Lymphfistel
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
I89.8 | Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Lymphfistel ist die Bezeichnung für die Öffnung eines Lymphgefäßes an der Körperoberfläche.[1]
Ätiologie und Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lymphfisteln treten meist als Komplikation nach operativen Eingriffen auf. Die Inzidenz liegt bei etwa 2 %.[2] Speziell bei Operationen in Körperregionen mit vielen Lymphgefäßen kann sich eine Lymphfistel bilden. Über die verletzten Lymphbahnen wird verstärkt Lymphflüssigkeit abgesondert, die dann über die Wunde austreten kann.
Lymphfisteln entstehen auch zusammen mit einer Lymphorrhö nach der Verletzung einer Lymphzyste. Aus der Fistel tritt Lymphflüssigkeit aus. Die Flüssigkeitsmenge kann, insbesondere in der warmen Jahreszeit, erheblich sein und am Tag bis zu drei Litern betragen. Über die Lymphfistel können Keime in den Körper eindringen, wodurch sich ein Erysipel (eine bakterielle Infektion der Lymphwege) bilden kann. Desinfektion und sterile Abdeckung der Lymphfistel sind daher als erste Maßnahme sehr wichtig. Da über die Lymphe zudem ein hoher Proteinverlust stattfindet, ist das primäre Ziel die Schließung der Fistel.[3] Die austretende Lymphe ist in ihrer Handhabung/Ableitung in vielen Fällen für den Patienten schwierig und mit Einbußen in der Lebensqualität verbunden. Die Wundheilung verzögert sich durch die Lymphfistel.[4]
Behandlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Behandlungsmöglichkeiten einer Lymphfistel sind vielseitig. Sie reichen vom straffen Kompressionsverband über prophylaktisches Verkleben und operative Sanierung bis zur Strahlentherapie (speziell bei Lymphfisteln in der Leistenregion).[2] Seit einigen Jahren ist die in den 1980er Jahren entwickelte Vakuumtherapie auch zur Behandlung von Wundfisteln eine Therapieoption.[5][4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ C. Schuchhardt und U. Herpertz: Lymphologische Terminologie. In: LymphForsch 4, 2000, S. 31–33.
- ↑ a b K. Pfister u. a.: Für welche Patienten ist die Strahlentherapie inguinaler Lymphfisteln nach gefäßchirurgischen Eingriffen effektiv? 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 2005.
- ↑ U. Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Schattauer Verlag, 2006, ISBN 3-7945-2488-8, S. 142.
- ↑ a b N. Fortner: Die V.A.C.-Therapie bei postoperativ persistierenden Lymphfisteln und Lymphozelen nach gefäßchirurgischen Eingriffen – erste Ergebnisse. In: Österreichische Pflegezeitschrift 2, 2006, S. 8–12.
- ↑ Claudia Rist: V.A.C. Therapie. (PDF; 19 kB) Abgerufen am 10. Januar 2010