Mecklenburgischer Seen-Radweg
Elbe-Oder-Radweg | |
---|---|
Gesamtlänge | 625 km |
Lage | Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern |
Karte | |
Startpunkt | Lüneburg
|
Zielpunkt | Wolgast |
Orte am Weg | Lüneburg, Ludwigslust, Parchim, Waren (Müritz), Neustrelitz, Neubrandenburg, Ueckermünde, Anklam, Ahlbeck (Heringsdorf), Wolgast |
Anschluss an | D-Route 2, Elberadweg, Radweg Berlin–Kopenhagen, Radweg Berlin-Usedom |
Der Name wurde von Mecklenburgischer Seen-Radweg in Elbe-Oder-Radweg geändert. Die Streckenführung wurde angepasst. Alle Angaben in diesem Artikel werden nach und nach angepasst. Im Zweifel gilt die Information des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Elbe-Oder-Radweg führt mit einer Länge von 625 km von Lüneburg nach Wolgast durch den östlichen Landesteil Niedersachsens und die südlichen und östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern.
Streckenführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Radwanderweg verläuft von Lüneburg über Neuhaus (25 km), Dömitz (40 km), Ludwigslust (40 km), Parchim (42 km), Plau (35 km), Röbel (38 km), Waren (28 km), Mirow (43 km), Neustrelitz (46 km), Neubrandenburg (63 km), Ueckermünde (75 km), Anklam (35 km) und Ahlbeck (50 km) zum Ziel Wolgast (40 km).
Er hat Anschluss an den Elberadweg und das Grüne Band Deutschland bei Bleckede, den Radweg Berlin–Kopenhagen bei Waren (Müritz) und Wesenberg, die Routen Radweg Berlin-Usedom und Oder-Neiße-Radweg bei Ueckermünde und die Ostseeküstenroute (D2) bei Ahlbeck (Heringsdorf).
Landschaft und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Natur und Landschaft: Elbtalauen, Naturschutzgebiet Binnendünen bei Klein Schmölen, Griese Gegend, Lewitz, Eldetal, Müritz-Nationalpark, 600-jährige Linde in Groß Quassow, Tollensesee, Brohmer Berge, Friedländer Große Wiese, Ueckermünder Heide, Peenetal, Binnendüne bei Altwarp, Achterwasser
- Sehenswerte Orte: Galenbeck, Popelau, Amt Neuhaus, „Dorfrepublik“ Rüterberg, Neustadt-Glewe, Lübz, Stuer, Ludorf, Sietow, Malchow, Wesenberg, Wanzka, Alt Rehse, Burg Stargard, Friedland, Mönkebude, Usedom, Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Zinnowitz.
- Schlösser, Parks und Herrenhäuser: Schloss Ludwigslust, Jagdschloss Friedrichsmoor, Fincken, Gutshaus Ludorf, Schloss Klink, Schlossinsel (Mirow), Schloss Speck (Kargow), Schloss Neustrelitz, Jagdschloss Prillwitz, Schloss Hohenzieritz, Lenné-Park Neuensund in Strasburg (Uckermark), Schloss Rattey in Schönbeck, Schloss Ueckermünde, Gutshaus Ziethen (bei Anklam), Wasserschloss Mellenthin, Herrenhaus Libnow.
- Befestigungsanlagen: Festung Dömitz, Alte Burg Neustadt-Glewe, Fangelturm in Parchim, Wehrturm in Lübz, Burg Plau, Burgruine im Flachwassersee Stuer, Burg Wesenberg, Stadtbefestigung von Neubrandenburg, Burg Penzlin, Burg Stargard, Stadtbefestigung von Friedland.
- Dorfkirchen: Stapel, Groß Laasch, Dorfkirche Stuer, Ludorf, Klink, Sietow, Lärz, Speck, Leopoldshagen,
- Museen und Ausstellungen: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in Bleckede, Braunkohle-Museum Alt Kaliß, Fritz-Reuter-Museum in Dömitz, Agrarmuseum Alt Damerow, Lehmmuseum in Gnevsdorf, Ziegelei in Benzin, Burgmuseum in Plau am See, Hexenkeller Penzlin, Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Altes Lager bei Menzlin, Atelier von Otto Niemeyer-Holstein in Lüttenort, Historisch-Technisches Museum Peenemünde auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde.
- Sonstiges: Schiffshebewerk Scharnebeck, Hubbrücke Plau, Rundscheune in Fincken, größte Feldsteinscheune Norddeutschlands in Bollewick, Kloster Malchow, Infozentren Müritz-Nationalpark in Federow, Boek, Speck und Neustrelitz, Erprobungsstelle Rechlin, überdachte Brücke bei Ahrensberg, Hubbrücke Karnin, Bockwindmühle Pudagla.[1]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Wegweiser
-
Elbauen bei Neuhaus
-
Rathaus in Dömitz
-
Binnendüne bei Klein Schmölen (Standort)
-
Peene bei Karnin
-
Bockwindmühle von 1779 bei Pudagla
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mecklenburgischer Seen-Radweg – Von Lüneburg zur Insel Usedom. 1:75.000, BVA Bielefelder Verlag 2010, ISBN 978-3-87073-260-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
- Mecklenburgischer Seen-Radweg im ADFC-Tourenportal (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2019. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Radfernwege – Sieben abwechslungsreiche Erlebnistouren, Tourismusverband M–V e. V.