Überprüft

Liste von Persönlichkeiten aus Lugano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen von Lugano
Wappen von Lugano

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

Bischof Eugène Lachat; zeitgenössischer Stich.
Bischof Vincenzo Molo (1901)
Niklaus Bolt ca. im Jahr 1935
Gilberto Kardinal Agustoni (2013)
Alberto Stefani und Mons. Eugenio Corecco
Pier Giacomo Grampa (2011)
Mauro-Giuseppe Lepori, Varese, 2015
Weihbischof Alain de Raemy (März 2014)

Politiker, Jurist, Diplomat, Militär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannolus de Zezio de Hosteno (* 1320 in Osteno; † nach 1365 in Lugano), Rechtsanwalt und Notar[28]
  • Antonio «de Pischariis» (* um 1340; † nach 29. April 1387), Vikar des Herzogs von Mailand in Lugano[29]
  • Ubertino «de Bonipertis» (* um 1360; † nach 1. März 1403), Vikar des Herzogs von Mailand in Lugano[30]
  • Adelfamilie Rusca, Rusconi
  • Bixio Crivelli (* um 1390 in Mailand; † nach 1429 ebenda), Adel, Militär, Gouverneur des Val Luganos[35]
  • Giorgio de Camperiis (Campari) (* um 1390 in Modena; † nach dem 7. Januar 1437 ebenda), Vikar und Hauptmann von Lugano e Valli[36][37]
  • Aloisio Sanseverino (* gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Neapel; † 27. April 1447 in Mailand), Adel, Militär, Heerführer im Dienst des Mailänder Herzogs Filippo Maria Visconti, dominus Lugani et Vallis[38]
  • Biagio Altomonte (* um 1400 in ?; † nach 1452 in Mailand ?), Militär, Generalleutnant von Lugano im Dienste von Luigi Sanseverino[39]
  • Luigi Belloni (* um 1410; † nach 1454), Schiedsrichter, Gouverneur von Grafschaft Lugano e Valli[40][41]
  • Familie Origoni
    • Jacobus Origoni (* um 1410 in Varese?; † nach 1463 in Lugano), Schatzmeister des Val Luganos[42]
    • Aloisio Origoni (* um 1440; † nach 16. April 1478), Vikar zu Lugano[43]
    • Giovan Pietro Origoni (* um 1445; † nach 1491), Hauptmann und Gouverneur von Lugano e Valli[42]
  • Andrea de Foligno (* um 1420 in Foligno; † nach 1467 ebenda), Gouverneur des Luganertals für den Herzog von Mailand Galeazzo Maria Sforza[44]
  • Francesco Pagnano (* um 1430 in Mailand; † nach 1496 ebenda), Militär, Hauptmann, Kastellan von Locarno, Gesandter des Herzogs von Mailand nach Luzern, Gouverneur des Luganertals und von Como[45]
  • Baldassare von Como oder de Cemo (* um 1430 in Como; † nach 1478 ebenda), Gouverneur von Lugano e Valli[46]
  • Giovanni Battista Ballarini (* um 1435 in Como; † nach 1477 ebenda), Advokat, Gouverneur des Luganertals[47]
  • Marsiglio de Marsiliis (* um 1440 in Bologna; † nach 1484 ebenda), Doktor der Rechte, Bevollmächtigter von Roberto Sanseverino d’Aragona, Gouverneur von Lugano e Valli[48]
  • Cristoforo dei Barni (* um 1450 in Lodi (Lombardei) † nach 1493 ebenda), Generalvikar, Podestà von Lugano[49]
  • Antonio Crivelli (* um 1450 in Mailand; † nach 1497 in Lugano), herzoglicher Kommissar in Como, Hauptmann in Lugano[50]
  • Bernardino Guazio (* um 1455 in Valenza; † nach 1503 ebenda), Jurist, Ritter, Gouverneur von Lugano, Kommissar von Bellinzona[51]
  • Donato de Carcano (* um 1460 in Mailand; † nach 1499 ebenda), Gouverneur der Hälfte des Luganertals[52]
  • Ettore de Fieramonte (* um 1450 in Cotignola; † nach 1499 ebenda), letzter Gouverneur für die Sforza in Lugano[53]
  • Giovanni Battista Ballarini (* 1480 in Como; † 1555 in Locarno?), nahm mit den Franzosen teil an der Einnahme von Lugano und des Schlosses Capolago[54]
  • Jakob Feer (1472–1541) stammte aus der Patrizier-Familie Feer. Er war Kleinrat, Landvogt, Schultheiss und Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Lugano.
  • Johannes Escher (* um 1490 in Zürich; † nach 20. Oktober 1539 ebenda), Landvogt zu Lugano[55]
  • Kaspar Imhof (* um 1500 in Uri; † nach 14. März 1542 ebenda), Landvogt zu Lugano[56]
  • Hieronimus Frick (* um 1510 in Bern; † nach 23. Mai 1548 ebenda), Landvogt zu Lugano[57]
  • Peter a Pro (* um 1510 in Seedorf UR; † 19. November 1585 ebenda), Landammann von Uri, Landschreiber der Landvogtei Lugano, Militär in französischen Diensten, Oberst, Wohltäter[58]
  • Franz Rudella (* um 1528 in Freiburg im Üechtland; † zwischen dem 24. Mai und 1. August 1588 ebenda), Landvogt von Lugano, Autor der Grosse Freiburger Chronik[59]
  • Hans Heinrich von Schmid (* 1542 in Zürich; † 1590 ebenda), Sohn von Andreas, Ratsherr und Vogt zu Männedorf 1583, Vogt zu Lugano 1586, Gesandter Savoyen 1560[60]
  • Johann Konrad von Beroldingen (* 1558 in Beroldingen (Gemeinde Seelisberg); † 23. August 1636 in Novara), Militär, Oberst, Landschreiber von Lugano, Urner Landammann[61][62]
  • Johann von Roll (* 1573 in Solothurn; † 28. Oktober 1643 ebenda), Landvogt von Lugano[63]
  • Heinrich Püntener (* um 1590 Altdorf UR; † 21. Mai 1656 ebenda), Landvogt von Lugano[64]
  • Sebastian von Beroldingen (* um 1600 in Altdorf (UR); † um 1675 ebenda ?), Landeshauptmann und Kanzler in Lugano[65][66]
  • Johann Josef von Beroldingen (* ca. 1625 in Altdorf (UR); † 1676 in Portugal), Landeshauptmann und Kanzler in Lugano[67][68]
  • Johann Jakob Josef Glutz (* 7. November 1662 in Solothurn; † 10. Februar 1723 ebenda), Landvogt zu Lugano, Schultheiss[69]
  • Franz Maria Josef Leonz Crivelli (* 8. September 1696 in Altdorf (UR); † 10. November 1771 ebenda), Landammann, Landvogt in Lugano[70]
  • Giuseppe Vanelli (* um 1736 in Grancia; † 29. April 1799 in Lugano (ermordet)), Priester, Journalist, Publizist, er galt als revolutionärer Jakobiner und Cisalpiner[71]
  • Jost Remigi Trachsler (* 5. April 1737 in Neapel; † 21. Oktober 1812 in Stans), Landvogt in Lugano[72]
  • Lodovico Visetti-Gorini (* um 1760 in Mendrisio; † 31. Oktober 1824 in Lugano), Hauptmann im Regiment Salis in französischen Diensten, Ritter der Ehrenlegion, Wohltäter; machte den Spitälern von Lugano und Mendrisio grosse Nachlässe[73]
    Heinrich Zschokke (1842)
  • Giovanni Giorgio Beroldingen (* um 1770 in Altdorf; † nach 1805 ebenda ?), Ritter des St.-Stephans-Orden (Toskana)s[74]
  • Heinrich Zschokke (1771–1848), auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, deutscher Schriftsteller, Politiker und Pädagoge; im Jahre 1800 Regierungskommissar im Kanton Tessin
  • Antonio Albrizzi (* 31. März 1773 in Torricella; † 1. Juli 1846 in Lugano), Rechtsanwalt und Notar[75]
  • Giacomo Ciani (1776–1868), Bankier, Wohltäter, Politiker und Nationalrat
  • Carlo Zucchi (* 10. März 1777 in Reggio Emilia; † 19. Dezember 1863 ebenda), Freimaurer, italienischer General, Flüchtling in Lugano (1848)
  • Filippo Ciani (1778–1867), Kaufmann, Bankier, Wohltäter, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Carlo Pisani Dossi (* 7. Mai 1780 in Pavia; † 28. Januar 1852 in Mailand), Politiker, Revolutionär, wohnte in Lugano[76]
    Stefano Franscini
    Carlo Cattaneo
Giuseppe Mazzini
  • Giovan Battista Pioda (1786–1845), Anwalt, Militär, Politiker, Grosser Rat (Tessin) und Staatsrat
  • Giovanni Battista Passerini (* 26./27. September 1793 in Casto; † 16. September 1864 in Zürich), ab 1839 von Zürich. Sohn des Giacomo und der Lucia Zanetti. 1840 heiratete Maria Hardmeyer, Sängerin, von Zürich, Wissenschaftler der Philosophie arbeitete er mit den Tessiner Druckereien Ruggia und Tipografia della Svizzera italiana in Lugano[77]
  • Giovanni Re (* 1793 in Belgioioso; † nach 1833 in Lugano ?), Politiker, Journalist, Anhänger Mazzinis[78]
  • Francesco Pastori (* 15. Juli 1794 in Parma; † 23. April 1847 ebenda), Politiker, Journalist, Anhänger Mazzinis[79]
  • Carlo Alberto Lancetti (* 7. Mai 1796 in Cremona; † 15. Oktober 1838 in Mailand), Politiker, Journalist, Anhänger Mazzinis[80]
  • Stefano Franscini (1796–1857), Politiker, Staatsrat, Bundesrat, Schullehrer, Publizist und Statistiker
  • Carlo Rovida (* um 1800 in Mailand; † nach 1834 in Lugano), Priester, Pfarrer von Claino (1823–1831), Carbonar, Flüchtling in Lugano, hier gründete den Zeitschrift Corriere Svizzero[81]
  • Maurizio Quadrio (1800–1876), italienischer Freiheitskämpfer, Politiker und Journalist
  • Carlo Cattaneo (1801–1869), italienischer Patriot, föderalistisch gesinnter Republikaner, Schriftsteller und Philosoph des Risorgimento
  • Ermenegildo Ortalli (* 28. August 1801 in Parma; † 14. Mai 1869 ebenda), Politiker, Flüchtling, Anhänger Mazzinis[82]
  • Camillo Landriani (* 30. Juni 1803 in Pavia; † 14. Dezember 1871 in Lugano), Professor und Verschwörer, Wohltäter gründete das Institut für Handelsstudien und moderne Sprachen (heute Istituto Elvetico) in Lugano[83][84]
  • Teresa Berra (* 22. März 1804 in Mailand; † 26. Oktober 1879 ebenda), italienische Patriotin, wohnte in Lugano[85]
  • Giuseppe Mazzini (1805–1872), Politiker, Karbonar und Revolutionär
  • Cristina Trivulzio Belgiojoso (1808–1871), aus Mailand, italienische Freiheitskämpferin, Historikerin und Publizistin
  • Giuseppe Arrigoni (* 2. November 1811 in Introbio; † 23. Oktober 1867 ebenda), Ingenieur, Historiograph, Patriot, Flüchtling in Lugano (1848), Publizist, Erster Gemeindepräsident von Introbio, Autor von Notizie storiche della Valsassina e delle terre limitrofe dalla più remota età fino all’anno 1844.[86][87] La Virginia, le miniere della Valsassina 1862; La Valsassina Ossia Il Mandamento D’Introbio Né suoi Confini Naturali, Storici, Economici, Amministrativi, Giudiziarii Ed Ecclesiastici. 1865.
  • Carlo Battaglini (1812–1888), Anwalt, Journalist und Politiker
  • Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), Politiker, Flüchtling, Revolutionär
  • Francesco Restelli (* 5. Oktober 1814 in Mailand; † 5. März 1890 ebenda), italienischer Anwalt, Politiker und Patriot, Flüchtling in Lugano
  • Antonio Gabrini (1814–1908), Arzt, Politiker, Tessiner Grossrat, Rektor des kantonalen Lyzeums von Lugano[88]
  • Carlo Pisacane (1818–1857), Politiker, Anhänger von Giuseppe Mazzini, Publizist
  • Giovanni Cantoni (* 31. Dezember 1818 in Mailand; † 15. Juli 1897 ebenda), italienischer Patriot, Physiker und Politiker[89]
  • Giovanni Lubini (* 4. November 1824 in Rivera (Monteceneri) ?; † 4. Mai 1905 ebenda), Ingenieur in Piemont, Stadtingenieur von Lugano, Direktor des Blattes Agricoltore ticinese[90]
  • Ermenegildo Rossi (1827–1895), Tessiner Grossrat, Staatsrat und Ständerat
  • Giuseppe Missori (* 11. Juni 1829 in Moskau; † 25. März 1911 in Mailand), italienischer Militär, Patriot, Anhänger von Giuseppe Garibaldi und Politiker
  • Giovanni Battista Carlo Chiusi (* 1. Mai 1831 in Mailand; † 25. November 1889 ebenda), Politiker, Flüchtling in Lugano, Freund von Carlo Cattaneo[91]
  • Benoît Malon (* 23. Juni 1841 in Précieux; † 13. Septembre 1893 in Asnières-sur-Seine), französischer Kommunarde, Journalist und Schriftsteller; er war eine führende Persönlichkeit der Pariser Kommune und der französischen sozialistischen Bewegung
  • Enrico Bignami (* 3. Dezember 1844 in Lodi; † 13. Oktober 1921 in Massagno), Politiker, Journalist[92]
  • Ludovico Nabruzzi (1846–1920), sozialistischer Agitator
  • Curzio Curti (1847–1913), Jurist, Redakteur, Politiker, er gehörte zu den Putschisten vom 11. Sept. 1890 (Tessiner Putsch), Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Tito Zanardelli (* 1848 in Vittorio Veneto; † nach 1881 in Brüssel), Anarchist[93]
  • Luisa Minguzzi (* 21. Juni 1852 in Ravenna; † 13. März 1911 in Florenz), Politikerin, Anarchistin[94]
  • Giovanni Reali (* 22. Juli 1852 in Cadro; † 8. Oktober 1923 in Lugano), Arzt, Politiker, Grossrat und Ständerat[95][96]
  • Errico Malatesta (1853–1932), Politiker, Anarchist
  • Antonio Soldini (1854–1933), Bildhauer und Politiker
  • Arcangelo Ghisleri (* 5. September 1855 in Persico Dosimo; † 19. August 1938 in Bergamo), italienischer Politiker[97]
  • Isaia Pacini (* 7. August 1856 in Pistoia; † 7. August 1922 ebenda), Politiker, Anarchist, Schneider[98]
  • Anna Kuliscioff (1857–1925), Revolutionärin; wohnte in Lugano
  • Agostino Soldati (1857–1938), Anwalt, Richter am Bundesgericht, Tessiner Grossrat, Ständerat, Gründer der Zeitung Corriere del Ticino; er förderte die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn
  • Antonio Primavesi (1857–1915), Rechtsanwalt, Notar, Richter am Appellationsgericht, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Attilio Panizza (* 7. April 1858 in Mailand; † 15. April 1919 in London), Politiker, Anarchist, Bildhauer[99]
  • Ernesto Majocchi (* 4. März 1860 in Voghera; † 14. Mai 1907 ebenda), italienischer Jurist und Politiker[100]
  • Brenno Bertoni (1860–1945), Anwalt, Hochschullehrer, Forscher, Politiker und Publizist
  • Antonio Vergnanini (* 16. Mai 1861 in Reggio Emilia; † 11. April 1934 in Rom), Politiker, Syndakalist[101]
  • Pietro Gori (1865–1911), Politiker, Anarchist, Komponist
  • Evaristo Garbani-Nerini (1867–1944), Jurist, Politiker, Direktor des Weltpostvereins in Bern
  • Angiolo Cabrini (* 1. März 1869 in Codogno; † 7. Mai 1937 in Rom), Politiker, Sozialist, Journalist[102]
    Angelica Balabanova (links) und David Ben Gurion (1962)
    Jurgis Šaulys
  • Raimondo Rossi (1870–1955), Rechtsanwalt, Lehrer, Rektor der kantonalen Handelsschule von Bellinzona, Militär, Oberst, Grossrichter der V. Division, Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Emilio Bossi (1870–1920), Journalist, Politiker, Freidenker und Anhänger der Freimaurerei
  • Carlo Censi (* 22. Oktober 1872 in Breganzona; † 27. Oktober 1958 in Lugano), von Lamone, Jurist und Politiker, Tessiner Grossrat und Nationalrat
  • Tommaso Angelo Tonello (* 11. Juli 1873 in Fontanelle; † 8. April 1965 (ebenda)), Schulinspektor, Journalist, Politiker, Senator[103][104]
  • Alceste de Ambris (1874–1934), Journalist und Aktivist in Lugano
  • Angelo Oliviero Olivetti (* 21. Juni 1874 in Ravenna; † 17. November 1931 in Spoleto), mit Brenno Bertoni eröffnete er ein Anwalts- und Notariatsbüro, Journalist der Zeitung Gazzetta Ticinese, Politiker,[105][106]
  • Leo Macchi (* 19. Oktober 1876 in Piancastagnaio; † 27. April 1936 in Lugano), Politiker, Redakteur der Zeitung Avvenire del Lavoratore, Tessiner Grossrat[107]
    Enrico Celio
Luigi Generali, Nationalrats­präsident (1979)
Cornelio Sommaruga
Fulvio Caccia
Dick Marty (2007)
Flavio Maspoli
Marco Borradori (2019)
Simonetta Sommaruga (2016)
Lorenzo Quadri
  • Luigi Fabbri (1877–1935), italienischer Anarchist und Schriftsteller, Flüchtling in Lugano
  • Angelica Balabanova (1869–1965), Politikerin, Revolutionärin und Publizistin in Lugano
  • Jurgis Šaulys (1879–1948), Ökonom und Politiker[108]
  • Antonio Galli (1883–1942), Lehrer, Lokalhistoriker, Forscher, Publizist, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat
  • Giulio Barni (* 1886 in Florenz; † September 1915 an der Karst-Front (Erster Weltkrieg)), Journalist, Redakteur der Zeitung Libera Stampa[109]
  • Stefano Jacini (1886–1952), italienischer Politiker[110]
  • Enrico Celio (1889–1980), Politiker, Tessiner Staatsrat und Bundesrat.
  • Undecimo Amadò (* 17. November 1890 in Bedigliora; † 27. Dezember 1968 in Lugano), Direktor des IV. Zollkreises in Lugano, Oberst der Schweizer Armee
  • Fernando Schiavetti (1892–1970), Politiker
  • Fulvio Bolla (1892–1946), Lehrer, Journalist und Politiker (FDP), Direktor der Zeitung Gazzetta ticinese
  • Romano Cocchi (* 6. März 1893 in Anzola dell’Emilia; † 28. März 1944 im Konzentrationslager Buchenwald), Politiker, Kommunist, Antifaschist[111]
  • Odoardo Masini (* 27. November 1893 in Padua; † 24. September 1972 ebenda), italienischer Politiker, Antifaschist[112][113]
  • Domenico Visani (* 23. September 1894 in Palazzuolo di Romagna, heute Palazzuolo sul Senio; † 13. Mai 1969 in Leontica), Gewerkschafter und Politiker, Präsident der Gewerkschaft Bau und Holz in Lugano, Tessiner Grossrat[114]
  • Giuseppe Faravelli (* 29. Mai 1896 in Broni; † 15. Juni 1974 in Mailand), Politiker. Antifaschist[115]
  • Rodolfo Bordoni (* 13. März 1897 in Maroggia; † 9. Dezember 1966 in Lugano), von Gandria, Rechtsanwalt, Politiker, Vizestadtpräsident von Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat[116][117]
  • Edoardo Clerici (* 14. April 1898 in Como; † 30. Mai 1975 ebenda), italienischer Anwalt und Politiker[118]
  • Randolfo Pacciardi (1899–1991), Politiker, Flüchtling mit Egidio Reale nach Lugano
  • Luigi Casagrande (* 4. Februar 1899 in Mailand; † 1985 ebenda), Journalist[119]
  • Piero Malvestiti (1899–1964), Politiker, Präsident der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
  • Piero Pellegrini (1901–1959), Schweizerischer Journalist, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat (SP)
  • Pino Bernasconi (1904–1983), Anwalt, Politiker und Dichter in Dialekt
  • Guido Bustelli (* 21. April 1905 in Arzo; † 29. März 1992 in Lugano), Politiker, Gemeinderat (Legislative) von Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Major der Schweizer Armee[120]
  • Luigi Delfini (* 19. Juli 1906 in Velletri; † nach 1943 wohl in Grosseto), Politiker, Antifaschist. Flüchtling in Lugano[121]
  • Noello Ginella (* 3. Dezember 1908 in Stabio; † 20. Februar 1960 in Lugano), Politiker, Gemeinderat in Stabio und in Lugano, Stadtrat in Lugano und Tessiner Grossrat[122]
  • Paride Pelli (1910–1968), Rechtsanwalt und Politiker, Gemeindepräsident von Lugano und Grossrat
  • Alberto Verda (* 7. September 1910 in Bissone; † 17. September 1982 in Lugano), Rechtsanwalt, Politiker[123][124]
  • Brenno Galli (* 26. September 1910 in Lugano; † 20. August 1978 ebenda), Jurist und Politiker[125]
  • Ferruccio Bolla (1911–1984), Anwalt, Politiker und Tessiner Ständerat
  • Luciano Gianella (* 8. Januar 1915 in Biasca; † 3. April 1976 in Lugano), Anwalt, Amtsrichter von Lugano-campagna, Präsident der Lepontia cantonale[12]
  • Stelio Molo (* 14. Februar 1916 in Bellinzona; † 5. November 1995 in Lugano), Advokat, Leiter des Senders Radio Monteceneri, Generaldirektor der SRG SSR[126]
  • Graziano Papa (* 25. April 1919 in Chiasso; † 13. Februar 2019 ebenda), aus Biasca, Rechtsanwalt, ehemaliger Präsident der Pro Natura, Autor, Wohltäter (Fondo Graziano Papa: 20 Millionen CHF)[127][128][129]
  • Luigi Generali (1920–2005), Politiker, Nationalrat, Ständerat
  • Ersilia Fossati (* 25. März 1921 in Mailand; † 9. Oktober 1999 in Lugano) aus Meride, Politikerin[130][131]
  • Alma Bacciarini (1921–2007), Mittelschullehrerin, Politikerin, Tessiner Grossrätin und Nationalrätin
  • Cherubino Darani (* 18. August 1921 in Chironico; † 10. November 2016 in Minusio), Jurist, Tessiner Grossrat, Redaktor, Regionaldirektor der Radiotelevisione Svizzera[132]
  • Elio Ghirlanda (* 1925 in Dino; † 25. Mai 2015 in Lugano), Preis Maraini (1943), Dozent am Lyzeum von Lugano, Forscher am Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana, Direktor des kantonalen Ufficio dell’Insegnamento Medio Superiore in Bellinzona (1969–1973)[133][134][135]
  • Camillo Jelmini (* 29. September 1925 in Cresciano; † 16. Juni 1997 in Zürich), Anwalt und Notar in Lugano, Tessiner Grossrat, Nationalrat und Ständerat[136]
  • Elio Borradori (* 30. Januar 1927 in Gordola; † 22. März 2016 in Lugano), Notar, Verwalter der Güter von Saddam Hussein[137][138]
  • Clementina Sganzini (1927–2016), von Vira (heute Gemeinde Gambarogno TI), Anwältin, Richterin, erste Richterin im Tessin und Präsidentin am Tessiner Appellationsgericht
  • Cornelio Sommaruga (1932–2024), Jurist, Diplomat und Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)
  • Silvio Fulcieri Kistler (* 1941; † 15. Mai 2024 in Barbengo), aus Reichenburg, studierte an der Universität Zürich, Ökonom, Autor[139], Verfasser[140], ehemaliger Direktor der UBS Bank in Lugano, Mitglied des Rotary Clubs Lugano und Oberst SMG der Schweizer Armee, Vizepräsident der Gesellschaft der Generalstabsoffiziere (GGstOf)[141] wohnte in Barbengo und Vigera.[142][143]
  • Fulvio Caccia (* 1942), Politiker, Tessiner Staatsrat und Nationalrat der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP)
  • Ivan Bernasconi (1943–2022), Politiker, Gemeindepräsident von Lamone, Militär, Major, Vizekommandant der Polizei des Kanton Tessins und ehemaliger Direktor der Polizeischule in Giubiasco
  • Dick Marty (1945–2023), Politiker, Staatsanwalt, Tessiner Staatsrat, Ständerat, Abgeordneter des Europarats und Mitglied der OSZE-Kommission für Menschenrechte
  • Stefano Bolla (* 1946), Anwalt, Notar, Lokalhistoriker und Publizist
  • John Noseda (1948–2022), Rechtsanwalt, Politiker (SSP), Tessiner Grossrat und Generalstaatsanwalt des Kantons Tessin (2010)
  • Flavio Maspoli (1950–2007), Politiker (LdT), Mitgründer der Lega dei Ticinesi
  • Marco Borradori (1959–2021), Politiker, Nationalrat, Staatsrat, Gemeindepräsident von Lugano
  • Simonetta Sommaruga (* 1960), Politikerin (SSP), Bundesrätin
  • Laura Sadis (* 1961), Politikerin, Staatsrätin
  • Raoul Ghisletta (* 29. Mai 1961), aus Camorino, er hat in Porza, Genf, Bigorio, Novazzano, Genestrerio und Lugano gelebt. Er ist geschieden und Vater von zwei Kindern: Andrea (1993) und Martina (1996). Gewerkschaftssekretär VPOD, Politiker (SP), Tessiner Grossrat vom 04. Dezember 1995 bis 09. Mai 2011 (Nachfolger von Franco Cavalli, zurückgetreten), vom 18. Mai 2015 bis 01. Mai 2023 Stellvertreter und seit 2024 Mitglied der Stadtverwaltung der Gemeinde Lugano[144]
  • Nicoletta Mariolini (* 24. April 1964 in Sorengo), Ökonomin, Politikerin[145]
  • Giuseppe Muschietti (* 1964 in Sorengo), aus Novaggio, Jurist, Mitglied des Schweizerischen Bundesgerichts[146]
  • Cristina Zanini Barzaghi (* 24. August 1964 in Carabbia), Ingenieurin und Politikerin[147]
  • Angelo Olgiati (* 10. Januar 1967 in Sorengo), Rechtsanwalt in Lugano[148]
  • Lorenzo Quadri (* 1974), Politiker, Nationalrat
  • Michele Bertini (* 9. September 1985 in Sorengo), Politiker, Gemeinderat von Lugano

Wissenschaftler, Ärzte, Psychiater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pietro Pavesi

Schriftsteller, Dichter, Philosophen, Lehrer, Journalisten, Historiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Giacomo Casanova, porträtiert von seinem Bruder Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau)
Tommaso Grossi
Friedrich Nietzsche, fotografiert von Friedrich Hermann Hartmann (ca. 1875)
Francesco Chiesa
Benedetto Croce
Franz Kafka (1923)
Vincenzo Cardarelli, foto von Paolo Monti, 1957
Giuseppe Prezzolini, 1975
Jorge Luis Borges (1969)
Max Brod, 1914 in Dresden
Hardy Krüger, 2001
Ottavio Lurati (2017)
Marcello Foa (2018)

Schauspieler, Radio- & Fernsehmoderatoren, Regisseure, Filmproduzenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Caterina Valente, Foto von Ron Kroon, 1966.
Peter Kraus, 2006.
Ornella Muti, 2016.
Hunziker auf der Frankfurter Buchmesse (2018)

Musiker, Komponisten, Sänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
César Thomson, Foto von István Goszleth
Luisa Tetrazzini
  • Celestino Gnocchi (* 13. April 1824 in Parma; † 5. April 1873 in Lugano), Blasorchestermeister, Leiter der Civica Filarmonica von Lugano[290]
  • Romualdo Marenco (* 1. März 1841 in Novi Ligure; † 9. Oktober 1907 in Mailand), Violinist, Orchesterdirigent, Komponist, Flüchtling und Musiklehrer in Lugano[291]
  • Francesco De Divitiis (* 25. Mai 1841 in Barletta; † 21. März 1909), Komponist, Dirigent der Civica Filarmonica von Lugano[292]
  • Enrico Fugazza (* in Parma 1852; † 1916 in Lugano), aus Curio TI, Opernsänger und Orchesterdirigent, Musiklehrer im Istituto Landriani in Lugano[293]
  • Gaspare Mascioni (* 13. November 1848 in Cuvio; † 23. Juli 1893 ebenda), Organist, Orgelbauer tätig in der Kirche Santa Maria Immacolata von Lugano[294]
  • Ernesto Vicari (* 7. April 1854 in Caslano; † 28. August 1928), Bildhauer, Maler und Musiker[295]
Therese Behr (1903).
Mafalda Salvatini
Hans Rosbaud dirigiert das Sinfonie-Orchester des WDR, 1954
Luigi Picchi
  • Giuseppe Vedani (* 1857 in Varese; † 1911 ebenda), Orgelfabrikant[296]
  • César Thomson (1857–1931), belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist
  • Louis Lombard (* 15. Dezember 1861 in Lyon; † 1. November 1927 in Genua), Violinist und Mäzen[297]
  • Richard Strauss (1864–1949), Musiker, Dirigent, Komponist, 27. März 1947 wohnte er in Lugano[298]
  • Ernesto Consolo (1864–1931), Pianist wohnte in Villa Consolo in der Ortschaft Montarina (Gemeinde Lugano)[299]
  • Elvino Ercolani (* um 1865 in Ravenna; † nach 1934), Violinist und Violist[300]
  • Giovanni Battista Baggi (* 1867 in Busseto; † 11. Dezember 1909), Pianist, Dirigent, Komponist[301]
  • Raffaele Petillo (* 10. Oktober 1867 in Neapel; † 10. November 1930 in Lugano), Komponist und Dirigent[302]
  • Luisa Tetrazzini (1871–1940), italienische Opernsängerin, sie wohnte in Lugano[303]
  • Maria Galli (* 13. Juni 1872 in Montevideo; † um 1930 ebenda ?), Pianistin und Komponistin[304]
  • Enrico Dassetto (* 15. Juli 1874 in Cuneo; † 4. September 1971), Musiker, Komponist, Dirigent[305]
  • Therese Behr-Schnabel (1876–1959), Gesangslehrerin, Sängerin
  • Elisabeth Kuyper (1877–1953), niederländisch-deutsche Dirigentin, Komponistin der Spätromantik und Frauenrechtlerin
  • Bruto Mastelli (* 13. Oktober 1878 in der Fraktion Ficarolo der Gemeinde Rovigo; † 9. Oktober 1962 in Lugano), Klarinettist, Blasorchesterdirigent und Komponist[306]
  • Mario Vicari (* 27. Dezember 1879 in Agno; † 19. Oktober 1976), Musiker, Komponist, Chordirigent[307]
  • Walter Galli (* 27. Oktober 1881 in Montevideo; † März 1960 in Palma), Cellist[308]
  • Wilhelm Backhaus (1884–1969), deutscher Pianist, spielte in Lugano
  • Goffredo Sajani (1885–1951) Violinist, Komponist, Dirigent und Schriftsteller[309]
  • Mafalda Salvatini (1886–1971), italienische Opernsängerin, Sopran wohnte in Lugano
  • Arnaldo Filipello (* 2. Mai 1887 in Altavilla Monferrato; † 7. November 1953 in Lugano), Komponist, Pianist, Orchesterleiter[310]
  • Astorre Gandolfi (* 9. Juli 1887 in Ferrara; † 2. Januar 1957), Blasorchestermeister und Komponist[311]
  • Frederik Husler (* 16. Januar 1889 in Salt Lake City; † 21. Januar 1969), Cellist, Opernsänger und Pädagoge[312]
  • Angelo Fasolis (* 17. März 1889 in Neapel; † 10. Oktober 1965 in Luzern), Violinist und Blasorchestermeister in Lugano[313]
  • Fritz Rothschild (* 28. August 1891 in Köln; † 31. Januar 1975 in Lugano), Violinist und Musikologe[314]
  • Angelo Bonini (* 21. Januar 1892 in Florenz; † 15. Mai 1976), Kontrabassist, er spielte in Lugano[315]
  • Ruggero Rambelli (* 8. Januar 1893 in Lugo; † 1970 in Lugano), Posaunist, spielte in Lugano[316]
  • Hans Rosbaud (1895–1962), österreichischer Dirigent, Komponist und Pianist, wohnte in Lugano
  • Richard Flury (1896–1967), Komponist und Dirigent, arbeitete gelegentlich im Radiostudio von Lugano
  • Michelangelo Fasolis (* 28. Juli 1896 in Neapel; † 15. Oktober 1984), Musiker, Kontrabassist[317]
  • Walter Lang (1896–1966), Pianist und Komponist, Dirigent im Studio des Landessenders Monte Ceneri, in Lugano tätig
  • Luigi Picchi (Komponist) (1899–1970), italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge am Priesterseminar von Lugano
  • Willy Krancher (* 27. Mai 1900 in Basel; † 12. November 1981 in Lugano), Komponist, Violinist und Orchesterdirigent[318]
  • Maria Arigoni-Nosotti-Bannwart (* 3. Februar 1902 in Wien; † 18. April 1982 in Solothurn), Sängerin[319]
  • Nino Herschel (* 24. Februar 1902 in Genf; † 12. Juli 1941 in Lugano), Pianist, spielte in Lugano[320]
  • Otmar Nussio (1902–1990), Flötist, Dirigent und Komponist tätig in Lugano
  • Umberto Montanaro (* 26. September 1904 in Mottola; † 28. Oktober 1967 in Lugano), Musiker, Komponist, Dirigent der Civica Filarmonica von Lugano[321]
  • Edwin Loehrer (* 27. Februar 1906 in Andwil SG; † 1991 in Orselina), Komponist, Gründer den Chor des Radios des Fernsehens der italienische Schweiz, Ehrenbürger von Lugano[322][323]
  • Arnaldo Marchetti (* 3. Mai 1906 in Montecatini Terme; † 20. März 1978 in Rom), Musikkritiker für die Zeitung Corriere del Ticino, Autor[324]
  • Edward Stämpfli (* 1. Februar 1908 in Bern; † 12. Januar 2002 in Berlin), Schweizer Musiker, Komponist von 1939 an tätig in Basel und Lugano[325]
  • Leopoldo Casella (* 6. Dezember 1908 in Montevideo; † 26. Oktober 1972 in Lugano), aus Barbengo, Pianist und Dirigent[326]
  • Hans Mueller (* 23. Februar 1909 in Zürich; † 1. Dezember 1987 in Lugano), Oboist und Komponist[327]
  • Carlo Colombo (* 15. März 1910 in Mailand; † 15. Oktober 1981 in Viganello), Violist und Violinist[328]
  • Emil Kamm (* 18. Juli 1910 in Zürich; † 19. März 1987 in Roveredo GR), Hornist, tätig im Radioorchester von Lugano[329]
  • Luciano Sgrizzi (1910–1994), Komponist, Pianist, Cembalist und Organist am Radio der italienischen Schweiz; 1961 gründete er mit Edwin Löhrer die Società cameristica di Lugano
  • Margot Ruth alias Margherita De Landi (* 6. Dezember 1910 in Berlin; † 3. August 1976 in Visby), Opernsängerin[330]
  • Reuel Lahmer (* 27. März 1912 in Maple, Ontario), Musiker, er spielte ab 1971 am Franklin College von Lugano[331]
  • Bruno Cairoli alias Bill Liroca (* 30. November 1912 in Cotignola), Violinist und Komponist[332]
  • Peter Rybar (* 29. August 1913 in Wien; † 4. Oktober 2002 in Lugano), tschechisch-schweizerischer Violinist; er spielte in Lugano
  • Paolo Fasolis (* 1913 in Kairo; † Januar 1947 in St-Imier), Violinist, Blasorchesterleiter und Komponist[333]
  • Renato Carenzio (* 23. Juli 1913 in Mailand; † 15. Oktober 1985), Violinist und Komponist[334]
  • Carlo Florindo Semini (* 16. November 1914 in Russo TI; † 10. Juni 2004 in Lugano), Musiker, Komponist und Musikkritiker[335][336]
  • Louis Gay des Combes (* 17. Dezember 1914 in Cabbio), Violinist, Orchesterdirigent, Mitglied des Quartetto Monteceneri, Mitgründer der Società Cameristica[337]
  • Giocondo De Signori (* 20. September 1915 in Massagno), Cellist, er spielte in Lugano[338]
  • Peter Moesser (1915–1989), deutscher Schlagerkomponist, der eine Reihe von Millionensellern schrieb, wohnte in Lugano
  • Luigi Agustoni (1917–2004), Priester, Theologe, Kirchenmusiker und Dozent für Gregorianischen Choral am Priesterseminar von Lugano
  • Nino Impallomeni (1917–1932), Trompeter und Bandleader, ab 1968 spielte er im Radiosa-Orchester der Radio della Svizzera italiana (RSI) unter der Leitung von Mario Robbiani
  • Erik Monkewitz (* 2. Febbraio 1918 in Nischni Nowgorod (Gorki); † 15. April 2009 in Lugano), Violinist, seit 1944 war er erster Violinist der Orchestra della Radio della Svizzera italiana RSI von Lugano, Freunde von Totò[339]
  • Clinio Bergamini (* 1. Mai 1918 in Tamara; † 8. Juli 1986), Musiker, er spielte in Lugano[340]
  • Ermanno Briner-Aimo (* 21. Februar 1918 in Zürich; † 25. Juni 2005 in Lugano), Physiker und Mathematiker, Lehrer für Akustik in Lugano[341]
  • Annelies Gamper (* 2. April 1918 in Winterthur; † 18. Juli 1973 in Lugano), Opernsängerin[342]
  • Gaetano Giuffrè (* 14. September 1918 in Korfu; † 8. Januar 2018 in Vancouver), Pianist und Komponist[343]
  • Fred Rogosin (* 14. Januar 1919 in Boston; † 7. Oktober 2004 in Lugano), Chordirigent und Bass, er spielte in Lugano[344]
  • Giuseppe Scanniello (* 8. Mai 1919 in Montana Antilla; † 7. Juli 1965 in Lugano), Oboist, Komponist und Dirigent[345][346]
  • Paul Szabo (* 14. März 1920 in Budapest; † 23. Juni 2012 in Gambarogno), Cellist, er spielte in Lugano[347]
  • Cataldo D’Addario (* 29. April 1920 in Port Said; † 21. September 2016 in Lugano), Trompeter, er spielte in Lugano[348]
  • Mirko (Miroslav) Arazim (* 16. Mai 1920 in Seleanek; † 29. November 1997), Trompeter, er spielte in Lugano, Orchester-Dirigent der philharmonischen Gesellschaften von Castagnola-Cassarate-Ruvigliana, Pregassona und Valsolda. Er wirkte an den Aktivitäten der Accademia musicale di Curio mit.[349]
  • Francis Travis (1921–2017), Dirigent und Hochschullehrer US-amerikanischer Herkunft, ab 1958 Mitarbeiter der Radio della Svizzera italiana (RSI) bis 1962
  • Alberto Ramellini (* 27. Januar 1922 in Paradiso TI), Blasorchesterdirigent, er spielte in der Philharmoniken von Paradiso und Lugano[350]
  • Renato Grisoni (* 29. Juni 1922 in Preglia; † 31. Mai 2012 in Lamone), Organist, Pianist, Gesang- und Musikdozent in Lugano[351]
  • Alois Burkhalter (* 16. Dezember 1922 in Wangen an der Aare; † 13. Dezember 1965), Musiker, Oboist und Komponist[352]
  • Rodolfo Malacarne (* 25. April 1923 in Bologna; † 7. November 2016 in Lugano), Opernsänger[353]
Alexis Weissenberg, 1947
Caterina Valente, Foto von Ron Kroon, 1966
Martha Argerich, 2015
Ernesto Molinari mit Kontrabassklarinette, 2022
Ivo Pogorelich, 2015
Giovanni Antonio Amadeo Relief, Decke des Mailänder Doms
Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck
Carlo Bossoli: Ein Blick auf den Comer See und Menaggio, mit Punta di Bellagio auf der rechten Seite (1847)
Adelaide Maraini-Pandiani: Erma und Pomona in Marmor, Privatbesitz, ca. 1890.
Ernst Otto Leuenberger: Vorfrühling.
José Belloni: La carreta. Parque Batlle y Ordóñez, Montevideo, 1919.
Von Helmut Gernsheim entdeckte erste Fotografie der Welt, erstellt im Frühherbst 1826 von Joseph Nicéphore Nièpce
Luca Gansser: Arte Moris. Zentrum der Künstlervereinigung Arte Moris, Osttimor, 2011.
  • Cristoforo da Seregno oder da Lugano (* um 1425 in Seregno, erstmals erwähnt 1448 in Lugano; † nach 1492 ebenda), Kunstmaler im Kanton Tessin und Misox, Vertreter der lombardischen spätgotischen Malerei, die im 15. Jahrhundert. Zusammenarbeit mit Nicolao seit 1463[384][385]
  • Nicolao da Seregno oder da Lugano (* um 1440 in Seregno, erstmals erwähnt 1463 in Lugano; † nach 1500 ebenda), Kunstmaler im Kanton Tessin und Kanton Graubünden, Vertreter der lombardischen spätgotischen Malerei, die im 15. Jahrhundert. Zusammenarbeit mit Cristoforo seit 1463. Von 1465 bis 1482 war er Ratsmitglied in Lugano[386][387]
  • Giovanni Muttoni (* um 1440; † nach 1474 in Ferrara?), Bildhauer[388]
  • Tomaso Muttoni (* um 1442; † nach 1474 in Ferrara?), Bildhauer wirkt 1374 an der Kartause von Ferrara[389]
  • Protasio Amadeo (* um 1444–um 1490), Maler[390]
  • Giovanni Antonio Amadeo (1447–1522), Bildhauer, Architekt und Ingenieur
  • Ambrogio de Muralto (* um 1460 in Muralto; † nach 1487 ?), Maler arbeitete 1487 in der Kathedrale San Lorenzo in Lugano, welche ihm zwei noch ziemlich schwerfällige Fresken, die Verkündigung Mariae und die Heiligen Rochus und Sebastian, verdank[391]
  • Giovanni Antonio Codoli/o (* um 1470 in Lecco; † kurz vor 1547 ebenda), italienischer Maler tätig in der Lombardei und im Kanton Tessin. Vielleicht ist er mit dem Meister des Engelchors zu identifizieren, der 1523 einen Freskenzyklus in der Kirche SWanta Maria degli Angioli in Lugano malte.[392][393][394]
  • Maestro del Coro degli Angeli (* um 1470 in Lecco ?; † nach 1532 ebenda ?), Maler, Exponent der lombardischen Renaissance-Malerei. Im Jahr 1523 schuf er einen Freskenzyklus im Chor der Kirche S. Maria degli Angeli in Lugano. Möglicherweise identifizierbar mit Giovanni Antonio da Lecco, bekannt als Codolo. Er arbeitete 6. Juli 1532 zusammen mit Bartolomeo Rizzo aus Lugano in der Kirche Santa Maria degli Angioli.[395]
  • Rocco da Seregno (* um 1480 in Lugano; † nach 1514 ebenda), Künstler. Ausgebildeter Maler in der Luganeser Werkstatt des Vaters Cristoforo da Seregno. Autor des Freskos mit der Thronenden Madonna im Oratorium von Santa Maria del Casletto in Vaglio (1514)[396]
  • Ludwig Ringler (* 1536 in Basel; † 1606 ebenda), Künstler, Glasmaler und Zeichner. Im Jahr 1579 war er Ratsherr in Basel, von 1582 bis 1584 Landvogt von Lugano[397][398]
  • Matthäus Merian (1593–1650), Kupferstecher und Radierer
  • Antonio David (* um 1684 in Venedig; † 17. Juli 1737 in Rom), Sohn des Ludovico Antonio aus Lugano, Maler in Rom. Er malte Porträts italienischer politischer und kirchlicher Persönlichkeiten. Das Inventar seiner Besitztümer wurde am 17. Juli 1737 erstellt[399][400][401][402][403]
  • Jacopo Rusca (* um 1725 in Torricella; † nach 1770 in Lugano), Maler, er zeichnete sich besonders im Porträtfach aus und liess sich um 1770 in Lugano nieder. Laut Füssli Sohn von Carlo Francesco Rusca[404][405]
  • Felice Ferri (* 15. Mai 1807 in Lamone; † 27. März 1883 in Lugano), Zeichner, Kupferstecher[406][407][408][409]
  • Ivan Bianchi (* 12. Dezember 1811 in Varese; † 24. Dezember 1893 in Lugano), Maler, Fotograf[410][411]
  • Carlo Bossoli (1815–1884), Kunstmaler. Maler der Königin von England, reiste in Russland, Schweden, Spanien, wo er Landschaften malte
  • Louis Favre (* 4. Dezember 1830 in Genf; † 11. November 1909 in Lugano), Künstler, Maler und Zeichner, schuf Landschaften der Côte d’Azur
  • Adelaide Maraini-Pandiani (1836–1917), Bildhauerin schuf Genreskulptur, Werke mit monumentalem Charakter und Friedhofskunst
  • Antonietta Bossi-Boselli (* 11. März 1840 in Genf; † 6. Mai 1877 in Lugano), Landschaftsmalerin wohnte in Porza[412][413]
  • Cesare Berra (* 4. Februar 1850 in St. Petersburg; † 17. Februar 1898 in Freiburg im Üechtland), Sohn des Architekten Davide Berra, Bildhauer tätig in Lugano[414][415][416][417]
  • Ernst Otto Leuenberger (1856–1937) (Bürgerort Rohrbachgraben BE), Maler, Illustrator. Er studierte in München und Karlsruhe, malte Historien-, Genre- und Figurenbilder, Landschaften und Bildnisse
  • Edoardo Berta (1867–1931), Kunstmaler, Restaurator
  • Gioachimo Galbusera (* 2. April 1871 in Mailand; † 27. Oktober 1944) genannt Raffaello dei fiori, Maler. Im Jahr 1896 gründete er eine Malschule in Lugano. Er schuf Handbücher für Kompositionen mit Blumen und Früchten, Landschaften und Stillleben[418][419]
  • Ettore Burzi (* 16. Januar 1872 in Budrio; † 28. März 1937), Bildhauer, Stecher, Zeichner[420][421]
  • Mathilde Fierz (* 18. Februar 1873 in Zürich; † nach 1902 in Santiago de Chile), Malerin[422][423]
  • Anna Bosshard (* 20. März 1875 in Zürich; † 17. Oktober 1908), Kunstmalerin, Zeichnerin[424]
  • Renato Ballerini (1877–1954), Maler, Bildhauer, Illustrator und Journalist
  • Angelo Bassi (* 1. April 1878 in Loggio; † 28. Februar 1957 in Lugano), Kunstmaler[425]
  • José Belloni (1882–1965), Schweizer Bildhauer in Montevideo, Keramiker, Zeichner und Lehrer. In der Schweiz von 1890 bis 1908. Er schuf Büsten, Grabdenkmäler, Medaillen
  • Emilio Brunati (* 20. November 1883 in Mailand; † 16. November 1968 in Lugano), Maler[426]
  • Emilio Brignoni (* 10. Oktober 1884 in Turin; † 8. November 1935), Kunstmaler und Dekorationsmaler[427]
  • Charles (Karl) Häusermann (* 11. März 1886 in Reinach AG; † 19. Juni 1938 in Lugano), Maler und Zeichner[428]
  • Fausto Bernasconi (* 9. Juli 1886 in Muzzano TI; † 30. Mai 1930 in Lugano), Maler[429]
  • Karl Ballmer (1891–1958), Philosoph, Kunstmaler und Zeichner
  • Maria Perlasca-Caccia (* 23. August 1893 in Montevideo; † 27. März 1963), Künstlerin, Bildhauerin und Malerin. Sie schuf Skulpturen in Stein, Marmor und Bronze[430]
  • Guido Tallone (* 1894 in Bergamo; † 1967 in Alpignano), Architekt, Kunstmaler[431]
  • Christian Schiefer (1896–1998), Fotograf
  • Andreas La Roche (* 5. Juni 1898 in Basel; † 7. Juli 1959), Maler schuf Emailbilder und dekorative Malereien, Landschaften und Wandbilder in der Taufkapelle der Kirche von Ruvigliana[432]
  • Hans Gessner (* 10. September 1898 in Aarau; † 1. April 1986), Maler, Bildhauer und Lehrer[433]
  • Filippo Boldini (* 13. November 1900 in Paradiso; † 28. Oktober 1989), Kunstmaler, Freskomaler, Mosaikarbeiter[434][435][436][437]
  • Maria Pospisilova (* 26. August 1901 in Turnov; † 17. Januar 1974), Künstlerin. Malerin und Keramikerin böhmischer Herkunft. Mitglied der von Karel Teige geleiteten Surrealistengruppe in Prag. Nach einem Aufenthalt in Zürich von 1946 bis 1949 ließ sie sich in Lugano nieder.[438]
  • Sonja Markus-Salati (* 18. Juli 1902 in Zürich; † 1993 in Lugano), Tänzerin und Malerin[439]
  • Antonio Chiattone (* 9. März 1904 in Mailand; † 13. Juni 1957), Sohn des Gabriele, Kunstmaler[440]
  • Giordano Passera (* 1. Februar 1906 in Agno; † 23. September 1960 in Lugano), Maler und Restaurator[441]
  • Aldo Patocchi (1907–1986), Xylograph, Journalist, Direktor des Zeitschriftes Illustrazione Ticinese
  • Vera Haller (Fitzsimmons) (1910–1991), Malerin, Aktionskünstlerin, Druckgrafikerin und Zeichnerin
  • Enrico Ciuti (* 1910 in Mailand; † 1991 in Lugano), Bühnenbildner, Maler und Bildhauer, heiratete Nena Airoldi und wohnte in Agra[442]
  • Fernando Lardelli (* 10. September 1911 in Poschiavo; † 3. Januar 1986), Maler, Mosaiker, Illustrator und Zeichner[443]
  • Helmut Gernsheim (1913–1995), deutscher Fotograf und Fotografiehistoriker
  • Edmondo Dobrzanski (1914–1997), Schweizer Maler, Zeichner und Graphiker
  • Gunther Gerzso Wendland (1915–2000), mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner
  • Mario Moglia (* 17. Dezember 1915 in Bedonia; † 9. März 1986) Maler, Kupferstecher, Mosaiker und Zeichner[444]
  • Edmund Georg Pielmann (1923–1985), war ein deutscher Maler mit Atelier in Lugano.
  • Eva Saary Larroudé (* 28. November 1929 in Balatonkenese; † 26. September 2014), Malerin, Zeichnerin und Schriftstellerin[445]
  • Nena Airoldi-Ciuti (* 6. März 1930 in Mailand; † 12. Juli 2003 in Lugano), Bildhauerin, verheiratet mit Enrico Ciuti, ließ sich 1997 in Agno nieder und eröffnete ein Atelier in Bioggio.[446]
  • Luciano Gatti (* 21. August 1933 in Parma), Maler, Bildhauer und Restaurator[447]
  • Franco Beltrametti (* 7. Oktober 1937 in Locarno; † 25. August 1995), Dichter, Kunstmaler, Architekt und Performer[448]
  • Liliane Lijn (* 22. Dezember 1939 in New York City), Malerin und Bildhauerin[449]
  • Giuliano Togni (* 3. August 1942 in Mailand), Maler und Bildhauer[450]
  • Luca Gansser (1945–2019), Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker
  • Martin Disler (1949–1996), Maler, Zeichner, Bildhauer und Schriftsteller
  • Giancarlo Tamagni (* 11. Juni 1940 in Locarno; † 7. Juli 2021 in Pianezzo), aus Sant’Antonio TI, Maler, Graphiker, Bildhauer und Dozent[451][452]
  • Claudio Taddei (* 22. Dezember 1966 in Minas; † 9. August 2019 in Lugano), Urenkel von Luigi Taddei, Künstler, Maler und Musiker, ausgebildet an der Schule der Schönen Künste in Montevideo.[453]
  • Andrée Julikà Tavares (* 26. März 1971 in Paris), Künstlerin, Autorin von Installationen, Fotografin und Filmemacherin. Seit 2007 Zusammenarbeit mit Gianluca Monnier (Parapluie). Sie wohnt in Lugano.[454]

Baumeister, Architekten, Ingenieure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pasquale Lucchini
  • Domenico da Bedigliora (* um 1390 in Bedigliora; † nach 1425 ebenda), Baumeister, Architekt baute 1425 in Lugano den Pretorio im Auftrag des Grafen Giovanni Rusca errichtet[455][456][457]
  • Giovanni Antonio Amadeo (1447–1522), Bildhauer und Architekt
  • Giacomo Moraglia (1791–1860), Architekt baute u. a. das Regierungsgebäude von Lugano und das Teatro Sociale in Bellinzona
  • Pasquale Lucchini (1798–1892), Ingenieur und Politiker
  • Angelo Somazzi (1803–1892) war ein Schweizer Ingenieur, Architekt, Politiker und Journalist
  • Giuseppe Bernardazzi (Junior) (* 2. August 1816 in Pambio; † 15. Januar 1891), Architekt und Maler[458][459]
  • Luigi Ferrazzini (* 17. Februar 1822 in Mendrisio; † 19. Juli 1893 in Lugano), Architekt in St. Petersburg, Ritter des Sankt-Stanislaus-Ordens[460]
  • Theodor Gohl (* 22. März 1844 in Aarberg; † 1. Oktober 1910 in Basel), Architekt, baute den Postpalast in Lugano[461]
  • Clodomiro Bernardazzi (* 1848 in Pambio; † 18. November 1930 in Lugano), Ingenieur, Professor der Mathematik am kantonalen Lyceum von Lugano, Bergbaudirektor von Griechenland[462]
  • Rocco Gaggini (* 16. August 1852 in Gentilino; † 20. Mai 1930 in Lugano), Ingenieur tätig in Athen, La Spezia, Engelberg und Lugano[463]
  • Giovanni Galli (* 27. November 1853 in Gerra (Gambarogno); † 24. Mai 1920 in Lugano), Ingenieur, Präsident der Tessiner Sektion des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA)[464]
  • Otto Maraini (1863–1944), Architekt und Politiker
  • Ferdinando Bernasconi (* 28. Januar 1867 in Carona; † 15. Oktober 1919 in Roveredo (Gemeinde Capriasca), von Calprino (Gemeinde Paradiso)), Tessiner Kantonsarchitekt tätig in Locarno, Mendrisio und Lugano[465]
  • Antonio Amadò (* 25. September 1872 in Bedigliora; † 10. April 1964 in Lugano), Baumeister, Unternehmer, baute den Palast Amadò in Molino Nuovo
  • Bernardino Ramelli (* 28. Juni 1873 in Grancia; † 29. Oktober 1930 in Lugano), Architekt des Jugendstils baute in Lugano die Paläste Censi, Airoldi, das Spital Pio Rezzonico, und andere Bauten in Italien und Frankreich[466][467]
  • Paolito Somazzi (1873–1914), Schweizer Architekt
  • Enea Tallone (* 7. Februar 1876 in Mailand; † 3. Mai 1937 in Lamone), italienischer Architekt baute in Lugano und Bellinzona. Er ist im Friedhof von Lamone begraben[468]
  • Giuseppe Bordonzotti (* 3. November 1877 in Madonna del Piano (Gemeinde Croglio); † 17. April 1932 in Lugano), Architekt[469][470]
  • Ezio Somazzi (* 1879 in Barbengo; † 1934 in Lugano), Architekt[471]
  • Augusto Guidini Junior (* 1895 in Barbengo; † 1970 in Lugano), Architekt[472][473]
  • Enrico Orfeo Amadò (* 16. März 1908; † 16. Juli 1979 ebenda), Architekt[474]
  • Rino Tami (1908–1994), Architekt
  • Ermanno Briner (* 21. Februar 1918 in Zürich; † 25. Juni 2005), Doktor der Experimentalphysik[475]
  • Rolf Georg Otto (* 30. April 1924 in Bombay (seit 1997 Mumbai); † 6. Januar 2003 in Liestal), Architekt errichtete das Kongresszentrum Lugano[476]
  • Vittorio Ghidella (1931–2011), italienischer Automobilingenieur
  • Franco Pessina (1933–2021), Architekt und Hochschullehrer
  • Mario Campi (1936 - 2011), Architekt und Universitätsprofessor
  • Luigi Ferrari (* 1937 in Ludiano ?; † 5. März 2020 in Lugano), Ingenieur, Agronom, Gründer des Zentrums Uomo Natura in Acquacalda (Olivone), Ehrenpräsident der Società Svizzera per l’Energia Solare SSES[477]
  • Giovanni Ferrini (* 1943 in Frasco ?), Architekt der ETH Zürich (1970), entwirft das Altersheim La Piazzetta in Lugano-Loreto (1994), restauriert mit dem Architekten Franco Pessina die Kathedrale san Lorenzo von Lugano (2017), wird für seine Verdienste zum Komtur des päpstlichen Gregoriusorden ernannt (2018)[478]
  • Nello Jametti (* 28. Dezember 1943 in Ponto Valentino; † 19. März 2012 in Giubiasco), Ingenieur, ehemaliger Direktor der Aziende Industriali Luganesi (AIL)[479]

Unternehmer, Herausgeber, Drucker, Verleger, Übersetzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul von Derwies
Wilhelm Anton Riedemann
  • Giovan Battista Agnelli (* 1706 in Mailand; † 6. April 1788 ebenda), Verleger und Drucker[480]
  • Giovanni Grillenzoni (1796–1868), Politiker und Unternehmer
  • Alexander Béha (* 25. Februar 1821 in Unterkirnach; † 3. März 1901), Unternehmer, Hôtelier, Publizist[481][482]
  • Paul von Derwies (1826–1881), Pianist, Russischer Eisenbahnunternehmer
  • Enrico de Martini (* 1838 in Grancia; † 1886 ebenda), Unternehmer und Politiker, er wohnte in Lugano[483]
  • Karl Schnyder von Wartensee (* 1839 in Luzern; † 1894 in Castagnola), Unternehmer[484]
  • Wilhelm Anton Riedemann, seit 1917 von Riedemann (1832–1920), deutscher Kaufmann und Unternehmer
  • Gerolamo Battista Gargantini (* 5. November 1861 in Gentilino (heute Gemeinde Collina d’Oro); † 4. Mai 1937 in Lugano), Unternehmer, liess er in Lugano am Seeufer die Palazzi Gargantini errichten[485]
  • Eugenio Balzan (1874–1953), italienischer Journalist und Unternehmer
  • Jakob Hegner (1882–1962), österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer
  • Beniamino Burstein (* 1913 – † ?), Forscher und Editor der Codex palaeograficus Helvetiae subalpinae. (1957)[486][487]
Behgjet Pacolli (2015)
Georges Miez
Michela Figini
Jarno Trulli 2010
  • Roberta di Camerino (* 8. Dezember 1920 in Venedig; † 11. Mai 2010 ebenda), italienische Unternehmerin[488]
  • Sergio Mantegazza (* 31. Oktober 1927 in Lugano), aus Mendrisio, Unternehmer, Mitgründer des Reisebüros Globus in Lugano[489]
  • Geo Mantegazza (* 12. November 1928 in Lugano), aus Mendrisio, Immobilienunternehmer, Präsident des Hockeyclubs Lugano[490]
  • Aniello Lauro (* 1940 in Sorrento; † 26. Februar 2008 in Lugano), Hoteldirektor[491]
  • Behgjet Pacolli (1951) kosovarisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer
  • Emmanuel Lemelson (alias Gregory Manoli) (* 29. Juni 1976 in Phoenix (Arizona)), orthodoxer Priester, Manager, Unternehmer[492]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Celestino Trezzini: Giovanni Moghini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 115 (PDF; Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Celestino Trezzini: Giorgio Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 767 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  3. Celestino Trezzini: Giuseppe Pozzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 476 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  4. Marco Marcacci: Gaetano Martinelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. September 2008, abgerufen am 13. Januar 2020.
  5. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 24.
  6. a b Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 23.
  7. Gregor Jäggi: Alfredo Noseda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2010, abgerufen am 13. Januar 2020.
  8. Angiolo Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. April 2011, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  9. Fernando Zappa: Angiolo Pometta. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 72–74.
  10. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 18.
  11. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 27.
  12. a b Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 20.
  13. Fabrizio Panzera: Luigi Del Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2004, abgerufen am 1. März 2020.
  14. Luigi Del Pietro Biographie (italienisch) auf fmdp.ch/biografia-di-monsignor-del-pietro/
  15. Antonio Gili: Luigi Del Pietro (1906–1977) In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19, 118
  16. Corrado Cortella auf caritas-ticino.ch/media/rivista/archivio/
  17. Arnoldo Giovannini auf business-monitor.ch/de/p/
  18. Arnoldo Giovanni Trauerfall
  19. Franco Biffi (italienisch) auf fmdp.ch/2013-07-09-15-17-33/pubblicazioni/14-pubblicazioni
  20. Franco Biffi in portal.dnb.de (abgerufen am 11. Juni 2016.)
  21. Luigi Mazzetti (italienisch) auf catt.ch/newsi (abgerufen am 25. September 2017).
  22. Gianni Ballabio: In ricordo di Mons. Luigi Mazzetti. (italienisch) auf diocesilugano.ch/in-ricordo-di-mons-luigi-mazzetti
  23. Ernesto Storelli (französisch) auf cath.ch/newsf (abgerufen am 27. Mai 2017).
  24. Carlo Quadri auf parrocchiaditesserete.ch
  25. Gianni Ballabio: In memoriam di don Carlo Quadri. In: Rivista di Lugano. Jahr LXXXVI, Nr. 3, Lugano 19.Januar 2024, S. 33.
  26. Sandro Vitalini auf unifr.ch/at/de/news/news/23286
  27. Don Sandro Vitalini gestorben auf rsi.ch/news/
  28. Celestino Trezzini: Johannolus de Zezio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 649 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
  29. 29. April 1387 in Tesserete, Antonio «de Pischariis», Carta brevis et condemnationis (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017)
  30. 1. März 1403 in Lugano, Ubertino «de Bonipertis», Carta brevis et condemnationis (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017)
  31. Celestino Trezzini: Lotterio Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 760 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  32. Giuseppe Chiesi: Loterio Rusca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Juni 2010, abgerufen am 16. Januar 2020.
  33. Giuseppe Chiesi: Lancillotto Rusca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. November 2009, abgerufen am 7. April 2020.
  34. Celestino Trezzini: Jacobus Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 145 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  35. Celestino Trezzini: Bixio Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 49 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017.
  36. Celestino Trezzini: Giorgio de Camperiis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017.
  37. Giorgio Campari Hauptmann von Lugano: 7 gennaio 1437, Taverne, Instrumentum obligationis et condemnationis (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017)
  38. Giuseppe Chiesi: Aloisio Sanseverino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2009, abgerufen am 24. Februar 2020.
  39. Celestino Trezzini: Biagio Altomonte. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  40. Celestino Trezzini: Luigi Belloni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 20 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  41. Idem: Idem. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 92 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017.
  42. a b Celestino Trezzini: Jacobus Origoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 130 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  43. Aloisio Origoni: 6 aprile 1478, Lugano, Instrumentum obligationis et condemnationis (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 2. Februar 2017)
  44. Celestino Trezzini: Andrea de Foligno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  45. Celestino Trezzini: Francesco Pagnano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 131 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  46. Celestino Trezzini: Baldassare von Como. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 13, 41 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  47. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Ballarini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 547 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017.
  48. Celestino Trezzini: Marsiglio de Marsiliis. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 110 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  49. Celestino Trezzini: Cristoforo dei Barni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  50. Celestino Trezzini: Antonio Crivelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 647, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  51. Celestino Trezzini: Bernardino Guazio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 78 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  52. Celestino Trezzini: Donato de Carcano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  53. Celestino Trezzini: Ettore de Fieramonte. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 61 (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Oktober 2017.
  54. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Ballarini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, S. 547 (PDF Digitalisat, abgerufen am 18. Oktober 2017)
  55. Johannes Escher Vogt zu Lugano: 20 ottobre 1539, Lugano, Instrumentum sententie (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017).
  56. Kaspar Imhof Vogt zu Lugano: 28 gennaio 1542, Lugano, Instrumentum sententie (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 2. Februar 2017).
  57. Hieronimus Frick Vogt zu Lugano: 25 agosto 1547, Autorizzazione (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 2. Februar 2017).
  58. Urs Kälin: Peter a Pro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Dezember 2011, abgerufen am 7. April 2020.
  59. Erich Meyer: Franz Rudella. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2010, abgerufen am 5. April 2020.
  60. Hans Hess: Hans Heinrich von Schmid. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 153 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  61. Gian Alfonso Oldelli: Conrado Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
  62. Urs Kälin: Johann Konrad von Beroldingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2002, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  63. Erich Meyer: Johann von Roll. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Dezember 2014, abgerufen am 6. März 2020.
  64. August Püntener: Heinrich Püntener. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Juli 2010, abgerufen am 6. März 2020.
  65. Gian Alfonso Oldelli: Sebastiano Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
  66. Christian Schweizer: Sebastian von Beroldingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Dezember 2017, abgerufen am 14. März 2020.
  67. Gian Alfonso Oldelli: Gian Giuseppe Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 32.
  68. Hans Stadler: Johann Josef von Beroldingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Dezember 2017, abgerufen am 15. März 2020.
  69. Urban Fink: Johann Jakob Josef Glutz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2010, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  70. Urs Kälin: Franz Maria Josef Leonz Crivelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. März 2010, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  71. Carlo Agliati: Giuseppe Vanelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. März 201208, abgerufen am 21. Februar 2020.
  72. Peter Steiner: Jost Remigi Trachsler. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. November 2012, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  73. Celestino Trezzini: Lodovico Visetti-Gorini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 276, Attinger, Neuenburg 1934, (Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  74. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Giorgio Beroldingen. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 33.
  75. Daniela Pauli Falconi: Antonio Albrizzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Mai 2001, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  76. Carlo Agliati: Carlo Pisani Dossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. August 2008, abgerufen am 12. Februar 2020.
  77. Carlo Agliati: Giovanni Battista Passerini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Dezember 2009, abgerufen am 26. Februar 2020.
  78. Daniela Pauli Falconi: Giovanni Re. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Dezember 2009, abgerufen am 26. Februar 2020.
  79. Carlo Agliati: Francesco Pastori. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. August 2008, abgerufen am 26. Februar 2020.
  80. Carlo Agliati: Carlo Alberto Lancetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. Dezember 2006, abgerufen am 26. Februar 2020.
  81. Alessandro Giobbi: Testimonianze di storia… S. 193–195.
  82. Daniela Pauli Falconi: Ermenegildo Ortalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. November 2008, abgerufen am 8. April 2020.
  83. Celestino Trezzini: Camillo Landriani. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 101 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  84. Carlo Agliati: Camillo Landriani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. November 2007, abgerufen am 13. Januar 2020.
  85. Teresa Berra (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 17. Juli 2016.)
  86. Giuseppe Arrigoni (italienisch) auf valsassinanews.com/2018/12/01
  87. Marco Sampietro: L’ingegner Giuseppe Arrigoni d’Introbio. In: Il Cantonetto Anno LXVIII, N. 2, Lugano Dicembre 2021, S. 56–67.
  88. Carlo Agliati: Antonio Gabrini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. August 2003, abgerufen am 11. April 2020.
  89. Giovanni Cantoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. Juli 2016.)
  90. Celestino Trezzini: Giovanni Lubini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 104 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  91. Carlo Agliati: Giovanni Battista Carlo Chiusi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. Mai 2003, abgerufen am 20. März 2020.
  92. Verdiana Grossi: Enrico Bignami. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. April 2004, abgerufen am 13. Januar 2020.
  93. Maurizio Binaghi: Tito Zanardelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. März 2013, abgerufen am 13. Januar 2020.
  94. Luisa Minguzzi (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 11. Oktober 2016)
  95. Gianmarco Talamona: Giovanni Reali. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Februar 2010, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  96. a b Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25.
  97. Maurizio Binaghi: Arcangelo Ghisleri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Dezember 2005, abgerufen am 13. Januar 2020.
  98. Isaia Pacini (Memento des Originals vom 6. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anarca-bolo.ch (italienisch) auf archiviobiograficomovimentooperaio.org
  99. Attilio Panizza (italienisch) auf archiviobiograficomovimentooperaio.it
  100. Ernesto Majocchi (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 18. Juli 2016.)
  101. Pasquale Genasci: Antonio Vergnanini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Juli 2013, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  102. Marc Vuilleumier: Angiolo Cabrini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. März 2003, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  103. Mauro Cerutti: Angelo Tonello. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2012, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  104. Tommaso Tonello Senator (italienisch) auf senato.it/leg/01/BGT/Schede
  105. Celestino Trezzini: Angelo Oliviero Olivetti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 128 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  106. Pasquale Genasci: Angelo Oliviero Olivetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. November 2009, abgerufen am 13. Januar 2020.
  107. Gabriele Rossi: Leo Macchi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2007, abgerufen am 17. Februar 2020.
  108. Jurgis Šaulys (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. Juli 2016.)
  109. Marc Vuilleumier: Giulio Barni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Februar 2002, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  110. Stefano Jacini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. Juli 2016.)
  111. Mauro Cerutti: Romano Cocchi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Januar 2004, abgerufen am 11. März 2020.
  112. Odoardo Masini Commendatore dell’Ordine della Stella d’Italia (abgerufen am 22. Juli 2016.)
  113. Mauro Cerutti: Odoardo Masini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. April 2008, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  114. Pasquale Genasci: Domenico Visani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. August 2013, abgerufen am 12. Mai 2020.
  115. Mauro Cerutti: Giuseppe Faravelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Juli 2006, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  116. Pablo Crivelli: Rodolfo Bordoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004, abgerufen am 13. Januar 2020.
  117. Rodolfo Bordoni. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 17, 108.
  118. Mauro Cerutti: Edoardo Clerici. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Januar 2004, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  119. Mauro Cerutti: Luigi Casagrande. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. August 2003, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  120. Pablo Crivelli: Guido Bustelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juli 2000, abgerufen am 13. Januar 2020.
  121. Mauro Cerutti: Luigi Delfini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. September 2005, abgerufen am 11. März 2020.
  122. Pasquale Genasci: Noello Ginella. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Februar 2004, abgerufen am 12. April 2020.
  123. Gianmarco Talamona: Alberto Verda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. August 2011, abgerufen am 13. Januar 2020.
  124. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 28.
  125. Andrea Ghiringhelli: Brenno Galli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. September 2007, abgerufen am 13. Januar 2020.
  126. Oscar Mazzoleni: Stelio Molo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. April 2008, abgerufen am 12. Januar 2020.
  127. Fondo Graziano Papa auf tio.ch/ticino/attualita/1430400/
  128. Un Pensiero per Graziano Papa (italienisch) auf osservatore.ch
  129. Graziano Papa Werdegang auf sogenesi.ch/soci
  130. Ersilia Fossati (Foto) (italienisch) (italienisch) auf archividonneticino.ch
  131. Ersilia Fossati auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  132. Pasquale Genasci: Cherubino Darani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. September 2017, abgerufen am 2. April 2020.
  133. Elio Ghirlanda auf rsi.ch/news/ticino-e-grigioni-e-insubria/
  134. Elio Ghirlanda und Sekretär Aurelio Rezzonico (Foto) auf lanostrastoria.ch/entries/
  135. Elio Ghirlanda: La terminologia viticola nei dialetti della Svizzera italiana. (1956) auf persee.fr/doc/
  136. Fabrizio Panzera: Camillo Jelmini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Februar 2007, abgerufen am 25. März 2020.
  137. Elio Borradori (italienisch) auf cdt.ch/ticino/lugano (abgerufen am 5. November 2017.)
  138. Elio Borradori auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  139. Der Lohn-Lag auf katalog.ub.uni-heidelberg.de
  140. Leventina auf portal.dnb.de/opac
  141. Mitteilungen der Gesellschaft der Generalstabsoffiziere (GGstOf) auf e-periodica.ch
  142. Francesco Vicari: Il colonnello SMG Fulcieri Kistler nei ricordi di un camerata. In: Rivista Militare Svizzera di lingua italiana. Anno XCVI, NR. 3, Arti Grafiche Veladini SA, Lugano Maggio-Giugno 2024, S. 33–34.
  143. Franco Valli, Franco Lazzarotto: Grazie di cuore, addio colonnello Fulcieri Kistler. In: Idem, Seite 32.
  144. Raoul Ghisletta (italienisch) auf lugano.ch/la-mia-citta
  145. Nicoletta Mariolini, (italienisch) auf ti.ch/poteri/gc/parlamento (abgerufen am 3. Januar 2016.)
  146. bger.ch
  147. Cristina Zanini Barzaghi (italienisch) auf cristinazanini.ch
  148. Angelo Olgiati (Memento des Originals vom 7. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bollabonzanigo.ch auf bollabonzanigo.ch (abgerufen am 7. Januar 2017).
  149. Carlo Agliati: Giuseppe Zola. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Oktober 2012, abgerufen am 18. Februar 2020.
  150. Rinaldo Caddeo: Vincenzo Cesati. In: Epistolario di Carlo Cattaneo. Gaspero Barbèra Editore, Firenze 1949, S. 171, 191.
  151. Antonio Gili: Alfredo Buzzi-Cantone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2003, abgerufen am 13. Januar 2020.
  152. Antonio Verda (Memento des Originals vom 31. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stsn.ch (italienisch) auf stsn.ch/chi-siamo/storia-della-stsn
  153. Mario Donati (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. Juli 2016.)
  154. Guido Kauffmann (Memento des Originals vom 31. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stsn.ch (italienisch) auf /
  155. Guido Kauffmann Schriften auf worldcat.org/
  156. Per Elio Canevascini (italienisch) auf fpct.ch/documenti/
  157. Intervista al dott. med. Elio Canevascini (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  158. Aldo Massarotti auf ti.ch/DSS/cartellastampa
  159. Maria Pia Gianinazzi (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 3. Januar 2018.)
  160. Piero Martinoli, Curriculum Vitae (Memento des Originals vom 5. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www4.uninsubria.it in www4.uninsubria.it (abgerufen am 5. Mai 2016.)
  161. Chefarzt Sebastiano Martinoli
  162. Ferruccio Marcoli Biografie (mit Foto) (italienisch) auf braincirclelugano.ch
  163. Celestino Trezzini: Antonio del Magistretto de Daverio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 791 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  164. Celestino Trezzini: Giovan Francesco Magistretti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 106 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  165. Carlo Agliati: Camillo Ugoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2012, abgerufen am 8. April 2020.
  166. Carlo Agliati: Filippo Ugoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. März 2012, abgerufen am 8. April 2020.
  167. Celestino Trezzini: Domenico Caccia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 38 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  168. Gaetano Cantoni (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. Juli 2016.)
  169. Fabrizio Mena: Angelica Cioccari-Solichon. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Januar 2004, abgerufen am 26. März 2020.
  170. Celestino Trezzini: Giuseppe Pasqualigo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 132 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  171. Clelia Bariffi-Bertchy (italienisch) auf archividonneticino.ch
  172. Archivio storico e Museo Rainis e Aspazija (deutsch) bei museums.ch
  173. Celestino Trezzini: Emilio Rotanzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 145 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  174. Chiara Orelli: Eugenio Balzan. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Januar 2002, abgerufen am 13. Januar 2020.
  175. Caterina Amadò (italienisch) auf archividonneticino.ch
  176. Edo Rossi: In memoria del Prof. Ernesto Pelloni (1884–1970). (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 19. Januar 2017)
  177. Annetta Ganzoni: Edvige Livello. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. April 2009, abgerufen am 19. März 2020.
  178. Edvige Livello. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch), abgerufen am 25. Dezember 2015
  179. Francesca Mariani Arcobello: Felice Antonio Vitali. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Dezember 2011, abgerufen am 30. April 2020.
  180. Mario Frasa: Adriana Ramelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Januar 2012, abgerufen am 12. Januar 2020.
  181. Vinicio Salati auf rsi.ch
  182. Giovanni Bonalumi: Vinicio Salati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2012, abgerufen am 29. April 2020.
  183. Federica Spitzer (1911 - 2011). In: osservatoriogenere.ch. Archiviert vom Original am 6. Dezember 2017; abgerufen am 4. Januar 2016 (italienisch).
  184. Federica Spitzer (Fritzi) auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  185. Ilse Schneiderfranken (italienisch) in archividonneticino.ch, abgerufen am 20. Januar 2016
  186. a b Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  187. Anna Mosca (Memento des Originals vom 30. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tls.theaterwissenschaft.ch auf tls.theaterwissenschaft.ch/
  188. Anna Mosca Bibliographie auf worldcat.org/identities/
  189. Anna Mosca auf e-periodica.ch/
  190. Renato Regli auf circolobattaglini.ch/storia/
  191. Commiato del Rettore Silvio Sganzini 1963 - Il saluto di Renato Regli in nome del corpo insegnante (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  192. Renato Regli commenta il canto VI del Paradiso (mit Foto) auf rsi.ch/archivi (italienisch)
  193. Vilma Casanova-Moro (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 4. Januar 2018.)
  194. Fabio Dal Busco: Tarcisio Poma. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Februar 2010, abgerufen am 13. Januar 2020.
  195. Tarcisio Poma (ital.) auf lanostrastoria.ch/entries/
  196. Pier Riccardo Frigeri auf edizionicenobio.com/pdf/
  197. Pier Riccardo Frigeri. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 104–112
  198. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  199. Renato Martinoni: Ugo Canonica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2003.
  200. Ugo Canonica. Biografie und Bibliografie auf viceversaletteratura (ital.), abgerufen am 24. Dezember 2015
  201. Ugo Canonica. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 62–67
  202. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  203. Pasquale Genasci: Guido Locarnini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  204. Pasquale Genasci: Bixio Candolfi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2003, abgerufen am 4. Mai 2020.
  205. Premio Lavezzari a Bixio Candolfi (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  206. Pasquale Genasci: Eros Bellinelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Mai 2002, abgerufen am 13. Januar 2020.
  207. Alice Moretti (italienisch) auf archividonneticino.ch
  208. Alice Moretti Ehrenbürgerin (italienisch) auf melide.ch/dam
  209. Giovanni Orelli: Remo Beretta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. April 2013, abgerufen am 27. Oktober 2020.
  210. Remo Beretta. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 10. Mai 2021
  211. Martino della Valle. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 77–90
  212. Flavio Medici: Amleto Pedroli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 2011, abgerufen am 16. Januar 2020.
  213. Amleto Pedroli intervistato da Adriano Soldini auf lanostrastoria.ch/entries/
  214. Amleto Pedroli. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 10. Mai 2021
  215. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  216. Luciano Marconi. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 25. Dezember 2015
  217. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  218. Ottorino Villatora. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (italienisch), abgerufen am 10. Mai 2021
  219. Ottorino Villatora auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  220. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  221. Ottorino Villatora (ital.) auf http://www.centrogiacometti.ch/de/aktuelles/875-villatora, abgerufen am 9. Mai 2021
  222. Il professor Alessandro Lepori, matematico, ci ha lasciati (italienisch) auf ticinolive.ch/2014/10/31/
  223. Eros Costantini Journalist auf uovodiluc.ch/
  224. Erso Costantini: Quegli spinelli mi fecero bene auf areaonline.ch/
  225. Rosanna Zeli (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 25. November 2017)
  226. Rosanna Zeli auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  227. Cesare Santi: Epigrafia moesana. In: Il Moesano. 31. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2020; abgerufen am 14. November 2020 (italienisch, Erwähnung von Rosanna Zeli als Mitglied des „Vocabolario dei Dialetti della Svizzera italiana“).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilmoesano.ch
  228. Siro Ortelli (italienisch) auf agendalugano.ch/system/rich/rich_files
  229. Siro Ortelli (italienisch) auf tio.ch/ticino/attualita/1257648
  230. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  231. Laura Donati (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  232. Lauro Degiorgi Pädagoge (Memento des Originals vom 31. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clubdelcuore.ch (italienisch) auf clubdelcuore.ch
  233. Lauro Degiorgi Präsident der Cantori di Pregassona (italienisch) auf cantoridipregassona.blogspot.ch (abgerufen am 21. Dezember 2016).
  234. Silvano Gilardoni Insegnante di civica al liceo (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  235. Silvano Gilardoni auf archiviostoricoticinese.ch
  236. Silvano Gilardoni Werdegang auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  237. Giuseppe Zois: Infaticabile imprenditrice di solidarietà. In: Rivista di Lugano. Nr. 152, Lugano 8. Dezember 2021
  238. Redaktion: Gabriella Caldelari. In: il Ceresio. Jahr IX, Nr. 1/2, Armando Dadò Editore, Locarno, Januar–Februar 2024, S. 66.
  239. Fabio Soldinis Werke auf worldcat.org
  240. Gianni Ballabio: Il primo agosto con il vescovo auf ticinonews.ch (italienisch)
  241. Gianni Ballabio: Lavori nella Basilica auf morbioinf.ch (italienisch)
  242. Gianni Ballabio: L'eredità di Plinio Martini, Terra Ticinese, Juni 2023 auf pliniomartini.ch (italienisch)
  243. Marina Rezzonico. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  244. Pompeo Macaluso gestorben auf rsi.ch/news (abgerufen am 17. September 2016.)
  245. Elena Spoerl-Vögtli. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  246. Giulia Fretta (ital.) auf corsi-rsi.ch/attualita/news, abgerufen am 24. Dezember 2015.
  247. Giulia Fretta Rossini Werdegang auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  248. Fabrizio Scaravaggi. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 27. Dezember 2015
  249. Fabrizio Scaravaggi Bibliografie auf worldcat.org/identities
  250. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  251. Dubravko Pušek. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  252. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  253. Paolo Di Stefano. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 24. Dezember 2015
  254. Paolo Di Stefano (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia
  255. Michele Amadò auf search.usi.ch
  256. Sergio Roic. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.), abgerufen am 27. Dezember 2015
  257. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  258. Leopoldo Lonati. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  259. Alberto Moccetti. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  260. Alberto Moccetti Rektor auf liceodiocesano.ch/www (ital.)
  261. Carlo Silini. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  262. Carlo Silini auf associazionescrittori.ch/biografie (italienisch)
  263. Fabiano Alborghetti, Schweizer Literaturpreise 218 (mit Foto) auf schweizerkulturpreise.ch
  264. Fabiano Alborghetti. Biografie und Bibliografie (ital.) auf viceversaliteratur, abgerufen am 24. Dezember 2015
  265. Bérénice Capatti. Biografie und Bibliografie (ital.) auf viceversaletteratura
  266. Luca Saltini. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  267. Luca Saltini (ital.) auf ilgiornaledelticino.ch
  268. Massimo Gezzi auf schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/literatur/literatur-archiv/literatur-2016
  269. Massimo Gezzi auf literarischermonat.ch/author/massimo-gezzi
  270. Massimo Gezzi. Biografie und Bibliografie auf viceversaliteratur (ital.)
  271. Davide Monopoli. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (ital.)
  272. Davide Monopoli auf culturactif.ch/livredumois (ital.)
  273. Matteo Ferretti. Biografie und Bibliografie auf viceversaletteratura (italienisch)
  274. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  275. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Lugano im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  276. Benedetta Sara Galetti. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur
  277. Romano Calò (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 6. September 2016.)
  278. Cesare Santi: Carlo Castelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. September 2003, abgerufen am 6. Mai 2020.
  279. Carlo Castelli, Biografie und Bibliografie auf viceversaletteratura (italienisch)
  280. Mariuccia Medici (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 20. Februar 2017)
  281. Alessandro Fersen (italienisch) auf fondazionefersen.org
  282. Hansruedi Lerch: Alberto Canetta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Januar 2005, abgerufen am 13. Januar 2020.
  283. Ketty Fusco. Biografie und Bibliografie auf viceversaletteratura (italienisch)
  284. Emma Danieli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 28. September 2016)
  285. Enrico Bertolino (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 28. September 2016)
  286. Giovanni Della Porta (Memento vom 13. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 13. November 2017.)
  287. Domenico Bononio (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 2. November 2017.)
  288. Vittore Arconati (Memento vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. Oktober 2017.)
  289. Pietro Fabbi (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. November 2017.)
  290. Celestino Gnocchi (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 25. November 2017.)
  291. Romualdo Marenco (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. Dezember 2017.)
  292. Francesco De Divitiis (Memento vom 11. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 11. November 2017.)
  293. Enrico Fugazza (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 18. November 2017.)
  294. Gaspare Mascioni (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. Dezember 2017.)
  295. Ernesto Vicari (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am 28. Februar 2017)
  296. Giuseppe VedaniGiuseppe Vedani (Memento vom 20. November 2023 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. November 2023.)
  297. Louis Lombard (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 4. Dezember 2017.)
  298. Richard Strauss (Memento vom 10. Februar 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 9. Dezember 2017.)
  299. Ernesto Consolo (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 4. September 2016.)
  300. Elvino Ercolani (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. November 2017.)
  301. Giovanni Battista Baggi (Memento vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. Oktober 2017.)
  302. Raffaele Petillo (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 16. Dezember 2017.)
  303. Luisa Tetrazzini (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 6. Dezember 2017.)
  304. Maria Galli (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. November 2017.)
  305. Enrico Dassetto (Memento vom 23. Juli 2007 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 10. November 2017.)
  306. Bruto Mastelli (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. Dezember 2017.)
  307. Mario Vicari (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am 28. Februar 2017)
  308. Walter Galli (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. November 2017.)
  309. Goffredo Sajani (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 6. Dezember 2017.)
  310. Arnaldo Filipello (Memento vom 3. Oktober 2021 im Internet Archive) auf tls.theaterwissenschaft.ch
  311. Astorre Gandolfi (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 29. November 2017.)
  312. Frederik Husler (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. November 2017.)
  313. Angelo Fasolis (Memento vom 15. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 15. November 2017.)
  314. Fritz Rothschild (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)
  315. Angelo Bonini (Memento vom 9. Januar 2004 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 2. November 2017.)
  316. Ruggero Rambelli (Memento vom 13. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 13. Dezember 2017.)
  317. Michelangelo Fasolis (Memento vom 15. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 15. November 2017.)
  318. Willy Krancher (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 29. November 2017.)
  319. Maria Arigoni-Nosotti (Memento vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. Oktober 2017.)
  320. Nino Herschel (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 26. November 2017.)
  321. Umberto Montanaro (Memento vom 11. Februar 2021 im Internet Archive) (italienisch) (abgerufen am 27. Oktober 2017.)
  322. Olivier Bosia: Edwin Loehrer. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Juni 2009, abgerufen am 9. Juni 2019.
  323. Edwin Loehrer (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. Dezember 2017.)
  324. Arnaldo Marchetti (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 19. Dezember 2017.)
  325. Eva Nartina Hanke: Edward Staempfli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Februar 2012, abgerufen am 13. Januar 2020.
  326. Leopoldo Casella (Memento vom 20. November 2023 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am 20. November 2023)
  327. Hans Mueller (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 21. Dezember 2017.)
  328. Carlo Colombo (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 8. November 2017.)
  329. Emil Kamm (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. November 2017.)
  330. Margherita De Landi (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 11. November 2017.)
  331. Reuel Lahmer (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 2. Dezember 2017.)
  332. Bruno Cairoli (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 5. November 2017.)
  333. Paolo Fasolis (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 15. November 2017.)
  334. Renato Carenzio (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 4. November 2017.)
  335. Olivier Bosia: Carlo Florindo Semini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. März 2011, abgerufen am 13. Januar 2020.
  336. Carlo Florindo Semini (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/
  337. Louis Gay des Combes (Memento vom 8. Juni 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/
  338. Giocondo De Signori (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 12. November 2017.)
  339. Erik Monkewitz (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 21. Dezember 2017.)
  340. Clinio Bergamini (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 31. Oktober 2017.)
  341. Ermanno Briner-Aimo (Memento vom 8. Juni 2020 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)
  342. Annelies Gamper (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 20. November 2017.)
  343. Gaetano Giuffrè (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 24. November 2017.)
  344. Fred Rogosin (Memento vom 8. Juni 2020 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)
  345. Giuseppe Scanniello (Memento vom 3. Februar 2020 im Internet Archive) auf theaterwissenschaft.ch
  346. Giuseppe Scanniello (Memento vom 6. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 24. November 2017.)
  347. Paul Szabo (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 9. Dezember 2017.)
  348. Cataldo D’Addario (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 9. November 2017.)
  349. Mirko (Miroslav) Arazim (Memento vom 8. Juni 2020 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. Oktober 2017.)
  350. Alberto Ramellini (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 13. Dezember 2017.)
  351. Renato Grisoni (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 6. November 2017.)
  352. Alois Burkhalter (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 3. November 2017.)
  353. Rodolfo Malacarne (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 18. Dezember 2017.)
  354. Anna De Cavalieri (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 11. November 2017.)
  355. Anne McKnight Rogosin (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016)
  356. James Loomis (Memento vom 23. Juli 2004 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 4. Dezember 2017.)
  357. Aldo Ghedin (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 23. November 2017.)
  358. Jiri Koukl (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 29. November 2017.)
  359. Maria Grazia Ferracini (Memento vom 26. Februar 2019 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 15. November 2017.)
  360. Maria Grazia Ferracini, soprano, si racconta, In: https://lanostrastoria.ch/entries/PEmXdxEMX8g, abgerufen am 17. Juli 2024 (mit Foto und Bideo)
  361. Pietro Damiani (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 10. November 2017.)
  362. Armin Brenner (Memento vom 8. Juni 2020 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 3. November 2017.)
  363. Zoltàn Peskò (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 16. Dezember 2017.)
  364. Vladislav Czarnecki (Memento vom 8. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 8. November 2017.)
  365. Mina mit Massimiliano Pani (Paciughino) (Foto) (italienisch) auf rivistadilugano.ch
  366. Martin Wunderle (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 1. Dezember 2017.)
  367. Norman Hewitt (italienisch) auf ticinolive.ch/2017/10 (abgerufen am 23. Oktober 2017)
  368. Michael Quinn (Memento vom 15. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 14. Dezember 2017.)
  369. Alfio Inselmini (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 27. November 2017.)
  370. Mario Venzago (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 5. Dezember 2017.)
  371. Margit Huber (Memento vom 3. Juni 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/ (abgerufen am 17. Dezember 2017.)
  372. Moreno Macchi (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 17. Dezember 2017.)
  373. Roberto Prandin (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 17. Dezember 2017.)
  374. Giorgio Koukl (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 29. November 2017.)
  375. Riccardo Garzoni (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 21. November 2017.)
  376. Antonella Balducci (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 28. Oktober 2017.)
  377. Trauerfall: Balducci Antonella, verstorben am 18.08.2019. In: 2013-2020 FamAds AG, Switzerland (Hrsg.): todesanzeigenportal.ch. Lugano 18. August 2019 (todesanzeigenportal.ch).
  378. Concerti RSI Johann Sebastian Bach, Domenico Gabrielli, dedicato alla Memoria della nostra amica e collega per anni colonna portante dei soprani del Coro RSI: Antonella Balducci (1957-2019). Auditorio Stelio Molo 29. September 2019 (italienisch, barocchistiecoro.ch).
  379. Luisa Castellani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 25. September 2016)
  380. Wolters spielt Drehorgel im Tessin auf srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/
  381. Claudio Taddei (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
  382. Jacky Marti: Claudio Taddei. auf Rivista di Lugano, Anno LXXXI, N. 34-35, 23-30 agosto 2019, S. 52.
  383. Claudio Taddei Tod (italienisch) auf rsi.ch/news/ticino-e-grigioni-e-insubria
  384. Paola Barbara Conti: Cristoforo da Seregno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Dezember 2010, abgerufen am 9. April 2020.
  385. Cristoforo da Seregno. In: Sikart
  386. Matthias Oberli: Nicolao da Seregno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2011, abgerufen am 9. April 2020.
  387. Nicolao da Seregno. In: Sikart
  388. Celestino Trezzini: Giovanni Muttoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 224 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  389. Celestino Trezzini: Tomaso Muttoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 224 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  390. Richard V. Schofield, J. Shell, G. Sironi: Giovanni Antonio Amadeo/ I documenti. Edizioni New Press, Como 1989
  391. Celestino Trezzini: Ambrogio de Muralto. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 224 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  392. Codoli, Giovanni Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 158 (Textarchiv – Internet Archive).
  393. Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Codoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 598 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  394. Giovanni Antonio Codoli. In: Sikart
  395. Maestro del Coro degli Angeli. In: Sikart
  396. Rocco da Seregno. In: Sikart
  397. Ariane Mensger: Ludwig Ringler. In: Sikart (Stand: 2020)
  398. Ludwig Ringlers acht Werke (Fotos) auf recherche.sik-isea.ch
  399. Antonio David auf archive.org/stream (abgerufen am 18. Dezember 2016)
  400. Celestino Trezzini: Antonio David. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 673 (PDF Digitalisat, abgerufen am 7. Oktober 2017)
  401. Antonio David (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 15. März 2016.)
  402. Antonio David (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 26. Oktober 2016)
  403. Antonio David. In: Sikart
  404. Celestino Trezzini: Jacopo Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 767 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  405. Jacopo Rusca. In: Sikart
  406. Celestino Trezzini: Felice Ferri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 141 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  407. Ferri, Felice. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 482 (Textarchiv – Internet Archive).
  408. Carlo Agliati: Felice Ferri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2003, abgerufen am 20. März 2020.
  409. Felice Ferri auf archive.org/stream (abgerufen am 2. Januar 2017)
  410. Ivan Bianchi. In: Sikart
  411. Ivan Bianchi auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/vite-di-emigranti-e-discendenti/
  412. Celestino Trezzini: Antonietta Bossi-Boselli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 30 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  413. Antonietta Bossi-Boselli. In: Sikart
  414. Celestino Trezzini: Cesare Berra. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 196 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  415. Berra, Cesare. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 476 (Textarchiv – Internet Archive).
  416. Rossana Cardani: Cesare Berra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2017, abgerufen am 27. Januar 2020.
  417. Cesare Berra. In: Sikart
  418. Gioachino Galbusera (detto il Raffaello dei fiori). In: Sikart
  419. Mariangela Agliati Rusca (Hrsg.): Gioachimo Galbusera: paesaggi luganesi di Gioachimo Galbusera (Milano 1870 – Lugano 1944) nella vecchia birreria Gambrinus Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst, Rancate 2008.
  420. Burzi, Ettore. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 277 (Textarchiv – Internet Archive).
  421. Ettore Burzi. In: Sikart
  422. Fierz, Mathilde. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 547 (Textarchiv – Internet Archive).
  423. Mathilde Fierz. In: Sikart
  424. Anna Bosshard. In: Sikart
  425. Angelo Bassi. In: Sikart
  426. Emilio Brunati. In: Sikart
  427. Emilio Brignoni. In: Sikart
  428. Charles Häusermann. In: Sikart
  429. Fausto Bernasconi. In: Sikart
  430. Maria Perlasca-Caccia. In: Sikart
  431. Guido Tallone (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900 (abgerufen am 25. Februar 2017)
  432. Andreas La Roche. In: Sikart
  433. Hans Gessner. In: Sikart
  434. Celestino Trezzini: Filippo Boldini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 28 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  435. Claudio Guarda: Filippo Boldini. In: Sikart (Stand: 2005)
  436. Filippo Boldinis acht Werke (Fotos) auf recherche.sik-isea.ch
  437. Filippo Boldini (italienisch) auf https://uovodiluc.ch/artista-boldini-filippo.html
  438. Maria Pospisilova. In: Sikart
  439. Sonja Markus-Salati. In: Sikart
  440. Antonio Chiattone (II). In: Sikart
  441. Giordano Passera. In: Sikart
  442. Enrico Ciuti auf uovodiluc.ch
  443. Fernando Lardelli. In: Sikart
  444. Mario Moglia. In: Sikart
  445. Eva Saary. In: Sikart
  446. Nena Airoldi-Ciuti auf uovodiluc.ch
  447. Luciano Gatti. In: Sikart
  448. Franco Beltrametti. In: Sikart
  449. Liliane Lijn (englisch) auf tate.org.uk/art/artists (abgerufen am 5. Dezember 2017.)
  450. Giuliano Togni. In: Sikart
  451. Andrè Kamber: Martin Disler. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2015.
  452. Giancarlo Tamagni. In: Sikart
  453. Claudio Taddei. In: Sikart
  454. Andrée Julikà Tavares. In: Sikart
  455. Virgilio Chiesa: Domenico da Bedigliora. In: Lineamenti storici del Malcantone. Museo del Malcantone, Curio 2002, S. 100.
  456. Orfeo Amadò: I Rusca nel 400 (mit Inschrift), In: Rivista di Lugano. Lugano 1970, S. 20.
  457. Celestino Trezzini: Domenico da Bedigliora. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 733 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  458. Bernardazzi, Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 234 (Textarchiv – Internet Archive).
  459. Bernardazzi, Giuseppe (Junior). In: Sikart
  460. Celestino Trezzini: Luigi Ferrazzini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 60 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  461. Martin Fröhlich: Theodor Gohl. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2006, abgerufen am 1. März 2020.
  462. Celestino Trezzini: Clodomiro Bernardazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz S. 21 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Juli 2020.
  463. Celestino Trezzini: Rocco Gaggini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 68 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  464. Lara Calderari: Giovanni Galli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. August 2005, abgerufen am 17. Februar 2020.
  465. Simona Martinoli: Ferdinando Bernasconi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. November 2005, abgerufen am 13. Mai 2020.
  466. Celestino Trezzini: Bernardino Ramelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 140 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  467. Lara Calderari: Bernardo Ramelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. April 2009, abgerufen am 19. März 2020.
  468. Simona Martinoli: Enea Tallone. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. August 2012, abgerufen am 17. Februar 2020.
  469. Celestino Trezzini: Giuseppe Bordonzotti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 29 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017.
  470. Simona Martinoli: Giuseppe Bordonzotti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Januar 2003, abgerufen am 13. Januar 2020.
  471. Ezio Somazzi auf siusa.archivi.beniculturali.it/cgi-bin/siusa/
  472. Augusto Guidini Junior (italienisch) auf https://www.archiviodelmoderno.org/fondi-archivistici/schede-dei-fondi/fondo-augusto-guidini-junior-1918-1969
  473. Augusto Guidini progettista della fiera (italienisch) auf luganoeventi.ch/it/eventi/18687/
  474. Orfeo Amadò Gebäude auf vitruvio.ch (abgerufen am 29. August 2016.)
  475. Ermanno Briner: Hermann Scherchen, lo sperimentatore. In: Il Cantonetto, Anno LXIV, N. 1-2, Lugano marzo 2017, S. 72–86
  476. Dagmar Böcker: Rolf Georg Otto. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2009, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  477. Luigi Ferrari (italienisch) auf www.pronatura-lucomagno.ch/it/
  478. Giovanni Ferrini Commendatore auf archivio-tipress.ch/event (italienisch)
  479. Nello Jametti (italienisch), auf tio.ch/News/Ticino/ (abgerufen am 23. Oktober 2016)
  480. Fabrizio Mena: Agnelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. April 2001, abgerufen am 13. Januar 2020.
  481. Celestino Trezzini: Alessandro Béha. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 19 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  482. Antonio Gili: Alexander Beha. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Juni 2002, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  483. Celestino Trezzini: Enrico de Martini In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 690 (PDF Digitalisat), abgerufen am 20. Oktober 2017.
  484. Karl Schnyder von Wartensee (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 29. September 2016)
  485. Antonio Gili: Gerolamo Battista Gargantini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. September 2007, abgerufen am 20. März 2020.
  486. Beniamino Burstein
  487. La tipografia Agnelli di Lugano specchio di un’epoca. Conferenza fatta al congresso dei bibliotecari svizzeri da Beniamino Burstein, estratto dalle Notizie dell’Associazione dei bibliotecari svizzeri, n. 6, Lugano 1959, S. 208.
  488. Roberta di Camerino (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 19. September 2016.)
  489. Giuseppe Negro: Sergio Mantegazza. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2008, abgerufen am 28. Januar 2020.
  490. Giuseppe Negro: Geo Mantegazza. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. April 2008, abgerufen am 28. Januar 2020.
  491. Aniello Lauro (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 9. September 2016.)
  492. Emmanuel Lemelson (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 9. September 2016.)
  493. Paul Sturzenegger (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. Oktober 2016)
  494. Yogi Bough (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 29. September 2016)
  495. Intervista a Nico van der Voet auf lanostrastoria.ch/entries
  496. Pallanuoto Lugano Nico van der Voet auf lanostrastoria.ch/entries/
  497. Roberto Morinini (italienisch), auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. Oktober 2016)