Melchior Gommar Tieleman
Melchior Gommar Tielemann (Vornamen auch Maerten Franz, Martin François[1] und Maerten Frans; Nachnamen auch Tieleman[2] und Tielemans oder Melchior Thielemann;[3] * 8. Juli 1784 in Lierre; † 31. Dezember 1864 ebenda) war ein belgischer Kunstmaler, Zeichenlehrer und Akademie-Direktor[4] sowie Königlich Hannoverscher Hofmaler.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Melchior Gommar Tielemann studierte in Antwerpen an der dortigen Akademie der Schönen Künste bei Willem Jacob Herreyns sowie in Paris[4] an der Académie royale de peinture et de sculpture bei Jacques-Louis David.[1]
Während der sogenannten „Franzosenzeit“ wirkte Tielemann als Lehrer an verschiedenen Zeichenschule; zunächst in der belgischen Stadt Hasselt,[4] dann in England,[1] und schließlich in dem in Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover regierten Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover. Hier wurde er in der verwaisten Residenzstadt Hannover[5] und nach der Erhebung zum Königreich Hannover durch den Herzog von Cambridge,[1] den Gouverneur[4] oder auch Vizekönig von Hannover Adolph Friedrich im Jahr 1816 zum Königlich Hannoverschen Hofmaler erhoben wurde.[1]
Eine Lithografie mit dem „Porträt Heinrich Wilhelm Hahn senior (1760–1831)“ aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, die später Teil der „Blattsammlungen der ehemaligen Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler“, wurde Tieleman zugeschrieben.[6]
Für ein Ölgemälde ihrer selbst saß die hannoversche Entdeckerin und Astronomin Caroline Herschel ihrem Porträtmaler Tieleman acht Mal Model, bevor dieser ihr am 26. März[1] 1829[4] ihr fertiges Bildnis lieferte, einen Tag vor seiner Rückkehr nach Belgien, wo er nahe Antwerpen einem Ruf zum Professor folgte:[1] Bis zu seinem Tode wirkte Tieleman dann künstlerisch in seiner Heimatstadt zugleich als Direktor Academie Lier.[4]
Weitere bekannte Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- in Lier:
- Die Pilger nach Emmaus, Bildwerk in der Lierer Kathedrale[2]
- Napoleon Bonaparte als Erster Konsul der Französischen Republik, aufgehängt im Rathaus von Lier[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Melchior Gommar Tieleman auf der Seite des RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis
- Porträt Heinrich Wilhelm Hahn senior (1760 - 1831) Halbfigur nach links, ein Buch in der Linken vor dem Körper haltend, hinten drapierter Vorhang vor Bücherregal. Unten: 2zeil. Legende: "HEINR. WILH. HAHN. | geb. den 30ten Octbr. 1760." auf der Seite des Bildindexes der Kunst und Architektur
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Michael Hoskin: Discoverers of the universe: William and Caroline Herschel. Princeton University Press, Princeton, N.J. 2011, ISBN 978-1-4008-3812-7, S. 142 (books.google.de).
- ↑ a b c Reginald Howard Wilenski: Flemish Painters. 1430–1830. Band 1, Viking Press, 1960, S. 669; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch).
- ↑ o.V.: VM 22604 / Der Retter der „Herrenhäuser Allee“ auf der Seite ein-stueck-hannover.de des Vereins Freunde des Historischen Museums e.V. [ohne Datum], durch konstruierten Robot-Text nicht im Internet Archive speicherbar, zuletzt abgerufen am 15. Februar 2018.
- ↑ a b c d e f Tieleman, Melchior Gommar. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 143 (biblos.pk.edu.pl).
- ↑ Klaus Mlynek: Hauptstadt(funktion), in: Stadtlexikon Hannover. S. 274.
- ↑ Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tieleman, Melchior Gommar |
ALTERNATIVNAMEN | Tielemann, Melchior Gommar; Tieleman, Maerten Franz; Tieleman, Maerten Frans; Tieleman, Martin François; Tielemans, Melchior Gommar; Thielemann, Melchior |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Kunstmaler, Zeichenlehrer und Akademie-Direktor sowie Königlich Hannoverscher Hofmaler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1784 |
GEBURTSORT | Lierre |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1864 |
STERBEORT | Lierre |