Liste von Kraftwerken in Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liste isländischer Kraftwerke)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stromerzeugung Islands erfolgt praktisch ausschließlich mittels regenerativer Quellen, vor allem mit Wasserkraftwerken. 2021 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von 19.614 GWh zur Verfügung.[1] Diese wurde zu 70,38 % mit Wasserkraft, zu 29,58 % mit Geothermie, zu 0,03 % mit Windkraft und zu 0,01 % mit Öl gewonnen.[1]

Öl- und gasbetriebene Kraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die installierte Gesamtleistung der fossil betriebenen Kraftwerke lag 2020 bei 71,97 MW.[2]

KW-Name[A 1] Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Straumsvík 35 26 0,0 Hafnarfjörður 2 Gasturbinen Landsvirkjun
Álfsnes 0,825 2.264 31,3 Reykjavík Gas aus einer Müllhalde Orkuveita Reykjavíkur
Verschiedene 87,6 2.432 0,3 Island 54 Dieselaggregate  

Geothermische Kraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die installierte Gesamtleistung der geothermischen Kraftwerke lag 2024 bei 784 MWe.

KW-Name[A 1] Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Húsavík 1,7 10.851 72,9 Húsavík auch Fernheizung Orkuveita Húsavíkur
Bjarnarflag 3,2 5.587 19,9 Nordisland   Landsvirkjun
Krafla 60 416.800 79,3 Nordisland   Landsvirkjun
Þeistareykir 45 (2017) + 45 (2018) Nordisland   Landsvirkjun
Nesjavellir 120 673.604 85,4 Þingvellir auch Fernheizung Orkuveita Reykjavíkur
Hellisheiði 90 (2006) + 34 (2007) + 90 (2008) + 90 (2011)     Hellisheiði auch Fernheizung Orkuveita Reykjavíkur
Svartsengi 46,4 + 30 (2007) 373.542 91,9 Reykjaneshalbinsel auch Fernheizung Hitaveita Suðurnesja (HS)
Reykjanes 100 (2006) + 30 (2023) Reykjaneshalbinsel   Hitaveita Suðurnesja

Siehe auch: Geothermale Energie in Island

Wasserkraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die installierte Gesamtleistung der Wasserkraftwerke lag 2024 bei 2080 MW.[2]

KW-Name[A 1] Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Kárahnjúkavirkjun 690 (2007)     im Norden vom Vatnajökull Speicherkraftwerk Landsvirkjun (LV)
Vatnsfellsstöð 90 215.100 27,3 Þórisvatn Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Sigöldustöð 150 727.513 55,4 Tungnaá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Hrauneyjafossstöð 210 1.085.957 59,0 Tungnaá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Búðarhálsstöð 95 (2014) Tungnaá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Sultartangastöð 120 965.155 91,8 Þjórsá, Tungnaá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Búrfellsvirkjun I + II 270 + 100 (2018) 2.192.754 92,7 Þjórsá Ausleitungskraftwerk Landsvirkjun
Blöndustöð 150 905.442 68,9 Blanda/Blöndulón Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Írafossstöð 48 319.922 76,4 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Steingrímsstöð 27 159.634 69,0 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Laxárstöðvar 28 143.474 58,5 Laxá í Aðaldal Laufkraftwerk Landsvirkjun
Ljósafossstöð 15 122.603 95,8 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Mjólkárvirkjun 8,1 + 1,3 (2011) 63.607 89,6 Borgarfjörður/Hrafnseyri Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða (OV)
Lagarfossvirkjun 7,5 +20 (2007) 59.306 90,3 Lagarfljót Laufkraftwerk Rafmagnsveitur ríkisins (Rarik)
Andakílsárvirkjun 8,2 38.957 56,2 Akranes Laufkraftwerk Orkuveita Reykjavíkur (OR)
Skeiðsfossvirkjun 4,9 31.363 73,1 Siglufjörður Speicherkraftwerk Rarik
Grímsárvirkjun 2,8 19.583 73,1 Grímsá í Skriðdal Laufkraftwerk Rarik
Smyrlabjargaárvirkjun 1 10.694 122,1 Suðursveit Speicherkraftwerk Rarik
Djúpadalsvirkjun 1,8 + 0,9 (2005) 10.630 63.9 Akureyri   Fallorka ehf / Norðurorku
Rjúkandavirkjun 0,84 8.252 112,1 Ólafsvíkur Laufkraftwerk Rarik
Gönguskarðsárvirkjun 1,06 8.042 86,3 Skagafjörður Laufkraftwerk Rarik
Þverárvirkjun 2,2 7.857 40,8 Steingrímsfjörður Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Hvestuveitu 1,44 6.289 49,0 Arnarfjörður Laufkraftwerk privat / OV
Nónvatns- und Fossavatnsvirkjun 0,6 + 0,56 5.311 52,3 Ísafjörður Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Dalsorka 0,55 3.427 71,1 Súgandafjörður Laufkraftwerk Dalsorka ehf / OV
Laxárvatnsvirkjun 0,48 2.763 65,7 Blönduós Speicherkraftwerk Rarik
Kerahnjúkavirkjun 0,37 2.446 75,5      
Reiðhjallavirkjun 0,51 2.159 47,4 Bolungarvík Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Sandárvirkjun 5 0,295 (2003) 2.023 96,2 Eyvindartungu   Eyvindartunga ehf/Rarik
Sængurfoss 0,72 1588 25,2 Mjóafirði/Isarfjarðardjúp   privat / OV
Búðarárvirkjun 0,24 1.419 67,5 Reyðarfjörður   Rafveita Reyðarfjarðar
Garðsárvirkjun 0,174 1.026 67,3 Ólafsfjörður Laufkraftwerk Rarik
Sleitustaðavirkjun 0,2 1.000 57,1      
Tunguvirkjun 0,16 986 75,0 Tálknafjörður Laufkraftwerk Tunguvirkjun ehf / OV
Mýrarárvirkjun 0,06 441 83,9 Snæfjallaströnd Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Fjarðarselsvirkjun 0,16 308 22,0 Seyðisfjörður Laufkraftwerk Rarik
Kiðarvirkjun 0,55 85 1,7      
Blævardalsárvirkjun 0,2 61 3,5 Blævardal Vatnsfjörður Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Múlavirkjun 3,1 (2005)     Eyja- og Miklaholtshreppur Laufkraftwerk Múlavirkjun ehf / HS
Tungudalsvirkjun 0,7 (2005)     Ísafjörður Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Glerárvirkjun 0,28 (2005)     Akureyri Laufkraftwerk Norðurorka
Lindavirkjun 0,6 (2007)     Stykkishólmur Laufkraftwerk Grís-afl ehf
Beinárvirkjun 0,065 (2003)     Geysir   Hótel Geysir ehf
Ljósárvirkjun 0,904 (2007)     Rangárþing eystra   Ljósárvirkjun ehf
Gúlsvirkjun 3,4 (2008)     Seyðisfjörður   Íslensk Orkuvirkjun ehf
Bjólfsvirkjun 6,4 (2008)     Seyðisfjörður   Íslensk Orkuvirkjun ehf
Systragilsvirkjun 0,128 (2008)     Akureyri   Kristján I Jóhannesson
Árteigsvirkjun 3/4/5 0,145(1981)/0,5(2004)/0,715(2009)     Þingeyjarsveit   Raflækur ehf
Köldukvíslarvirkjun 2 (2013)     Tjörnesi   Kaldakvísl ehf
  1. a b c Hinweis zu den Namen: Die Endung -virkjun bedeutet -kraftwerk; -stöð bedeutet -station.

Es gibt seit 2013 zwei Windkraftanlagen, die zusammen eine Leistung von 1,8 MW haben.[2][3]

Historische Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von etwa 8.400 GWh zur Verfügung.[4] Diese wurde zu 83 % mit Wasserkraft, zu 17 % mit Geothermie und zu 0,1 % mit Öl gewonnen.[4] 65 % der elektrischen Energie wurden für industrielle Zwecke genutzt, allein 4.050 GWh (fast die Hälfte der Energie) für die Elektrolysen der beiden Aluminiumhütten in der Nähe von Reykjavík, die 2004 zusammen 260.000 Tonnen Aluminium produzierten.[4] 2020 stellten die isländischen Kraftwerke eine elektrische Energie von 19.127 GWh zur Verfügung.[2] Diese wurde zu 68,79 % mit Wasserkraft, zu 31,16 % mit Geothermie, zu 0,03 % mit Windkraft und zu 0,02 % mit Öl gewonnen.[2]

Commons: Kraftwerke in Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Energy Statistics in Iceland 2021. In: Orkustofnun https://nea.is/ Orkutölur 2004–2021. Orkustofnun, Reykjavik, Januar 2023, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
  2. a b c d e Orkustofnun Data Repository OS-2021-T014-01. In: Orkustofnun https://nea.is/. Orkustofnun, Reykjavik, 28. Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).
  3. Wind power - The National Power Company of Iceland. In: www.landsvirkjun.com. Landsvirkjun, Reykjavík, abgerufen am 24. März 2022 (britisches Englisch).
  4. a b c Hólmfríður Sigurðardóttir & Sigurður Ásbjörnsson: EIA: Industry and energy developments in Iceland. 24th Annual Conference of the IAIA Vancouver, Canada, April 2004. In: iaia.org. International Association for Impact Assessment; The National Planning Agency, Iceland, 2004, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).