Liste von Behältern in der Kerntechnik
In der Liste von Behältern in der Kerntechnik werden verschiedene Behältertypen in der Kerntechnik gesammelt.
Endlagerbehälter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Betonbehälter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Betonbehhäter werden in der Regel zylindrische, armierte Behälter für schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus Normal- oder Schwerbeton bezeichnet, die den Endlagerungsbedingungen[1] für das Endlager Konrad (EBK) entsprechen. Sie können außen mit einer Metallummantelung und innen mit einer Metallauskleidung versehen sein. Die maximale Masse von 20 t ergibt sich ebenfalls aus den EBK.[1] Je nach Bauart werden sie auch als ummantelte Betonabschirmung (UBA) oder verlorene Betonabschirmung (VBA) bezeichnet.
Typ | Durchmesser [mm] | Höhe [mm] | Maximale Masse [t] | Bruttovolumen [m3] | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
I | 1.060 | 1.370 | 20 | 1,2 | [1] |
II | 1.600 | 1.700 | 1,3 | [1] |
Konrad-Container
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Konrad-Container werden Stahlblech-Container bezeichnet, die den EBK[1] entsprechen. Sie sind insbesondere für schwachradioaktive Abfälle vorgesehen. Es gibt zu jedem Typen prinzipiell verschiedene Bauarten (z. B. mit Betonabschirmung oder Bleiinliner), sodass die Leermassen und Innenvolumina stark schwanken.[2] Größter Hersteller der Konrad-Container ist Eisenwerk Bassum, die XXX von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service aufgekauft wurden. Die maximale Masse von 20 t ergibt sich ebenfalls aus den EBK.[1]
Typ | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Maximale Masse [t] | Bruttovolumen [m3] | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 1.600 | 1.700 | 1.450 | 20 | 3,9 | [1] |
II | 1.600 | 1.700 | 1.700 | 4,6 | [1] | |
III | 3.000 | 1.700 | 1.700 | 8,7 | [1] | |
IV | 3.000 | 1.700 | 1.450 | 7,4 | [1] | |
V | 3.200 | 2.000 | 1.700 | 10,9 | [1] | |
VI | 1.600 | 2.000 | 1.700 | 5,4 | [1] |
Konradgängige Container können mit den selben Maßen auch als Beton- oder Gusscontainer gefertigt sein.[1]
Loppusijoituskapseli
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Loppusijoituskapseli (zu deutsch in etwa: Endlagerbehälter) ist der Behälter, der im Endlager Olkiluoto eingesetzt werden Soll. Er besteht aus einer 5 cm dicken Kupferhülle.[3] Die Größe ist abhängig vom Kernkraftwerk, aus dem die endzulagernden Abfälle stammen.[3]
Kernkraftwerk | Abfallherkunft | Abfallmenge | Durchmesser [mm] | Länge [mm] | Maximale Masse [t] | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa-1 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 1.050 | 3.600 | [3] | |
Loviisa-2 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 3.600 | [3] | ||
Olkiluoto-1 | Siedewasserreaktor | 12 BE | 4.750 | 24,5 | [3] | |
Olkiluoto-2 | Siedewasserreaktor | 12 BE | 4.750 | 24,5 | [3] | |
Olkiluoto-3 | Druckwasserreaktor | 4 BE | 5.200 | [3] |
MOSAIK-Behälter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MOSAIK-Behälter sind von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service entwickelte und gefertigte Gussbehälter für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die in ihren Maßen den EBK[1] entsprechen. Je nach Inhalt und Anwendungsfall existieren verschiedene Auslegungen, weitflächige Verwendung finden aktuell lediglich MOSAIK Typ II.[4]
Typ | Durchmesser [mm] | Höhe [mm] | Maximale Masse [t] | Bruttovolumen [m3] | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
I | 900 | 1.150 | 20 | 0,7 | [1] |
II | 1.060 | 1.500 | 1,3 | [1] | |
III | 1.000 | 1.240 | 1,0 | [1] |
Pollux
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Behälter vom Typ Pollux wurden von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen entwickelt.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Lagerstätte | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Druckwasserreaktor | 10 BE[5] oder 18 BE[6] | ~5.500[6] | ~2.000[6] | 65[6] | z. B. Salzformationen[6] | bisher keine | ||||
Siedewasserreaktor | 30 BE[6] | |||||||||
3BE | Druckwasserreaktor | 3 BE[7] | 5.460[7] | 1.600[7] | 38[7] | |||||
Siedewasserreaktor | 9 BE | |||||||||
3 | 5.460 | 1.600 | Ton | [8] | ||||||
10 | 5.517 | 1.960 | Salz | [8] |
Transport- und Zwischenlagerbehälter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CASTOR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Behälter vom Typ CASTOR werden von der Firma GNS Gesellschaft für Nuklear-Service gefertigt und sind die in Deutschland gebräuchlichsten Behälter für den Transport und die Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ia | Druckwasserreaktor | 4 BE | 4.550 | 2.436 | 75 | erster Einsatz 1983[9] | |||
Ib | Druckwasserreaktor | 4 BE | 4.550 | 2.436 | 60 | erster Einsatz 1982[9] | |||
Ic | Siedewasserreaktor | 16 BE | 5.000 | 2.436 | 80[10] | erster Einsatz 1981,[9] erster regulärer Einsatz 1983[11] | |||
IIa | Druckwasserreaktor | 9 BE | 6.010 | 2.480 | 116 | erster Einsatz 1994[12] | |||
440/84 | WWER-440 | 84 BE | 4.080[13] | 2.660[13] | 116[14] | u. a für Brennelemente der Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg[13] | |||
WWER-70 | |||||||||
440/84 mvK | Druckwasserreaktor | 24 BE | 4.080[13] | 2.660[13] | 96[15] | u. a. für Brennelemente des Kernkraftwerk Obrigheim[15] und des Kernkraftwerk Rheinsberg[13] | |||
1000/19 | WWER-1000 | 19 BE | 5.500[16] | 2.290[16] | 115[16] | Genehmigung seit Juni 2010[17] | Einsatz in Tschechien[17] | ||
V/19 | Druckwasserreaktor | 19 BE | 5.940[18] | 2.440[18] | 108[18] | 126[14] | 39[18] | Erste Beladung 1996[19] | |
V/21 | Druckwasserreaktor | 21 BE | 4.900[20] | 2.400[20] | 98[20] | Erste Beladung 1985[19] oder 1986[21] | Einsatz im Kernkraftwerk Surry[20] | ||
V/52 | Siedewasserreaktor | 52 BE | 5.530[22] | 2.440[22] | 105[22] | 124[14] | 40[22] | ||
geo21B | Druckwasserreaktor | 21 BE | > 40 | Zulassungsverfahren läuft | für Brennelemente des Kernkraftwerk Doel in Belgien[23] | ||||
geo24B | Druckwasserreaktor | 24 BE | > 40 | 2024 | für Brennelemente des Kernkraftwerk Doel in Belgien[23] | ||||
geo26JP | Druckwasserreaktor | 26 BE | > 40 | Zulassungsverfahren läuft | für japanische Brennelemente[23] | ||||
geo32CH | 32 BE | > 40 | für schweizer Brennelemente[23] | ||||||
geo69 | Siedewasserreaktor | 69 BE | > 40 | Zulassungsverfahren läuft | für US-amerikanische Brennelemente[23] | ||||
geo69CH | Siedewasserreaktor | 69 BE | > 40 | für schweizer Brennelemente[23] | |||||
HAW20/28CG | Wiederaufarbeitung | 28 Glaskokillen | 6.060[13] | 2.330[13] | 112[14] | 45[24] | |||
HAW28M | Wiederaufarbeitung | 28 Glaskokillen | 6.122[14] | 2.430[25] | 100[25] | 115[14] | 56[25] | Erste Beladung ab dem 16. November 2010[19] | |
KNK | Brutreaktor | 2.743[26] | 1.380[26] | für Abfälle der KNK und der Otto Hahn[13] | |||||
Druckwasserreaktor | |||||||||
KRB-MOX | WWER-440 | 4.900 | 1.590 | für defekte Brennelemente des Kernkraftwerk Greifswald[13] | |||||
MTR2 | Forschungsreaktor | 1.631[26] | 1.430[26] | für Brennelemente des Rossendorfer Forschungsreaktors[27] | |||||
MTR3 | Forschungsreaktor | 1.600[28] | 1.500[28] | 16[28] | Zulassung seit Anfang 2019[29] | für Brennelemente des FRM II[29] | |||
RBMK-1500 | RBMK-1500 | 4.612 | 2.072 | Einsatz am Kernkraftwerk Ignalina[30][31] | |||||
S1 | Druckwasserreaktor | 6 BE | 79–82 | 30 | Transportbehälter[32] | ||||
Siedewasserreaktor | 17 BE | ||||||||
THTR/AVR | THTR-300 | 2.100 BE | 2.743 | 1.380 | [13][26] | ||||
AVR | 1.900 BE | ||||||||
X/33 | Druckwasserreaktor | 33 BE | ~4.800[20] | ~2.400[20] | 107[20] | Erstzulassung in den USA 1994[20] | Einsatz im Kernkraftwerk Surry[20] |
CONSTOR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Behälter vom Typ CONSTOR (kurz für CONcrete STORage Cask[6] (deutsch: Betonlagerbehälter)) werden ebenfalls von der Firma GNS Gesellschaft für Nuklear-Service hergestellt.uklear-Service gefertigt. Sie bestehen aus einem inneren und äußeren Stahlmantel, die mit Schwerbeton gefüllt sind.[6]
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
440/84 | WWER-400 | 84 BE | 120[32] | 20[32] | Einsatz in Bulgarien | ||||
1000/19 | WWER-1000 | 19 BE | 125 | 21 | [32] | ||||
RBMK-1500 | RBMK-1500 | Einsatz am Kernkraftwerk Ignalina[30][31] | |||||||
RBMK-1500/M2 | RBMK-1500 | Einsatz am Kernkraftwerk Ignalina[30][31] |
EXCELLOX
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EXCELLOX sind Transportbehälter.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiederaufarbeitung | 6 Glaskokillen | ||||||||
3 | Siedewasserreaktor | 14 BE | [33] | ||||||
3A | Siedewasserreaktor | 14 BE | 72 | 30 | Transportbehälter der Pacific Nuclear Transport Limited[32] | ||||
3A | Druckwasserreaktor | 5 BE | |||||||
3B | Siedewasserreaktor | 14 BE | 5.994[33] | 2.114[33] | 74[32] | 24[33] | Transportbehälter der Pacific Nuclear Transport Limited[32] | ||
3B | Druckwasserreaktor | 5 BE | 30[33] | ||||||
4 | Siedewasserreaktor | 15 BE | 6.269[33] | 2.362[33] | 40[33] | ||||
Druckwasserreaktor | 7 BE | 92[32] | 40[32][33] | Transportbehälter der Pacific Nuclear Transport Limited[32] | |||||
6 | Druckwasserreaktor | 6 BE | 6.130[34] | 2.150[34] | 95[32] oder 97[34][35] | 20[32] | Transportbehälter der British Nuclear Group[32] | ||
7 | Siedewasserreaktor | 17 BE | 5.620[34] | 2.150[34] | 89[34][35] | 20[32] | Transportbehälter der Pacific Nuclear Transport Limited[32] | ||
Druckwasserreaktor | 7 BE |
Bauart | Inhalt | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FS47 | PuO2-Pulver | [36] |
Folgende Transportbehälter stammen von General Atomics:
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | Druckwasserreaktor | 4 BE | 27,5 | 2,47 | [32] | |||||
9 | Siedewasserreaktor | 9 BE | 27 | 2,12 | [32] |
Dieser IF-Transportbehälter stammt von General Electric:
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3000 | Druckwasserreaktor | 7 BE | 30 | 68–70 | [32] | |||||
Siedewasserreaktor | 16 BE |
Die LK-Behälter sind Transportbehälter der Firma Lehrer.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 100 | 100 | [32] | |||||
100 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 72 | 30 | [32] | |||||
Druckwasserreaktor | 24 BE | |||||||||
LK100M | Druckwasserreaktor | 12 BE
24 BE |
6.800[37][38] | 2.500[37][38] | 100[37]
oder 107[38] |
55[38] |
MSF
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die MSF-Behälter sind von Mitsubishi Heavy Industries gefertigte Lagerbehälter aus Metall.[32]
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Druckwasserreaktor | 1 BE | 45 | 6,7 | Transportbehälter[32] | |||||
21P | Druckwasserreaktor | 21 BE | 41 | Lagerbehälter[32] | ||||||
57B | Siedewasserreaktor | 57 BE | 49 | Lagerbehälter[32] | ||||||
69B | Siedewasserreaktor | 69 BE | 19 | Lagerbehälter[32] |
NAC
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NAC-International stellt folgende Behälter her:
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Durchmesser [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C28 S/T | Druckwasserreaktor | 56 BE | 20[32] | ||||||
28 BE (konsolidiert) | Erstzulassung USA: 1990[20] | ||||||||
MAGNASTOR | Druckwasserreaktor | 37 BE | 161[32] | 35[32] | |||||
Siedewasserreaktor | 87 BE | 33[32] | |||||||
MPC | Druckwasserreaktor | 36 BE | 12,5[32] | ||||||
Siedewasserreaktor | 26 BE | 17,5[32] | |||||||
I28 S/T | Druckwasserreaktor | 28 BE | ~4.600[20] | ~2.400[20] | ~98[20] | Erstzulassung USA: 1990[20] | Einsatz im Kernkraftwerk Surry | ||
S/T | Druckwasserreaktor | 26 BE | ~4.600[20] | ~2.400[20] | <113[20] | 17,4[32] | Erstzulassung USA: 1990[20] | ||
Druckwasserreaktor | 28 BE | ||||||||
STC | Druckwasserreaktor | 26 BE | ~4.600[20] | ~2.400[20] | 127[32]
oder 107[20] |
22,1[32] | Erstzulassung USA: 1995[20] | ||
UMS | Druckwasserreaktor | 24 BE | 23[32] | ||||||
Siedewasserreaktor | 56 BE |
NFT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nuclear Fuel Transport stellt folgende Transportehälter her:[32]
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10P | Druckwasserreaktor | 10 BE | 83 | 25 | ||||||
14P | Druckwasserreaktor | 14 BE | 115 | 54 | ||||||
12B | Siedewasserreaktor | 12 BE | 23 | 15 | ||||||
22B | Siedewasserreaktor | 22 BE | 97 | 25 | ||||||
32B | Siedewasserreaktor | 32 BE | 106 | 22 | ||||||
38B | Siedewasserreaktor | 38 BE | 119 | 26 |
Nuclear Electric
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Behälter wurden von Nuclear Electic entworfen und fungieren als reine Transportbehälter.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Höhe [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M2 | Magnox-Reaktor | 2560 | 2180 | 1910 | 44,6 | [39] | ||||
Magnox Mark M1 | Magnox-Reaktor | 260 BE | 49[32] | 6,5[32] | Konzipierung und Design: 1950er Jahre[40] | |||||
Magnox Mark M2 | Magnox-Reaktor | 2210[40] | Erster Einsatz: frühe 1980er Jahre[40] | |||||||
AGR Mark A1 | Advanced Gas-cooled Reactor | 20 BE | 2133–2362 | 2438–3277 | 2133–3048 | 1977 | [40] | |||
AGR Mark A2 | Advanced Gas-cooled Reactor | 2150 | 2560 | 2312 | Februar 1991 | [40] |
NTL
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die NTL-Behälter wurden von Nuclear Transport Limited bzw. British Nuclear Group entworfen und fungieren als reine Transportbehälter.[41]
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | in Frankreich designed und hergestellt[41] | ||||||||
2 | in Frankreich designed und hergestellt[41] | ||||||||
3 | später als Excellox 1 weitergeführt[41] | ||||||||
3M | Druckwasserreaktor | 7 BE | 54 | 30 | [32] | ||||
3MA | Siedewasserreaktor | 10 BE | 53 | 10 | [32] | ||||
9 | Siedewasserreaktor | 7 BE | 36 | 25 | [32] | ||||
11 | Druckwasserreaktor | 5–7 BE | 78[32] | zunächst 40, später auf Grund von Umbauten 20[41] | 1977[41] | 1991: Einführung eines Neutronenschilds[41] | |||
Siedewasserreaktor | 16–17 BE | ||||||||
14 | Druckwasserreaktor | 5 BE | 85 | 45[41] | längere Version des NTL 11 für den Einsatz in den Kernkraftwerken Unterweser und Biblis[41] | ||||
15 | Siedewasserreaktor | 10 BE | 25 | 9 | [32] |
NUHOMS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den NUHOMS-Behältern handelt es sich um Betonlagerbehälter, die von der Firma Transnucleaire, später Areva Vogema Logistics entworfen wurden.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
07P | Druckwasserreaktor | 7 BE | ~4.600[20] | ~900[20] | 48,6[32] | 7[32] | |||
Siedewasserreaktor | 18 BE | ||||||||
24P | Druckwasserreaktor | 24 BE | ~4.700[20] | ~1.700[20] | 24–40,8[32] | ||||
32P S | Druckwasserreaktor | 32 BE | 24–34,8[32] | ||||||
52B | Siedewasserreaktor | 52 BE | 19,2[32] | ||||||
61B | Siedewasserreaktor | 61 BE | 15,8/18,3[32] | ||||||
56V | WWER | 56 BE | [32] | ||||||
F | Druckwasserreaktor | 13 bis 24 BE | 133/136[32] | 9,9/18,3[32] | |||||
MP | Druckwasserreaktor | 21 BE | 9,9–15,8[32] | ||||||
Siedewasserreaktor | 61 BE | ||||||||
RBMK | RBMK | 95 BE | [32] |
Die folgenden Behälter wurden von Transnucleaire, später Areva Cogema Logistics (ACL), entworfen.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | Druckwasserreaktor | 3 BE | 38 | 35,5 | [32] | ||||
9 | Siedewasserreaktor | 7 BE | 39 | 24,5 | [32] | ||||
10 | |||||||||
10/1 | 6.370 | 2.500 | 106 | 38 | [38] | ||||
12 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 100 | 51,6 | [32] | ||||
32 BE | 105 | 64 | |||||||
12/1 | 5.900[37] | 2.530[37] | 101,1[37] | 70[38] | |||||
12/2 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 6.150[37] | 2.530[37] | 102[32]
104[32] andere Quelle: 111[37] |
93[32]
70[32] andere Quelle: 77[38] |
|||
13 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 105 | 64 | [32] | ||||
32 BE | 115 | ||||||||
13/1 | 6.370[37] | 2.530[37] | 107,1 | 38[38] | |||||
13/2 | Druckwasserreaktor | 12 BE | 6.670 | 2.500 | 113 | 77 | [38] | ||
17 | Siedewasserreaktor | 17 BE | 78 | 25 | [32] | ||||
17 | Druckwasserreaktor | 7 BE | 78 | ||||||
17/2 | Siedewasserreaktor | BE | 6.150[38] | 1.950[38] | 81[32]oder
78,2[38] |
43[32]oder
46[38] |
|||
24[42] | Druckwasserreaktor | 24–37 BE | ~5.100[20] | ~2.400[20] | ~103[20] | 1990er[43] | [44] | ||
24BH | Siedewasserreaktor | 69 BE | 126 | 40 | [32] | ||||
24DH | Wiederaufarbeitung | 24 CSD-Kokillen[45] | |||||||
Druckwasserreaktor | 28 BE | 112 | 33 | [32] | |||||
24E | Druckwasserreaktor | 21 BE | 125 | 40 | [32] | ||||
24SH | Druckwasserreaktor | 37 BE | 96 | 30 | [32] | ||||
24XLH A/B | Druckwasserreaktor | 24 BE | 111 | 33 | [32] | ||||
28VT | Wiederaufarbeitung | 20 CSD-Kokillen[45] | 1995[45] | ||||||
32 | Druckwasserreaktor | 32 BE (US) | 115,5[32] | 32,7[32] | [44] | ||||
40 | Druckwasserreaktor | 40 BE (US) | ~5.100[20] | ~2.600[20] | 113[32] | 32,7[32] | [44] | ||
52L | Siedewasserreaktor | 52 BE | 112,5 | 40 | [32] | ||||
68 | Siedewasserreaktor | 68 BE (EUR) | 5.461[46] | 115[32] | 21,2[32] | ||||
40 (US) | 113,8[32] | 21,1[32] | [44] | ||||||
81 | 20 CSD-Kokillen | 56 | [45] | ||||||
85[47] | Wiederaufarbeitung | 28 Glaskokillen | 56 | [45] | |||||
97L | Siedewasserreaktor | 97 BE | 115,5 | 19 | [32] | ||||
EAGLE | 5.598 | 38,4 | Zulassungsverfahren läuft | [48] |
TGC
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der TGC27-Behälter wurde von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service und Transnucleaire für Transport und Lagerung von Kokillen mit mittelradioaktiven Abfällen entworfen, jedoch nicht fertig entwickelt.[49][50]
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TGC27 | Wiederaufarbeitung | 27 CSD-Kokillen | < 120[51] | keine[49] | |||||
TGC36 | Wiederaufarbeitung | 36 CSD-Kokillen[45] | 4.493[52] | 2.880[52] | 118[50] | keine[50] |
Die TK-Transportbehälter gehören der Holding OAO Izhora.
Bauart | Abfallherkunft | Abfallmenge | Länge [mm] | Breite [mm] | Leermasse [t] | Maximale Masse [t] | maximale Wärmeleistung [kW] | Markteinführung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | WWER-400 | 30 BE | 92 | 15 | [32] | ||||
8 | RBMK | 9 BE | [32] | ||||||
10B | WWER-1000 | 6 BE | 94,4 | 13 | [32] | ||||
11 | 105 | 12 | [32] | ||||||
11 BN | BN-600 | 35 BE | 90 | 10,7 | [32] | ||||
13 | WWER-1000 | 12 BE | 116 | 20 | [32] | ||||
104 | 120 | 5 | [32] | ||||||
109 | 126 | 6,3 | [32] |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Bundesamt für Strahlenschutz, Peter Brennecke (Hrsg.): Anforderungen an endzulagernde radioaktive Abfälle. Endlagerungsbedingungen. Salzgitter Februar 2015 (bge.de [PDF; abgerufen am 13. November 2024]).
- ↑ Stahlblechcontainer. Eisenwerk Bassum, abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ a b c d e f g Disposal canister. Posiva, abgerufen am 14. November 2024 (englisch).
- ↑ MOSAIK®. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ POLLUX®. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 7. November 2024.
- ↑ a b c d e f g h Beispiele für Behälterprüfungen - Beispiele für Behälterprüfungen. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, abgerufen am 7. November 2024.
- ↑ a b c d F. Peiffer, T. Fass, S. Weber: Analyse betrieblicher Erfahrungen und ihrer Bedeutung für das Anlagenkonzept und den Betrieb eines Endlagers für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle. Hrsg.: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Juli 2011 (grs.de [PDF; abgerufen am 7. November 2024]).
- ↑ a b Marion Tholen: Forschungsvorhaben: Chemisch-toxische Stoffe in einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Hrsg.: DBE TECHNOLOGY. Peine 31. August 2009 (oeko.info [PDF; abgerufen am 7. November 2024]).
- ↑ a b c Der älteste CASTOR feiert 40. Dienstjubiläum. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 3, Februar 2009 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Die GNS und der CASTOR feiern 40. Jubiläum – Seit vier Jahrzehnten sichere Entsorgung. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 14, August 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Die GNS und der CASTOR feiern 40. Jubiläum – Seit vier Jahrzehnten sichere Entsorgung. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 10, November 2017 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Angela Merkel ermöglichte den ersten Antransport – 20 Jahre Castor in Gorleben. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 8, November 2015 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i j k EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen (Hrsg.): CASTOREN BEI EWN – BAUARTEN UND INVENTARE. August 2020 (ewn-gmbh.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f Wilhelm Bollingfehr, Wolfgang Filbert, Christian Lerch, Marion Tholen: Endlagerkonzepte – Bericht zum Arbeitspaket 5 – Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben. Hrsg.: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Juli 2011 (grs.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024] Fassung vom Dezember 2012).
- ↑ a b CASTOR® 440/84 mvK. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ a b c GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): CASTOR MTR3 – Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente (WWER 1000). Oktober 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b WWER. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ a b c d GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): CASTOR V/19 – Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente (DWR). Oktober 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c Vorletzter HAW-Transport aus La Hague – Neuer Behälter, alte Widerstände. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 5, Mai 2011 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae M. G. Raddatz, M. D. Waters: Information Handbook on Independent Spent Fuel Storage Installations. Hrsg.: U.S. Nuclear Regulatory Commission. Dezember 1996 (nrc.gov [PDF; abgerufen am 18. November 2024]).
- ↑ Köcher, Körbe und Behälter. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 6, November 2013 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): CASTOR V/52 – Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente (SWR). Oktober 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f Neu entwickelte Behälterfamilie: Der erste CASTOR® geo ist beladen. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, 22. Juli 2024, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Neuer Behältertyp HAW28M – Der neueste CASTOR. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 1, Mai 2007 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): CASTOR HAW28M – Transport- und Lagerbehälter für verglaste Abfälle. Oktober 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e Niklas Bertrams, Philipp Herold, Juliane Leonhard, Ulla Marggraf, David Seidel, Ansgar Wunderlich: TREND – Weiterentwicklung der Konzepte der Transport- und Einlagerungstechnik von Endlagerbehältern. Hrsg.: BGE TECHNOLOGY GmbH. 10. August 2021 (bge-technology.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Weitere Behälter - GNS. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ a b c GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): CASTOR MTR3 – Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente aus Forschungsreaktoren. Oktober 2023 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b Forschungsreaktoren. GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ a b c Robertas Poškas, Povilas Poškas, Kęstutis Račkaitis, Renoldas Zujus: A numerical study of thermal behavior of CASTOR RBMK-1500 cask under fire conditions. In: Nuclear Engineering and Design. Band 376, Mai 2021, S. 111131, doi:10.1016/j.nucengdes.2021.111131.
- ↑ a b c Letzter von 191 CONSTOR RBMK1500/M2 nach Ignalia ausgeliefert – Größter Auslandsauftrag der GNS abgeschlossen. In: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service (Hrsg.): GNS – Das Magazin der GNS-Gruppe. Ausgabe 12, Mai 2020 (gns.de [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj IAEA (Hrsg.): Operation and Maintenance of Spent Fuel Storage and Transportation Casks/Containers. Januar 2007 (englisch, iaea.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i R. Gowing: Experience in Wet Transport of Irradiated LWR Fuels. S. 1143–1150 (inmm.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f P. C. Purcell, D. R. Coulthart: Excellox 6 and 7 Irradiated Fuel Transport Flasks. In: International Journal of Radioactive Materials Transport. Band 2, Nr. 1-3, Januar 1991, ISSN 0957-476X, S. 9–14, doi:10.1179/rmt.1991.2.1-3.9.
- ↑ a b Richard Gowing, Peter C. Purcell: FURTHER EXPERIENCE AND DEVELOPMENTS IN THE TRANSPORT OF SPENT FUEL. S. 359–368 (inmm.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Internationale Atomenergie-Organisation (Hrsg.): Spent fuel management: Current status and prospects 1997. Wien 1998 (iaea.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i j k Janis Edres, Markus Mazur: Untersuchungen zur Rückführung radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufbereitung. Hrsg.: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Juni 2023 (grs.de [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m F. Rancillac, G. Sert, J. C. Niel, J. B. Servajean, C. Penoty, P. Cheron, J. P. Brault: ASSESSMENT OF THE CONSEQUENCES OF ACCIDENTAL BURIAL INTO SOFT GROUND OF A SPENT FUEL TRANSPORT CONTAINER. S. 1055–1063 (inmm.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ UK Radioactive Waste Inventory (Hrsg.): WASTE STREAM 9Z201 Magnox Fuel Transport Flask. (gov.uk [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ a b c d e R. F. Pannett, J. H. Barnfield: Thirty Years of Safe Irradiated Fuel Transport Maintaining the Record. Hrsg.: Institute of Nuclear Materials Management. 1992, S. 328–335 (inmm.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ a b c d e f g h i Anthony R. Cory: NTL 11 Spent Fuel Flask – Meeting the Challenge of Regulatory and Technological Change. Hrsg.: IAEA. 2004 (iaea.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ THE TN 24 DUAL PURPOSE CASK FAMILY FOR SPENT FUEL: FACTUAL EXPERIENCE AND TRENDS FOR FUTURE DEVELOPMENT (englisch)
- ↑ Pierre Cavelius, Carine Hoffmann, Hervé Ripert, Guillaume Dupont de Dinechin: TN® 24 Dual Purpose Casks: 20 years of Licensing Experience. (inmm.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d Heidi A. Smartt, Robert J. Finch, Risa Haddal: Developing Design Criteria for Safeguards Seals for Spent Fuel Transportation Casks – Final Report. Hrsg.: Sandia National Laboratories. September 2018 (ipndv.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ a b c d e f Damien Sicard, Florian Darras, Françoise Gendreau: EUROPEAN EXPERIENCE IN THE FIRST SHIPMENTS OF UNIVERSAL CANISTERS CONTAINING COMPACTED METALLIC WASTE COMING FROM TREATMENT. Hrsg.: Institute of Nuclear Materials Management. 2010 (inmm.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ Peter Shih, Glenn Guerra: TN-68 DUAL PURPOSE CASK DESIGN. Hrsg.: Institute of nuclear materials Management. 2001 (inmm.org [PDF; abgerufen am 6. November 2024]).
- ↑ Castoren nicht dicht genug. N-tv, 10. November 2008, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Nicolas Guibert: The New TN EAGLE Transport Cask. Orano USA, 28. Februar 2023, abgerufen am 6. November 2024 (englisch).
- ↑ a b Rücknahme radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung. BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung, abgerufen am 8. November 2024 (deutsch).
- ↑ a b c Jan Becker: CSD-Atommülldesaster. .ausgestrahlt, 13. August 2020, abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Hervé Ripert, André Indenhuck, Thibault Rousset, Mickael Lemoine, Julie Lasbleiz, Simon Orilski,Toby Fares, Rainer Nöring: OVERCOMING DESIGN AND LICENSING CHALLENGES -THE B(U) FLASK TGC27. Hrsg.: Institute of Nuclear Materials Management. 2019 (inmm.org [PDF; abgerufen am 8. November 2024]).
- ↑ a b O. Oldiges, J. Boniface: TGC36 a dual purpose cask for the transport and interim storage of compacted waste (CSD-C). 1. Juli 2008 (semanticscholar.org [abgerufen am 8. November 2024]).