Liste schweizerischer Schachspieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste schweizerischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den Schweizerischen Schachbund spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Florian Jenni (* 1980), Grossmeister, Landesmeister
  • Hans Johner (1889–1975), historischer Meisterspieler, Landesmeister
  • Paul Johner (1887–1938), historischer Meisterspieler, Landesmeister
  • Egon Joppen (* 1926), historischer Meisterspieler
Jonas Lampert, 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Enrique Almada spielte bis 1990 für die uruguayische Schachföderation und gewann 1988 und 1989 die uruguayische Einzelmeisterschaft.
  2. Emiliano Aranovitch spielt seit 1996 für den italienischen Schachverband.
  3. Sebastian Bogner spielte bis 2013 für den deutschen Schachbund.
  4. Lucas Brunner spielte bis 1989 für den deutschen Schachbund.
  5. Miroslav Desancic spielte bis 1990 für den jugoslawischen Schachverband.
  6. Roland Ekström spielte bis 1993 für den schwedischen Schachverband.
  7. Branko Filipović spielte bis 2001 für den jugoslawischen und von 2001 bis 2016 für den kroatischen Schachverband.
  8. Robert Fontaine spielte bis 2016 für den französischen und von 2016 bis 2018 für den monegassischen Schachverband.
  9. Joseph Gallagher spielte bis 1994 für den englischen Schachverband.
  10. Viktor Gavrikov spielte bis 1991 für den sowjetischen und von 1992 bis 1993 für den litauischen Schachverband. Seit 1998 spielte er erneut für den litauischen Schachverband.
  11. Ghazal Hakimifard spielte bis 2020 für den iranischen Schachverband.
  12. Gundula Heinatz spielte bis 1990 für den Deutschen Schachverband der DDR und von 1991 bis 2001 für den deutschen Schachbund.
  13. Sabina Hernandez Penna spielte bis 2005 für den argentinischen Schachverband und von 2005 bis 2018 für den italienischen Schachverband.
  14. Sofija Hryslowa spielte bis 2023 für den ukrainischen Schachverband.
  15. Barbara Hund spielte bis 1990 für den deutschen Schachbund.
  16. Nedeljko Kelecevic spielte bis 1993 für den jugoslawischen Schachverband und von 1994 bis 2008 für den Schachverband Bosniens und Herzegowinas.
  17. Viktor Kortschnoi spielte bis 1977 für den sowjetischen Schachverband.
  18. Alexandra Kostenjuk spielte bis 2022 für den russischen Schachverband und war von 2022 bis 2023 unter der Flagge der FIDE gemeldet.
  19. Jonas Lampert spielt seit 2008 für den Deutschen Schachbund.
  20. Tatjana Lematschko spielte bis 1973 für den sowjetischen und von 1974 bis 1982 für den bulgarischen Schachverband.
  21. Yaacov Mashian spielte von 1972 bis 1975 für den schweizerischen Schachbund. Vorher spielte er für den iranischen Schachverband, danach für den israelischen Schachverband.
  22. Goran Milošević spielte bis 1995 für den jugoslawischen Schachverband.
  23. Vadim Milov spielte bis 1992 für den sowjetischen, 1992 für den russischen und von 1993 bis 1996 für den israelischen Schachverband.
  24. Leonhard Müller spielt seit 1994 für den namibischen Schachverband.
  25. Ivan Nemet spielte bis 1990 für den jugoslawischen Schachverband.
  26. Enrico Paoli spielte vor 2003 für den italienischen Schachverband.
  27. Charles Partos spielte bis 1978 für den rumänischen Schachverband.
  28. Peng Li Min spielte bis 2024 für den ukrainischen Schachverband.
  29. Raaphi Persitz spielte bei den Studenten-Mannschaftsweltmeisterschaften 1954, 1956 und 1957 für England und bei der Schacholympiade 1960 für Israel.
  30. Monique Ruck-Petit wurde 1979 Landesmeisterin, spielte allerdings nicht für den Schweizerischen Schachbund, sondern für den französischen Schachverband.
  31. Guillaume Sermier spielte bis 2009 für den französischen Schachverband.
  32. Bela Toth spielt im Fernschach für den Schweizerischen Schachbund, im Nahschach für den italienischen Schachverband.
  33. Clovis Vernay spielte bis 2022 für den französischen Schachverband.