Liste von Kraftwerken in Island
Die Stromerzeugung Islands erfolgt praktisch ausschließlich mittels regenerativer Quellen, vor allem mit Wasserkraftwerken. 2021 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von 19.614 GWh zur Verfügung.[1] Diese wurde zu 70,38 % mit Wasserkraft, zu 29,58 % mit Geothermie, zu 0,03 % mit Windkraft und zu 0,01 % mit Öl gewonnen.[1]
Öl- und gasbetriebene Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die installierte Gesamtleistung der fossil betriebenen Kraftwerke lag 2020 bei 71,97 MW.[2]
KW-Name[A 1] | Leistung in MW | Produktion MWh 2004 | Auslastung in % 2004 | Standort | Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Straumsvík | 35 | 26 | 0,0 | Hafnarfjörður | 2 Gasturbinen | Landsvirkjun |
Álfsnes | 0,825 | 2.264 | 31,3 | Reykjavík | Gas aus einer Müllhalde | Orkuveita Reykjavíkur |
Verschiedene | 87,6 | 2.432 | 0,3 | Island | 54 Dieselaggregate |
Geothermische Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die installierte Gesamtleistung der geothermischen Kraftwerke lag 2024 bei 784 MWe.
KW-Name[A 1] | Leistung in MW | Produktion MWh 2004 | Auslastung in % 2004 | Standort | Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Húsavík | 1,7 | 10.851 | 72,9 | Húsavík | auch Fernheizung | Orkuveita Húsavíkur |
Bjarnarflag | 3,2 | 5.587 | 19,9 | Nordisland | Landsvirkjun | |
Krafla | 60 | 416.800 | 79,3 | Nordisland | Landsvirkjun | |
Þeistareykir | 45 (2017) + 45 (2018) | Nordisland | Landsvirkjun | |||
Nesjavellir | 120 | 673.604 | 85,4 | Þingvellir | auch Fernheizung | Orkuveita Reykjavíkur |
Hellisheiði | 90 (2006) + 34 (2007) + 90 (2008) + 90 (2011) | Hellisheiði | auch Fernheizung | Orkuveita Reykjavíkur | ||
Svartsengi | 46,4 + 30 (2007) | 373.542 | 91,9 | Reykjaneshalbinsel | auch Fernheizung | Hitaveita Suðurnesja (HS) |
Reykjanes | 100 (2006) + 30 (2023) | Reykjaneshalbinsel | Hitaveita Suðurnesja |
Siehe auch: Geothermale Energie in Island
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die installierte Gesamtleistung der Wasserkraftwerke lag 2024 bei 2080 MW.[2]
KW-Name[A 1] | Leistung in MW | Produktion MWh 2004 | Auslastung in % 2004 | Standort | Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Kárahnjúkavirkjun | 690 (2007) | im Norden vom Vatnajökull | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun (LV) | ||
Vatnsfellsstöð | 90 | 215.100 | 27,3 | Þórisvatn | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun |
Sigöldustöð | 150 | 727.513 | 55,4 | Tungnaá | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun |
Hrauneyjafossstöð | 210 | 1.085.957 | 59,0 | Tungnaá | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun |
Búðarhálsstöð | 95 (2014) | Tungnaá | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun | ||
Sultartangastöð | 120 | 965.155 | 91,8 | Þjórsá, Tungnaá | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun |
Búrfellsvirkjun I + II | 270 + 100 (2018) | 2.192.754 | 92,7 | Þjórsá | Ausleitungskraftwerk | Landsvirkjun |
Blöndustöð | 150 | 905.442 | 68,9 | Blanda/Blöndulón | Speicherkraftwerk | Landsvirkjun |
Írafossstöð | 48 | 319.922 | 76,4 | Sog | Laufkraftwerk | Landsvirkjun |
Steingrímsstöð | 27 | 159.634 | 69,0 | Sog | Laufkraftwerk | Landsvirkjun |
Laxárstöðvar | 28 | 143.474 | 58,5 | Laxá í Aðaldal | Laufkraftwerk | Landsvirkjun |
Ljósafossstöð | 15 | 122.603 | 95,8 | Sog | Laufkraftwerk | Landsvirkjun |
Mjólkárvirkjun | 8,1 + 1,3 (2011) | 63.607 | 89,6 | Borgarfjörður/Hrafnseyri | Speicherkraftwerk | Orkubú Vestfjarða (OV) |
Lagarfossvirkjun | 7,5 +20 (2007) | 59.306 | 90,3 | Lagarfljót | Laufkraftwerk | Rafmagnsveitur ríkisins (Rarik) |
Andakílsárvirkjun | 8,2 | 38.957 | 56,2 | Akranes | Laufkraftwerk | Orkuveita Reykjavíkur (OR) |
Skeiðsfossvirkjun | 4,9 | 31.363 | 73,1 | Siglufjörður | Speicherkraftwerk | Rarik |
Grímsárvirkjun | 2,8 | 19.583 | 73,1 | Grímsá í Skriðdal | Laufkraftwerk | Rarik |
Smyrlabjargaárvirkjun | 1 | 10.694 | 122,1 | Suðursveit | Speicherkraftwerk | Rarik |
Djúpadalsvirkjun | 1,8 + 0,9 (2005) | 10.630 | 63.9 | Akureyri | Fallorka ehf / Norðurorku | |
Rjúkandavirkjun | 0,84 | 8.252 | 112,1 | Ólafsvíkur | Laufkraftwerk | Rarik |
Gönguskarðsárvirkjun | 1,06 | 8.042 | 86,3 | Skagafjörður | Laufkraftwerk | Rarik |
Þverárvirkjun | 2,2 | 7.857 | 40,8 | Steingrímsfjörður | Speicherkraftwerk | Orkubú Vestfjarða |
Hvestuveitu | 1,44 | 6.289 | 49,0 | Arnarfjörður | Laufkraftwerk | privat / OV |
Nónvatns- und Fossavatnsvirkjun | 0,6 + 0,56 | 5.311 | 52,3 | Ísafjörður | Speicherkraftwerk | Orkubú Vestfjarða |
Dalsorka | 0,55 | 3.427 | 71,1 | Súgandafjörður | Laufkraftwerk | Dalsorka ehf / OV |
Laxárvatnsvirkjun | 0,48 | 2.763 | 65,7 | Blönduós | Speicherkraftwerk | Rarik |
Kerahnjúkavirkjun | 0,37 | 2.446 | 75,5 | |||
Reiðhjallavirkjun | 0,51 | 2.159 | 47,4 | Bolungarvík | Laufkraftwerk | Orkubú Vestfjarða |
Sandárvirkjun 5 | 0,295 (2003) | 2.023 | 96,2 | Eyvindartungu | Eyvindartunga ehf/Rarik | |
Sængurfoss | 0,72 | 1588 | 25,2 | Mjóafirði/Isarfjarðardjúp | privat / OV | |
Búðarárvirkjun | 0,24 | 1.419 | 67,5 | Reyðarfjörður | Rafveita Reyðarfjarðar | |
Garðsárvirkjun | 0,174 | 1.026 | 67,3 | Ólafsfjörður | Laufkraftwerk | Rarik |
Sleitustaðavirkjun | 0,2 | 1.000 | 57,1 | |||
Tunguvirkjun | 0,16 | 986 | 75,0 | Tálknafjörður | Laufkraftwerk | Tunguvirkjun ehf / OV |
Mýrarárvirkjun | 0,06 | 441 | 83,9 | Snæfjallaströnd | Laufkraftwerk | Orkubú Vestfjarða |
Fjarðarselsvirkjun | 0,16 | 308 | 22,0 | Seyðisfjörður | Laufkraftwerk | Rarik |
Kiðarvirkjun | 0,55 | 85 | 1,7 | |||
Blævardalsárvirkjun | 0,2 | 61 | 3,5 | Blævardal Vatnsfjörður | Laufkraftwerk | Orkubú Vestfjarða |
Múlavirkjun | 3,1 (2005) | Eyja- og Miklaholtshreppur | Laufkraftwerk | Múlavirkjun ehf / HS | ||
Tungudalsvirkjun | 0,7 (2005) | Ísafjörður | Laufkraftwerk | Orkubú Vestfjarða | ||
Glerárvirkjun | 0,28 (2005) | Akureyri | Laufkraftwerk | Norðurorka | ||
Lindavirkjun | 0,6 (2007) | Stykkishólmur | Laufkraftwerk | Grís-afl ehf | ||
Beinárvirkjun | 0,065 (2003) | Geysir | Hótel Geysir ehf | |||
Ljósárvirkjun | 0,904 (2007) | Rangárþing eystra | Ljósárvirkjun ehf | |||
Gúlsvirkjun | 3,4 (2008) | Seyðisfjörður | Íslensk Orkuvirkjun ehf | |||
Bjólfsvirkjun | 6,4 (2008) | Seyðisfjörður | Íslensk Orkuvirkjun ehf | |||
Systragilsvirkjun | 0,128 (2008) | Akureyri | Kristján I Jóhannesson | |||
Árteigsvirkjun 3/4/5 | 0,145(1981)/0,5(2004)/0,715(2009) | Þingeyjarsveit | Raflækur ehf | |||
Köldukvíslarvirkjun | 2 (2013) | Tjörnesi | Kaldakvísl ehf |
Wind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt seit 2013 zwei Windkraftanlagen, die zusammen eine Leistung von 1,8 MW haben.[2][3]
Historische Leistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2004 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von etwa 8.400 GWh zur Verfügung.[4] Diese wurde zu 83 % mit Wasserkraft, zu 17 % mit Geothermie und zu 0,1 % mit Öl gewonnen.[4] 65 % der elektrischen Energie wurden für industrielle Zwecke genutzt, allein 4.050 GWh (fast die Hälfte der Energie) für die Elektrolysen der beiden Aluminiumhütten in der Nähe von Reykjavík, die 2004 zusammen 260.000 Tonnen Aluminium produzierten.[4] 2020 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von 19.127 GWh zur Verfügung.[2] Diese wurde zu 68,79 % mit Wasserkraft, zu 31,16 % mit Geothermie, zu 0,03 % mit Windkraft und zu 0,02 % mit Öl gewonnen.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Energy Statistics in Iceland 2021. In: Orkustofnun https://nea.is/ Orkutölur 2004–2021. Orkustofnun, Reykjavik, Januar 2023, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e Orkustofnun Data Repository OS-2021-T014-01. In: Orkustofnun https://nea.is/. Orkustofnun, Reykjavik, 28. Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).
- ↑ Wind power - The National Power Company of Iceland. In: www.landsvirkjun.com. Landsvirkjun, Reykjavík, abgerufen am 24. März 2022 (britisches Englisch).
- ↑ a b c Hólmfríður Sigurðardóttir & Sigurður Ásbjörnsson: EIA: Industry and energy developments in Iceland. 24th Annual Conference of the IAIA Vancouver, Canada, April 2004. In: iaia.org. International Association for Impact Assessment; The National Planning Agency, Iceland, 2004, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).