Meister des Berswordt-Retabels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Meister des Berswordt-Retabels, auch Meister des Berswordt-Altars oder Berswordt-Meister, war ein deutscher Tafelmaler.

Berswordt-Altar in der Dortmunder Marienkirche

Er wirkte zwischen 1390 und 1435 in der Umgebung von Dortmund, wahrscheinlich befand sich seine Werkstatt aber in Köln. Benannt wurde er nach dem sogenannten Berswordt-Altar, dem Kreuzigungsretabel in der Dortmunder Marienkirche, dessen Rahmen zwölf Mal das Wappen der Familie Berswordt schmückt.[1]

Für die Marienkirche in Bielefeld hat er um 1400 das Marienretabel angefertigt.[2] Zwei Tafeln, Geißelung (Inv. Nr. 43.161) und Kreuzigung (Inv. Nr. 2001.216.1), befinden sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York.[3][4]

Die Malereien sind von Kölner und französischer Kunst (Jean Bondol oder Meister des Paraments von Narbonne) beeinflusst,[5] zeigen Verwandtschaft mit westfälischen Zeitgenossen wie etwa den Werken des Conrad von Soest und sind dem Weichen Stil zuzuordnen.

Weitere zugeschriebene Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Josef Bernhard Nordhoff: Die Soester Malerei unter Meister Conrad. In: Bonner Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 68 (1880), S. 65–131.
  • Konrad Lorenz (Hrsg.): Die Evangelische St.-Marienkirche zu Dortmund. Dortmund 1981.
  • Friedrich Jacobs: Der Meister des Berswordt-Altars. Göppingen 1983.
  • Thomas Lüttenberg: Hohe Kunst im Zeitalter des Schönen Stils. Das Bielefelder Retabel im Kontext spätmitelalterlicher Geschichte, Frömmigkeit und Kunst. In: Kunstchronik 54 (2001), S. 105–109.
  • Andrea Zupancic, Thomas Schilp (hrsg.): Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund. Band 18). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2002.
  • Götz J. Pfeiffer: „… noch vorzüglicher wie die zwei weiblichen Heiligen…“. Werke vom Meister des Berswordt-Retabels mit dem Wildunger Retabel im Vergleich. In: Geschichtsblätter für Waldeck 96 (2008), S. 10–31.
  • Götz J. Pfeiffer: Die Retabelkunst des Meisters des Berswordt-Retabels in Westfalen. In: Uwe Albrecht, Bernd Bünsche (Hrsg.): Das Landkirchener Retabel im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf. Retabelkunst um 1400 in Norddeutschland. Ludwig, Kiel 2008, S. 98–112.
  • Götz J. Pfeiffer: Die Malerei am Niederrhein und in Westfalen um 1400. Der Meister des Berswordt-Retabels und der Stilwandel der Zeit (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte. Band 73). Imhof, Petersberg 2009.
  • Götz J. Pfeiffer: Meister des Berswordt-Retabels. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 88, Berlin 2015, S. 323 f.
Commons: Meister des Berswordt-Retabels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Pfeiffer 2009, S. 77–90, 249.
  2. Vgl. Pfeiffer 2009, S. 17–76, 245–248
  3. The Flagellation. In: The Collection. Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  4. The Crucifixion. In: The Collection. Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  5. Vgl. Pfeiffer 2015, S. 323.
  6. Vgl. Pfeiffer 2009, S. 90–111, 250 f.
  7. Vgl. Pfeiffer 2009, S. 111–122, 251–253.
  8. Vgl. Pfeiffer 2009, S. 123–130, 253 f.