Liste von Apfelsorten/B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterungen und Quellen: Siehe Hauptartikel!

Apfelsorte Bild Kreuzung aus Erstes Auftauchen Anmerkungen Quellen
Baarapfel
o
Babbitt
Babcock
Babcock’s No. 13
Baby Blush
Bachabbel Siehe: Bachapfel
Bachapfel (oder: Bachabbel, Schlodderabbel) r (S. 8)
Backapfel Siehe: Geflammter Kardinal
Backhausapfel j
Backwell Red f
Baddow Pippin a
Badische Renette
Badischer Brauner Siehe: Brauner Matapfel
Badischer Weinapfel Benannt durch Richard Zorn. p (S. 157)
Baggetorp in Baggetorp, Schweden
Bailey
Um 1840 in New York c
Bailey Sweet
a
Bailleuil Siehe: Gros-Hôpital

er: Badischer Brauner, Bäumleapfel, Echter

Bailleul Bouvresse
Bailleul Mesnil


Bakley r (S. 8)
Baker
Baker’s Delicious
Beschreibung[1] f, g (S. 187)
Balcom’s Best
Bald Mountain e
Baldenheimer Weißapfel o
Balder
Beschreibung[2] f, g (S. 187)
Baldwin (oder: Baldwins Roter Pepping, Butters, Pecker, Roter Baldwin, Woodpecker)
Zufallssämling Um 1740 in Wilmington, Massachusetts, USA Geschmack weinsäurig. Triploid. Beschreibung[3] a, c, d, e, f, g (S. 187), h (Nr. 211, S. 233), h (Nr. 474, S. 527), j, m (Nr. 022, S. 1), o, p (S. 158)
Baldwins Roter Pepping Siehe: Baldwin
Baldwin Spot
Ballarat Siehe: Ballarat Seedling
Ballarat Seedling (oder: Ballarat, Stewart’s Ballarat Seedling)
Dunn’s Seedling × Unbekannt Um 1900 in Ballarat, Victoria, Australien von Frau Stewart entdeckt Geschmack säuerlich. Beschreibung[4] a, e, f, g (S. 187)
Ballard Beauty
Cox Orange × Unbekannt 1946 in Bedfordshire, Züchter: A. Norman Beschreibung[5] b, f, g (S. 187)
Ballerina Wijcik Mcintosh × unbekannt in Kent, Züchter: Watkins und Tobutt g (S. 187)
Ballerina Waltz
Ball’s Pippin (oder: Lane’s Oakland Seedling)
Cox Orange × Sturmer Pippin Markteinführung 1923 durch J. C. Allgrove in Langley, Bucks Beschreibung[6] f, g (S. 188)
Ballard
Bally Fatten Siehe: Ballyfatten
Ballyfatten (oder: Bally Fatten)
Um 1740 in County Tyrone, Nordirland. Dokumentiert 1802 Beschreibung[7] c, f, g (S. 188)
Baloffe o
Balsam a
Baltimore
Baltzley
Bamberger Siehe: Roter Eiserapfel
Bamberger Blauapfel j
Bamberger Renette j
Bamberger Wollerling m (Nr. 023, S. 1)
Banana Siehe: Winesap, Winterbananenapfel
Bananenapfel p (S. 159f)
Bananenapfel Gföhlerwald o
Bananenrenette o
Bancroft (oder: Bankroft)
Forest x Mcintosh 1930 in Ottawa. Markteinführung um 1935 Beschreibung[8] f, g (S. 188), j, m (Nr. 024, S. 1)
Bandierter Api r (S. 8)
Bánffy Pál
f, g (S. 188)
Bank
Bankroft Siehe: Bancroft
Banks
Banning Red Fuji e
Banns
f, g (S. 188)
Banon’s Seedling e
Bänziger
f, g (S. 188), j, o
Baraboo
Barbarossa
Nela x Delbarestivale Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Baden-Württemberg


Barbe o
Barber
Barcelona
Barcelona Pearmain Siehe: Barceloner Parmäne
Barceloner Parmäne (oder: Barcelona Pearmain)
r (S. 9)
Barchard’s Seedling f, g (S. 188)
Barcroft
Barda
Bardowicker Sommerkönig r (S. 9)
Bardsey Apple (oder: Afal Enlli, Bardsey Island)
1998 entdeckt durch Andy Clarke in Bardsey Island, Wales Sortenbeschreibung[9] a, c
Bardsey Island Siehe: Bardsey Apple
Bargenstedter Mühlenapfel r (S. 9)
Barkley Red Rome
f
Barnack Beauty
a, f, g (S. 188)
Barnack Beauty Sport
f, g (S. 188)
Barnack Orange
Cox Orange × Unbekannt f, g (S. 188)
Barndoor
Barnhill Pippin f, g (S. 188)
Barnes Best
Barnhill Pippin
Barnsley
Baron De Berlepsch Siehe: Berlepsch
Baron Ward
f, g (S. 188)
Baron Wood
f, g (S. 188)
Barraude
f, g (S. 188)
Barré
f, g (S. 188)
Barré À Grappe o
Barringer
Barry
Cox Orange × Unbekannt a, e, f, g (S. 188)
Bartliner r (S. 9)
Bartons Favorite
Barty Sweet
Baschiapfel o
Bascombe Mystery
f, g (S. 188)
Bashaw
Baskatong Beschreibung[10]
Bassard
f, g (S. 188)
Bassett Best
Bastardkalvill Siehe: London Pepping
Bastien
f, g (S. 188)
Bates Lobo e
Batschueli o
Battyam
Batul-Alma
e, f, g (S. 188)
Batullenapfel (oder: Pomme De Transylvanie) Siebenbürgen Ersatzsorte zum Steirischen Maschanzker. Sortenbeschreibung[11] h (Nr. 670, S. 746), j, m (Nr. 025, S. 1), o, p (S. 161)
Bauers Jubiläum o
Baujade
j, o
Bauline
o
Baumann Siehe: Baumanns Renette
Baumann’s Reinette Siehe: Baumanns Renette
Baumanns Renette (oder: Baumann, Baumann’s Reinette, Baumanns Rote Winterrenette, Baumanns Winterrenette, Couronne Des Dames, Red Winter Renette, Reinette De Bollvilla, Reinette Rouge D’Hiver Baumann, Rote Winterrenette)
Zufallssämling Um 1800 Belgien a, e, f, g (S. 189), h (Nr. 435, S. 487), j, m (Nr. 026, S. 1), o, p (S. 162)
Baumanns Rote Winterrenette Siehe: Baumanns Renette
Baumanns Winterrenette Siehe: Baumanns Renette
Bäumchens Apfel Siehe: Bäumchesapfel
Bäumchensapfel Siehe: Bäumchesapfel
Bäumchesapfel (oder: Bäumchens Apfel, Bäumchensapfel)
h (Nr. 503, S. 556), r (S. 9)
Bäumleapfel Siehe: Brauner Matapfel
Baunen
f
Bavendorfer
Baxter
e, f
Baxter’s Pearmain
f
Bay
Bay 3484 Siehe: Baya Marisa
Bay 4029 Siehe: Rubinella
Bay 4069 Siehe: Gräfin Goldach
Bay 4146 Siehe: Freiherr Von Hallberg
Bay 4210 Siehe: Sonnenglanz
Bay D’Or Siehe: Goldzeugapfel
Bay State
Baya Marisa (oder: Bay 3484)
Weirouge x Zuchtklon 166 Züchter: Michael Neumüller im Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos Beschreibung[12] Genussreife: September bis Dezember. Erste rotfleischige Apfelsorte mit Tafelfruchtqualität. Allergikerfreundlich (Mal d1)! a, o
Bayard
Bayerischer Brünnerling o
Bayhs Mostapfel j
Bayrischer Hasenkopf p (S. 163ff)
Beach
Beach Seedling
f
Beacon
1936 in Minnesota, USA a, c, e, f, o
Beahm
Beau Jade e
Beau Rose e
Beautiful Arcade a, e
Beauty Of Australia
Beauty Of Bath Siehe: Schöner Aus Bath
Beauty Of Bedford
1913 in Bedfordshire b, f
Beauty Of Blackmoor
f
Beauty Of Hampshire a
Beauty Of Hants
f
Beauty Of Kent Siehe: Schöner Aus Kent
Beauty Of Merry r (S. 10)
Beauty Of Moray
f
Beauty Of Stoke
f
Beauty Of The West Siehe: Schöner Aus Westland
Beauty Of Wales Siehe: Roter Astrachan
Beauty Of Wiltshire Siehe: Schöner Aus Wiltshire
Bébé Rose
f, g (S. 189)
Bec D’Oie
f, o
Becherings Sämling h (Nr. 109, S. 123)
Bechtheimer (oder: Platter Rosenapfel) p (S. 166)
Beckers Küchenapfel r (S. 10)
Bedan[13]
Herstellung von Cidre
Bédan-Des-Parts
Bedford Pippin Vor 1913 in Bedfordshire b, e
Bedford Red
f
Bedford Spice
Bedfordshire Foundling Siehe: Findling Aus Bedfordshire
Bedminster Pippin
f
Bedufteter Langstiel
Bedwyn Beauty
f
Beecher’s Red Crab
Beefsteak
Beeley Pippin
a, f
Beerbacher Taffetapfel j, o
Beffert o
Beforest Winterapfel
Begginger Glockenapfel o
Beignet o
Bel-El (oder Elstar Bel-El)[14]
Mutant von Elstar e, f
Belamour r (S. 10)
Belchard
Belfler Brabantskii Siehe: Brabanter Bellefleur
Belfort m (Nr. 027, S. 1)
Belgica
Markteinführung 2008 in Belgien f
Belgischer Ananasapfel h (Nr. 167, S. 188)
Belgischer Kurzstiel Siehe: Königlicher Kurzstiel
Belgischer Schneeapfel h (Nr. 17, S. 20)
Belida
Elstar x Idared
Bellaqueeny
f
Belle Cox e
Belle D’Avril o
Belle De Boskoop Siehe: Schöner Aus Boskoop
Belle De Crollon e
Belle De Fontanette o
Belle De Flandres Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle De France
f
Belle De Longue
f
Belle De Magny Siehe: Schöner Aus Magny
Belle De Nordhausen Siehe: Schöner Aus Nordhausen
Belle De Pissy
Belle De Pontoise Siehe: Schöner Aus Pontoise
Belle De Tours
f
Belle De Vennes
Belle Des Buits Siehe: Schöner Aus Buits
Belle Ente
f
Belle Et Bonne Siehe: Belle Et Bonne De Huy
Belle Et Bonne De Huy (oder: Belle Et Bonne) r (S. 10)
Belle Fille Siehe: Graue Französische Renette
Belle Fille De La Manche f
Belle Fille De La Manche[15] Herstellung von Cidre
Belle Fille De L’Indre o
Belle Fille De Salins
o
Belle Fille Normande
f, o
Belle Flavoise Siehe: Gelber Bellefleur
Belle-Fleur (oder: Bellefleur)
r (S. 10)
Belle-Fleur Bashkirskiy
Belle-Fleur Brabant Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle-Fleur Dachy Siehe: Pomme Belle-Fleur Dachy
Belle-Fleur D’Automne Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle-Fleur De Brabant Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle-Fleur De France Siehe: Langer Bellefleur
Belle-Fleur De Saint-Benoit f
Belle-Fleur D’Hiver Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle-Fleur Double Siehe: Langer Bellefleur
Belle-Fleur Jaune Siehe: Gelber Bellefleur
Belle-Fleur Kitaika (oder: Bellefleur Kitaika, Bellefleur Kitajka)
f, j, o, r (S. 10)
Belle-Fleur Krasny (oder: Bellefleur Krasnij, Bellefleur Krasnyi)
f, j
Belle-Fleur Large Mouche (oder: Bellefleur Large Mouche)
f, o, r (S. 10)
Belle-Fleur Simple Siehe: Brabanter Bellefleur
Belle Imperiale e
Belle Joséphine o
Bellebio
Belledge Pippin
f
Bellefleur Siehe: Belle Fleur
Bellefleur Brabandse Zure Siehe: Brabanter Bellefleur
Bellefleur D’Argonne o
Bellefleur Kitaika Siehe: Belle-Fleur Kitaika
Bellefleur Kitajka Siehe: Belle-Fleur Kitaika
Bellefleur Krasnij Siehe: Belle-Fleur Krasny
Bellefleur Krasnyi Siehe: Belle-Fleur Krasny
Bellefleur Krasny Siehe: Belle-Fleur Krasny
Bellefleur Large Mouche Siehe: Belle Fleur Large Mouche
Bellefleur Rekord m (Nr. 028, S. 1)
Bellflower Siehe: Gelber Bellefleur
Bellida
f
Belmac a
Belmont
a
Belvoir Seedling f
Bemali e
Ben Capp
Ben Davis
Im Südosten der Vereinigten Staaten a, c, d, f, p (S. 167)
Ben Hur
Benders Apfel p (S. 168)
Benders Süßapfel Siehe: Kloppenheimer Streifling
Bendetta Beschreibung[16] h (Nr. 440, S. 492)
Bénédictin (oder: Bénédictin De Jumièges, Reinette Normande)
o
Bénédictin De Jumièges Siehe: Bénédictin
Benenden Early
f
Benet Blanc e
Benham
e
Benham Brown
Beni Shogun Sport von Fuji
Benifuji e
Beninanako
Bennett
Benoni
a, f, g (S. 191), j, m (Nr. 029, S. 1), o
Ben’s Red
f
Benseman’s Seedling e, f
Bentlebener Rosenapfel Siehe: Danziger Kantapfel
Bentleber Rosenapfel Siehe: Danziger Kantapfel
Bentley Sweet
Béraud
Bereczki Mate
f
Beregi Sóvári
e, f, g (S. 191)
Bergamot Siehe: Antonowka
Bergener Backapfel p (S. 169)
Bergerac
Bergerner Weinling Siehe: Limonen-Renette
Bergische Schafsnase
18. Jahrhundert, Bergisches Land
Bergischer Herrenapfel
Um 1900 in Rösrath, Bergisches Land
Berglander Siehe: Bergländer
Bergländer (Berglander) o, r (S. 11)
Bergvik (oder: Bergviksäpple) Provinz Hälsingland, Schweden
Bergviksäpple Siehe: Bergvik
Berkaer Reifling (oder: Sdhbfs 04) r (S. 11)
Berkaer Rosenapfel r (S. 11)
Berkaer Sommerapfel r (S. 11)
Berkaer Wachsapfel r (S. 11)
Berkersheimer Roter
j, o
Berleis[17] Roter Berlepsch × Roter Eiserapfel Züchter: Matthias Markl aus Weilheim am Bodensee. 2008 als Sorte vom Bundessortenamt anerkannt. Schale: grüngelb und rot. Fleisch: cremefarben und fest. Geschmack: süß-säuerlich. Ernte: Mitte Oktober. Lagerfähig bis Mai. Wenig anfällig gegen Krankheiten. o
Berlepsch (oder: Baron De Berlepsch, Freiherr Von Berlepsch, Goldrenette Freiherr Von Berlepsch, Hohenzollernapfel, Von Berlepsch Goldreinette)
Ananasrenette × Ribston Pepping 1880 in Grevenbroich. Züchter: Diedrich Uhlhorn junior f, g (S. 214), j, o, p (S. 653)
Berliner Siehe: Prinzenapfel
Berliner Schafnase (oder: Berliner Schlotterapfel, Kelsterbacher Roter, Leichter Matapfel, Ruhm Aus Kelsterbach[18], Schafsnase)
unbekannt, Preußen Alte Sorte. Der Ruhm Aus Kelsterbach war 2018 Hessische Lokalsorte. h (Nr. 82, S. 91), j, o, p (S. 581f)
Berliner Schlotterapfel Siehe: Berliner Schafnase
Berlon j
Berna
f
Berne Rose Siehe: Berner Rosenapfel
Bernecker r (S. 12)
Bernède r (S. 12)
Berner Rosen Siehe: Berner Rosenapfel
Berner Rosenapfel (oder: Berne Rose, Berner Rosen, Neuer Berner Rosenapfel)
Zufallssämling 1888 Kanton Bern, Schweiz Beschreibung[19][20] a, e, f, j, o, p (S. 170)
Bernhardiner r (S. 12)
Bernhardzeller o
Berry Red
Bess Pool
a, e, f, o
Bessemânka Mičurinskaâ Siehe: Bessemyanka Michurina
Bessemjanka Mitschurinskaja Siehe: Bessemyanka Michurina
Bessemyanka Michurina (oder: Bessemânka Mičurinskaâ, Bessemjanka Mitschurinskaja)
f, j
Bethel
Bethlemite
Betsey
f
Betty r (S. 12)
Betty Geeson
f
Betzinger Grünapfel j
Beuken Siehe: Boikenapfel
Beurrière
f
Beutchin o
Beutelsbacher Rambour j
Beutelsbacher Renette o
Beverley Pippin a
Beverly e
Beverly Hills
1997 in California, USA a, c, f, g (S. 192)
Bf 11 Siehe: Dr. Schuricht
Bf 21 Siehe: Arnsburger Streifling
Bfpz 01 Siehe: Frankenhisser Bananenapfel
Bfpz 02 Siehe: Frankenhäuser Zitronenapfel
Bfpz 03 Siehe: Frankenhäuser Goldstück
Bf 03 Siehe: Frankenhisser Winterstreifling
Bf 05 Siehe: Frankenhisser Müntzerapfel
Bf 16 Siehe: Frankenhisser Renette
Bf 19 Siehe: Frankenhisser Winterapfel
Bibers Renette r (S. 12)
Biebericher Weinapfel r (S. 12)
Bielaar
f
Bieling Siehe: Schöner Aus Boskoop
Bielo Borodowka r (S. 12)
Bielorussky Sinap o
Biesterfelder Renette
Zufallssämling 1905 Schloss Biesterfeld bei Bad Pyrmont f, j, m (Nr. 030, S. 1), o, p (S. 171f)
Bietigheimer
f
Bigg’s Nonsuch f
Bigupp
Bihorel-Renette o
Billie Bound a
Billinge (oder: Billingeäpple) Gärtnerei Däldernas in Skövde, Schweden
Billingeäpple Siehe: Billinge
Binet Blanc[21] Herstellung von Cidre
Binet Rouge[22]
Herstellung von Cidre a
Binet Violet[23] Herstellung von Cidre
Bionda Bella Beschreibung[24]
Bionda Marilyn Beschreibung[25]
Bionda Patrizia Beschreibung[26]
Birgit Bonnier
in Schweden c, f
Birkenfelder Rotapfel Siehe: Birkenfelder Rotäpfelchen
Birkenfelder Rotäpfelchen (oder: Birkenfelder Rotapfel) Sortenbeschreibung[27] o
Birnapfel r (S. 12)
Birnförmiger Apfel
Sortenbeschreibung[28] h (Nr. 469, S. 521), j, m (Nr. 031, S. 1), o r (S. 12)
Bisbee e
Bischofshut j, o
Bischofsmütze Siehe: Geflammter Kardinal
Bischofsmütze nach Zorn j, p (S. 173f)
Bischofsrenette r (S. 13)
Bismarck Siehe: Bismarckapfel
Bismarckapfel (oder: Bismarck, Prince Bismarck)
Zufallssämling 1870 Bismarck, Tasmanien a, c, f, j, m (Nr. 033, S. 1), o
Bisquet[29] Herstellung von Cidre
Bittenfelder (oder: Bittenfelder Sämling)
Zufallssämling j, o
Bittenfelder Sämling Siehe: Bittenfelder
Bitter Pit
Bjelorusski Sinap j
Black Amish a
Black Annette
Black Ben Davis
f
Black Dabinett f
Black Diamond Siehe: Schwarzer Diamant
Black Gilliflower
a, d
Black Lady Apple Siehe: Schwarzer Api
Black Mcintosh (oder: Mcintosh Black)
Mcintosh × unbekannt e, f
Black Mickey Mcintosh × unbekannt f
Black Oxford
a, e
Black Pippin p (S. 175)
Black Twig
Black Vallis f
Blackjon
a, f
Blackmack (oder: Mcintosh Blackmack) g (S. 241)
Blackmoor’s Upright
f
Blackstayman Siehe: Stayman Winesap
Blacktwig a
Blahas Orangenrenette (oder: Blahova Oranzova Renata, Blahova Reneta)
f, r (S. 13)
Blahova Oranzova Renata Siehe: Blahas Orangenrenette
Blahova Reneta Siehe: Blahas Orangenrenette
Blahova Ruzena e
Blairmont e
Blanc-Duriau Siehe: Blandurel
Blanc Sur[30] Herstellung von Cidre f
Blanc Vert
Blanchet[31] Herstellung von Cidre
Blandurel (oder: Blanc-Duriau) Um 1280 von Frankreich nach England eingeführt Historische Sorte g (S. 38)
Blandurette (oder: Blandurette (Corrèze))
Beschreibung[32] f, g (S. 192)
Blandurette (Corrèze) Siehe: Blandurette
Blanik j
Blanker Apfel o
Blauacher Siehe: Blauacher Wädenswil
Blauacher Hessenreuter o
Blauacher Sämling Siehe: Blauacher Wädenswil
Blauacher Wädenswil (oder: Blauacher, Blauacher Sämling)
1968 in Landschlacht, Thurgau Mostapfelsorte e, j, o
Blauapfel r (S. 13)
Blauensteiners Spitzapfel o
Blauer Hammelstaler r (S. 13)
Blauer Kölner
1895 von Diedrich Uhlhorn Junior, Grevenbroich süß-aromatischer und kräftig gefärbter Tafelapfel
Blauroter Matapfel Benannt durch Richard Zorn. p (S. 176)
Blauschwanz Siehe: Kleiner Langstiel
Blaxtayman
f
Blaze
f
Bleichapfel p (S. 177)
Blenheim (oder: Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blenheimer Goldrenette, Blenheimer Renette, Goldrenette Aus Blenheim, Goldrenette Von Blenheim, Kempster’s Pippin, Northwick Pippin, Pomme De Blenheim, Woodstock Pippin)
Zufallssämling Um 1740 oder um 1800 in Blenheim Palace, England Sortenbeschreibung[33] a, c, f, h (Nr. 514, S. 571), j, o, p (S. 337f)
Blenheim Orange Siehe: Blenheim
Blenheim Pippin Siehe: Blenheim
Blenheimer Goldrenette Siehe: Blenheim
Blenheimer Renette Siehe: Blenheim
Blenkens Goldrenette m (Nr. 034, S. 1)
Bll e
Blondy, Blondi
Bloody Butcher
f
Bloody Ploughman
Um 1800 in Carse of Gowrie, Schottland a, c, f
Blue Pearmain
a, d, f
Bluemoon o
Blumberger Langstiel
j, o
Blumenkalvill Siehe: Gelber Bellefleur, Gravensteiner
Blush June a
Blushing Golden
a, e, f
Blutapfel (oder: Pomme Sanguinole, Purpurapfel)
h (Nr. 651, S. 723), j, o, p (S. 178)
Blutrote Rheinische Renette (oder: Reinette Sanguine Du Rhin) f, h (Nr. 492, S. 545), p (S. 179)
Blutroter Cardinal Siehe: Blutroter Kardinal
Blutroter Gravensteiner Mutation von Gravensteiner
Blutroter Kardinal (oder: Blutroter Cardinal) h (Nr. 285, S. 318), m (Nr. 036, S. 1), p (S. 180)
Blutroter Säuerling r (S. 14)
Blutroter Weinapfel Benannt durch Richard Zorn. p (S. 174)
Böbling Siehe: Böblinger Straßenapfel
Böblinger Apfel Siehe: Böblinger Straßenapfel
Böblinger Straßenapfel (oder: Böbling, Böblinger Apfel)
j, o
Bockenhusen j
Bodenfelder Renette h (Nr. 382, S. 430), o
Bodensee-Rambur o
Bödikers Gold-Renette (oder: Bödikers Goldrenette)
f, h (Nr. 508, S. 565)
Bödikers Goldrenette Siehe: Bödikers Gold-Renette
Bödikers Wildling r (S. 14)
Bodil Neergaard
e, f, o
Bodo (oder: Wo 04) r (S. 14)
Boerekamp Siehe: Elstar Boerekamp
Bogatir Siehe: Bogatyr
Bogatyr (oder: Bogatir)
1927 in Mitschurinsk, Russland Züchter: S. Chernenko r (S. 14)
Boghs Zitronenapfel m (Nr. 037, S. 1)
Bohemia
Rubin × Unbekannt f, g (S. 264)
Bohemia Gold o
Böhmer (oder: Edel-Böhmer, Edelböhmer, Pomme Passe-Böhmer)
h (Nr. 205, S. 227), o
Böhmer Cox (oder: Zlatka) j, o, r (S. 15)
Böhmer Maschkanzker o
Böhmischer Borsdorfer
Beschreibung[34]
Böhmischer Brünnerling m (Nr. 038, S. 1)
Böhmischer Gelber Scheibenapfel r (S. 15)
Böhmischer Leckerbissen r (S. 15)
Böhmischer Rosenapfel (oder: Großer Böhmischer Rosenapfel)
h (Nr. 197, S. 219), m (Nr. 039, S. 1), o
Böhmischer Roter Jungfernapfel (oder: Altenstädter Roter, Christofsker, Chrysofsker Winterapfel, Panenské, Roter Jungfernapfel, Weihnachtsäpfelchen)
Beschreibung[35] h (Nr. 216, S. 238), j, o
Böhmischer Winterrambour Benannt durch Richard Zorn. p (S. 182)
Bohnapfel (oder: Anhänger, Glöckleapfel, Großer Bohnapfel, Großer Rheinischer Bohnapfel, Rabiner, Rheinischer Bohnapfel, Schafskopf, Strömapfel, Weinapfel, Weißer Bohnapfel, Zimmermännle)
Zufallssämling Um 1775, Neuwieder Becken Beschreibung[36] f; h (Nr. 611, S. 678), j, o, p (S. 349)
Boiken Siehe: Boikenapfel
Boikenapfel (oder: Beuken, Boiken, Echter Boiken, Neuhäuser; Neuhäuser Boiken; Neuhäuser Boikenapfel)
1828 Bremen f, h (Nr. 94, S. 108), j, m (Nr. 040, S. 1), o, p (S. 183, 495), r (S. 15)
Boisbunels Calvill Siehe: Boisbunels Kalvill
Boisbunels Kalvill (oder: Boisbunels Calvill) h (Nr. 46, S. 51), r (S. 15)
Bolchapfel Siehe: Rheinischer Winterrambur
Bolero Siehe: Tuscan
Bolierapfel o
Bollenapfel Siehe: Api
Bölleöpfel Siehe: Api
Boller Mcintosh (oder: Mcintosh Boller) Mcintosh × unbekannt e
Bombe o
Bon Père o
Bon Pommier Siehe: Brabanter Bellefleur
Bon Pommier D’Automne Siehe: Brabanter Bellefleur
Bonalle o
Bondon
f, o
Bonne Hotture
f, o
Bonnet Carré
o
Bonnet De Comte
f
Bonnie Best a
Bonum
h (Nr. 480, S. 533)
Bonza a, j, o
Boone Crab
Holzapfelsorte
Borgherre r (S. 15)
Borovinka Siehe: Charlamowsky
Borowinka Siehe: Charlamowsky
Borowitzky Siehe: Charlamowsky
Borsdorfer Siehe: Edelborsdorfer
Borsdorfer Herbstrenette o
Borsdorfer Renette Siehe: Doberaner Borsdorfer Renette
Börtlinger Mostapfel Siehe: Börtlinger Weinapfel
Börtlinger Weinapfel (oder: Börtlinger Mostapfel)
j, o
Bosbury Pippin
f
Boskoop Siehe: Schöner Aus Boskoop
Boskoop Achberg r (S. 15)
Boskoop Hohenheim r (S. 15)
Boskoop Quast
r (S. 15)
Boskoop Rohlfs r (S. 15)
Boskoop Rouge e
Boskoop Schmitz-Hübsch
Boskoop Wilhelmy j
Bossom
f
Botden
f, g (S. 190)
Bottle Greening
Um 1800 in Green Mountains, USA a, c
Böttners Sämling m (Nr. 042, S. 1)
Bouet De Bonnetable
f
Bougie Siehe: Elstar Bougie
Boulonnais o
Bountiful (oder: Bountifull, Bountyfull)
a, f, r (S. 15)
Bountifull Siehe: Bountiful
Bountyfull Siehe: Bountiful
Bouquepreuve
f
Bouscasse De Brès
f, g (S. 193), o
Bouteille (oder: Bouteillenapfel)
e, r (S. 16)
Bouteille De Liseux Siehe: Bouteille De Lisieux
Bouteille De Lisieux (oder: Bouteille De Liseux) a, e
Bouteillenapfel Siehe: Bouteille
Bovarde
Um 1800, Romanel-sur-Lausanne, Region Lausanne (Kanton Waadt) Grüne Grundfarbe, Sonnenseite gelb mit karmesinroten Streifen; Beschreibungen[37][38] e, f, o
Bovarde Corbaz Kanton Waadt Beschreibung[39]
Bovarde Tardive Cossonay (Kanton Waadt) Beschreibung[40]
Bow Hill Pippin
f
Bowden Seedling e
Bowyer’s Russet
Box Apple
f
Brabandsche Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabandse Bellefleur Appel Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabansche Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabant Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabant Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabant Belle-Flower Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabant Bellflower Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabanter Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Brabanter Bellefleur (oder: Belfler Brabantskii, Belle De Flandres, Belle-Fleur Brabant, Belle-Fleur D’Automne, Belle-Fleur D’Hiver, Belle-Fleur De Brabant, Belle-Fleur Simple, Bellefleur Brabandse Zure, Bon Pommier, Bon Pommier D’Automne, Brabandsche Belle-Fleur, Brabandse Bellefleur Appel, Brabansche Belle-Fleur, Brabant, Brabant Belle-Fleur, Brabant Belle-Flower, Brabant Bellflower, Brabanter Belle-Fleur, Brabantse Belle-Fleur, Enkele Bellefleur, Gloire De Flandre, Glory Of Flanders, Großer Brabanter Belle-Fleur, Iron, Iron Apple, Kenteman’s Appel, Kentemans Apfel, Keulemans, Kleine Belle-Fleur, Kleiner Brabanter, Kleiner Brabanter Belle-Fleur, Koolappel, Large Mouche, New Scarlet Pearmain, Petit Bon Pommier, Petite Belle Fleur, Petite Bonne Ente, Rambour Rouge, Strieping, Sweet Laden, Sweet Lading, Sweet Laydon, Sweet Leyden, Westland Bellefleur, Westlandische Belle-Fleur, Westlandse Bellefleur, Winter-Belle-Fleur)
e, f, o, p (S. 185ff)
Brabanter Graue Renette o
Brabanter Roter Alantpepping r (S. 16)
Brabanter Süße Graue Renette r (S. 16)
Brabantse Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Brackett
Braddick Nonpareil Siehe: Braddicks Sondergleichen
Braddick’s Nonpareil Siehe: Braddicks Sondergleichen
Braddicks Nonpareil Siehe: Braddicks Sondergleichen
Braddicks Sondergleichen (oder: Braddick Nonpareil, Braddick’s Nonpareil, Braddicks Nonpareil)
a, e, f, h (Nr. 415, S. 463), o
Braeburn
Zufallssämling 1952 in Neuseeland Sehr aromatisch a, c, d, e, f, j, o
Braeburn Hillwell Siehe: Hillwell
Braeburn Typ Schneider j
Braestar a
Braintree Seedling
f
Brakeler Siehe: Brakeler Apfel
Brakeler Apfel (oder: Brakeler) r (S. 16)
Brambacher m (Nr. 043, S. 1)
Bramley Siehe: Bramleys Sämling
Bramleys Sämling (oder: Bramley, Bramley’s Seedling, Triomphe De Kiel)
1809–1813 gezüchtet in Southwell, Nottinghamshire. Markteinführung 1865. a, c, d, e, f, g (S. 194), j, m (Nr. 044, S. 1), o
Bramley’s Seedling Siehe: Bramleys Sämling
Bramshott Rectory
f
Bramtot e
Bran Rose
Brandapfel r (S. 16)
Brandenburgs Cousinot o
Brantot
Brasilienapfel Siehe: Roter Eiserapfel
Bratschapfel (oder: Schöner Aus Romberg) r (S. 16)
Bratwurstapfel j
Bratzelapfel o
Braubacher Härtling r (S. 16)
Braubacher Matapfel p (S. 189)
Braunauer Rambur r (S. 17)
Braunauer Rosmarin Siehe: Braunauer Rosmarinapfel
Braunauer Rosmarinapfel (oder: Braunauer Rosmarin) h (Nr. 231, S. 257), o, r (S. 17)
Braunauer Winterweinling r (S. 17)
Brauner Fleckenapfel r (S. 17)
Brauner Matapfel (oder: Badischer Brauner, Bäumleapfel, Echter Kohlapfel, Kohlapfel, Maedapfel, Mate Brune, Mohrenapfel, Pomme D’Enfer, Pomme De Bohémien, Pomme De Charbon, Pomme De Dame, Pomme De Maure, Pomme Noire D’Hiver, Schmiedeapfel, Schwarzbrauner Matapfel, Schwarzer Matapfel, Schwarzlicher, Unterländer Apfel)
Um 1600 h (Nr. 622, S. 690), j, m (Nr. 045, S. 1), o
Brauner Sommerkäsapfel r (S. 17)
Brauner Winterapfel r (S. 17)
Bräunling r (S. 17)
Braunroter Francatu Siehe: Braunroter Frankatu
Braunroter Frankatu (oder: Braunroter Francatu, Braunroter Glasapfel) p (S. 190f), r (S. 17)
Braunroter Glasapfel Siehe: Braunroter Frankatu
Braunroter Himbeerapfel Siehe: Roter Herbstkalvill
Braunroter Winter-Calville Siehe: Calville Malingre
Braunroter Winterapfel p (S. 192)
Braunschweiger o
Braunschweiger Milchapfel h (Nr. 140, S. 160), r (S. 17)
Braunschweiger Tafel-Rambour (oder: Braunschweiger Tafelrambur) h (Nr. 162, S. 183), r (S. 17)
Braunschweiger Tafelrambur Siehe: Braunschweiger Tafel-Rambour
Braunsilie r (S. 17)
Brautapfel Siehe: Roter Herbstkalvill
Brautröke h (Nr. 472, S. 525)
Brava o
Bravo
Bravo De Esmolfe 18. Jahrhundert in Esmolfe, Penacova, Portugal c
Breakey a, e
Breakwell’s Seedling f
Breedon Pippin 1801 in England c, f
Breedons Pepping h (Nr. 353, S. 400)
Breitaar Siehe: Breitacher
Breitacher (oder: Breitaar, Breitaer, Breitapfel, Breitiker, Breitor, Fuchsapfel, Muser[41], Pomeranzenapfel, Schiebler, Schweizer Breitacher, Schweizerbreitacher, Sonnenwirbel, Spotschiebler, Sternborsdorfer) Vor 1774 in der Ostschweiz bekannt; kommt erst nach 1790 nach Deutschland Beschreibung[42][43] e, f, o, p (S. 517f)
Breitaer Siehe: Breitacher
Breitapfel Siehe: Breitacher
Breitarsch Siehe: Eifeler Rambur
Breitauge Siehe: Eifeler Rambur
Breitenhagener August s
Breiter Süßer Siehe: Bresüthe
Breiter Tiroler Lederapfel m (Nr. 046, S. 1)
Breiterla o
Breithardter Streifling (oder: Schöner Von Breithardt) In Breithardt p (S. 193)
Breitiker Siehe: Breitacher
Breitleder o
Breitling
f
Breitor Siehe: Breitacher
Breittaschel Siehe: Steirischer Passamaner
Bremer Doodapfel j
Bremerling o
Bremervörder Winterapfel j
Brenchley Pippin f
Brentewinar o
Bréquigny
Bresüthe (oder: Breiter Süßer) r (S. 18)
Bret (oder: Le Bret) f
Bretonneau r (S. 18)
Brettacher (oder: Brettacher Gewürzapfel, Brettacher Sämling)
Zufallssämling 1911 Langenbrettach, Landkreis Heilbronn e, f, j, m (Nr. 047, S. 1), o, r (S. 18)
Brettacher Gewürzapfel Siehe: Brettacher
Brettacher Sämling Siehe: Brettacher
Breuhahn Siehe: Geheimrat Breuhahn
Breuhahn
Brewington Pippin
Brickley Seedling Siehe: Brickleys Sämling
Brickleys Sämling (oder: Brickley Seedling)
r (S. 18)
Bridgewater Pippin f
Brielscher Calvill Siehe: Brielscher Kalvill
Brielscher Kalvill (oder: Brielscher Calvill) r (S. 18)
Brietling Siehe: Hausmütterchen
Bright Future a
Brighton
f
Brilliant
Brills Sämling o
Brina 1998 in Italien c
Brinaling Siehe: Brünnerling
Bringewood Pepping r (S. 18)
Britemac
a, f
Brittenapfel m (Nr. 048, S. 1)
Britzer Dauerapfel r (S. 18)
Brixener Plattling o
Brixener Tafelapfel Siehe: Limonen-Renette
Broad-Eyed Pippin
a, f
Broad-Leaved Hereford Siehe: Hereford Broadleaf
Broadholme Beauty a
Broadleaf Norman f
Brock
a, e
Brogdale Crab In Frankreich. 1831 in England dokumentiert. Beschreibung[44]
Broholms Rosenapfel h (Nr. 230, S. 256), o
Bromley
Brondaeble o
Brooke Blushed
Brookes’s
e, f
Brookfield Gala Mutation von Gala [45]
Broutin Rouge
Brown Crofton f
Brown Kenting
f
Brown Russet a
Brown Snout Um 1850 in Herefordshire, England c, e, f
Brown Sweet a
Brown Thorn f
Brownlees Graue Renette Siehe: Brownlees Renette
Brownlee’s Russet Siehe: Brownlees Renette
Brownlees Sämling Siehe: Brownlees Renette
Brownlee’s Seedling Siehe: Brownlees Renette
Brownlees Renette (oder: Brownlees Graue Renette, Brownlee’s Russet, Brownlees Sämling, Brownlee’s Seedling)
a, e, f, g (S. 195), h (Nr. 565, S. 626), j, m (Nr. 049, S. 1), o, p (S. 196), r (S. 18)
Brown’s Apple a, e, f
Brown’s Golden Sweet Siehe: Tolman Sweet
Brown’s Seedling a, f
Brown’s South Lincoln Beauty Siehe: Allington Pepping
Broxwood Foxwhelp a, f
Brugger Renette o
Brühler Kurzstiel h (Nr. 433, S. 485)
Bruindeling r (S. 18)
Brünerling Siehe: Brünnerling
Brunnenapfel m (Nr. 050, S. 1)
Brunner Siehe: Brünnerling
Brünnerling (oder: Brinaling, Brünerling, Brunner, Plinaling) Zufallssämling Um 1600 in Oberösterreich Sortenbeschreibung[46] Siehe auch: Oberösterreichischer Brünnerling. o
Brunnsäpple e, o
Brushy Mountain Limbertwig a
Brüsseler Einfarbige Renette h (Nr. 364, S. 411)
Brüsseler Neuer Kurzstiel r (S. 19)
Brustapfel h (Nr. 628, S. 696)
Brzęczka o
Buchholzer Calvill Siehe: Buchholzer Kalvill
Buchholzer Kalvill (oder: Buchholzer Calvill) h (Nr. 31, S. 35), r (S. 19)
Buchser Rosen o
Buckeye Gala Mutation von Gala [47]
Buckingham
a
Buckskin
Budai Ignac
f
Budimka
f
Buff
a
Bühlers Erdbeerapfel o
Bühlhölzler o
Bukhovitsa Siehe: Bukowitza
Bukovica Siehe: Bukowitza
Bukowitza (oder: Bukhovitsa, Bukovica)
Bulgarien f, g (S. 195)
Bulcher o
Bullock Siehe: Bullock’s Pepping
Bullock’s Pepping
h (Nr. 571, S. 632), r (S. 19)
Bulmer’s Norman a, f
Buncombe
Bundy’s Ringwood Red a
Bunegger o
Bunsoher Breeden r (S. 19)
Bunter Prager h (Nr. 627, S. 695), o
Buntes Sommerröschen r (S. 19)
Buntzels Wachsrenette r (S. 19)
Burbank
Burchardts Carolin h (Nr. 228, S. 254)
Burchardts Netzrenette Siehe: Burchardts Renette
Burchardts Reinette Siehe: Burchardts Renette
Burchardts Renette (oder: Burchardts Netzrenette, Burchardts Reinette)
f, h (Nr. 316, S. 354), j, o
Bürener Zitronenapfel r (S. 19)
Burford Redflesh (oder: Clifford, Clifford Red Flesh) s
Burgapfel Benannt durch Richard Zorn. p (S. 197)
Bürgerherrenapfel Siehe: Geflammter Kardinal
Burgess Seedling f
Burgstädter Renette j
Burgundy
Macoun × Monroe 1953 (Zucht) in Geneva, USA. 1974 (Markteinführung) a, d, f, g (S. 195)
Burke
Burkhardts Nestrenette
Burns Sämling (oder: Burn’s Seedling) f
Burn’s Seedling Siehe: Burns Sämling
Burr Knot
f
Burrowhill Early f
Burton’s Beauty Siehe: Hausmütterchen
Bushey Grove
a, f
Butters Siehe: Baldwin
Büttners Renette h (Nr. 495, S. 548)
Bützberger o
Buzaval Ero Alma f
Byeloborodovka
f
Byfleet Seedling
In England c, f
Byford Wonder
f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sortenbeschreibung der NFC: Baker’s Delicious. Abgerufen am 20. Februar 2017
  2. Sortenbeschreibung der NFC: Balder. Abgerufen am 20. Februar 2017
  3. Sortenbeschreibung der NFC: Baldwin. Abgerufen am 20. Februar 2017
  4. Sortenbeschreibung der NFC: Ballarat Seedling. Abgerufen am 20. Februar 2017
  5. Sortenbeschreibung der NFC: Ballard Beauty. Abgerufen am 20. Februar 2017
  6. Sortenbeschreibung der NFC: Ball’s Pippin. Abgerufen am 20. Februar 2017
  7. Sortenbeschreibung der NFC: Ballyfatten. Abgerufen am 20. Februar 2017
  8. Sortenbeschreibung der NFC: Bancroft. Abgerufen am 20. Februar 2017
  9. Sortenbeschreibung Bardsey Apple. Abgerufen am 14. Februar 2017
  10. Sortenbeschreibung der NFC: Baskatong. Abgerufen am 17. Februar 2017
  11. Sortenbeschreibung Batullenapfel (PDF; 254 kB)
  12. Sortenbeschreibung: Baya Marisa. Abgerufen am 20. Februar 2017
  13. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  14. Gerhard Baab. Elstar. Mit neuen Mutanten nach wie vor ein Star. 2011. S. 4
  15. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  16. Bendetta bei obstsorten.net
  17. Der schmeckt noch im Mai. In: Chrismon plus. 10.2018. S. 22
  18. Mit Stiel, Saft und Aroma. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Januar 2019. S. 29
  19. Sortenbeschreibung Berner Rosenapfel (PDF; 185 kB). Abgerufen am 14. Februar 2017
  20. Sortenbeschreibung der NFC: Berner Rosen. Abgerufen am 14. Februar 2017
  21. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  22. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  23. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  24. Apfel Bionda Bella. Abgerufen am 14. September 2017.
  25. Apfel Bionda Marilyn. Abgerufen am 14. September 2017.
  26. Apfel Bionda Patrizia. Abgerufen am 14. September 2017.
  27. Sortenbeschreibung Birkenfelder Rotapfel. Abgerufen am 10. Februar 2017
  28. Sortenbeschreibung Birnförmiger Apfel (PDF; 218 kB)
  29. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  30. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  31. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  32. Sortenbeschreibung der NFC: Blandurette. Abgerufen am 17. Februar 2017
  33. Sortenbeschreibung Goldrenette von Blenheim (PDF; 193 kB)
  34. Schriften und Verhandlungen der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen. Band 7. Dresden 1830. Walther. S. 108. Bei Google-Books: [1]. Abgerufen am 25. Oktober 2017
  35. Sortenbeschreibung Chrysofsker (PDF; 244 kB)
  36. Sortenbeschreibung Großer Bohnapfel (PDF; 238 kB)
  37. Schweizer Apfelsorten: Pommes Bovarde, aus: Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein: Schweizerische Obstsorten, 1863. Abgerufen am 5. März 2017
  38. Pomme Bovarde, Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz). Abgerufen am 5. März 2017
  39. Pomme Bovarde Corbaz, Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz). Abgerufen am 5. März 2017
  40. Pomme Bovarde tardive, Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz). Abgerufen am 5. März 2017
  41. Die Sorte Muser aus St. Gallen wird heute als zur Sorte Breitacher zugehörig angesehen: Muser, Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz). Abgerufen am 5. März 2017
  42. Schweizer Apfelsorten: Breitacher, aus: Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein: Schweizerische Obstsorten, 1863. Abgerufen am 5. März 2017
  43. Breitacher, Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz). Abgerufen am 5. März 2017
  44. Sortenbeschreibung der NFC: Brogdale Crab. Abgerufen am 17. Februar 2017
  45. bib.ge. Abgerufen am 27. November 2019
  46. Sortenbeschreibung Brünnerling (Memento des Originals vom 24. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lla-rotholz.weebly.com (PDF; 1,7 MB). Abgerufen am 15. November 2018
  47. International Plant Management. Abgerufen am 27. November 2019