Megalenzephale Leukodystrophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E75.2 Sonstige Sphingolipidosen
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Megalenzephale Leukodystrophie ist eine sehr seltene, zu den Leukoenzephalopathien gehörende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Leukodystrophie mit Ataxie und Megalenzephalie.[1]

Synonyme sind: Vakuolisierende Megalenzephale Leukoenzephalopathie mit subkortikalen Zysten; MLC; Megalenzephalie - zystische Leukodystrophie; Vakuolisierende Myelinonopathie mit subkortikalen Zysten; Van der Knaap-Syndrom

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1996 durch Marjo van der Knaap und Mitarbeiter.[2]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant oder autosomal-rezessiv.[1]

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:[3]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

Bildgebend findet sich in der Magnetresonanztomographie teilweise noch vor neurologischen Krankheitszeichen eine Schädigung der weißen Substanz sowie subkortikale Zysten.[1]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind andere Formen der Leukoenzephalopathie und Megalenzephalie.

Die symptomatische Behandlung besteht in Physiotherapie, psychomotorischer Stimulation und antikonvulsiver Medikation.[1]

  • E. M. Hamilton, P. Tekturk, F. Cialdella, D. F. van Rappard, N. I. Wolf, C. Yalcinkaya,.. Çetinçelik, A. Rajaee, A. Kariminejad, J. Paprocka, Z. Yapici, V. M. Bošnjak, M. S. van der Knaap: Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts: Characterization of disease variants. In: Neurology. Band 90, Nummer 16, April 2018, S. e1395–e1403, doi:10.1212/WNL.0000000000005334, PMID 29661901, PMC 5902784 (freier Volltext).
  • S. Jerbi Omezzine, H. Ben Ameur, R. Bousoffara, A. Ayedi, H. A. Hamza, M. T. Sfar: La leucoencéphalopathie mégalencéphalique avec kystes sous-corticaux : description de 4 nouveaux cas. In: Journal de radiologie. Band 89, Nummer 7–8 Pt 1, 2008 Jul–Aug, S. 891–894, PMID 18772751 (Review).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Eintrag zu Megalenzephale Leukoenzephalopathie mit subkortikalen Zysten. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. M. S. van der Knaap, P. G. Barth, G. F. Vrensen, J. Valk: Histopathology of an infantile-onset spongiform leukoencephalopathy with a discrepantly mild clinical course. In: Acta neuropathologica. Band 92, Nummer 2, August 1996, S. 206–212, PMID 8841668.
  3. Gene Reviews
  4. Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts 2A. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts 2B, remitting, with or without mental retardation. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)