Maria Rooth
IIHF Hall of Fame, 2015 | |
---|---|
Maria Rooth (2013) | |
Geburtsdatum | 2. November 1979 |
Geburtsort | Ängelholm, Schweden |
Größe | 176 cm |
Gewicht | 72 kg |
Position | Stürmer |
Karrierestationen | |
bis 1993 | Rögle BK |
1993–1998 | Veddige HK |
1994–1996 | Jonstorp IF |
1996–1998 | Helsingborg HC |
1998–1999 | Assabet Valley |
1999–2003 | University of Minnesota Duluth |
2003–2004 | Limhamn Limeburners |
2004–2006 | Mälarhöjden/Bredäng Hockey |
2006–2010 | AIK Solna |
Maria Elisabeth Rooth (* 2. November 1979 in Ängelholm) ist eine ehemalige schwedische Eishockeyspielerin, die bis 2010 für den AIK Solna in der höchsten schwedischen Spielklasse, der Riksserien, spielte.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann sie mit der schwedischen Frauen-Nationalmannschaft die Bronzemedaille, vier Jahre später bei den Spielen in Turin die Silbermedaille.
Beim nicht erwarteten Halbfinalsieg gegen die US-Amerikanerinnen hatte sie mit zwei Toren in der regulären Spielzeit maßgeblichen Anteil. Am Ende der Spiele war sie mit insgesamt neun Scorerpunkten die punktbeste Europäerin und nicht-kanadische Spielerin.
Insgesamt erzielte sie 105 Tore in 265 Länderspielen für die Damkronora.
Im Jahr 2005 wurde ihre Trikotnummer #27 an der University of Minnesota Duluth gesperrt, wobei sie die erste Frau war, der im US-amerikanischen College-Eishockey diese Ehre zuteilwurde. In der Saison 2010/11 war sie Assistenztrainerin der University of Minnesota Duluth.
2015 wurde Rooth mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame und die schwedische Eishockey-Ruhmeshalle geehrt.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
NCAA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klub- und College-Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1995/96 | Veddige HK | SM-Slutspel | ||||||
1996/97 | Veddige HK | SM-Slutspel | ||||||
1997/98 | Veddige HK | SM-Slutspel | ||||||
1999/00 | University of Minnesota | WCHA | 32 | 37 | 31 | 68 | 26 | |
2000/01 | University of Minnesota | WCHA | 32 | 41 | 31 | 72 | 16 | |
2001/02 | University of Minnesota | WCHA | 30 | 22 | 16 | 38 | 24 | |
2002/03 | University of Minnesota | WCHA | 30 | 19 | 35 | 54 | 22 | |
2003/04 | Limhamn Limeburners | SM-Slutspel | 5 | 11 | 3 | 14 | 4 | +10 |
2004/05 | Mälarhöjden/Bredäng | SM-Slutspel | 5 | 8 | 8 | 16 | 4 | +13 |
2005/06 | Mälarhöjden/Bredäng | SM-Slutspel | 5 | 8 | 5 | 13 | 0 | +10 |
2006/07 | AIK | SM-Slutspel | 3 | 3 | 2 | 5 | 4 | +6 |
2007/08 | AIK | Riksserien | 14 | 16 | 15 | 31 | 4 | +25 |
2008/09 | AIK | Riksserien | 20 | 18 | 22 | 40 | 8 | +33 |
2009/10 | AIK | Riksserien | 20 | 11 | 15 | 26 | 8 | +16 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | Resultat | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Schweden | EM | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | Goldmedaille | ||
1997 | Schweden | WM | 5 | 2 | 3 | 5 | 6 | 4. Platz | ||
1998 | Schweden | Olympia | 5 | 2 | 1 | 3 | 0 | 5. Platz | ||
1999 | Schweden | WM | 5 | 0 | 3 | 3 | 0 | 4. Platz | ||
2000 | Schweden | WM | 5 | 3 | 0 | 3 | 6 | 4. Platz | ||
2001 | Schweden | WM | 5 | 1 | 2 | 3 | 6 | 7. Platz | ||
2002 | Schweden | Olympia | 5 | 1 | 3 | 4 | 10 | Bronzemedaille | ||
2004 | Schweden | WM | 5 | 3 | 2 | 5 | 6 | 4. Platz | ||
2005 | Schweden | WM | 5 | 5 | 0 | 5 | 8 | Bronzemedaille | ||
2006 | Schweden | Olympia | 5 | 5 | 4 | 9 | 2 | Silbermedaille | ||
2007 | Schweden | WM | 5 | 4 | 2 | 6 | 4 | Bronzemedaille | ||
2008 | Schweden | WM | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | 5. Platz | ||
2009 | Schweden | WM | 5 | 2 | 0 | 2 | 6 | 4. Platz | ||
2010 | Schweden | Olympia | 5 | 1 | 1 | 2 | 0 | 4. Platz |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Maria Rooth bei eliteprospects.com (englisch)
- Maria Rooth bei eurohockey.com
- Maria Rooth in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- IIHF HoF 2015. In: iihf.com. 29. Januar 1965, abgerufen am 8. Januar 2016 (englisch).
- Maria Rooth - Statistik, Auszeichnungen und Titel (PDF). In: swehockey.se. Abgerufen am 26. April 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rooth, Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Rooth, Maria Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische Eishockeyspielerin |
GEBURTSDATUM | 2. November 1979 |
GEBURTSORT | Ängelholm, Schweden |
- Eishockeynationalspieler (Schweden)
- Eishockeyspieler (AIK Solna)
- Eishockeyspieler (Minnesota Duluth Bulldogs)
- Eishockeytrainer (Schweden)
- Olympiateilnehmer (Schweden)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Mitglied der Schwedischen Eishockey-Ruhmeshalle
- Mitglied der IIHF Hall of Fame
- Europameister (Eishockey)
- Schwedischer Meister (Eishockey)
- Schwede
- Geboren 1979
- Frau