Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste historischer Stiftskapitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste historischer Stiftskapitel.

siehe auch Liste der Kollegiatstifte im Heiligen Römischen Reich

Ort Name Bestehenszeit Bistum Anmerkungen
Aachen St. Adalbert Erzbistum Köln Kanonikerstift
Aachen St. Marien 855–1802 Erzbistum Köln Kanonikerstift, Krönungsstift; 12 (später 39) Kanoniker
Altötting St. Philippus und Jakobus 876–1803 Bistum Passau Kanonikerstift; 12 (seit 1389 8 und seit 1672 16) Kanoniker; seit 1637 6 Vikare
Ansbach St. Gumbert 11. Jh. bis 1563 Bistum Bamberg Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Gumbertus in Ansbach; Kanonikerstift; vorher Benediktiner; Propst und 19 Kanoniker
Aschaffenburg St. Peter und Alexander 950–1803 Erzbistum Mainz Kanonikerstift; Propst, Dekan und bis zu 28 Kanoniker; Propstei seit 1262 dem Mainzer Domkapitel inkorporiert; Propst war ab 1588 immer der Erzbischof von Mainz
Augsburg St. Gertrud 1071–1795 Bistum Augsburg Kanonikerstift
Augsburg St. Moritz 1388–1797 Bistum Augsburg Kanonikerstift
Augsburg St. Peter 1067–1803 Bistum Augsburg Kanonikerstift; Propst und 3 bis 5 Kanoniker
Augsburg St. Stephan 969–1803 Bistum Augsburg Kanonissenstift
Bamberg St. Gangolf 1057/1059 bis 1803 Bistum Bamberg Kanonikerstift; Propst + 10 Kanoniker + 4 Domizellare; 9 Vikare; Propstei wurde vom Bischof mit einem Domherren besetzt
Bamberg St. Jakob 1072–1803 Bistum Bamberg Kanonikerstift; 25 Kanoniker; seit 1463 dem Domdekan unterstellt
Bamberg St. Stephan 1007/09–1803 Bistum Bamberg Kanonikerstift; Propst (durch Bischof eingesetzt), Dekan (gewählt) und Kanoniker
Bassum St. Mauritius und Viktor 858–1541 Bistum Osnabrück Kanonissenstift; seit 1541 evang., bestehend
Bardowiek St. Petrus und Paulus Bistum Verden Kanonikerstift
Bautzen St. Petri 1217/1218 bis? Bistum Meißen Kanonikerstift
Beckum St. Stephanus 1267–1811 Bistum Münster Kanonikerstift, Dekan (1554–1618 unbesetzt) und 7 Kanoniker (seit 1635), 7 Vikare; Propst war immer ein Münsteraner Domherr und kein Kapitelmitglied.
Berchtesgaden St. Peter und Johannes der Täufer um 1102 bis 1803 Erzbistum Salzburg;
ab 1455 geistlich dem Papst direkt unterstellt
Kanonikerstift, Augustinerchorherren; ab 1559 Fürstpropstei
Böddeken 836–1408 Bistum Paderborn Kanonissenstift
Bonn St. Cassius und Florentinus bis 1802 Erzbistum Köln Kanonikerstift
Brandenburg St. Peter und Paul seit 1507 Bistum Brandenburg Kanonikerstift; vorher Prämonstratenser; Kathedrale; seit 1544 evangelisches Stift
Borghorst St. Nikomedes 968–1811 Bistum Münster Kanonissenstift; Äbtissin + 13 Kanonissen + 3 Kanoniker
Bruchsal 1507–1802/1803 Bistum Speyer Kanonikerstift; vorher Benediktiner; von Odenheim verlegt; Propst, Dekan, Scholaster, Cantor, Custos und 12 Kanoniker (davon zwei Bürgerliche mit Doktorat); 7 (später 10) Vikare
Buchau St. Cornelius und Cyprianus 1415–1803 Kanonissenstift; Fürstabtei; vorher Augustinerchorfrauen; Äbtissin + Priorin + 6 Kanonissen
Bücken St. Maternian und Nikolai 882–1648 Erzbistum Bremen Kanonikerstift
Busdorf Petrus und Andreas 1036–1803 Bistum Paderborn Kanonikerstift
Bützow St. Maria, Johannes und Elisabeth 1248 bis? Bistum Schwerin Kanonikerstift
Delmenhorst St. Marien 1286–1575 Erzbistum Bremen Kanonikerstift
Dietkirchen (Limburg an der Lahn) St. Lubentius 841 bis? Erzbistum Trier Kanonikerstift; Dekan, Scholaster, Kantor, Kustos, 8 Kanoniker; 8 Vikare (ab 1588 Dekan, 6 Kanoniker und 2 Kanoniker ohne Residenzpflicht, 4 Vikare); Propst hat keinen Sitz im Kapitel
Dietkirchen Erzbistum Köln Adliges Kanonissenstift
Dillingen St. Peter 1498–1803 Bistum Augsburg Kanonikerstift; Dekan (bis 1592 Präzeptor genannt) und 11 Kanoniker
Düsseldorf St. Lambert Erzbistum Köln Kanonikerstift
Eichstätt Unsere Liebe Frau 1318–1806 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; Propst, Dekan, Pfarrer und 12 Kanoniker; 1 Frühmessner; Kanonikate wurden durch das Domkapitel besetzt
Eichstätt St. Willibald bis 1806 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; 9 Kanoniker; Kanoniker mussten promovierte Juristen oder Theologen sein; Stift unterstand dem Domdekan
Eisgarn St. Marien 1330–2009 Bistum St. Pölten Kanonikerstift
Elten St. Vitus 967–1803/1811 Kanonissenstift; Reichsstift; Äbtissin + 11 Kanonissen + 4 Kanoniker
Emmerich St. Martin Bistum Utrecht Kanonikerstift
Enger St. Dionysius 947–1802 Kanonikerstift; 12 Kanoniker (je vier Priester, Diakone sowie Subdiakone)
Erfurt St. Severi 935–1803 Erzbistum Mainz Kanonikerstift
Essen St. Cosmas und Damian ca. 845 bis 1803 Erzbistum Köln Kanonissenstift; Fürstabtei
Essing Heilig Geist 1367–1796 Bistum Regensburg Kanonikerstift
Eutin St. Michael 1308–1803 Bistum Lübeck Kanonikerstift; später evangelisches Stift
Feuchtwangen St. Salvator 11. Jh. bis 1563 Bistum Augsburg Kanonikerstift; vorher Benediktiner; Propst (aus den Reihen des Augsburger Domkapitels benannt) und 11 Kanoniker
Fischbeck St. Johannis seit 955 Kanonissenstift
Forchheim St. Martin 1354–1803 Bistum Bamberg Kanonikerstift; Titularpropst, Dekan und 9 Kanoniker
Frankfurt St. Bartholomäus Erzbistum Mainz Kanonikerstift
Frankfurt St. Leonhard 1317–1803 Erzbistum Mainz Kanonikerstift; Dekan + 11 Kanoniker + 12 Vikare
Frankfurt St. Marien 1325–1803 Erzbistum Mainz Kanonikerstift; Dekan + Kanoniker
Freising St. Andrä ca. 1059 bis 1802 Bistum Freising Kanonikerstift; vorher Benediktiner; Propst, Dekan und 19 Kanoniker
Freising St. Benedikt 816 bis? Bistum Freising Kanonikerstift; Kathedrale; vorher Benediktiner; Propst, Dekan und 13 Kanoniker, 9 Domizellare
Freising St. Johannes 1319–1803 Bistum Freising Kanonikerstift; Propst, Dekan und 6 Kanoniker; Bischof ernannte Propst aus den Reihen der Domherren; Dekan war immer der Domzeremoniar
Freising St. Paul 1251–1802 Bistum Freising Kanonikerstift; an einem Altar in der Kathedrale gelegen und ohne eigene Kirche; 4 Kanoniker
Freising St. Veit um 1020 bis 1802 Bistum Freising Kanonikerstift; Propst, Dechant und 8 Kanoniker; 4 Vikare; Dechant seit 1692 von Bischof ernannt
Freckenhorst St. Bonifatius 854–1812 Bistum Münster Adliges Kanonissenstift
Fritzlar St. Petri 724/1005 bis 1803 Erzbistum Mainz 724 von Bonifazius als Benediktinerkloster gegründet; 1005 Benediktinerstift
Gandersheim St. Anastasius und Innocentius 852–1810 Kanonissenstift; Reichsstift
Gemünden St. Severus 879–1566/1568 Erzbistum Trier Kanonikerstift; aus Kettenbach verlegt; Reichsstift; Propst und 11 Kanoniker; Grafen von Westerburg ernennen Pröpste und Kanoniker
Gernrode St. Cyriakus 959 bis 17. Jh. Bistum Halberstadt Kanonissenstift; Reichsabtei; Äbtissin + Pröpstin + Dechantin + 21 Kanonissen + Kanoniker + Vikare
Geseke St. Cyriakus 946–1823 Erzbistum Köln Kanonissenstift; Äbtissin + Pröpstin + Dechantin + 26 Kanonissen + 3 Kanoniker (ab 1775 4 Kanoniker) + 2 Kapläne + 2 Diakone
Greifswald St. Nikolai 1457 bis? Bistum Kammin Kanonikerstift
Grönenbach St. Philipp und Jakob 1479–1804 Bistum Augsburg Kanonikerstift; Dekan und 12 Kanoniker
Güstrow St. Maria, Johannes und Cäcilia 1226–1552 Bistum Kammin Kanonikerstift
Habach St. Ulrich bis 1803 Bistum Augsburg Kanonikerstift
Halberstadt 12. Jh. bis 1810 Bistum Halberstadt Kanonikerstift; Kathedrale; 22 Kanoniker mit Propst und Dekan
Havelberg 1506– Bistum Havelberg Kanonikerstift; vorher Prämonstratenser; Kathedrale; Landesherr besetzt seit 1514 Propstei
Heerse St. Saturnina 868–1810 Bistum Paderborn Adliges Kanonissenstift; Äbtissin, Dechantin, 10 Kanonissen, 2 Kanoniker
Herford St. Maria und St. Pusinna 8. Jh. bis 1803 Adliges Kanonissenstift; Reichsabtei
Herford St. Johannes Baptist 1414–1810 Kanonikerstift; von Engern verlegt; Propst, Dekan, Kustos, Thesaurar und 8 Kanoniker; 5 Vikare, 4 Benefiziaten; seit 1549/1672 nur noch ein katholischer Kanoniker
Herrieden St. Vitus 888–1806 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; vorher Benediktiner;
Hildesheim St. Andreas Bistum Hildesheim Kanonikerstift
Hildesheim St. Johannes 1204–1547 Bistum Hildesheim Kanonikerstift
Hildesheim St. Mauritius 1055–1068 / 1068–1810 Bistum Hildesheim Kanonissenstift / Kollegiatstift
Hilpoltstein St. Johannes Baptist 1372–1542 Bistum Eichstätt Kanonikerstift, 5 (später 6) Kanoniker; wurde dem Stift Neuburg angegliedert
Horstmar St. Gertrud 1325–1806 Bistum Münster Kanonikerstift; Dekan + Kanoniker
Ilmmünster St. Arsacius 1060–1493 Kanonikerstift; zur Dotierung des Münchener Liebfrauenstiftes aufgehoben
Isen St. Zeno 12. Jh. Kanonikerstift; vorher Benediktiner
Kaiserslautern St. Martin und Maria 1510/1511 bis 1565 Kanonikerstift; vorher Prämonstratenser
Kaiserswerth St. Suitbertus um 1000 bis 1803 Erzbistum Köln Kanonikerstift
Karden St. Castor bis 1802 Erzbistum Trier Kanonikerstift
Kerpen St. Martin Erzbistum Köln Kanonikerstift; Königsstift
Kettenbach St. Severus 845–879 Kanonikerstift; nach Gemünden verlegt; 12 Kanoniker
Kleve St. Maria Himmelfahrt 1334–1802 Erzbistum Köln Kanonikerstift; Propst (seit 1341) + Dekan + 12 Kanoniker
Koblenz St. Florin bis 1803 Erzbistum Trier Kanonikerstift
Koblenz St. Kastor 836–1803 Erzbistum Trier Kanonikerstift
Köln St. Andreas Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Cäcilien Erzbistum Köln Kanonissenstift; Äbtissin + Kanonissen + Kanoniker + Vikare
Köln St. Georg Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Gereon Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Maria ad Gradus Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Maria im Kapitol Erzbistum Köln Kanonissenstift; Äbtissin + Kanonissen + Kanoniker
Köln St. Kunibert Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Petrus und Maria Erzbistum Köln Kanonikerstift; Kathedrale; Propst, Dechant, Scholaster, Chorbischof und 20 Kanoniker (davon 8 Bürgerliche mit Priesterweihe); 24 Domizellare
Köln St. Severin Erzbistum Köln Kanonikerstift
Köln St. Ursula Erzbistum Köln Kanonissenstift; Äbtissin + Kanonissen + 4 Kanoniker
Kranenburg St. Peter und Paul 1436–1802 Erzbistum Köln Kanonikerstift; aus Zyfflich verlegt
Landshut St. Martin und Castulus 1598–1803, 1937 wiedererrichtet Erzbistum München und Freising Kanonikerstift
Laufen Maria Himmelfahrt seit 1618 Erzbistum Salzburg Kanonikerstift; Dekan und Kanoniker; seit 1809 nicht mehr besetzt
Lemgo St. Marien seit 1575 Kanonissenstift
Limburg St. Georg 910 Erzbistum Trier Kanonikerstift
Lindau Unsere Liebe Frau 817/822 bis 1802 Bistum Augsburg Kanonissenstift
Lübbecke St. Andreas 1295–1810 Bistum Minden Kanonikerstift; aus Ahlden verlegt; 6 Kanoniker; seit 1624 5 evangelische und 1 katholischer Kanoniker
Lübeck St. Johannes und Nikolaus bis 1803 Bistum Lübeck Kanonikerstift; Kathedrale; Propst und 12 (14. Jh. 30) Kanoniker
Magdeburg St. Mauritius und Katharina Erzbistum Magdeburg Kanonikerstift; Kathedrale
Magdeburg St. Nikolai Erzbistum Magdeburg Kanonikerstift
Magdeburg St. Sebastian 1015 bis? Erzbistum Magdeburg Kanonikerstift
Mainz St. Alban 1419–1802 Erzbistum Mainz Kanonikerstift (Benediktiner); 1552 niedergebrannt und nicht mehr aufgebaut, fand das Stift im Stephansstift Unterkunft
Mainz St. Johannis Erzbistum Mainz Kanonikerstift
Mainz St. Maria ad Gradus bis 1794 Erzbistum Mainz Kanonikerstift; 16 Kanoniker + 5 Domizellare + 16 Vikare
Mainz St. Martin Erzbistum Mainz Kanonikerstift; Kathedrale
Mainz St. Peter vor den Mauern 944–1802 Erzbistum Mainz Kanonikerstift
Mayen St. Clemens 1592–1802 Erzbistum Trier Kanonikerstift; vorher Benediktiner
Merseburg St. Laurentius und Johannes Bistum Merseburg Kanonikerstift; Kathedrale; evangelisches Stift
Meschede St. Walburga 870–1310 Erzbistum Köln Adliges Kanonissenstift
Meschede St. Walburga 1310–1805 Erzbistum Köln Kanonikerstift; Propst + 14 Kanoniker
Metelen St. Cornelius und Cyprianus 15. Jh. bis 1803 Bistum Münster Kanonissenstift; Reichsunmittelbar; Äbtissin + Kanonissen + 5 Kanoniker
Metten Kloster Metten 10. Jh. bis 1157 Bistum Regensburg Kanonikerstift; vorher (8. Jh.) und danach Benediktiner, umgesiedelt nach Pfaffenmünster
Minden St. Johannis ca. 1200 bis 1810 Bistum Minden Kanonikerstift; blieb auch nach der Reformation katholisch
Minden St. Martini 1029–1810 Bistum Minden Kanonikerstift; blieb auch nach der Reformation katholisch
Minden St. Petrus 887–1803/1810 Bistum Minden Kanonikerstift; Kathedrale; Propst, Dekan und 22 Kanoniker; nach der Reformation Simultankapitel; Dekan musste nach der Reformation evangelischen Bekenntnisses sein
Mosbach St. Juliana 1000/1025 bis 1564 Bistum Würzburg Kanonikerstift; vorher Benediktiner
Moosburg St. Maria und Castulus 1027–1598 Kanonikerstift; vorher Benediktiner; nach Landshut verlegt
Mühldorf St. Nikolaus 1610–1803 Erzbistum Salzburg Kanonikerstift
München Unsere Liebe Frau 1493–1803 Bistum Freising Kanonikerstift; Propst, Dekan und 12 Kanoniker; Pontifikalien für den Propst (1593) und den Dekan (1739)
Münster St. Ludgeri 1173–1811 Bistum Münster Kanonikerstift; Dekan, Scholaster, Thesaurar und 9 Kanoniker; 8 Vikare; Propst war Domherr und kein Kapitelsmitglied; Kanoniker wurden vom Bischof ernannt
Münster St. Martini Bistum Münster Kanonikerstift; Dekan, Scholaster, Thesaurar und 13 Kanoniker; 10 Vikare; Propst war Domherr und kein Kapitelsmitglied; Kanoniker wurden vom Bischof ernannt.
Münster St. Mauritz nach 1064 bis 1811 Bistum Münster Kanonikerstift
Münster St. Paul bis 1811 Bistum Münster Kanonikerstift; Propstei ist dem Domkapitel inkorporiert; 12 Kanoniker
Münstereifel St. Darius Erzbistum Köln Kanonikerstift
Münstermaifeld St. Martin und Severus vor 905 bis 1802 Erzbistum Trier Kanonikerstift
Naumburg St. Marien 1343 bis? Bistum Naumburg Kanonikerstift
Neuburg St. Peter 1681–1803 Bistum Augsburg Kanonikerstift; Dekan und 6 Kanoniker
Neuss St. Quirinus bis 1802 Erzbistum Köln Kanonissenstift; Äbtissin + Kanonissen + Kanoniker + Vikare
Nideggen St. Johann Evangelist Erzbistum Köln Kanonikerstift
Odenheim 1494–1507 Bistum Speyer Kanonikerstift; vorher Benediktiner; nach Bruchsal verlegt; Propst, Dekan, Scholaster, Cantor, Custos und 12 Kanoniker (davon zwei Bürgerliche mit Doktorat); 7 (später 10) Vikare
Oedingen Damenstift ca. 1000 bis 1533 Erzbistum Köln Adliges Kanonissenstift
Oldenburg St. Lambert Erzbistum Bremen Kanonikerstift
Passau St. Salvator 1490–1803 Bistum Passau Kanonikerstift; Propst, Dekan und 6 Kanoniker
Passau St. Stephan Bistum Passau Kanonikerstift; Kathedrale
Pfaffenmünster St. Tiburtius 1157–1581 Bistum Regensburg Kanonikerstift; vorher Benediktiner (8. Jh.); besiedelt aus Metten, 1581 verlegt nach Straubing
Quakenbrück St. Sylvester 1235 bis? Kanonikerstift
Quedlinburg St. Servatius 936–1802/1803 Bistum Halberstadt Kanonissenstift; Fürstabtei; seit 1540 evangelisches Stift
Rees St. Marien Erzbistum Köln Kanonikerstift
Regensburg St. Johann Baptist seit 1226 Bistum Regensburg Kanonikerstift; 6 bis 12 Kanoniker; Propst und Dekan
Regensburg St. Peter 840–1803 Bistum Regensburg Kanonikerstift; Kathedrale
Regensburg Unsere Liebe Frau zur Alten Kapelle seit 875 Bistum Regensburg Kanonikerstift; durchschnittlich 15 Kanoniker; alle Kanoniker mussten Priester sein
St. Wolfgang St. Wolfgang 1480–1803 Kanonikerstift
Schildesche 939–1810 Kanonissenstift; Äbtissin und 17 Kanonissen; seit 1688 Simultanstift
Schliersee St. Sixtus 1260- 1493 Kanonikerstift; vorher Benediktiner
Schlehdorf St. Dionysius, St. Tertulinus 10. Jh. bis 1140 Bistum Freising Kanonikerstift; vorher Benediktiner, danach Augustiner-Chorherren (1140–1803), Dominikanerinnen (seit 1904)
Schwäbisch Gmünd Unserer Lieben Frau 1761–1803 Bistum Augsburg Kanonikerstift; Propst, Dekan und Kanoniker
Schwarzrheindorf St. Maria und Clemens bis 1803 Erzbistum Köln Kanonissenstift; vorher Benediktinerinnen
Schwerin St. Maria und Johannes Bistum Schwerin Kanonikerstift
Soest St. Patrokli Erzbistum Köln Kanonikerstift
Spalt St. Emmeram 1037–1619 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; mit St. Nikolaus/Spalt vereinigt; Propst, Dekan (gewählt) und 7 (später 6) Kanoniker; 5 Vikare; Propst wurde vom Regensburger Domkapitel gestellt
Spalt St. Nikolaus 1295–1619 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; 10 Kanoniker; 7 Vikare; Propst wurde durch den Bischof aus dem Domkapitel Eichstätt benannt
Spalt Vereinigte Stiftskapitel 1609–1803 Bistum Eichstätt Kanonikerstift; 2 Pröpste (für jede Kirche einen), Dekan, Senior und 12 Kanoniker; Verwaltung der beiden Kirchen bleibt getrennt
Stade St. Willihad Erzbistum Bremen Kanonikerstift
Staufen St. Peter und Paul 1328–1806/1812 Bistum Augsburg Kanonikerstift
Stendal St. Nikolai Bistum Halberstadt Kanonikerstift; Propst, Dekan, Scholaster, Thesaurar und 9 Kanoniker; Propst wurde durch den Landesherren ernannt, Dignitäre und Kanoniker durch das Kapitel gewählt.
Straubing St. Jacobus 1581–1803 Bistum Regensburg Kanonikerstift
Stuttgart Heilig Kreuz vor 1314/1320 bis 1552 Bistum Konstanz Kanonikerstift
Tittmoning St. Laurentius 1633–1803 Erzbistum Salzburg Kanonikerstift
Verden St. Maria und Cäcilia Bistum Verden Kanonikerstift; Kathedrale
Vilich St. Peter Erzbistum Köln Kanonissenstift
Vilshofen St. Johann Baptist 1345–1803 Bistum Passau Kanonikerstift
Vreden St. Felicitas 839–1810 Bistum Münster Kanonissenstift
Waldkirch St. Margarethen 31 bis 18064 [??] Bistum Konstanz Kanonikerstift: Propst, Dekan, Custos/Thesaurar und 3 Kanoniker; 3 Vikare; freie Propstwahl bei Anwesenheit eines bischöflichen und österreichischen Kommissars; Dignitäre und Kanoniker durch das Kapitel gewählt; das Kanonikerstift trat die Gesamtrechtsnachfolge des vormaligen Benediktinerinnenklosters an, das seit ca. 918 bestand und 1430 mit dem Tod der letzten Äbtissin unterging.
Weihenstephan Kloster Weihenstephan um 830 bis 1021 Bistum Freising Kanonikerstift; davor und danach Benediktiner
Wissel St. Clemens Erzbistum Köln Kanonikerstift; Propst, Dechant, Scholaster und 11 (später 12) Kanoniker
Worms St. Marien 1298 Bistum Worms Kanonikerstift; 12 Kanoniker
Worms St. Martin bis 1802 Bistum Worms Kanonikerstift
Worms St. Peter Bistum Worms Kanonikerstift; Kathedrale
Würzburg Neumünster (St. Johannes Evangelist) ca. 1057 bis 1803 Bistum Würzburg Kanonikerstift; 30 Kanoniker; ca. 30 Vikare; Propstei seit 1157 dem Domkapitel Würzburg inkorporiert
Würzburg St. Maria und Andreas 1464–1803 Bistum Würzburg Kanonikerstift; Ritterstift; vorher Benediktiner; 18 Kanoniker; Propstei mit Würzburger Domherren besetzt
Würzburg Stift Haug (SS. Johann Evangelist und Baptist) 1000–1803 Bistum Würzburg Kanonikerstift; 30 (später 38) Kanoniker; Propstei mit Würzburger Domherren besetzt
Xanten St. Viktor Erzbistum Köln Kanonikerstift
Zeitz ca. 1028 Bistum Naumburg Kanonikerstift; ehemalige Kathedrale
Zyfflich St. Martin 1002/1021 bis 1436 Erzbistum Köln Kanonikerstift; nach Kranenburg verlegt
Ort Name Bestehenszeit Bistum Anmerkungen
Caltagirone San Giuliano Bistum Caltagirone Kanonikerstift; 1 Propst, 1 Dekan, 1 Erzpriester, 9 Kan
Fabriano San Venanzio Bistum Fabriano Kanonikerstift; 1 Prior, 9 Kan
Genua Basilica delle Vigne Erzbistum Genua Kanonikerstift; 1 Propst, 5 Kan
Mailand San Ambrogio Erzbistum Mailand Kanonikerstift; 16 Kan (davon 4 Dignitäre)
Piacenza San Antonio Bistum Piacenza Kanonikerstift; 7 Kan
Ravenna Erzbistum Ravenna Kanonikerstift; 12 Kan
Rom San Giovanni in Laterano Bistum Rom Kanonikerstift; 1 Erzpriester; 21 Kan
Rom San Pietro in Vaticano Bistum Rom Kanonikerstift
Rom Santa Maria ad Martyres (Pantheon) Bistum Rom Kanonikerstift; 12 Kan
Rom Santa Maria Maggiore Bistum Rom Kanonikerstift, 1 Erzpriester, 20 Kan
Tivoli San Lorenzo Bistum Tivoli Kanonikerstift; 1 Archidiakon, 1 Camerlengo, 1 Dekan, 7 Kan
Velletri San Clemente Bistum Velletri-Segni Kanonikerstift, 1 Erzpriester; 8 Kan