Mühlberg (Treuchtlingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mühlberg

Die Schürmühle am Fuß des Mühlbergs

Lage bei Treuchtlingen; Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern (Deutschland)
Gebirge Hahnenkamm
Koordinaten 48° 56′ 29″ N, 10° 53′ 51″ OKoordinaten: 48° 56′ 29″ N, 10° 53′ 51″ O
Mühlberg (Treuchtlingen) (Bayern)
Mühlberg (Treuchtlingen) (Bayern)
f2

Der Mühlberg ist ein circa 500 Meter über NHN[1] hoher, bewaldeter Berg des Mittelgebirges Hahnenkamm, einem Höhenzug der Fränkischen Alb, nahe der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Berg war zusammen mit seinem Waldgebiet bis zur Gemeindegebietsreform in Bayern ein Gemeindefreies Gebiet.[2]

Der Mühlberg liegt südwestlich der Altstadt von Treuchtlingen. Im Süden und Osten führt die Staatsstraße 2217 vorbei. Südlich des Bergs zieht sich der mäandernde Möhrenbach entlang, an dem Fuchsmühle, Mattenmühle, Schürmühle und Dickmühle liegen. Entlang der Ostflanke befinden sich die Sägmühle und die Schmarrmühle. Die zahlreichen Mühlen gaben dem Berg seinen Namen. Nahe dem Berg befinden sich mehrere Steinbrüche des Treuchtlinger Marmors. Westlich des Bergs liegen der Lenzbühel, der Lämmerberg sowie der Ort Möhren. Der Berg liegt in einem Landschaftsschutzgebiet.

Naturräumliche Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mühlberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Fränkische Alb (Nr. 08) in die Haupteinheit Südliche Frankenalb (082) und in die Untereinheit Altmühlalb (082.2), dort zum Naturraum der Oberen Altmühlalb (082.22).[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. München (Beiträge zur Statistik Bayerns 260), 1964, Spalte 784
  3. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)