Liste von Persönlichkeiten aus Lamone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Lamone
Wappen von Lamone

Diese Liste enthält in Lamone geborene Persönlichkeiten und solche, die in Lamone ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Giuseppe Ghezzi: Heiligen Stefan und Lorenz, Basilika Santa Cecilia, Rom
Pier Leone Ghezzi: Selbstbildnis
Raffaele Cattori: Stuckarbeiten, Nostra Signora della Misericordia, Savona
Basilika San Domenico Maggiore
  • Künstlerfamilie Ghezzi, Del Ghezzo, Ghezzio[1][2]
    • Giacomo Ghezzi (* um 1570 in Lamone; † nach 1635 ebenda?), Stuckateur, Vater von Francesco Antonio, Stuckateur, er arbeitete mit dem Architekten Giovanni Battista Trevano aus Lugano in Krakau[3]
    • Francesco Antonio Ghezzi (* um 1600 in Lamone; † nach 1635 ebenda?), Stuckateur, Sohn von Giacomo, er arbeitete mit dem Architekten Giovanni Battista Trevano aus Lugano in Krakau[3]
    • Giuseppe Ghezzi (* 6. November 1634 in Comunanza bei Ascoli Piceno; † 10. November 1721 in Rom), Maler, Restaurator und Graphiker[4]
    • Giacomo Ghezzi (* um 1640 in Lamone; † 1700 am Gotthardpass (Lawinenunfall)), Bildhauer, Stuckateur in Polen und Österreich[5][2][6]
    • Pier Leone Ghezzi (* 28. Juni 1674 in Rom; † 5. März 1755 ebenda), Maler und Graphiker[7]
    • Francesco Antonio Ghezzi (* um 1675 in Lamone; † 1700 am Gotthardpass (Lavineunfall)), Sohn des Giacomo, Bildhauer, Stuckateur[8][2]
    • Giovanni Ghezzi (* 1677 in Lamone; † 1746 in Kassel), Sohn des Giacomo, Architekt in Kassel[9]
    • Giacomo Ghezzi (* um 1730 in Lamone; † in Polen ?), Bildhauer, Stuckateur[10]
    • Giovanni Ghezzi (* um 1745 in Lamone; † 1809 ebenda), Sohn des Giovanni, Stuckateur. Um 1775 tätig bei den Arbeiten am Palazzo Reale in Mailand. Spätere Stuckarbeiten in der Kuppel des Chors der Pfarrkirche San Giorgio di Origlio und im Oratorium San Zeno bei Lamone[11][12]
    • Francesco Ghezzi (* 1815 in Lamone; † 1893 ebenda), Sohn des Carlo, Architekt in Turin und Novara[13]
    • Antonio Ghezzi (* 1824 in Lamone; † 1884 ebenda), Architekt, tätig in Stresa; er machte die Pläne zur Kruzifixkapelle in Minusio (1866) und der Kollegien der Rosminianer in Domodossola und Stresa, arbeitete in Sevilla, Tessiner Grossrats[14]
    • Pasquale Ghezzi (* 1825 in Lamone; † 1890 in Rom), Bildhauer tätig in Rom für die Akademie von Frankreich[15][16]
    • Antonio Ghezzi (* 1825 in Lamone; † 1884 ebenda), Architekt für die Krucifixkapelle in Minusio, tätig in Domodossola, Stresa und Sevilla, Tessiner Grossrat[17][2]
    • Alessandro Ghezzi (* 1861 in Lamone; † 1922 in Tenero), Sohn des Antonio, Architekt tätig in Gordola und an der Madonna del Sasso in Orselina[2]
  • Künstlerfamilie de Bernardis[18]
    • Martino de Bernardis (* um 1620 in Lamone; † nach 1660 ebenda ?), Maler[19]
    • Francesco de Bernardis (* um 1630 in Lamone; † nach 1663 in Siena), Stuckateur, er arbeitete in den Hauptkirchen von Siena[19][18]
    • Andrea de Bernardis (* 1760 in Lamone; † 18. Mai 1837 ebenda), Kupferstecher und Stuckkünstler in Verona, Schüler von Giocondo Albertolli und Giovanni Mercoli, studierte in Mailand. Er arbeitete namentlich in Den Haag 1788–1795 und liess sich dann in Verona nieder. Er stach 20 von den 30 Tafeln des Werkes des Grafen Bartolo Giullari über die Sankt Michaelskapelle der Familie Pellegrini (1816)[19];[20][18][21]
    • Carlo de Bernardis (* um 1770 in Lamone; † 1844 in Lugano), Kanoniker der Stiftskirche San Lorenzo in Lugano, Literaturprofessor in Lugano, Zeremonienpriester des Erzbischofs Giovanni Fraschina. 1809 wurde er von der Tessiner Regierung verhaftet, weil er in ein er Predigt Napoleons Herrschaft verurteilt hatte[18]
    • Bernardo de Bernardis (* 8. September 1807 in Lamone; † 17. März 1868 in Budapest), Maler, Innenarchitekt, Bildhauer. Er arbeitete neben Antonio Canova und Antonio Tantardini in Wien als kaiserlicher Hofarchitekt. Von ihm stammt ein Panorama von Lugano. Sein Hauptwerk ist die Restauration des Palastes des Fürsten von Liechtenstein, dessen Günstlinger war. 1851 wurde er beauftragt, die Dekorationsmalerei für das Kaiserreich Oesterreich an der Londoner Ausstellung zu vertreten[18]
    • Felice de Bernardis (* 1856 in Lamone; † 1907 ebenda), Ingenieur, er studierte in Stuttgart, arbeitete zuerst an der Wasserleitung von Neapel, dann am Eisenbahnbau in Venetien. 1885 leitete er als Direktor und Oberingenieur die Trockenlegung (Canale Burana) der Ebenen von Burana und von Ferrara bis Valpagliaro. Er kehrte 1900 in Lamone zurück und befasste sich mit der Kanalisation des Vedeggio[18]
  • Felice Ferri (* 15. Mai 1807 in Lamone; † 27. März 1883 in Lugano), Zeichner und Kupferstecher[25][26][27]
  • Emilio Censi (* 21. Juli 1837 in Lamone; † 14. August 1910 in Breganzona), Jurist, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Publizist[28]
  • Rudolf Fastenrath (* 12. März 1856 in Kreuzweg bei Halver; † 4. Dezember 1925 in Lamone), Tourismusförderer[29]
  • Carlo Censi (* 22. Oktober 1872 in Breganzona; † 27. Oktober 1958 in Lugano), Anwalt, Politiker[30]
  • Enea Tallone (* 7. Februar 1876 in Mailand; † 3. Mai 1937 in Lamone), italienischer Architekt baute in Lugano und Bellinzona. Er ist im Friedhof von Lamone begraben[31]
  • Karl Ballmer (1891–1958), Kunstmaler und Schriftsteller; 1938 kehrte in die Schweiz zurück, ab 1941 lebte er in Lamone
  • Renato Grisoni (* 29. Juni 1922 in Preglia (Gemeinde Crevoladossola); † 31. Mai 2012 in Lamone), Organist, Komponist und Dozent der Musik am Lehrerseminar von Locarno[32][33]
  • Ivan Bernasconi (1943–2022), Politiker, Gemeindepräsident von Lamone, Militär, Major, Vizekommandant der Polizei des Kanton Tessins tätig im Penitenziario Alla Stampa (Lugano) und ehemaliger Direktor der Polizeischule in Giubiasco

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ghezzi. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. a b c d e Celestino Trezzini: Ghezzi, Del Ghezzo, Ghezzio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 507 (PDF Digitalisat), abgerufen am 14. Oktober 2017.
  3. a b Ghezzi. In: artistiticinesi-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. September 2024.
  4. Ghezzi, Giuseppe. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Ghezzi, Giacomo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Giacomo Ghezzi. In: Sikart
  7. Ghezzi, Pierleone. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 539 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Ghezzi, Francesco Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Ghezzi, Giovanni. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  10. Ghezzi, Giacomo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  11. Ghezzi, Giovanni. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  12. Giovanni Ghezzi. In: Sikart
  13. Ghezzi, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  14. Antonio Ghezzi auf archive.org/stream, abgerufen am 10. Dezember 2016
  15. Ghezzi, Pasquale. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  16. Pasquale Ghezzi. In: Sikart
  17. Ghezzi, Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 537 (Textarchiv – Internet Archive).
  18. a b c d e f Celestino Trezzini: de Bernardis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 186 (PDF Digitalisat), abgerufen am 14. Oktober 2017.
  19. a b c Gian Alfonso Oldelli: Martino de Bernardis. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 199 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  20. Idem: Idem. In: Idem, Band 2, S. 7, 8, (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  21. Andrea de Bernardis. In: Sikart
  22. a b c d e Celestino Trezzini: Cattori. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 520 (PDF Digitalisat), abgerufen am 14. Oktober 2017.
  23. Gabriele Cattori. In: Sikart
  24. a b c d e f Magda Tassinari: I Cattori di Lamone fra Milano, Savona e Napoli. in: Il Cantonetto, Anno LXVII, Lugano luglio 2020, S. 37–48.
  25. Carlo Agliati: Felice Ferri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2003.
  26. Felice Ferri auf archive.org/stream (abgerufen am 2. Januar 2017)
  27. Felice Ferri. In: Sikart
  28. Andrea Ghiringhelli: Emilio Censi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2007.
  29. Thomas Fuchs: Rudolf Fastenrath. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2005.
  30. Pablo Crivelli: Carlo Censi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. April 2005.
  31. Simona Martinoli: Enea Tallone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. August 2012.
  32. Regula Puskás: Renato Grisoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Juni 2012.
  33. Renato Grisoni (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. November 2023.)