Liste von Publikationen des Ullstein-Verlages
Die Liste von Publikationen enthält Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und weitere Veröffentlichungen des Ullstein Verlages von 1877 bis 1945 in Auswahl.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1877 gründete Leopold Ullstein den Ullstein-Verlag. Dieser hatte eine liberal-demokratische Ausrichtung. Er entwickelte sich unter seinen fünf Söhnen und den Enkeln in den 1920er Jahren zum größten Verlag Europas.[1] 1934 musste ihn die Familie verkaufen. Seit 1937 hieß er Deutscher Verlag. 1952 gründeten Mitglieder der Familie den Verlag neu.
Zeitungen und Zeitschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ullstein Verlag erschienen zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen waren sehr beliebt. Angegeben ist der Zeitraum des Erscheinens im Ullstein Verlag.
Name | Bild | Zeitraum | Auflage | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Neues Berliner Tageblatt | 1877 | erste Zeitung des Verlages | |||
Berliner Zeitung | 1877–1905 | dann B.Z. am Mittag | |||
Berliner Abendpost | 1887–1921 | Abendzeitung | |||
Berliner Illustrirte Zeitung | 1894–1945 | über 1.500.000 (um 1929) | bedeutendste Illustrierte | ||
Berliner Morgenpost | 1898–1945 | 160.000 (1899) | auflagenstärkste Tageszeitung in Berlin | ||
B.Z. am Mittag | 1904–1943 | 197.000 (1928) | Straßenverkaufszeitung | ||
Musik für alle | 1904–1937 | 420.000 (1927) | Musikzeitschrift mit Noten | ||
Die praktische Berlinerin | 1905–1927 | Frauenzeitschrift | |||
Das Blatt der Hausfrau | 1905–1945 | verschiedene Titel, bis 1952 fortgeführt | |||
Berliner Allgemeine Zeitung | 1909–1943 | ||||
Modenwelt | 1910–1936 | weitere Ausgaben 1939–1942 | |||
Die Bauwelt | 1910–1945 | wichtige Baufachzeitschrift, nach 1945 weitergeführt | |||
Holzwelt | 1912–1925 | Fachzeitschrift für Holzwesen | |||
Die Dame | 1912–1943 | wichtige Frauenzeitschrift | |||
Vossische Zeitung | 1914–1945 | älteste Berliner Zeitung | |||
Kriegs-Echo | 1914–1918 | Wochen-Chronik, danach Welt-Echo 1919–1920 | |||
Berliner Montagspost | 1920–1945 | Wochenzeitung am Montag, an dem bis dahin fast keine Zeitungen erschienen | |||
Rul | 1920–1931 | ca. 20.000 | wichtigste russische Tageszeitung in Berlin | ||
Der heitere Fridolin | 1921–1928 | 300.000 (um 1923) |
wichtigste Kinderzeitschrift | ||
Uhu | 1924–1934 | 200.000 (1929) | anspruchsvolle Kulturzeitschrift | ||
Der Querschnitt | 1924–1933/35 | anspruchsvolle Kunstzeitschrift | |||
Koralle | 1925–1944 | 60.000 (um 1927) |
populärwissenschaftliche Zeitschrift | ||
Die Grüne Post | 1927–1944 | über 1.000.000 (1929) | Wochenzeitung, Sonntagszeitung für Stadt und Land | ||
Tempo | 1928–1934 | moderne Tageszeitung | |||
Das Echo | 1930–1934 | Organ der Deutschen im Ausland, 1919 gegründet | |||
Das 12-Uhr-Blatt | 1931–1945 | Vorher Neue Berliner Zeitung | |||
Sieben Tage | 1931–1939 | ||||
Die Sirene | 1933–1945 | ||||
Signal | 1940–1945 | Wochenzeitung für das Ausland, mit farbigen Fotos | |||
Das Reich | 1940–1945 | Wochenzeitung | |||
Der Panzerbär | 1945 | Frontzeitung 23. bis 29. April 1945 |
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Buchreihen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es erschienen verschiedene Buchreihen im Ullstein Buchverlag
- Ullstein’s Sammlung praktischer Hausbücher, seit etwa 1903
- Ich kann (kochen/schneidern/nähen/...), seit 1907, Ratgeberreihe
- Weltgeschichte, seit 1908, 6 Bände, mehrere Neuauflagen
- Ullstein-Bücher. Eine Sammlung zeitgenössischer Romane für 1 Mark (Rote Ullstein-Bücher), 1910–1924, monatlich, leichte Literatur, sehr viel gekauft
- Ullsteins Jugendbücher, 1911–1915
- Ullsteins Kriegs-Bücher, 1914–1918
- Männer und Völker, 1915–1919, Geschichtsbücher zu verschiedenen Völkern und Zeiten (Ägypter, Griechen…)
- Die fünfzig Bücher, 1916–1921, 30 Ausgaben
- Die spannenden Bücher, 1921–1922
- Ullstein-Handarbeitsbücher, 1922–1923
- Ullstein-Schneiderbücher, 1923–1924
- Propyläen-Kunstgeschichte, 1923–1927, 22 Bände
- Wege zum Wissen, 1924–1928, 93 populärwissenschaftliche Bände[2]
- Das neue Ullstein-Buch, 1924–1926, Nachfolger der Ullstein-Bücher
- Die gelben Ullstein-Bücher, 1927–1932, billige Bücher für eine Mark
- Ullstein-Bücher, 1933–1937
- Uhlen-Bücher, 1937–1944
Einzelne Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Du den meistverkauften Büchern des Ullstein Verlages gehörten
- Clara Viebig: Dilettanten des Lebens, 1898, erstes Buch im Ullstein Verlag, über 280.000 verkaufte Exemplare[3]
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, 1928
- Vicki Baum, Stud. chem. Helene Willfüer, 1928; Neuauflage 1932 137.–146. Tausend
- Vicky Baum: Menschen im Hotel, 1929
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Juliane Berndt: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–1952). De Gruyter, Berlin 2020, PDF-Datei; 1,5 MB
- W. Joachim Freyburg, Hans Wallenberg (Hrsg.): Hundert Jahre Ullstein. 4 Bände. Ullstein, Berlin 1977
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeitungen und Zeitschriften Zeitschriftendatenbank
- Literatur aus dem Ullstein Verlag WorldCat
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Juliane Berndt: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–1952). De Gruyter, Berlin 2020, S. 53
- ↑ Wege zum Wissen DNB, auch ZDB mit Kurzinformationen; ebenso die anderen Buchreihen
- ↑ Juliane Berndt: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–1952). Berlin 2020, S. 34