Major Cities of Europe IT Users Group
Major Cities of Europe IT Users Group (MCE) | |
---|---|
Rechtsform | europaweites Netzwerk von Städten |
Gründung | 1982, London Vereinigtes Königreich |
Sitz | Bremerhaven, Deutschland |
Aktionsraum | Europa |
Vorsitz | Giorgio Prister |
Mitglieder | CIOs und IT Manager aus rund 40 Mitgliedsstädten |
Website | www.majorcities.eu |
Die Major Cities of Europe IT Users Group (MCE) ist ein europaweites Netzwerk von kommunalen Experten für Informationstechnologie (IT). Die MCE wurde 1982 in London gegründet und vernetzt Repräsentanten aus allen Teilen Europas sowie nichteuropäischen Ländern wie Tel Aviv und Boston. Die MCE IT Users Group hat ihren Hauptsitz in Bremerhaven[1], Deutschland.
Leitbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die MCE ist eine Plattform für CIOs und Manager aus dem IT-Bereich der Verwaltungen zum Austausch von Ideen, Strategien, Erfahrungen und Lösungen. Das Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der lokalen Verwaltungen mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien. Aktuelle Innovationen europäischer Städte liegen insbesondere in den Bereichen Web 2.0, Open Data, Soziale Netzwerke, Apps und Standortbezogene Dienste. Zugleich fungiert die MCE als Interessensvertretung der Mitglieder auf europäischer Ebene.
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mitglieder kommen aus 17 Ländern und rund 40 Städten aus Skandinavien, westlichen, östlichen und südlichen Teilen Europas sowie nichteuropäischen Ländern und weitere Organisationen und Universitäten.[2]
Land | Mitglieder |
---|---|
Bosnien und Herzegowina | Banja Luka |
Deutschland | Berlin, Bremerhaven, Hamburg, Leipzig, Saarbrücken, VITAKO[3] (Berlin) |
Frankreich | Issy-les-Moulineaux, Grand Lyon |
Griechenland | Trikala |
Irland | Cork City Council, County Cork, County Fingal, Dublin, LGMA |
Israel | Cholon, Rischon LeZion, Tel Aviv |
Italien | BAICR, Empoli, Florenz, Genua, Livorno, Modena, PIN Scrl (Prato), Prato, Rom, Triest, Venedig |
Kroatien | Opatija, Pula, Rijeka, Zagreb |
Niederlande | Eindhoven, Zoetermeer |
Österreich | Wien |
Rumänien | Bukarest |
Schweden | Uppsala |
Schweiz | Genf, Zürich |
Slowenien | Celje, Koper, Ljubljana |
Spanien | Autonome Universität Barcelona, Barcelona |
Vereinigtes Königreich | Aberdeen |
Vereinigte Staaten | Boston, Center for Technology in Government (Albany) |
Sponsoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Globale und nationale Unternehmen unterstützen die Initiativen der MCE, indem sie Erfahrungen aus innovativen IKT-Projekten von Städten beispielsweise bei den jährlichen Konferenzen präsentieren[4].
Zusammenarbeit mit Organisationen und Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die MCE IT-Users Group kooperiert mit Organisationen und Universitäten, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Fragestellungen im Bereich von E-Government und IT-Strategien im öffentlichen Sektor zu erarbeiten und Auswertungen von Forschungsarbeiten bereitzustellen. Partneruniversitäten sind die Autonome Universität Barcelona, das Center for Technology in Government der Universität Albany (Albany, USA) sowie Organisationen wie VITAKO[5] (Berlin, Deutschland) und „The Public Technology Institute“[6].
Hauptaktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jährliche Konferenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die jährliche Konferenz wird seit 1982 von einem der Mitgliedsstädte ausgerichtet, die Themenschwerpunkte liegen auf neuen IT-Technologien, Standards und Trends im internationalen Kontext[7]. Die Konferenz bietet den Mitgliedern und allen interessierten Personen ein Forum zum Austausch von Ideen und Erfahrungen und die Möglichkeit, gemeinsame Initiativen auf den Weg zu bringen. Im Jahr 2010 wurde die Konferenz von der Stadt Berlin[8], im Jahr 2011 von der Stadt Prato[9] ausgerichtet. Die Programme, Handouts und Videos der Konferenzen werden veröffentlicht[10].
Konferenz in Wien 2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Konferenz 2012 in Wien[11][12][13][14] nahmen rund 300 Teilnehmer und 30 Referenten aus ganz Europa, den USA und Korea teil. Die wichtigsten Themen der Konferenz waren
- Cities in the Open – Web 2.0, Open Data, E-Partizipation
- Soziale Netzwerke
- Mobile Government
- Cities in the Cloud
- Managing and Implementing ICT Innovation
- Cities in Practice
Das Programm, die Präsentationen und Videos sind im Internet veröffentlicht[15].
Konferenz in Ljubljana 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Thema der Konferenz in Ljubljana 2013 war „ICT – Fostering cities‘ prosperity“, rund 180 Personen nahmen an der Konferenz teil.[16] Die wichtigsten Themen der Konferenz waren
- Management von Rechenzentren in der Zukunft
- GIS als Treiber für Standortbezogene Dienste
- Die City Protocol Initiative zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität mit Hilfe der IKT
- Big Data als Methode zur Generierung von Information für neue Stadtinitiativen
- Open Government und Open Data: Erfahrungen, Lösungen, ROI, E-Partizipation, Soziale Netzwerke
- Outsourcing in Städten: Erfahrungen aus der Praxis und Umsetzung von Cloud-Computing
Das Programm und die Präsentationen sind im Internet veröffentlicht[17].
Konferenz in Zürich 2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Motto der Konferenz in Zürich 2014 war „Cities managing complexity in the digital world – prepared for the upcoming challenges?“, es nahmen an der Konferenz rund 250 Teilnehmer aus 22 Ländern teil.[18][19] Die wichtigsten Themenbereiche der Konferenz waren
- ICT, Politics and Citizens
- Cloud-Computing, Shared Services: Lessons learnt
- ICT and the pressure of Public finances
- Cyber Security
Das Programm und die Präsentationen sind im Internet veröffentlicht.[20]
Konferenz in Hamburg 2015
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Motto der Konferenz in Hamburg 2015 war „Living, learning, leading in the connected city“, rund 200 Personen nahmen an der Konferenz teil.[21] Die wichtigsten Themenbereiche der Konferenz waren
- E-Government
- Governance von Smart Cites
- Offenheit, Transparenz und die Rolle von Social Media
- Die Schule im Jahr 2020
- Der Arbeitsplatz der Zukunft
- Die Stadt im Jahr 2020
Das Programm und die Präsentationen sind im Internet veröffentlicht[22][23].
Konferenz in Florenz 2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Motto der Konferenz in Florenz 2016 war „City Renaissance in the Digital Age“[24][25]. Die wichtigsten Themenbereiche der Konferenz waren
- Bürgerbeteiligung
- Öffentliche Verwaltung und Cloud Computing
- Internet of Things
- E-Government und digitale Transformation
- Informationssicherheit
- E-Health / E-Care
Das Programm und die Präsentationen sind im Internet veröffentlicht[26][27].
Konferenz in Zagreb 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Motto der Konferenz in Zagreb 2017 ist „The Digital Future – Cities Facing the Reality“[28]. Die wichtigsten Themenbereiche der Konferenz sind
- E-Government-Initiativen – gab es eine echte Transformation der öffentlichen Dienstleistungen?
- Auswirkungen neuer Technologien auf die öffentliche Verwaltung
- Die Rolle der Verwaltung bei der Stärkung der digitalen Wirtschaft
- Social Media und Verwaltung
- Technologie zur Bewältigung von Krisen
- Kultur der Innovation im öffentlichen Dienst
Workshops
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In eintägigen, interaktiven Workshops diskutieren CIOs und IT-Manager ihre Erfahrungen zu aktuellen IKT-Themen wie Open Government, IT-Sicherheit für Städte, IT und Politik, Open Data, Soziale Netzwerke, Cloud Computing und Smart City. Die Ergebnisse der Workshops werden auf der Website der MCE in einem eigenen Abschnitt veröffentlicht[29].
Teilnahme an EU-Programmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine wichtige Aufgabe ist die Mitarbeit an EU-Programmen, wie zum Beispiel FUPOL[30]. Eine Reihe an Smart Cities und Open Government Data Projekten wurden im Rahmen der „European Local Government Conference on ICT“ und der „Local Government transformation in Europe“ vorgestellt[31].
Newsletter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Newsletter informiert die Mitgliedsstädte über Workshops, Konferenzen und über Best Practice zur Umsetzung von IKT-Innovationen und wird auf der Webseite der MCE veröffentlicht.[32]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ About us, majorcities.eu, abgerufen am 11. Dezember 2014
- ↑ Mitglieder der Major Cities of Europe IT Users Group, majorcities.eu, abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Vitako – Kooperationen ( des vom 13. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Vitako, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Statements der Sponsoren zur Major Cities of Europe IT Users Group, majorcities.eu, abgerufen am 27. Oktober 2013
- ↑ Vitako – Kooperationen ( des vom 13. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Vitako, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Public Technology Institute: Nonprofit Partners, The Public Technology Institute, abgerufen am 9. Februar 2016
- ↑ Conferences 1982–2013, majorcities.eu, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Publikation von Vitako zur Major Cities of Europe Conference 2010 in Berlin ( des vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 45 kB), Vitako, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Major Cities of Europe – Konferenz in Prato, majorcities.eu, abgerufen am 24. Oktober 2013
- ↑ Conferences 1982–2013, majorcities.eu, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Major Cities of Europe – Konferenz in Wien, Stadt Wien, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Video wien.at TV: Rückblick auf die Major Cities of Europe Conference 2012 in Wien, Stadt Wien, 11. Oktober 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Major Cities of Europe: IKT Städtekonferenz im Wiener Rathaus, Stadt Wien, 11. Oktober 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Major Cities of Europe – IKT Städtekonferenz erstmals in Wien, Österreichische Städtebund, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Agenda und Präsentationen der Konferenz 2012, majorcities.eu, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Major Cities of Europe Conference 2013 in Ljubljana, majorcities.eu, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Agenda und Präsentationen der Konferenz 2013, majorcities.eu, abgerufen am 24. Oktober 2013
- ↑ Major Cities of Europe Conference 2014 in Zürich, majorcities.eu, abgerufen am 24. Oktober 2013
- ↑ MajorCities of Europe Conference – Zürich 2014 ( des vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , ict-agenda.ch, abgerufen am 11. Dezember 2014
- ↑ Agenda und Präsentationen der Konferenz 2014, majorcities.eu, abgerufen am 11. Dezember 2014.
- ↑ Major Cities of Europe Conference 2015 in Hamburg, majorcities.eu, abgerufen am 11. Dezember 2014
- ↑ Agenda der Konferenz 2015, majorcities.eu, abgerufen am 28. Februar 2016
- ↑ Präsentationen der Konferenz 2015, majorcities.eu, abgerufen am 28. Februar 2016
- ↑ Major Cities of Europe Conference 2016 in Florenz, majorcities.eu, abgerufen am 28. Februar 2016
- ↑ Major Cities of Europe-Jahreskonferenz ( des vom 28. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Vitako ITKalender, abgerufen am 28. Februar 2016
- ↑ Agenda der Konferenz 2016, majorcities.eu, abgerufen am 29. Jänner 2017
- ↑ Präsentationen der Konferenz 2016, majorcities.eu, abgerufen am 29. Jänner 2017
- ↑ Major Cities of Europe Conference 2017 in Zagreb, majorcities.eu, abgerufen am 29. Jänner 2017
- ↑ Workshops, majorcities.eu, abgerufen am 27. Oktober 2013
- ↑ FUPOL – Future Policy Modeling, Fupol, abgerufen am 6. Dezember 2012
- ↑ Smart Cities on European Local Government Conference | Smart Cities. smartcities.info, archiviert vom am 2. August 2011; abgerufen am 20. November 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Newsletter, majorcities.eu, abgerufen am 27. Oktober 2013