Morbus Grover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
L11.1 Transitorische akantholytische Dermatose [Grover]
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Morbus Grover (transitorische akantholytische Dermatose), auch Grover-Krankheit (engl.: Grover’s Disease), ist eine Erkrankung der Haut mit unbekannter Ursache, die sich durch juckende Papeln am Rumpf bemerkbar macht und erstmals im Jahr 1970 durch den US-amerikanischen Dermatologen Ralph W. Grover beschrieben wurde.[1]

Männer sind dreimal häufiger betroffen als Frauen.[2] Hellhäutige Männer scheinen ebenfalls überproportional oft zu erkranken. Morbus Grover tritt häufiger bei Patienten in der zweiten Lebenshälfte auf. Insgesamt geht man von einer seltenen Krankheit aus.[1] Familiäres Auftreten konnte nicht beobachtet werden.[3]

Die zugrundeliegenden Ursachen der Erkrankung sind bis heute nicht bekannt, allerdings scheinen Sonnenlicht, übermäßiges Schwitzen, Hitze und Infektionen als mögliche Auslöser in Frage zu kommen.[1]

Klassisch sind verteilte, gerötete und teils verhornte quaddelförmige Papeln und Papulovesikel, die häufig in den Schweißrinnen auftreten und nicht ineinander übergehen.[1][3] Chronischer starker Juckreiz der betroffenen Gegend begleitet die Erkrankung.[3]

Zur Diagnosesicherung wird eine histologische Untersuchung zum Nachweis der Akantholyse durchgeführt.[1]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind Prurigo simplex subacuta, Morbus Duhring, Scabies,[4] Miliaria rubra, Morbus Darier und Follikulitis.[1]

Der Juckreiz kann durch lokal angewendete Steroide gelindert werden. Wenn dies nicht anschlägt, kann auch eine systemische Behandlung in Betracht gezogen werden.[1] Außerdem kommen Antihistaminika, Isotretinoin und Phototherapie zum Einsatz.[3]

Die Grover-Krankheit hat in den meisten Fällen einen günstigen Verlauf.[1] Die Beschwerden klingen für gewöhnlich nach Wochen oder Monaten von selbst ab, wobei ältere Patienten meist eine stärkere Ausprägung und Dauer des Krankheitsbildes aufweisen.[2] In seltenen Fällen können die Symptome mehrere Jahre anhalten.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Rahel Stadler, Max Schnemann, Marcel Blickenstorfer, Peter Husermann, Simon Mller: Morbus Grover: selbstlimitierende, aber störende Dermatose. In: Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum. 17. Juli 2019, ISSN 1424-4020, doi:10.4414/smf.2019.08245 (emh.ch [abgerufen am 20. Februar 2022]).
  2. a b Klinisch-histopathologischer Atlas. Zentrum für Dermatopathologie Freiburg, abgerufen am 20. Februar 2022.
  3. a b c d e Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles: Transitorische akantholytische Dermatose. In: Altmeyers Enzyklopädie. 24. Oktober 2017, abgerufen am 21. Februar 2022.
  4. Bettina Wedi: Transitorische akantholytische Dermatose. In: Pschyrembel Online. Walter de Gruyter, März 2017, abgerufen am 19. März 2022.