Meteor (Webframework)
Meteor
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Meteor Software |
Erscheinungsjahr | 20. Januar 2012[1] |
Aktuelle Version | 2.0[2] (20.01.2021[2]) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Webframework |
Lizenz | MIT License |
www.meteor.com |
Meteor, oder MeteorJS, ist ein auf Node.js basierendes freies JavaScript-Webframework. Es erlaubt schnelle Umsetzungen von Ideen und erzeugt plattformübergreifenden Code (Android, iOS, Browser). Als Datenbank kommt MongoDB zum Einsatz. Hauptmerkmale von Meteor sind eine einheitliche Basis in JavaScript-Code für Client und Server, eine einfache Programmierschnittstelle (API)-Design und eine einfache Softwareverteilung (Deployment) von Anwendungen.
Server und Client kommunizieren hauptsächlich via WebSocket, geregelt durch ein eigens entwickeltes Protokoll. Das Framework setzt dabei das Publish-Subscribe-Entwurfsmuster um. Änderungen im Datenmodell werden hierbei zum Client gesendet, ohne dass zusätzlicher Code für die Synchronisation geschrieben werden muss. Meteor wird mit einem voreingestellten Front-End-Framework (Blaze) ausgeliefert. Dieses kann jedoch nach Belieben durch andere Front-End-Frameworks (u. a. Vue, React, Svelte, Angular) ersetzt werden.
Die Gründerfirma hinter Meteor (Meteor Development Group, kurz MDG) startete im Y-Combinator-Programm[3] und erhielt im Juli 2012 Risikokapital in Höhe von 11,2 Millionen Dollar.[4] In einer zweiten Runde konnte erneut Risikokapital in Höhe von 20 Millionen Dollar eingesammelt werden.[5] Das Kerngeschäft um Meteor besteht aus Galaxy, einem Enterprise-Level-Hosting-Angebot, speziell für Meteor-Anwendungen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach acht Monaten Entwicklung wurde Meteor zunächst im Dezember 2011 unter dem Namen Skybreak veröffentlicht.[6] Im April 2012 wurde es jedoch in Meteor umbenannt und unter diesem Namen offiziell gemacht.[7] Mit Hilfe von Risikokapital im Millionenbereich[7] konnte Meteor schnell wachsen und erreichte so eine hohe Zahl an Nutzern und Anwendungen, die auf Basis von Meteor veröffentlicht wurden.
Nach einer zweiten Finanzierungsrunde hatte Meteor verschiedene Startups aufgekauft und in das Kernprodukt integriert. Dazu zählten etwa FathomDB, ein Cloud-Database-Startup[8] Galaxy, eine Cloud-Plattform, speziell um Meteor Anwendungen zu veröffentlichen und zu betreiben,[9] sowie Kadira, ein Performance-Monitoring-Dienst für Meteor-Anwendungen.[10] Im Jahr 2016 hatte Meteor sein Umsatzziel durch Einnahmen aus dem Galaxy-Hosting-Angebot um 30 Prozent übertroffen.[11]
Seit 2016 entwickelt MDG ein weiteres Framework, namens Apollo. Es bietet einen auf GraphQL basierenden Backend-Layer, welcher es ermöglicht, Publish-Subscribe-Muster zu ersetzen.
Im Jahr 2019 wurde Meteor, mitsamt der dazugehörigen Dienstleistungen, durch die Firma Tiny Capital aufgekauft und in Meteor Software umbenannt.
Distributed Data Protocol (DDP)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Distributed Data Protocol (abk. DDP) ist ein Client-Server-Protokoll. Es ermöglicht die automatische Synchronisation von Daten via WebSocket und setzt dies über Publish-Subscribe-Entwurfsmuster um. Es wurde speziell für die Nutzung im Meteor-JavaScript-Framework entwickelt. Die Spezifikationen sind öffentlich auf GitHub einsehbar.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Coleman, Tom; Greif, Sacha – Discover Meteor (2014)[13]
- Hochhaus, Stephan; Schoebel, Manuel – Meteor in Action (2014)[14]
- Müns, Philipp – Auditing Meteor Applications (2016)
- Strack, Isaac – Getting started with Meteor.js JavaScript framework (2012)[15]
- Susiripala, Arunoda – Bulletproof Meteor (2014)[16]
- Titarenco, David; Robinson, Josh; Gray, Aaron – Introducing Meteor (2015)[17]
- Susiripala, Arunoda – Meteor Explained – A Journey Into Meteor's Reactivity (2014)[18]
- Turnbull, David – Your First Meteor Application: A Complete Beginner's Guide to the Meteor JavaScript Framework (2014)[19]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Meteor 0.1 auf GitHub vom 20. Januar 2012. Abgerufen am 28. Juli 2016.
- ↑ a b Meteor Changelog, Meteor Developer auf docs.meteor.com, abgerufen am 29. Januar 2021.
- ↑ Garry Tan: Meteor (YC S11) raises $11.2M from Andreessen Horowitz and Matrix Partners to create the next Ruby on Rails. Y Combinator, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Klint Finley: Andreessen Horowitz Keeps Eating The Software World With $11.2 Million Investment In JavaScript Framework Company Meteor. TechCrunch, 25. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Announcing our $20m Series B Funding – Meteor Blog. In: Meteor Blog. 19. Mai 2015, abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Skybreak is now Meteor – Meteor Blog. In: meteor.com. 20. Januar 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2013; abgerufen am 18. Juli 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Meteor: Etherpad Founder & Other Rockstars Team Up To Make Web App Development A Breeze – TechCrunch. In: techcrunch.com. Abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Frederic Lardinois: Meteor Acquires YC Alum FathomDB For Its Development Platform. TechCrunch, 7. Oktober 2014, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Matt DeBergalis: Announcing Meteor Galaxy. In: Meteor Blog. 5. Oktober 2015, abgerufen am 3. Februar 2017.
- ↑ MDG acquires Kadira APM – Meteor Blog. In: Meteor Blog. 24. März 2017, abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Meteor in 2017 – Meteor Blog. In: Meteor Blog. 26. Januar 2017, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ DDP Specification. Abgerufen am 24. April 2014.
- ↑ Tom Coleman, Sacha Grief: Discover Meteor. (online auf Archive.org 2016-04-20 ( vom 20. April 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 2. Februar 2015]).
- ↑ Stephan Hochhaus, Manuel Schoebel: Meteor in Action. Manning, 2014, ISBN 978-1-61729-247-7.
- ↑ Isaac Strack: Getting started with Meteor.js JavaScript framework. Neu Auflage. Packt Pub., Birmingham, UK 2012, ISBN 978-1-78216-082-3.
- ↑ Arunoda Susiripala: Bulletproof Meteor. In: Meteorhacks. Abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Josh Robinson, Aaron Gray, David Titarenco: Introducing Meteor. Berkeley, CA 2015, ISBN 978-1-4302-6835-2.
- ↑ Arunoda Susiripala: Meteor Explained – A Journey Into Meteor's Reactivity. In: Meteorhacks. Abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ David Turnbull: Your First Meteor Application. 30. Juli 2014 (online).