Mikrokolon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q43.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Darmes – inkl.: Mikrokolon
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Mikrokolon, von altgriechisch μικρός mikrós, deutsch ‚klein, eng‘ und altgriechisch κῶλον kōlon, deutsch ‚Darm, Wurst‘, ist ein abnormal kleiner, ungefüllter Dickdarm (Kolon), in der Regel aufgrund mangelhafter Beanspruchung. Er ist Hinweis auf eine intrauterin gestörte Mekoniumpassage in den Dickdarm und kommt meist bei einer (angeborenen) Passagebehinderung des Magen-Darm-Traktes vor.[1]

Häufige Ursachen sind:[2]

Im Rahmen einiger Syndrome kann das Mikrokolon wesentliches Merkmal sein:[4]

Die Diagnose erfolgt durch einen Kolonkontrasteinlauf. Das Kolon ist unterentwickelt, maximal fingerdick, dünnwandig, kürzer als normal und weist kaum Flexuren auf.[1]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind das Neonatal Small Left Colon Syndrome, Folgen einer nekrotisierenden Enterokolitis, Mekoniumpropf-Syndrom, funktionelles Mikrokolon bei Frühgeborenen.[1][6]

  • A. Saskin, A. Alfares, C. Bernard, M. Blumenkrantz, N. Braverman, I. Gupta, K. B. Brosnihan, C. Antignac, M. C. Gubler, V. Morinière, I. De Bie, M. Bitzan: Renal tubular dysgenesis and microcolon, a novel association. Report of three cases. In: European journal of medical genetics. Band 62, Nummer 4, April 2019, S. 254–258, doi:10.1016/j.ejmg.2018.07.024, PMID 30071301.
  • S. Armbrust, R. Hoffmann, F. Jochum, L. M. Neumann, C. Fusch: Restrictive dermopathy associated with transposition of the great arteries and microcolon: a rare neonatal entity with new symptoms. In: Archives of dermatology. Band 141, Nummer 5, Mai 2005, S. 611–613, doi:10.1001/archderm.141.5.611, PMID 15897383.
  • L. F. Donnelly, J. F. Johnson: Case report: inverted Meckel's diverticulum with associated microcolon. In: Clinical radiology. Band 53, Nummer 3, März 1998, S. 226–227, doi:10.1016/s0009-9260(98)80107-4, PMID 9528877.
  • J. C. Leonidas: Microcolon in the absence of small bowel obstruction in the newborn. In: Journal of pediatric surgery. Band 24, Nummer 2, Februar 1989, S. 180–182, doi:10.1016/s0022-3468(89)80244-1, PMID 2656971.
  • Marcel Bettex (Hrsg.), Max Grob (Begr.), D. Berger (Bearb.), N. Genton, M. Stockmann: Kinderchirurgie. Diagnostik, Indikation, Therapie, Prognose. 2., neubearbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart/ New York 1982, ISBN 3-13-338102-4

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c W. Schuster, D. Färber (Herausgeber): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. Springer 1996, 2. Auflage, S. 588, ISBN 3-540-60224-0.
  2. Radiopaedia
  3. J. Amodio, W. Berdon, S. Abramson, C. Stolar: Microcolon of prematurity: a form of functional obstruction. In: American Journal of Roentgenology. Band 146, Nummer 2, Februar 1986, S. 239–244, doi:10.2214/ajr.146.2.239, PMID 3484569.
  4. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  5. Microcolon. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. I. H. Krasna, D. Rosenfeld, P. Salerno: Is it necrotizing enterocolitis, microcolon of prematurity, or delayed meconium plug? A dilemma in the tiny premature infant. In: Journal of pediatric surgery. Band 31, Nummer 6, Juni 1996, S. 855–858, doi:10.1016/s0022-3468(96)90153-0, PMID 8783123.