Lulworthiomycetidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lulworthiomycetidae

Paralulworthia mediterranea: Kolonie in Petrischale on oben (A) und unten (B), frühe Besiedlung auf See-Kiefer-Holz (C); Myzel mit Knöllchen (D); Einzelansicht eines Knöllchens (E); angeschwollene Hyphe (F); zweizellige Chlamydospore (G). Messstriche: 10 μm.

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Lulworthiomycetidae
Wissenschaftlicher Name
Lulworthiomycetidae
Dayar., E.B.G. Jones & K.D. Hyde

Die Lulworthiomycetidae sind eine Unterklasse der Schlauchpilze.

Die Fruchtkörper sind Perithecien, die halbkugelig bis zylindrisch oder eiförmig bis ellipsoid geformt, sind. Sie sind eingesunken oder auch oberflächlich, besitzen entweder eine Öffnung (Ostiole), Papillen oder keines von beiden. Haarförmige Strukturen (Periphysen) können vorkommen. Das Hamathecium, das Hyphengewebe zwischen den Schläuchen besteht aus Paraphysen oder besitzt keine internen Strukturen. Das Centrum der Fruchtkörper besteht anfangs aus Pseudoparenchym, das sich bei Reife auflöst. Die Schläuche besitzen eine zylindrische bis keulenförmige oder spindelige Form. Sie sind unitunicat, achtsporig und zerfließen bei Reife. Die durchscheinenden Sporen sind fadenförmig oder ellipsoid bis spindelförmig. Sie sind nahe dem Apex septiert mit vielen Septen, oder auch gleichmäßig septiert, manche Arten bilden unseptierte Sporen. Sie sind dick- oder dünnwandig, mit oder ohne apikale Kammern. Die Nebenfruchtform ist hyphomycetisch aufgebaut, die Hyphen sind durchscheinend, septiert und verzweigt. Die Konidienträgern sind fädig (mikronematös) oder halbfädig. Die Konidien sind fadenförmig oder ellipsoid, septiert oder unseptiert, manche sind gekeult oder geschwänzt.

Die Lulworthiomycetidae leben saprobisch auf Holz, Seegräser oder Sumpfpflanzen. Manche Arten leben parasitisch auf Algen.[1]

Maharachchikumbura et al. (2015) gliederten zunächst die neu beschriebene Unterklasse in 2 Ordnungen und 2 Familien. Die Ordnung Pisorisporiales wurde dann später zur Unterklasse gestellt. Bis zur Familie ist die Systematik wie folgt:[2][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, E. B. Gareth Jones, Eric H. C. McKenzie, Shi-Ke Huang, Mohamed A. Abdel-Wahab, Dinushani A. Daranagama, Monika Dayarathne, Melvina J. D’souza, Ishani D. Goonasekara, Sinang Hongsanan, Ruvishika S. Jayawardena, Paul M. Kirk, Sirinapa Konta, Jian-Kui Liu, Zuo-Yi Liu, Chada Norphanphoun, Ka-Lai Pang, Rekhani H. Perera, Indunil C. Senanayake, Qiuju Shang, Belle Damodara Shenoy, Yuanpin Xiao, Ali H. Bahkali, Jichuan Kang, Sayanh Somrothipol, Satinee Suetrong, Tingchi Wen, Jianchu Xu: Towards a natural classification and backbone tree for Sordariomycetes. In: Fungal Diversity. Band 72, 2015, S. 199–301, doi:10.1007/s13225-015-0331-z.
  2. Sinang Hongsanan, Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, Milan C. Samarakoon, Rajesh Jeewon, Qi Zhao, Abdullah M. Al-Sadi, Ali H. Bahkal: An updated phylogeny of Sordariomycetes based on phylogenetic and molecular clock evidence. In: Fungal Diversity. Band 84, Nr. 1, 2017, S. 25–41, doi:10.1007/s13225-017-0384-2.
  3. Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, E. B. Gareth Jones, E. H. C. McKenzie, Jayarama D. Bhat, Monika C. Dayarathne, Shi-Ke Huang, Chada Norphanphoun, Indunil C. Senanayake, Rekhani H. Perera, Qiu-Ju Shang, Yuanpin Xiao, Melvina J. D’souza, Sinang Hongsanan, Ruvishika S. Jayawardena, Dinushani A. Daranagama, Sirinapa Konta, Ishani D. Goonasekara, Wen-Ying Zhuang, Rajesh Jeewon, Alan J. L. Phillips, Mohamed A. Abdel-Wahab, Abdullah M. Al-Sadi, Ali H. Bahkali, Saranyaphat Boonmee, Nattawut Boonyuen, Ratchadawan Cheewangkoon, Asha J. Dissanayake, Jichuan Kang, Qi-Rui Li, Jian Kui Liu, Xing Zhong Liu, Zuo-Yi Liu, J. Jennifer Luangsa-ard, Ka-Lai Pang, Rungtiwa Phookamsak, Itthayakorn Promputtha, Satinee Suetrong, Marc Stadler, Tingchi Wen and Nalin N. Wijayawardene: Families of Sordariomycetes. In: Fungal Diversity. Band 79, Nr. 1, 2016, S. 1–317, doi:10.1007/s13225-016-0369-6.