Mikrodeletionssyndrom 7q31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q93.5 Sonstige Deletionen eines Chromosomenteils
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Mikrodeletionssyndrom 7q31 ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Störung des Sprechens und der Sprachentwicklung mitunter mit Koordinationsstörung (Dyspraxie) der Mundmuskulatur und Hörverlust.[1]

Synonyme sind: Del(7)(q31); Monosomie 7q31

Der Zusammenhang zwischen Sprachstörungen und Beeinträchtigung des Forkhead-Box-Protein P2 wurde wohl erstmals im Jahre 2006 durch die kanadische Kinderärztin Susan Zeesman und Mitarbeiter beschrieben.[2]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben. Der Vererbungsmodus ist nicht bekannt.[1]

Zugrunde liegen Mikrodeletionen auf dem Chromosom 7 an Genort q31. Betroffen ist das FOXP2-Gen, das für forkhead box P2 kodiert.[3]

Störungen dieses Gens an q31.1 liegen der autosomal-dominant vererbbaren Isolierten Sprechapraxie im Kindesalter zugrunde.[4][5][6]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][7]

Hinzu können kommen:

Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer Befunde und dem Nachweis einer vermutlich pathogenen Mutation im FOXP2-Gen mit Hilfe der Humangenetik.[6]

Eine ursächliche Behandlung ist derzeit nicht bekannt.[6]

  • A. Iwata-Otsubo, V. H. Klee, A. A. Ahmad, L. E. Walsh, A. M. Breman: A 9.8 Mb deletion at 7q31.2q31.31 downstream of in an individual with speech and language impairment suggests a possible positional effect. In: Clinical case reports. Band 10, Nummer 11, November 2022, S. e6535, doi:10.1002/ccr3.6535, PMID 36415709, PMC 9675869 (freier Volltext).
  • O. Nagy, J. Kárteszi, B. Elmont, A. Ujfalusi: Case Report: Expressive Speech Disorder in a Family as a Hallmark of 7q31 Deletion Involving the Gene. In: Frontiers in pediatrics. Band 9, 2021, S. 664548, doi:10.3389/fped.2021.664548, PMID 34490154, PMC 8417935 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eintrag zu Mikrodeletionssyndrom 7q31. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. Susan Zeesman, Małgorzata J.M. Nowaczyk et al.: Speech and language impairment and oromotor dyspraxia due to deletion of 7q31 that involvesFOXP2. In: American Journal of Medical Genetics. 2006, Band 140A, Nummer 5, S. 509–514 doi:10.1002/ajmg.a.31110.
  3. Cecilia Lai, Simon E. Fisher, Jane L. Hurst et al.: The SPCH1 Region on Human 7q31: Genomic Characterization of the Critical Interval and Localization of Translocations Associated with Speech and Language Disorder. In: American Journal of Human Genetics. 2000, Band 67, Nummer 2, S. 357–368 doi:10.1086/303011.
  4. Eintrag zu Isolierte Sprechapraxie im Kindesalter. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  5. Speech-language disorder-1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. a b c A. Morgan, S. E. Fisher, I. Scheffer und M. Hildebrand: FOXP2-related speech and language disorders. In: M. P. Adam, H. H. Ardinger, R. A. Pagon et al. (Hrsg.): 1993, GeneReviews®
  7. Miriam S. Reuter, Angelika Riess, Ute Moog et al.: FOXP2variants in 14 individuals with developmental speech and language disorders broaden the mutational and clinical spectrum. In: Journal of Medical Genetics. 2016, Band 54, Nummer 1, S. 64–72 doi:10.1136/jmedgenet-2016-104094.