Meister des Hartford-Stilllebens
Als Meister des Hartford-Stilllebens oder Meister von Hartford[1] wird ein italienischer Maler des Barocks bezeichnet, der um 1590/1610 in Rom tätig war. Der auf üppige Stillleben spezialisierte Künstler gilt wie der Meister der Acquavella-Stillleben als Vertreter der „natura morta“ seiner Epoche[2], ein Stil, der mit barocker Symbolsprache auf die Vergänglichkeit des Seins, das memento mori hinwies.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der namentlich nicht bekannte Meister des Hartford-Stilllebens erhielt seinen Notnamen nach seinem Stillleben mit einem mit Blumen und Früchten beladenen Tisch, das im Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut, aufbewahrt wird. Durch Stilvergleich konnten dem Meister um dieses Bild gruppiert weitere Werke zugeordnet werden.
Stil und Identifizierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Stil des Meisters des Hartford-Stilllebens kann man Anklänge an Caravaggio erkennen. Vermutungen, dass es sich bei dem Meister um den jungen Caravaggio selbst handeln soll, sind zwar zulässig, da er wie dieser z. B. den Einfall des Lichtes malt, jedoch wird er wohl – wenn überhaupt – eher sein Schüler gewesen sein.
Die folgenden Künstler werden als wahre Identität des Meisters des Hartford-Stilllebens vorgeschlagen: Francesco Zucchi, Bernardino Cesari oder Giovanni Battista Crescenzi.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Meister des Hartford-Stilllebens hat in Öl auf Leinwand gemalt. Es werden z. B. die folgenden Bilder zu seinem Werk gerechnet.
- Tisch beladen mit Blumen und Früchten, um 1610/1620. Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, Connecticut
- Stilleben mit einer Vase und Blumen, um 1610. Pinacoteca Communale, Spoleto
- Blumen, Früchte, Gemüse und 2 Eidechsen, vor 1607. Galleria Borghese, Rom
- Stillleben mit Vögeln, vor 1607. Galleria Borghese, Rom
- Feigen auf einer Schale (Tazza) mit Weinblättern, um 1605. Privatbesitz[3]
- Stillleben mit Früchten, um 1650. museum kunst palast, Düsseldorf
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. Gregori, J. G. Prinz v. Hohenzollern (Hrsg.): Stille Welt – Italienische Stilleben, Arcimboldo, Caravaggio, Strozzi. Mailand (Electa) 2002 (Ausstellungskatalog zu der Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, Dezember 2002 – Februar 2003 und Florenz, Palazzo Strozzi, 26 June – 12 October 2003, unter Schirmherrschaft des Außenministeriums und des Ministeriums für Kulturgüter der Republik Italien)
- E. Zafran, J. u. M. Ringling: Renaissance to Rococo: Masterpieces from the Wadsworth Atheneum Museum of Art. New Haven (Yale University Press) 2004
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ M. Gregori, J. G. Prinz v. Hohenzollern (Hrsg.): Stille Welt – Italienische Stilleben, Arcimboldo, Caravaggio, Strozzi. Mailand 2002
- ↑ vgl. A. Cottino: “Le Origini e lo sviluppo della natura morta barocca a Roma”, Natura morta italiana tra Cinquecento e Settecento. In: M. Gregori, J. G. Prinz v. Hohenzollern (Hrsg.): Stille Welt – Italienische Stilleben, Arcimboldo, Caravaggio, Strozzi. Mailand 2002, S. 351–352
- ↑ B. S. Mason: Millionaire’s Market (The International Fine Art Fair, May 10–15, 2002, New York). artnet.com 2002 (Aufgerufen April 2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meister des Hartford-Stilllebens |
ALTERNATIVNAMEN | Meister von Hartford |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler des Barock |
GEBURTSDATUM | 16. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 17. Jahrhundert |