Liste von Persönlichkeiten der Stadt Güstrow
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Güstrow führt bekannte Personen auf, die in Güstrow geboren sind bzw. gelebt und gewirkt haben.
Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Coch (≈1500–1567), Bürgermeister von Güstrow
- Johann VII. (1558–1592), regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Schwerin (1576–92)
- Johannes Corvinus (1583–1646), lutherischer Theologe in Stralsund und Danzig
- Christoph Gerdes (1590–1661), Bürgermeister von Lübeck
- Sophie Elisabeth (1613–1676), Tochter von Herzog Johann Albrecht II., Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Komponistin und Schriftstellerin
- Christine Margarete (1615–1666), Tochter von Herzog Johann Albrecht II., Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin]
- Daniel Michaelis (1621–1652), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
- Hans Albrecht Achill von Stierling (1625–1663), sächsischer Hofbeamter
- Josua Arnd (1626–1687), evangelischer Theologe, Historiker und Kirchenlieddichter
- Christian Geist (≈1640–1711), Komponist und Organist
- Louise (1667–1721), Tochter von Herzog Gustav Adolf, Königin von Dänemark
- Johann Christopher Jauch (1669–1725), evangelischer Geistlicher und Dichter, letzter Hof- und Schlossprediger zu Güstrow
- Auguste (1674–1756), Tochter von Herzog Gustav Adolf, Herzogin zu Mecklenburg [-Güstrow], pietistische Reformerin
- Joachim Daniel von Jauch (1688–1754), Ingenieuroffizier und Architekt
- Georg Christoph Detharding (1699–1784), Mediziner
- Georg Wilhelm Detharding (1701–1782), Lübecker Bürgermeister
- Joachim Georg Darjes (1714–1791), Rektor der Brandenburgischen Universität Frankfurt
- Johann Gottlieb Friedrich Kämpffer (1753–1821), Superintendent zu Gr. Wechsungen b. Nordhausen
- Karl von Zeppelin (1766–1801), Diplomat, Staatsminister in Württemberg
- Ferdinand Ludwig von Zeppelin (1772–1829), Minister und Abgeordneter in Württemberg
- Fanny Tarnow (1779–1862), Schriftstellerin
- Johann Christian Daniel Salchow (1782–1829), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Schriftsteller
- Ferdinand Kämmerer (1784–1841), Jurist und Rechtsgelehrter an der Universität Rostock
- Georg Friedrich Kersting (1785–1847), Maler der Romantik
- Löser Cohen (1787–1873), freiwilliger Jäger in den Befreiungskriegen, Bildhauer
- Hermann Vermehren (1792–1858), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Konsistorialrat in Mecklenburg
- Georg Sibeth (1793–1880), Gutsherr und plattdeutscher Schriftsteller
- Heinrich Friedrich Francke (1805–1848), Wasserheilkundler
- Adolf Fuchs (1805–1885), Autor, Siedler in Texas
- Pauline Steinhäuser (1809–1866), Historien- und Genremalerin
- Rudolf von Nettelbladt (1814–1898), Verwaltungsjurist und Kammerpräsident in Mecklenburg-Schwerin
- Carl Vermehren (1816–1892), Jurist
- Ludwig Gabillon (1825–1896), Schauspieler und Regisseur
- Karl Holsten (1825–1897), Theologe in Bern und Heidelberg, Rektor der Universität Heidelberg
- Wilhelm von Wickede (1830–1895), Vizeadmiral
- Georg Wiese (1830–1888), Bildhauer
- August Scheffers (1832–1888), Architekt und Hochschullehrer
- Zerline Gabillon (1834–1892), Schauspielerin und Übersetzerin
- Albert Schmidt (1836–1912), Dichterjurist
- Paul Spangenberg (1843–1918), Maler
- Louis Noebe (1843–1931), Cellist und Geigenbauer
- Karl Sprenger (1846–1917), Botaniker und kaiserlicher Gartenmeister
- Anna von Sprewitz (1847–1923), Diakonisse und Stifterin
- Richard Quitzow (1853–1927), Buchhändler und Politiker
- Carl Paschen (1857–1923), Konteradmiral der Kaiserlichen Marine
- Karl Behm (1858–1905), Genre- und Porträtmaler
- Joachim Adolph von Bassewitz (1859–1918), Konteradmiral
- Hermann Maul (1859–1926), Kaufmann, Ehrenbürger und Senator in Harburg
- Paul Viereck (1860–1915), Jurist und Reichsgerichtsrat
- Otto Vermehren (1861–1917), Maler, Zeichner und Kopist, erster deutscher Direktor der Uffizien in Florenz
- Robert Hinrichsen (1863–1926), Rechtsanwalt und Notar
- Franz Fritzsche (1867–1943), Philologe und Pädagoge
- Friedrich Lorentz (1870–1937), Slawist
- Otto Söffing (1875–1952), Zeitungsredakteur
- Carl Koch (1879–1965), Rechtsanwalt, Politiker und Bürgermeister von Schönberg in Mecklenburg
- Adolf Lindemann (1880–1954), Gymnasiallehrer und Politiker
- Heinrich Heydemann (1881–1973), Jurist und Politiker, von 1919 bis 1935 Bürgermeister von Güstrow
- Carl Adolf Martienssen (1881–1955), Pianist und Musikpädagoge
- Helmut Yström (1881–1963), Senator in Bremen
- Gustav Havemann (1882–1960), Violinist, Leiter der Reichsmusikkammer
- Rudolf Pechel (1882–1961), Journalist, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- Max Heydemann (1884–1956), Politiker (USPD, KPD, SPD)
- Erich Lindemann (1888–1945), Pädagoge, Botaniker, Phykologe und Taxonom
- Theodor Hoelty-Nickel (1894–1986), deutsch-amerikanischer Theologe und Musiker
- Axel von Bleßingh (1900–1986), Seeoffizier und zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine
Ab 1901
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Egon Wiberg (1901–1976), Chemiker und Professor
- Karl-Heinz Bürger (1904–1988), SS-Oberführer, Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer
- Wolfgang Heilmann (1913–1992), Philosoph und Hochschullehrer
- Ursula Sellschopp (1915–1998), Gynäkologin und Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt (Oder)
- Harry Lehmann (1924–1998), Physiker
- Klaus-Jürgen Schneider (1930–2015), Bauingenieur und Verleger
- Udo Bandow (1932–2023), Bankier und Fußballfunktionär
- Ernst-Ludwig Petrowsky (1933–2023), Jazzmusiker
- Henning von Ondarza (* 1933), General a. D. (Inspekteur des Heeres)
- Zvi Zilker (1933–2021), Bürgermeister von Aschdod, Israel (1969–1983, 1989–2008)
- Friedrich-Christian Schroeder (1936–2024), Strafrechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Michael Hansen (1940–2023), Schlagersänger, Komponist und Produzent
- Peter Randt (* 1941), Handballspieler
- Jochen Both (* 1941), Leichtathlet
- Gerd Roggensack (1941–2024), Fußballspieler und -trainer
- Christian Beckmann (* 1943), Agraringenieur und Politiker
- Jan Harff (* 1943), Geologe
- Rudolf Piernay (* 1943), Gesangs- und Hochschullehrer
- Hanna Wolf (* 1943), Politikerin (LDPD)
- Katrin Alvarez (* 1944), Malerin
- Gisela Jaacks (* 1944), Volkskundlerin und ehemalige Leiterin des Museums für Hamburgische Geschichte
- Hans-Georg Voß (* 1944), Psychologe und Hochschullehrer, Sachbuchautor
- Rita Gildemeister (* 1947 in Klueß), Leichtathletin
- Reinhard Fißler (1949–2016), Musiker
- Georg Greve (* 1949), Mathematiker und Rentenversicherungs-Manager
- Paul Krüger (* 1950), Politiker (CDU)
- Peter Kurth (* 1957), Schauspieler
- Karen Stramm (* 1961), Politikerin
- Frank Hadler (* 1962), Historiker
- Holger Schneider (* 1963), Handballspieler und -trainer
- Torsten Voss (* 1963), Leichtathlet und Bobsportler
- Dorette König (* 1964), Managerin
- Torsten Renz (* 1964), Politiker (CDU)
- Frank-Peter Roetsch (* 1964), Biathlet
- Fred Radig (1965–2019), Handballspieler
- Niels-Olaf Lüders (* 1966), Politiker (BSW, zuvor Die Linke)
- Simone Katrin Paul (* 1966), Schriftstellerin und Übersetzerin
- Dirk Audehm (* 1967), Schauspieler, Theaterregisseur und Sänger
- Patrick Kühl (* 1968), Schwimmer, Silbermedaillen-Gewinner bei Olympia
- Christina Schultz (* 1969), Volleyballspielerin
- Bertram Reinecke (* 1974), Schriftsteller
- Enrico Janoschka (* 1975), Motorrad-Bahnrennfahrer
- Mirko Wolter (* 1976), Speedwayfahrer
- Anja Schiffel (* 1977), Schauspielerin
- Jessy Wellmer (* 1979), Fernsehmoderatorin und Journalistin
- Michael Köhler (* 1984), Handballspieler
- Tom Gröschel (* 1991), Leichtathlet
- Frauke Hacker (* 1995), Ruderin
- Benno Dietze (* 2003), Fußballspieler
- Felix Ruschke (* 2003), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacob Coler (1537–1612), Superintendent in Güstrow 1599–1612
- Sophie (1557–1631), Tochter von Herzog Ulrich, Königin von Dänemark; verbrachte ihre Jugend bis 1572 in Güstrow
- Christian IV. (1577–1648), Enkel Herzog Ulrichs, König von Dänemark; verbrachte seine Kindheit teilweise am Güstrower Hof
- Theophilus Neuberger (1593–1656), reformierter Geistlicher und Theologe, war Hofprediger in Güstrow
- Samuel Gercke († 1693), Orgelbauer und Organist in Güstrow
- Carl Noebe (1800–1866), Domorganist und Orgelbauer in Güstrow
- Heinrich Kaehler (1804–1878), Bildhauer; übernahm 1847 die Eisengießerei seines Schwagers und war als Unternehmer in Güstrow erfolgreich
- John Brinckman (1814–1870), plattdeutscher Schriftsteller; lebte und arbeitete seit 1849 in Güstrow und war Lehrer an der Realschule
- August Viereck (1825–1865), Porträtmaler; verbrachte seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre in Güstrow
- Robert Balck (1831–1907), mecklenburgischer Verwaltungsjurist und Oberlanddrost
- Heinrich Wilke (1869–1952), Porträtist, Landschafts- und Historienmaler, wirkte von 1917 bis zu seinem Tod in Güstrow
- Ernst Barlach (1870–1938), Bildhauer; lebte und arbeitete von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow. Viele seiner Werke werden hier ausgestellt. Ehrenbürger (postum) seit 1. Oktober 2010
- Paul Korff (1875–1945), Architekt; besuchte in Güstrow die Schule und errichtete bis zum Ersten Weltkrieg einige Häuser in der Stadt
- Martin Eggert (1883–1978), Architekt; war als Senator, Stadtbaudirektor und Geschäftsführer der Baugenossenschaft „Neue Heimat“ tätig
- Hans Albers (1891–1960), Schauspieler; debütierte am Stadttheater Güstrow in der Spielzeit 1912/13
- Gerhard Bosinski (1911–1985), evangelischer Theologe; war nach dem Zweiten Weltkrieg Domprediger im Güstrower Dom
- Karl Heinz Robrahn (1913–1987), Lyriker; besuchte in Güstrow das Gymnasium
- Karl-Ernst Sommerfeldt (1926–2015), Sprachhistoriker, Germanist, Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Güstrow
- Egon Schmidt (1927–1983), Kinderbuchschriftsteller; war langjähriger Dozent an der Pädagogischen Hochschule.
- Uwe Johnson (1934–1984), Schriftsteller; legte 1952 die Reifeprüfung am John-Brinckman-Gymnasium ab
- Gunter Rambow (* 1938), Grafikdesigner und Fotograf; lebt seit 2003 in Güstrow
- Andreas Reinke (* 1969), Profi-Fußballspieler; war als Spieler bei Dynamo Güstrow von 1975 bis 1985 tätig