Lithiumtriethylborhydrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Lithiumtriethylborohydrid
Allgemeines
Name Lithiumtriethylborhydrid
Andere Namen

Lithiumtriethylhydridoborat

Summenformel C6H16BLi
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 22560-16-3
EG-Nummer 245-076-8
ECHA-InfoCard 100.040.963
PubChem 23664628
ChemSpider 2006168
Wikidata Q2804043
Eigenschaften
Molare Masse 105,94 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,892 g·cm−3[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Lösung in THF

Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​260​‐​302​‐​314​‐​318​‐​351​‐​335
EUH: 014​‐​019
P: 223​‐​210​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​405​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lithiumtriethylborhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoborverbindungen.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lithiumtriethylborohydrid kann durch Reaktion von Lithiumhydrid mit Triethylboran in Diethylether bei 0 °C gewonnen werden.[2] Ebenfalls möglich ist die Synthese durch Reaktion von Triethylboran mit tert-Butyllithium oder Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart von Triethylendiamin.[3] Auch weitere Darstellungsmethoden sind bekannt.[4]

Lithiumtriethylborhydrid ist eine Flüssigkeit, die mischbar mit Tetrahydrofuran und Benzol ist.[1]

Lithiumtriethylborhydrid wird als starkes Reduktionsmittel bei organischen Synthesen zur Umwandlung von Carbonylverbindungen in Alkohole, bei der Herstellung von Alkinylalkoholen aus der Spaltung von cyclischen Ketovinyltriflate oder bei der Reduktion von Estern und Lactonen zu Alkoholen bzw. Diolen eingesetzt. Weiterhin wird es zur Herstellung von 1-Methylcyclohexanol und 1,4-Butandiol aus 1,2-Epoxybutan bzw. Gamma-Butyrolacton verwendet, sowie zur Herstellung von 2-Methylcyclohexanol aus 2-Methylcyclohexanon.[5] Es wird auch zur reduktiven Spaltung von Mesylaten und Tosylaten in der synthetischen organischen Chemie eingesetzt.[1][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Datenblatt Lithium triethylborohydride, 1M in THF bei Alfa Aesar, abgerufen am 30. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 6 Boron Compounds. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-171761-0, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Marek Zaidlewicz, Herbert C. Brown, Ameya S. Kulkarni, P. Veeraraghavan Ramachandran: Lithium Triethylborohydride. In: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. doi:10.1002/047084289X.rl148.pub2
  4. E. W. Abel: Organometallic Chemistry. Royal Society of Chemistry, 1973, ISBN 978-0-85186-511-9, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Herbert C. Brown, S. C. Kim, S. Krishnamurthy: Selective reductions. 26. Lithium triethylborohydride as an exceptionally powerful and selective reducing agent in organic synthesis. Exploration of the reactions with selected organic compounds containing representative functional groups. In: The Journal of Organic Chemistry. 45, 1980, S. 1, doi:10.1021/jo01289a001.
  6. S. Krishnamurthy, Herbert C. Brown: Selective reductions. 31. Lithium triethylborohydride as an exceptionally powerful nucleophile. A new and remarkably rapid methodology for the hydrogenolysis of alkyl halides under mild conditions. In: The Journal of Organic Chemistry. 48, 1983, S. 3085, doi:10.1021/jo00166a031.