Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen umfasst Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten, die in Nördlingen gewirkt haben.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1800
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich von Nördlingen (um 1310 – wohl nach 1356), Mystiker
- Friedrich Herlin (um 1430 – um 1500), Maler der Spätgotik
- Bartholomäus Zeitblom (um 1455 – um 1518), Maler der Spätgotik
- Paul Ziegler (1471–1541), Bischof von Chur
- Kaspar Kantz (1483–1544), lutherischer Theologe und Reformator
- Jerg Kugler (um 1485 – nach 1542), Maler der Spätgotik
- Melchior Fendt (1486–1564), Physiker und Mediziner
- Matthias Gerung (um 1500 – 1570), Maler und Holzschneider
- Johann Hermann (1527–1605), Mediziner
- Sebastian Röttinger (1537–1608), Bürgermeister und Hexenjäger
- Rebekka Lemp (um 1550–1590), Opfer der Hexenverfolgung
- Daniel Heider (1572–1647), Rechtshistoriker
- Caspar Augspurger (1576–1636), Drucker, Verleger und Buchhändler
- Johann Schmidt (1639–1689), Theologe, zeitweise Geistlicher in der Stadt, später Gastwirt
- Balthasar Geyder (1681–1767), Theologe und Autor
- Daniel Eberhart Dolp (1702–1771), Jurist und Bürgermeister
- Johann Friedrich von Tröltsch (1728–1793), Jurist in Augsburg
- Christian Gottfried Boeckh (1732–1792), Pädagoge und Theologe
- Georg Wilhelm Zapf (1747–1810), Historiker und Bibliograph
- Gottfried Karl von Orff (1755–1837), Mediziner und Leiter der Münchner Hebammenschule
- Daniel Eberhard Beyschlag (1759–1835), Lehrer und Bibliothekar
- Melchior Hartmann (1764–1827), Orientalist, Theologe und Hochschullehrer
- Johann Albrecht Kießling (1782–1831), Arzt in Livland
- Johann Michael Voltz (1784–1858), Graphiker und Maler
- Albrecht Adam (1786–1862), Schlachten-, Porträt- und Genremaler
- Heinrich Adam (1787–1862), Maler, Mitglied der Malerfamilie Adam aus Nördlingen
- Carl Heinrich Wenng (1787–1850), Maler, Zeichner, Lithograf und Kartograf
- Carl Friedrich Nopitsch (1793–1838), Arzt, Gerichtsmediziner und Bibliograf
- Friedrich Daniel Erhard (1800–1879), Sanitätsarzt, Gerichtsmediziner und Hochschullehrer
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Kähn (1810–1874), Tierarzt und Dichter
- Friedrich Voltz (1817–1886), Maler
- Oskar von Stobäus (1830–1914), nationalliberaler Bürgermeister von Lindau und Regensburg
- Rudolph Kündinger (1832–1913), Pianist, Komponist und Musikpädagoge
- Hugo de Senger (1835–1892), Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- Robert Beyschlag (1838–1903), Genremaler der Münchener Schule
- Max Koppel (1840–1917), Bildhauer und Steinmetz
- Rudolf Boehm (1844–1926), Mediziner und Pharmakologe
- Alexander von Schneider (1845–1909), 1896 bis 1909 Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Gottfried von Böhm (1845–1926), bayerischer Staatsrat, Ministerresident und Dichter
- Oscar Beck (1850–1924), Verleger
- Johannes Haußleiter (1851–1928), Theologe
- Gustav Hauser (1856–1935), Pathologe und Bakteriologe
- Ludwig Ebermayer (1858–1933), Jurist, Reichsgerichtsrat, Oberreichsanwalt
- Robert Rehlen (1859–1941), Architekt und Baubeamter
- Gustav Rohmer (1868–1946), Regierungspräsident der Bezirksregierung von Mittelfranken
- Karl Söldner (1871–1946), Architekt
- Else Model (1871–1953), Schriftstellerin
- Georg Meyer (1872–1950), Politiker, Mitglied des Bayerischen Landtags
- Friedrich Stählin (1874–1936), Klassischer Archäologe, Philologe und Gymnasiallehrer
- Ernst Wüst (1875–1959), Philologe
- Ernst Frickhinger (1876–1940), Pharmazierat und Vorgeschichtsforscher
- Hermann Edler von Gäßler (1876–1960), Regierungsvizepräsident von Niederbayern und der Oberpfalz
- Albert Wiedemann (1880–1952), Politiker der Weimarer Republik (DVP, DNVP)
- Friedrich Döbig (1887–1970), Senatspräsident am Reichsgericht und am Oberlandesgericht Nürnberg
- Heinrich Beck (1889–1973), Verleger, Inhaber des Beck-Verlages
- Helmut Kern (1892–1941), evangelischer Pfarrer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Volksmissionare
- Hans Rollwagen (1892–1992), Politiker, Oberbürgermeister von Bayreuth
- Resi Weglein (1894–1977), Unternehmergattin, Krankenschwester in Theresienstadt
- Lilli Zapf (1896–1982), Erforscherin der Schicksale der Tübinger Juden
- Georg Freiherr von und zu Franckenstein (1898–1965), Politiker (CSU)
- Hans Lorenz (1900–1975), Straßenbauingenieur, bedeutender Autobahnpionier und Trassierungspezialist
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901 bis 1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Förschner (1902–1946), SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Dora-Mittelbau; in Landsberg hingerichtet
- Georg Weidenbacher (1905–1984), Maler
- Eugen C. Hahn (* 13. April 1907; † vor 1993), Fabrikant und Stiftungsgründer[1]
- Hermann Schwarz (1908–1995), Wissenschaftler und Industrieller
- Ernst Eisenmann (1910–2002), Orthopädiemechaniker und Facharzt für Rehabilitation und Physikalische Therapie in Israel (emigriert 1935)
- Heinrich Geuser (* 3. August 1910; † 26. Juni 1996 in Bayreuth), Klarinettist und Hochschullehrer[2]
- Hans Haffner (1912–1977), Astronom
- Hermann Keßler (1914–2003), Oberbürgermeister (CSU) und Oberstudienrat
- Max Meyr (1915–nach 1945), SS-Obersturmführer
- Gunthar Lehner (1918–2014), Journalist und Hörfunkdirektor
- Werner Buckel (1920–2003), Physiker
- Friedrich Bschor (1921–2001), Rechtsmediziner
- Heinrich Beck (1929–2019), Philologe und Mediävist
- Josef Theodor Groiss (1933–2019), Geologe, Paläontologe und Mikropaläontologe
- Wolfgang Lippert (1937–2018), Botaniker
- Hermann Haisch (1938–2019), Kommunalpolitiker (CSU) und Landrat des Landkreises Unterallgäu
- Kurt Holl (1938–2015), Pädagoge und Bürgerrechtler
- Dieter Heckel (1938–2016), Politiker (CSU)
- Tita Giese (* 1942), Künstlerin
- Herbert Jaumann (* 1945), Literaturwissenschaftler
- Gerhard („Gerd“) Müller (1945–2021), als „Bomber der Nation“ bekannter Fußballspieler und Fußballweltmeister 1974
- Hans Hartmut Karg (* 1947), Erziehungswissenschaftler und Dichter
- Klaus Dauderstädt (* 14. November 1948), Bundesvorsitzender des DBB Beamtenbund und Tarifunion[3]
- Hermann Faul (* 1949), Oberbürgermeister von 2006 bis 2020
- Friedrich Hauck (* April 1950), Jurist und Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht[4]
1951 bis 2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Häussinger (* 1951), Internist und Hochschullehrer
- Erich Pfefferlen (* 1952), Schriftsteller, Herausgeber, Dichter und Pädagoge
- Helmut Kiene (* 1952), Arzt, Wissenschaftler und Anthroposoph
- Anton Meyer (* 1955), Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Betriebswirtschaftslehre
- Michael Kemmer (* 1957), Vorstandsvorsitzender der BayernLB
- Gabriele Fograscher (* 1957), Politikerin (SPD)
- Norbert Otto Eke (* 1958), Germanist und Hochschullehrer
- Rudolf Fiedler (* 1958), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer für Controlling und Projektmanagement
- Peter Andreas Popp (* 1958), Offizier und Historiker
- Sabine Haubitz (1959–2014), Kunstfotografin
- Helmuth Zäh (* 1959), Philologe
- Michael Paul (* 1959), Politikwissenschaftler
- Volker Pellet (* 1961), Diplomat
- Gerhard Jilka (* 1961), Schauspieler, Sänger, Theaterregisseur und Synchronsprecher
- Ulrike Bahr (* 1964), Politikerin (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages
- Werner Aisslinger (* 1964), Designer
- Sabine Ullmann (* 1964), Historikerin
- Regine Sondermann (* 1965), Autorin
- Erich F. Greiner (* 1965), Manager, Berater und Unternehmer
- Jürgen Beck (* 1970), Neurochirurg
- Carsten Frank (* 1970), Filmschauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor
- Jörn Meiners (* 1973), Ju-Jutsuka, Weltmeister
- Jürgen Malbeck (* 1974), Basketball-Nationalspieler
- Thomas Dauser (* 1975), Journalist und Medienmanager
- Zlatko Trpkovski (* 1976), Musiker
- Tobias Linse (* 1979), Fußballspieler
- Rolf Fliegauf (* 1980), Koch, mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet
- Marco Maurer (* 1980), Journalist
- Andreas Mayer (* 1980), Fußballspieler
- Daniel Elias Brenner (* 1981), Komponist
- Michael Lutz (* 1982), Fußballspieler
- David Wittner (* 1982), Oberbürgermeister von Nördlingen seit 2020
- Christoph Fürleger (* 1984), Schwimmer
- Dorothea Maria Müller (* 1985), Theaterschauspielerin
- Frank Kechele (* 1986), Rennfahrer
- Stefan Rieß (* 1988), Fußballspieler
- Elena Illeditsch (* 1990), Triathletin
- Judith Paus (* 1991), Schauspielerin
- Steffen Lang (* 1993), Fußballspieler
- Hakkı Yıldız (* 1995), türkisch-deutscher Fußballspieler
- Johanna Klug (* 1998), Basketballspielerin
Persönlichkeiten, die in Nördlingen gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nikolaus Rumel, Apotheker in Nördlingen von 1444 bis 1449, Verfasser der ersten Arzneitaxe der Stadt[5]
- Hartmann Schedel (1440–1514), Verfasser der Schedelschen Weltchronik, praktizierte in Nördlingen als Arzt
- Ulrich Tengler (* ≈1440; † n. 1527), Nördlinger Stadtschreiber, später Landvogt in Höchstädt (Donau), Verfasser des Laienspiegels
- Bartholomäus Metlinger (* n. 1440; † 1491/92), Stadtarzt in Nördlingen
- Hans Schäufelin (≈ 1480/85–1538/40), Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator der Dürerzeit
- Theobald Billicanus (1493–1554), Theologe und Reformator
- Kaspar Löner (1493–1546), Komponist und Reformator
- Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493–1541), Arzt, Alchemist, Mystiker, Laientheologe und Philosoph, verbrachte 1529/30 in Nördlingen und verfasste hier mehrere Werke
- Hieronymus Wolf (1516–1580), Humanist und Philologe
- Georg Seyfridt der Jüngere (≈1531–1566), Arzt, Seyfridt wirkte ab 1562 als Stadtarzt in Nördlingen
- Maria Holl (1549–1634), widerstand in den berüchtigten Hexenprozessen den Folterungen, brachte die „Unfehlbarkeit“ der Ankläger ins Wanken und leitete das Ende der Hexenprozesse ein
- Wilhelm Friedrich Lutz (1551–1597), Superintendent und früher Kritiker der Hexenprozesse
- Lukas Schultes (≈1593–1634), Buchdrucker, Zeitungsherausgeber und Verleger
- Paul Prescher (1628–1695), Orgelbauer
- Johann Caspar Schiller (1723–1796), Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg, Vater Friedrich Schillers, lebte 1743–1745 in Nördlingen
- Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739–1792), Journalist und Schriftsteller der Aufklärung
- Karl Ludwig von Knebel (1744–1834), Übersetzer und Lyriker
- Christoph Nopitsch (1758–1824), Komponist, Stadtkantor
- Johann Philipp Beck (1766–1840), Hauptprediger und Pädagoge
- Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftsteller[6]
- Sigmund Friedrich Loeffelholz von Colberg (1807–1874), Forstmann in Nördlingen von 1837 bis 1847
- Johann Matthias von Meyer (1814–1882), Geistlicher und Oberkonsistorialpräsident der Landeskirche in Bayern, war Stadtpfarrer sowie Subrektor der Lateinschule von Nördlingen
- Karl Brater (1819–1869), Redakteur und Politiker
- Ludwig Müller (1831–1910), Lehrer an der Lateinschule, Leiter der Stadtbibliothek (ab 1864) und des Stadtarchivs (ab 1867); 1872 an die Landes- und Universitätsbibliothek Straßburg berufen
- Friedrich Völklein (1880–1960), bayerischer Heimatdichter
- Ernst Niekisch (1889–1967), sozialistischer Politiker und Schriftsteller, wuchs in Nördlingen auf
- Gustav Wulz (1899–1981), Nördlinger Stadtarchivar von 1932 bis 1964
- Karl Schlierf (1902–1990), Maler
- Fritz Hopf (1907–1999), Unternehmer, Mäzen und Stifter
- Hans Magnus Enzensberger (1929–2022), Schriftsteller, ging in Nördlingen zur Schule und legte hier das Abitur ab
- Dieter Adler (1936–2024), Sportjournalist, wuchs in Nördlingen auf und legte hier das Abitur ab
- Michael Scherbaum (1937–2021), Steinmetzmeister der St.-Georgs-Bauhütte
- Franz Greno (* 1948), Buchdrucker und Verleger
- Ursula Kocher (* 1968), Germanistin und Hochschullehrerin, ging in Nördlingen zur Schule und legte hier das Abitur ab
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Stifter der Eugen und Irmgard Hahn Stiftung auf eugen-irmgard-hahn-stiftung.de
- ↑ Geuser, Heinrich im Bayerischen Musiker-Lexikon Online auf bmlo.lmu.de
- ↑ Frauen 4.0: Diskriminierungsfreies Fortkommen im öffentlichen Dienst – Jetzt umdenken! auf ebb.frauen.de
- ↑ BAG: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Friedrich Hauck im Ruhestand auf bayrvr.boorberg.de
- ↑ Wolfgang Wegner: Rumel, Nikolaus. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1276.
- ↑ Adolf Haas: Wilhelm Hauffs Beziehungen zu Nördlingen und dem Ries. In: 25. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries 1971. Nördlingen 1971, S. 92 ff.