pöhlmann: Geheimnis und Sicherheit: Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914 (= Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr [Hrsg.]: Zeitalter der Weltkriege. Band 26). de Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2024, ISBN 978-3-11-138046-9, S. 83.
- ↑ Markus Pöhlmann: Geheimnis und Sicherheit: Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914 (= Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr [Hrsg.]: Zeitalter der Weltkriege. Band 26). de Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2024, ISBN 978-3-11-138046-9, S. 79.
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 19–26 (Online [PDF]).
- ↑ a b c d e f g Rumrich Nazi Spy Case. In: Federal Bureau of Investigation. Abgerufen am 3. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ German spy – Karel Richard Richter. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 111–114.
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 87–107.
- ↑ Nigel West: Seven Spies Who Changed the World. Secker & Warburg, London 1991, ISBN 978-0-436-56603-5.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb Michael Wala: Der Stasi-Mythos: DDR-Auslandsaufklärung und der Verfassungsschutz. Ch. Links, Berlin 2023, ISBN 978-3-96289-192-3.
- ↑ a b c d Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND – Von den Anfängen bis zum Mauerbau (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger und Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 11). Ch. Links Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96289-024-7, S. 279−288.
- ↑ a b c d Christopher Nehring: Agenten-Drama in der DDR Die Brauns, eine schrecklich nette Spionagefamilie. In: spiegel.de. 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
- ↑ a b Jens Ostrowski: Gütersloher spitzelte in der DDR und wurde enttarnt. In: nw.de. Neue Westfälische, 3. Dezember 2016, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Andreas Förster: Top-Spion – Wie „Enrico“ für den BND die SED-Spitze aushorchte. In: berliner-zeitung.de. 27. Februar 2018, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ a b Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND. Econ, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-18014-7, S. 144.
- ↑ a b c d DDR-Spionage: Das läßt die mächtig wackeln. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1979, S. 70 (online – 5. März 1979).
- ↑ a b c d e f g h i Heribert Schwan, Helgard Heindrichs: Das Spinnennetz – Stasi-Agenten im Westen: die geheimen Akten der Rosenholz-Dateien. Original Auflage. Knaur-Taschenbuch, München 2005, ISBN 978-3-426-77732-9, S. 311 ff.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
- ↑ Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 208.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gerhard Block: Verraten und verkauft: Memoiren eines Unverbesserlichen. NoRa, Berlin 2004, ISBN 978-3-86557-010-9.
- ↑ a b c d Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 203.
- ↑ Spionage: Meist handelten sie aus Liebe. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1979 (online).
- ↑ a b c d e f g h i Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 209–229.
- ↑ Michael Sontheimer: Das Ende einer Legende. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1999, S. 47 (spiegel.de – Dahms war Polizeidirektor im Bundesgrenzschutz. Sein Deckname war „Daemon“. Quellenführer war Werner Roitzsch, der ihn auch verriet.).
- ↑ Kanzler-Spionin. In: taz.de. 21. März 1988, abgerufen am 20. Dezember 2023.
- ↑ Spionage: Falltöter von rechts. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1961, S. 24–26 (online).
- ↑ a b Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 166–171.
- ↑ Spionage: Heiße Fährte. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1980 (online).
- ↑ Gesteuerte Karriere. In: spiegel.de. 26. Oktober 1969, abgerufen am 20. Dezember 2023.
- ↑ Deckname »Töpfer«. In: Der Spiegel. 9. Mai 1993, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ a b c Drucksache 17/8530: Bericht der Enquetekommission: Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten. (PDF) In: Niedersächsischer Landtag, 17. Wahlperiode. 7. August 2017, abgerufen am 21. Dezember 2023 (S. 20).
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 236.
- ↑ Gunter Hofmann: Spionage: In einer kleinen Stadt… In: zeit.de. 16. März 1979, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: Joachim Krase (1925-1988). Ein „unscheinbarer grauer Oberst“: Der MAD-Vize als IM der Stasi. In: Helmut Müller-Enbergs und Armin Wagner (Hrsg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989. Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-872-1, S. 282.
- ↑ a b Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Ch. Links Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86284-036-6, S. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 327–330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eva Maria Gajek: Das richtige Leben im kapitalistischen Falschen: Der Millionär und Marxist Hannsheinz Porst. In: Thomas Kroll, Bettina Severin-Barboutie (Hrsg.): Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne. Campus, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-593-51124-5, S. 215–248.
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e Dirk Dörrenberg: Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zur Westarbeit des MfS. In: Georg Herbstritt, Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu …: DDR Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland (= Analysen und Dokumente: wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)). 2., korr. Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 978-3-86108-388-7, S. 72–111.
- ↑ a b Beinahe lachhaft. In: Der Spiegel. Nr. 42, 9. Oktober 1977 (spiegel.de).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Klaus Marxen und Gerhard Werle: Spionage (= Strafjustiz und DDR-Unrecht: Dokumentation. 4, Teilband 2). De Gruyter Recht, Berlin 2004, ISBN 978-3-89949-081-7, S. 678 f.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Spionage: Treff in Karlsruhe. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1958, S. 14–16 (online).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Spionage: Objektiv begrenzt. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1992, S. 148–152 (online).
- ↑ Gewisse Brücken: Nach dem Geständnis der AA-Spionin Gerda Schröter hofft Innenminister Genscher auf weitere Überläufer. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1973 (spiegel.de).
- ↑ a b West Germany exchanged three East German spies at a… United Press International, 1. April 1987, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ a b Dieter W. Feuerstein: Das besondere Dokument: Aus Überzeugung Kundschafter für den Frieden. In: trend.infopartisan.net. trend onlinzeitung, 1999, abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe. Agent in sieben Geheimdiensten. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-05793-6, S. 143–148.
- ↑ Top-Agent in der Nato-Botschaft. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1990, S. 16 (spiegel.de [PDF]).
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 232–236.
- ↑ a b Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 201–204.
- ↑ a b c d e Spionage: Runge/Sütterlin – Rote Rosen. In: Der Spiegel. Nr. 43, 169, S. 54–60 (spiegel.de).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 326 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Mascolo und Hajo Schumacher: »Das ist wirklich bodenlos« Wie die DDR drei norwegischen »Lebensborn«-Kindern ihre Biographie raubte. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1997 (spiegel.de).
- ↑ Marianne Quoirin: Agentinnen aus Liebe: warum Frauen für den Osten spionierten. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-8218-0780-5.
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 119–150.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 311 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Wala: Mikrofon im Teddybären. In: Welt am Sonntag. Band 67, Nr. 43, 25. Oktober 2015, S. 66 (welt.de – Fr. Gadde war die einzige Person, die das MfS jemals aktiv im BfV platzieren konnte. Die übrigen Quellen (Kuron, Tiedge) waren Selbstanbieter).
- ↑ Georg Mascolo: »Beim Sterben fehlt jedes Ziel«. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1992 (spiegel.de).
- ↑ David Crawford/Wolfgang Gast: Der VS war für die Stasi ein offenes Buch. In: taz. 8. Mai 1990, S. 8 (taz.de).
- ↑ Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle – Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955–1978. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16347-5, S. 158 f.
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 240–242.
- ↑ Uwe Müller, Lars-Marten Nagel: Die Eheleute Anschlag müssen für Jahre in Haft. In: welt.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Die Agenten von nebenan. In: Tagesschau.de, 12. Juni 2024; Die Anschlags – Russlands Spione unter uns. Podcast ARD Audiothek.
- ↑ Rewert Hoffer: Verurteilt wegen Spionage für Moskau: Der «extrem russlandfreundliche» Oberstleutnant der Bundeswehr. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ Ausgespähte Steuerfahnder – Schweizer Spion zu Bewährungsstrafe verurteilt. In: spiegel.de. 9. November 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Reiner Burger: Der merkwürdige Maulwurf Roque M. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Iranischer Geheimdienst – Ermittler enttarnen mutmaßlichen Spion bei der Bundeswehr. In: spiegel.de. 15. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Festnahme wegen mutmaßlicher Spionage für Russland. In: tagesschau.de. 9. August 2023, abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Urteil in dem Staatsschutzverfahren gegen Thomas H. wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit u.a. In: Pressemitteilung Nr. 32/2024. 27. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.
- ↑ Spionage: Auch gegen Südtirolerin wird in Deutschland ermittelt. In: rainews.it. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ Oberlandesgericht München: Bewährungsstrafe für Landshuter Spione. In: idowa.de. Landshuter Zeitung, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ Der silberne Fuchs und das doppelte Spiel. In: ardaudiothek.de. 22. März 2023, abgerufen am 9. April 2023 (Audio-Podcast über den Spionagefall Klaus Lange und Klara Knapp in der Reihe Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste).
- ↑ Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 291–293.
- ↑ Festnahme wegen mutmaßlichen Landesverrats. In: generalbundesanwalt.de. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.