Mysien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mysier)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien

Mysien (altgriechisch Μυσία Mysía) ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien. Mysien war weder landschaftlich noch ökonomisch, administrativ oder politisch eine Einheit.

Im Norden grenzt Mysien an den Hellespont und die Propontis; im Osten bilden der Fluss Rhyndakos und das Gebirgsmassiv des mysisch-bithynischen Olymps (Uludağ) die Grenze gegen Bithynien. Im Westen bildet der Aisepos die Grenze zur Troas hin, wobei diese Landschaft häufig noch zu Mysien gerechnet wird. Weiterhin bilden die Ägäis und der Golf von Adramyttion die West- und Südwestgrenze. Die Grenze im Süden und Südosten ist schwieriger zu definieren, Mysien grenzte hier an Phrygien, Lydien und die Aiolis.

Charakterisierung und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Mysien werden seit der Antike in ihren Grenzen differierende Gebiete des nordwestlichen Kleinasien bezeichnet. Man begegnet dem Begriff in der griechischen Mythologie, während des Perserreichs, unter Alexander dem Großen, während hellenistischer und römischer Zeit bis in die Spätantike.

Strabon schreibt, dass die Landschaftsgrenzen gegenüber Phrygien im Osten schwer zu ziehen seien. Die Ursache liege darin, dass Einwanderer das Land nicht in festen Besitz genommen, sondern andere vertrieben hätten oder selbst wieder vertrieben worden wären.[1] Diese Charakterisierung von unbestimmten Grenzen und Strukturen zieht sich durch die Geschichte von Mysien, das keiner politischen oder administrativen Struktur den Namen gab, gleichwohl ein hypothetisches und von den Mithridaten beherrschtes Königreich Mysien für die Zeit des Perserreichs angenommen wurde.[2] Der antiken Wahrnehmung war Mysien dem Charakter nach ein Durchzugsland sowohl in der Mythologie als auch in historischer Zeit.

In der Argonautensage segelten die Helden nach Kyzikos und Kios auf der Suche nach dem Goldenen Vlies. Die Perserkönige Dareios I. und Xerxes I. zogen in den Kriegen gegen die Griechen durch Mysien, und Xenophon führte den „Zug der 10 000“ durch die Landschaft in das mysische Pergamon. In Mysien schlug Alexander der Große 334 v. Chr. seine erste Schlacht gegen das Persische Reich am Granikos. Nach Pergamon verlegte Mithridates VI. sein Hauptquartier während der Mithridatischen Kriege. Als Durchgangsgebiet verfügte Mysien von der persischen Zeit bis in die Spätantike über bedeutende Straßen, die Europa mit dem inneren Anatolien sowie der Schwarzmeerküste verbanden und auf dem Balkan ihren Gegenpart fanden.

Strabon teilte Mysien in ein „Mysia Olympene“ und „Mysia Pergamene“ und Claudius Ptolemäus sprach von einem Klein- und Großmysien. Die Landschaft war gebirgig und waldreich mit wasserreichen Ebenen und Sümpfen, die gegen das Meer zunahmen.[3]

Bekanntestes Gebirge der Region ist das Ida-Gebirge, ein „großes und vielarmiges“ Gebirge, von dem viele Flüsse entspringen. Seinen Namen hat es sehr wahrscheinlich vom griechischen ἴδω (=ἒδω), das sehen bedeutet und auf seine Höhe hindeutet.[3] Ein weiterer Berg ist der Uludağ, der mit dem Berg gleichgesetzt wird, von dem aus der griechischen Sage nach die Götter den Trojanischen Krieg verfolgten. Ein weiterer erwähnenswerter Gipfel ist der Alexandreia, der von Strabon[4] und Claudius Ptolemäus[5] aufgeführt wird. Der Berg ist über Antandros angesiedelt und wurde berühmt durch Paris, der dort die Schönste der Göttinnen auswählte.[6]

Das Gebiet Abarnias im Norden von Mysien wurde nach der griechischen Mythologie von Orpheus in der Argonautensage besungen.[7] Es ist bei Xenophon[8] und Stephanos von Byzanz erwähnt. Angeblich soll es seinen Namen von einem Abarnis, einem der Gründer von Lampsakos, erhalten haben und von Phoker bewohnt worden sein.[9] Ebenfalls im Norden lag Abrettene, das von Strabon[10] und Plinius dem Älteren[11] erwähnt ist. Das Gebiet soll nach Stephanos von Byzanz seinen Namen von der Nymphe Brettia erhalten haben.[12] Atarneus ist ein von Herodot[13] und Xenophon[14] überlieferter getreidereicher Landstrich an der Küste von Äolien gegenüber von Lesbos. Die Region wird manchmal auch zu Lydien gerechnet.[15] Weitere bekannte Gebiete sind Bebrykia, Teuthrania und Troas.

Viele Flüsse von Mysien waren über weite Strecken mit Schiffen befahrbar und stellten damit wichtige Verkehrswege zur Verfügung, die den Charakter der Landschaft als Durchgangs- und Brückenland unterstrichen.[16]

Antiker Name Heutiger Name Beschreibung
Aisepos Gönen Çayı Wird von Homer,[17] Hesiod,[18] Strabon,[19] Claudius Ptolemaeus,[20] Appian[21] und Plinius dem Älteren[22] überliefert. Entspringt auf dem Berg Kotylos des Ida-Gebirges.[23]
Astron Nach Plinius dem Älteren[24] ein auf dem Ida-Gebirge entspringender Fluss.[25]
Euenos
Granikos Biga Çayı Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26] 334 v. Chr. fand zwischen Alexander dem Großen und dem Perserreich die Schlacht am Granikos statt.
Heptaporos Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Kaïkos Bakırçay Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Karesos Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Kebren Ein kleiner Fluss in der Troas, an dem die Städte Kebren und Palaiskapsis lagen. Der Fluss wird von Strabon,[27] Herodian und Stephanos von Byzanz überliefert.[28]
Keteios Kestel Çay Nach Plinius dem Älteren[29] der Name eines Bachs, der am Burgberg vorbei durch Pergamon floss. Strabon[30] bezeichnet in als mittelbaren Zufluss des Kaïkos.[31]
Makestos Simav Çayı Von Strabon, Plinius dem Älteren und Polybios überliefert. Attalos I. lagerte am Fluss nördlich des Pelekas-Gebirges mit den galatischen Aigosages auf seinem Zug gegen Achaios, wo er am 1. Januar 218 v. Chr. eine Mondfinsternis erlebte.[32]
Paisos
Pythikos Güzelhisar Çayı Zwischen Myrina und Aigai gelegen. Auf Münzen des 4. Jahrhunderts v. Chr. Tisnaios, auf Münzen der römischen Kaiserzeit Titnaios genannt.[33] Von Pseudo-Skylax[34] überliefert.[35]
Rhesos Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Rhodios Koca Çay Von Homer als Fluss in der Troas überliefert.[36] Strabon berichtet, er entspringe im Ida-Gebirge und münde zwischen Abydos und Dardanos in den Hellespont.[37] Er erzählt ebenfalls, dass im Quellgebiet die beiden Städtchen Gordos und Kleandreia lagen.[38] Aus der römischen Zeit stammen Münzen mit der Darstellung des Flussgotts Rhodios.[39][40] Ein Scholion zu Homer nennt ihn Dardanos.[41]
Rhyndakos Adırnaz Çayı Wird von Pseudo-Skylax,[42] Plinius dem Älteren,[43] Pomponius Mela[44] und Strabon[45] überliefert. Mithridates VI. wurde am Rhyndakos 73 v. Chr. vom römischen Feldherrn Lucullus im dritten Mithridatischen Krieg besiegt.[46]
Satnioeis Tuzla Çayı Das Flusstal diente als landwirtschaftliche Nutzfläche und Zugang ins Landesinnere. In der Ebene steht noch eine römische Brücke, die darauf hinweist, dass der Fluss früher einen anderen Verlauf genommen hat.[47]
Skamandros Karamenderes Çayı Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Selinus Bergama Çay Nach Plinius dem Älteren[48] der Name eines Bachs, der am Burgberg vorbei durch Pergamon floss.[49]
Selleeis Bei Homer[50] aufgeführt. Nach Strabon[51] ein westlicher Nebenfluss des Rhodios.[52]
Simoeis Von Homer als Fluss vom Ida-Gebirge überliefert.[26]
Tarsius Manyas Çayı Nach Strabon ein Nebenfluss des Makestos.[53]

Die Landschaft weist eine Reihe ganz oder teilweise erhaltener Römerbrücken auf: die Aiseposbrücke, die Makestosbrücke, die Weiße Brücke über den Granikos und die Konstantinbrücke über den Rhyndakos.

Städte und Ortschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetradrachme aus Abydos, 160–140 v. Chr. mit stehendem Adler und Kornähren

Die Städte und Ortschaften in Mysien sind zum Teil bereits in der griechischen Mythologie aufgeführt. Beispiele dafür sind Abydos, Arisbe, Chryse und Gargara. Ausgrabungen zeigen, dass die Besiedlung zum Teil wesentlich älter ist wie bei Pitane. In manchen Fällen werden die Gründer einer Stadt von den literarischen Quellen von verschiedensten Völkern angegeben wie bei Antandros. Abydos, Achilleion, Apollonia am Rhyndakos sind Beispiele von Städten, die von griechischen Mutterstädten gegründet wurden.

Die Stadt Daskyleion hat bei Ausgrabungen einen persischen zoroastrischen Tempel aus dem 5. Jh. v. Chr. zutage gebracht, der das bislang westlichste Zeugnis des persischen Zoroastrismus darstellt. Des Weiteren fand man zahlreiche Fragmente phrygischer Inschriften und Graffiti.[54]

Während der hellenistischenZeit prosperierten die Städte in Kleinasien. Die Seleukiden orientierten sich in der Förderung der Städte an den alten Kommunikationswegen und verbanden Kleinasien mit den weiter östlichen Gebieten. In den Städten wurden Monumente, Tempel und Heiligtümer unter der Patronage der hellenistischen Könige gebaut, deren Ruinen bis in die heutige Zeit zu sehen sind. Das bekannteste Beispiel in Mysien ist die Hauptstadt der Attaliden, Pergamon, die ihre Blütezeit in dieser Zeitspanne erlebte.[55]

In der römischen Kaiserzeit wurden in Mysien die beiden Städte Hadrianeia und Hadrianoi, wie es der Name sagt, vom Kaiser Hadrian gegründet.

Antiker Name Heutiger Name Beschreibung
Abydos Militärisches Sperrgebiet Die Stadt wurde von Milet gegründet und war die wichtigste Hafenstadt am Hellespont. Sie ist von Homer,[56] Herodot,[57] Thucydides,[58] Xenophon,[59] Polybios,[60] Strabon,[61] Titus Livius,[62] Plinius dem Älteren,[63] Vergil,[64] Stephanos von Byzanz, Athenaios[65] und anderen überliefert. Die Münzprägung der Stadt ist mit ElektronStater bis 600 v. Chr. bezeugt und gehört damit zu den ältesten bekannten Münzlegierungen.[66]
Achilleion Historischer Nationalpark Troja Die Stadt wurde im 6. Jh. v. Chr. von Mytilene als Stützpunkt gegen das athenische Sigeion erbaut. Sie ist von Herodot,[67] Strabon,[68] Plinius dem Älteren,[69] Arrian[70] und Cassius Dio[71] überliefert.[72]
Adramyttion Edremit Die Stadt wurde angeblich von Lydern gegründet. Sie ist von Herodot,[73] Thucydides,[74] Xenophon,[75] Stephanos von Byzanz, Strabon,[76] Fragmenta historicorum Graecorum,[77] Skylax,[78] Appian,[79] Cicero,[80] Diodor,[81] Titus Livius,[82] Plinius dem Älteren,[83] Hierokles,[84] Münzen und Inschriften überliefert.[85]
Aigai Nemrutkale Die Stadt lag östlich von Myrina landeinwärts am Pythikos und ist von Pseudo-Skylax,[86] Herodot,[87] Xenophon,[88] Strabon[89] Polybios[90] und Plinius dem Älteren[91] überliefert. Die Stadt gehörte zum Aeolischen Bund. Tacitus[92] erzählt, dass der Ort 17 n. Chr. durch ein schweres Erdbeben getroffen wurde.[93][94]
Alexandria Troas Ausgrabungsstätte Die Stadt ist von Strabon[95], Claudius Ptolemaeus ,[96] Stephanos von Byzanz, Titus Livius,[97] Plinius der Ältere[98] dem Itinerarium Antonini,[99] der Apostelgeschichte[100] Cicero[101] und anderen überliefert. Gemäß Sueton[102] wollte Gaius Iulius Caesar angeblich den Sitz des Römisches Reiches hierher verlegen, wie später auch Konstantin der Große.[103][104]
Antandros Ausgrabungsstätte Die Gründung der Stadt wird verschieden überliefert. Nach Strabon[105] war sie gemäß Alkaios von Lesbos von Lelegern und gemäß Demetrios von Skepsis von Kilikien gegründet worden, nach Herodot[106] von den Pelasgern und nach Thukydides von den Aiolern.[107][108]
Apollonia Die Stadt lag nach Angaben von Strabon[109] östlich von Pergamon. Der Ort wird heute in der Nähe von Yenice am Akçawlar Çayı angesiedelt. Gemäß Xenophon[110] war sie zu seiner Zeit in persischen Händen. Die Stadt wird von Plinius dem Älteren[111] und Stephanos von Byzanz[112] erwähnt.[113]
Apollonia am Rhyndakos Gölyazı Die Stadt dürfte eine pergamenische Kolonie gewesen sein. Sie ist von Strabon,[114] Stephanos von Byzanz,[115] Claudius Ptolemaeus,[116] Plinius dem Älteren[117] überliefert und zusätzlich sind Münzen erhalten, die sie zusammen mit dem Fluss Rhyndakos erwähnt. Die Stadt lag am See Apolloniatis, den der Rhyndakos durchfließt. Die Münzprägung ist ab 450 v. Chr. nachgewiesen und dauerte bis zur Zeit des römischen Kaisers Domitian.[118] Im dritten Mithridatischen Krieg, 73/72 v. Chr., ist eine Schlacht in der Nähe der Stadt zwischen dem römischen Feldherrn Lucius Licinius Lucullus und Mithridates VI. erwähnt, die mit einer Niederlage des pontischen Königs endete.[119]
Arisbe Die Stadt wird von Homer[120] erwähnt. Gemäß Stephanos von Byzanz wurde sie von Einwohnern von Mytilene gegründet. Nachdem Alexander der Große den Hellespont überquert hatte, stationierte er nach der Überlieferung von Arrian[121] seine Truppen in der Stadt.[122]
Assos Behramkale Die Stadt wurde von Methymna von der benachbarten Insel Lesbos gegründet. Sie ist von Claudius Ptolemaeus,[123] Pausanias,[124] Pseudo-Xenophon,[125] Plinius dem Älteren,[126] Strabon,[127] einem Scholion,[128] der Griechischen Anthologie,[129] Inschriften und Münzen überliefert.[130]
Astyra (Troas) Die Stadt gehörte gemäß Strabon[131] und Skylax[132] zu Antandros.[133]
Astyra (Hellespont) Nach Strabon[134] war der Ort früher einmal eine florierende und unabhängige Stadt gewesen. Zu seiner Zeit stand sie bereits in Ruinen und das Gebiet gehörte zu Abydos.[135]
Atarneus Ruinen John Anthony Cramer vermutete, dass es zwei Orte mit dem Namen gegeben hat. Der eine Ort lag unterhalb von Pitane in der mysischen Äolis und der andere war der Nachbar der Insel Lesbos.[136] Die Stadt, die gegenüber von Lesbos liegt, wird von Diodor,[137] Herodot,[138] Pausanias,[139] Xenophon,[140] Strabon[141] und Plinius dem Älteren[142] überliefert. Darüber hinaus existieren Münzen.[143]
Attaleia Die Stadt wird in den Überlieferungen verschiedenen Gebieten zugeordnet. Stephanos von Byzanz und Hierokles ordnen sie Lydien zu,[144] Plinius der Ältere[145] zu Äolien und andere zu Mysien.[146][147]
Aureliane Der Ort ist auf Grund von Inschriften überliefert und liegt am Euenos.[148]
Blaudos Ruinen Die Stadt lag in der Landschaft Abrettene und ist von Strabon[149] und Hierokles[150] überliefert.[151]
Chryse Gülpınar Es wird zwischen einer älteren und jüngeren Stadt unterschieden. Die ältere ist von Homer an vielen Stellen überliefert. Die Stadt gilt als seine Geburtsstätte. Strabon[152] erwähnt sie ebenfalls und gibt ihren Standort am adramyttenischen Golf an. Die ältere Stadt wurde früh zerstört. Von der jüngeren Stadt ist heute der Tempel des Apollon Smintheus als Ruine zu sehen.[153]
Dadaleis Der Ort lag im Grenzstrich zwischen Mysien, Lydien und Phrygien. Die Gegend wird Maionien genannt. Der Ort ist von Claudius Ptolemaeus[154] überliefert.[155]
Daskyleion Hisartepe Stephanos von Byzanz überliefert fünf Städte in Kleinasien, die den Namen Daskyleion getragen haben. Die Ortschaft in Mysien wird von Xenophon,[156] den Hellenika Oxyrhynchia[157] und Strabon[158] überliefert.[54]
Eleutherion Die Stadt ist von Stephanos von Byzanz als kleine Stadt überliefert und könnte im 4. Jh. v. Chr. Münzen geprägt haben.[159]
Gargara Die Stadt ist von Homer,[160] Plinius dem Älteren,[161] Strabon,[162] dem Etymologicum magnum und Stephanos von Byzanz überliefert.[163]
Germe Die Stadt ist von Claudius Ptolemaeus[164] und Stephanos von Byzanz überliefert.[165]
Hadrianeia Die Stadt wurde von Hadrian im 2. Jh. gegründet und lag im Nordwesten der römischen Provinz Asia.
Hadrianoi Die Stadt wurde von Hadrian im 2. Jh. gegründet und lag in der römischen Provinz Bithynia et Pontus.
Hamaxitos Es wird vermutet, dass die Stadt von Achäern gegründet wurde. Sie ist von Strabon[166] überliefert.[167]
Helikore İznik Eine ursprüngliche Kolonie wurde von Antigonos I. Monophthalmos gegründet.[168] Lysimachos ließ die Stadt um 301 v. Chr. neu erbauen und nannte sie nach seiner ersten Frau Nikaia. Nikaia wird heute zu Bithynien gerechnet. Der ursprüngliche Name Helikore ist von einem Scholion[169] überliefert.[170]
Kebren Ruinen Die Stadt ist als Kolonie von Kyme gegründet worden. Sie wird von Xenophon,[171] Pseudo-Skylax,[172] Demosthenes,[173] Ephoros von Kyme,[174] Stephanos von Byzanz, Strabon,[175] Diodor[176] und Plinius dem Älteren[177] überliefert. Die Stadt war sehr gut befestigt. 399 v. Chr. wurde sie von Derkylidas belagert. Antigonos I. Monophthalmos zwang die Einwohner, ihre Stadt zu verlassen und nach Alexandria Troas zu ziehen. Kebren hörte daraufhin auf zu existieren.[178]
Kyzikos Ausgrabungsstätte Die Stadt gilt als älteste Kolonie der Mileter in der Propontis und ist von Strabon,[179] Plinius dem Älteren[180] Eusebios[181] und Münzen überliefert.[182]
Lamponeia Kozlu Dağ Die Stadt lag an der Südküste der Troas auf einem Höhenzug mit einer Stadtmauer von 7 m Breite und 7 m Höhe.[183]
Lampsakos Lapseki Die Stadt war nach Strabon[184] eine Gründung von Milet oder von den Phokäern.[185]
Limantepe Urla Der Ort wird auch Larisa genannt.
Marpessos
Myrina Ausgrabungsstätte Die Stadt ist von Herodot[186] überliefert. Xenophon[187] berichtet, dass Artaxerxes II. Myrina dem Eretrier Gongylus als Geschenk übergab. Titus Livius[188] und Polybios[189] erzählen, dass Philipp V. von Makedonien die Stadt erobert hat, aber von den Römern vertrieben wurde. Die Stadt wird von Strabon[190] und in den Briefen von Cicero[191] erwähnt. Tacitus[192] erzählt von einem Erdbeben, das die Stadt getroffen hat, und Plinius der Ältere[193] vermutete, dass die Stadt später Sebastopolis genannt wurde.[194]
Parion Titularerzbistum Der Ort wurde wahrscheinlich von Pariern gegründet und ist über Inschriften, Münzen und archäologische Funde belegt.
Pergamon Ausgrabungsstätte Die Stadt war eines der bedeutungsvollsten Zentren Kleinasiens und erlebte ihre Blütezeit in der hellenistischen Zeit. Die Quellenlage für diese Zeitspanne reicht von verschiedensten literarischen Quellen, der Archäologie, Numismatik hin zur Epigraphik. Die Stadt wird in den literarischen Quellen das erste Mal von Xenophon in der Anabasis[195] erwähnt.[196]
Pitane Ausgrabungsstätte Die Stadt existierte bereits in spätgeometrischer Zeit und hatte zwei Häfen. Sie wird von Herodot[197] und Strabon[198] überliefert.[199]
Skepsis Ruinen Die Stadt taucht erstmals in der griechischen Mythologie auf. Strabon, der Troas nie bereist hatte, bezog seine Informationen aus dem verlorenen Werk des Demetrios von Skepsis, der die Geschichte Troas in 30 Büchern im 2. Jh. v. Chr. verfasst hatte.[200]
Sigeion Yenişehir Im 7. Jh. v. Chr. von Mytilene gegründet und lange von Athen beherrscht. Die Stadt kontrollierte den Südeingang des Hellesponts.[201]
Thebe
Troja UNESCO-Welterbe
Thermen in Alexandria Troas

Die Städte an den Küsten Mysiens waren wie im übrigen Kleinasien die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Zentren. In ihnen zeigte sich der Reichtum der damaligen Gesellschaft und den Machtbereich der jeweiligen Herrscher. Da Mysien den Charakter einer Landschaft hatte, die man durchquert, könnte man Ansätze einer Infrastruktur im Landesinnern erwarten, die eine solche Reise ermöglichten. Die Infrastruktur dazu findet einen überlieferten Ausdruck erst während der Herrschaft des Römischen Reichs in römischen Straßen und Brücken. Von Pergamon nach Nikomedia und Ephesos, von Nikomedia nach Ankyra und entlang der Südküste des Schwarzes Meers nach Sinope war Mysien das Verbindungstor von Europa nach Asien und umgekehrt. Es existieren sehr rudimentäre Überlieferungen über weitere Strukturen im Landesinneren, wie die Organisation, Wirtschaft und Kultur.

Kleinasien hat reichhaltige Metallvorkommen, die bereits in der Antike ausgebeutet wurden. Die wichtigsten Kupfervorkommen lagen östlich und nordöstlich des Halys. Von Mysien sind ebenfalls Kupferstätten bekannt, die weder als reich noch arm eingestuft werden. Sie waren ausreichend für eine begrenzte regionale Metallurgie. Es gibt Hinweise von vier Stätten in der heutigen Provinz Çanakkale, aber der Zeitraum, in dem sie ausgebeutet wurden, ist unklar. Sechs weitere Abbaugebiete von Kupfer, Blei und Zink werden vermutet.[202]

Silberhaltiges Erz wurde in der Gegend der heutigen Ortschaften Korudere, Bergaz Köyü und Balya festgestellt, auch wenn diese mit den reichen Vorkommen im Taurusgebirge nicht mithalten konnten.[203] Es ist möglich, dass in der Provinz Çanakkale auch Gold gefunden wurde.[204]

Es wird vermutet, dass Mysien seinen Namen von den thrakischen Mysoi hat, die im 12. Jahrhundert v. Chr. in das Gebiet eingewandert sein sollen. Ihre Herkunft ist jedoch nicht geklärt. Herodot[205] spricht von einem Heerzug der Mysier und Teukrer, die „bereits vor dem trojanischen Krieg“ den Bosporus überschritten hätten. Strabon[206] berichtet, dass Phryger und Mysier das Gebiet mit unklaren Grenzen beherrscht hätten.[16]

Relief des Heroon von Gjölbaschi–Trysa, 4. Jh. v. Chr. Feldschlacht zwischen Schiffslager und Troia

Laut erst spät in die griechische Mythologie aufgenommenen und noch später interessengeleiteten Erweiterungen der Überlieferung hielten die Griechen nach ihrer Ankunft angeblich die Landschaft Mysien für das Umland von Troia und begannen dies zu plündern. Telephos, der Erbe des mysischen Königs Teuthras und späterer Ahnherr des pergamenischen Königshauses, stellte sich ihnen demnach entgegen, wurde aber von Achilleus in die Flucht geschlagen. Viel trugen hierzu Mythosaneignung und -umdeutung durch Pergamon bei, um Telephos in die mysisch-pergamenische Herrscherfolge zu integrieren.

Während der Herrschaftszeit von Krösus gehörte Mysien zum lydischen Reich, bis es nach dessen Untergang 546 v. Chr. von Kyros II. ins persische Reich integriert wurde. Unter den Achämeniden war das nordwestliche Gebiet von Mysien gemäß Überlieferungen von Herodot,[207] Thukydides[208] und persischen Quellen[209] bis 330 v. Chr. die Satrapie Daskylium, bei den Griechen Hellespontisches Phrygien genannt. Die Grenzen sind unklar, reichten aber wahrscheinlich bis in die südliche Troas und östlich ins Gebiet des späteren Bithynien. Manche Satrapen kontrollierten beide Seiten des Hellespont. Das Territorium enthielt Grundbesitz, Befestigungsanlagen, Städte und Dörfer. Inschriften lassen vermuten, dass es eine lokale Administration mit verschiedenen ethnischen Gruppierungen gegeben hat.[210]

Der spartanische König Agesilaos II. brach 395 v. Chr. in Mysien mit der Absicht ein, die Mysier für seinen Kriegszug zur Befreiung der griechischen Städte gegen die Perser zu gewinnen. Ein Teil der Bevölkerung schloss sich ihm an, während ein anderer Teil gegen ihn kämpfte und von ihm hart dafür bestraft wurde.[211]

Mysien wie ganz Kleinasien geriet in den Strudel der Diadochenkriege wie das Beispiel der Stadt Helikore zeigt, die von Antigonos I. Monophthalmos gegründet wurde und von Lysimachos einen neuen Namen erhielt. Im Verlauf des späten 3. oder frühen 2. Jh. v. Chr. wurde die Landschaft Teil des Königreichs Pergamon und teilte von diesem Zeitpunkt an dessen Geschichte.

Die Mysier waren in der Antike wegen ihrer Stärke in den Armeen als Söldner gern gesehen. Unter der Herrschaft der Römer hatten sie allerdings – wie die Kleinasiaten generell – einen schlechten Ruf, so dass Cicero das geflügelte Wort «ultimus Mysorum»[212], der letzte der Mysier, als Bezeichnung für verachtungsvolle Menschen benutzte.[16]

Übersichtsdarstellungen

Untersuchungen

  • Prentiss S. De Jesus: Metal Resources in Ancient Anatolia. Anatolian Studies, Journal of the British Institute of Archaeology at Ankara, Vol. XXVIII, 1978.
  • Elmar Schwertheim (Hrsg.): Mysische Studien (= Asia-Minor-Studien 1). Habelt, Bonn 1990, ISBN 3-7749-2485-6
  1. Strabon 12,4.
  2. A. Brian Bosworth, Pat V. Wheatley: The origins of the Pontic House. In: The Journal of Hellenic Studies. Band 118, 1998, S. 155–164, hier S. 156.
  3. a b Karl Friedrich Merleker: Historisch–politische Geographie oder Allgemeine Länder– und Völkerkunde. In 4 Bänden. Darmstadt 1841. Bd. 4, S. 306.
  4. Strabon 13,606.
  5. Claudius Ptolemäus 5,2,5.
  6. Gustav Hirschfeld: Alexandreia 21. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1396.
  7. Orpheus, Argonautika 489.
  8. Xenophon, Hellenica 2,2,29.
  9. Gustav Hirschfeld: Abarnias. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 17.
  10. Strabon 12,574. 576.
  11. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,123.
  12. Gustav Hirschfeld: Abrettene. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 110.
  13. Herodot 6,28.
  14. Xenophon, Hellenica 3,2,11.
  15. Ludwig Bürchner: Atarneus 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1896 f.
  16. a b c Edwin Schwertheim: Mysia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 608–610.
  17. Homer, Ilias 2,825; 4,91; 12,21.
  18. Hesiod. Theogonie 342.
  19. Strabon 12,564, 583, 585, 595.
  20. Claudius Ptolemaeus 5,2,2.
  21. Appian Mithr. 76.
  22. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,141.
  23. Gustav Hirschfeld: Aisepos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1085.
  24. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,122.
  25. Ludwig Bürchner: Astron 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1828.
  26. a b c d e f g Homer, Ilias 12,21
  27. Strabon 13,606.
  28. Ludwig Bürchner: Kebren 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XI,1, Stuttgart 1921, Sp. 105.
  29. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,126.
  30. Strabon 13,616.
  31. Ludwig Bürchner: Keteios 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XI,1, Stuttgart 1921, Sp. 360 f. Flusstal des Ketios in der archäologischen Datenbank Arachne
  32. Elmar Schwertheim: Makestos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 757–758.
  33. Friedrich Imhoof-Blumer: Fluss- und Meergötter auf griechischen und römischen Münzen: Personifikationen der Gewässer. In: Schweizerische Numismatische Rundschau. Band 23, 1923, S. 173–421, hier S. 225 f.(doi:10.5169/seals-173041#220).
  34. Pseudo-Skylax 37.
  35. Gustav Hirschfeld: Aigai 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 944 f.
  36. Homer, Ilias 12,20
  37. Strabon 13,1,28.
  38. Strabon 13,1,44.
  39. Dänisches Nationalmuseum, Troas, Nr. 310.
  40. Elmar Schwertheim: Rhodios. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 10, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01480-0, Sp. 995..
  41. Scholion zu Homer, Ilias 12,20; vgl. Ludwig Bürchner: Dardanos 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,2, Stuttgart 1901, Sp. 2164.
  42. Pseudo-Skylax 35.
  43. Plinius dem Älteren, Naturalis historia 5,40.
  44. Pomponius Mela 1.19.
  45. Strabon 12,576.
  46. William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. 3 Bde. Little, Brown & Co, Boston 1867. Abgerufen am 19. September 2019.
  47. Gebhard Bieg: Archäologie und Geschichte einer Landschaft – Die Troas von der griechischen Kolonisation bis in die byzantinische Zeit. In: Manfred O. Korfmann (Hrsg.): Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft. Mainz am Rhein 2006. ISBN 3-8053-3509-1, ISBN 978-3-8053-3509-6. S. 364–365.
  48. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,126.
  49. Ludwig Bürchner: Selinus 4. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,2, Stuttgart 1923, Sp. 1265.
  50. Homer Ilias 2,659, 2,839, 12,97, 15,531.
  51. Strabon 13,590.
  52. Ludwig Bürchner: Selleeis 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,2, Stuttgart 1923, Sp. 1320.
  53. Strabon 13,587.
  54. a b Ekrem Akurgal: DASKYLEION Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  55. Susan M. Sherwin-White: Asia Minor. In: The Cambridge Ancient History, Plates to Volume VII Part 1. Roger Ling (Hrsg.), Cambridge 1984. ISBN 0-521-24354-8. S. 33.
  56. Homer, Ilias 2,837.
  57. Herodot, Historien 7,34. 43f.
  58. Thucydides 8,61.
  59. Xenophon Hellenika 4,8. 35f.
  60. Polybios, Historiae 16,29ff.
  61. Strabon 13,583. 13,585–591. 14,680.
  62. Titus Livius, Ab urbe condita 31,17ff. 33,30.
  63. Plinius der Ältere, Naturalis historia 4,49. 5,141.
  64. Vergil, Georgica 1,207.
  65. Athenaios 12,524. 14,641.
  66. Gustav Hirschfeld: Abydos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 129 f.
  67. Herodot, Historien 5,94.
  68. Strabon 7,310. 13,595f. 600. 604.
  69. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,125.
  70. Arrian, de expeditione Alexandri 1,11,12.
  71. Cassius Dio 77,16.
  72. Gustav Hirschfeld: Achilleion 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 220.
  73. Herodot 7,42.
  74. Thucydides, historiae 2,441. 5,1. 8,108.
  75. Xenophon, Anabasis 7,8,8.
  76. Strabon 13,606. 613. 614. 14,606.
  77. Fragmenta historicorum Graecorum 2,163,191. 3,397. 65.
  78. Skylax 89.
  79. Appian, Mithridates 23.
  80. Cicero, pro L. Valerio Flacco 68. Brutus 316.
  81. Diodor, 12,73. 20,107.
  82. Titus Livius, Ab urbe condita 37,19.
  83. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,123. 13,5.
  84. Hierokles 665.
  85. Gustav Hirschfeld: Adramytteion. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 404.
  86. Pseudo-Skylax 37.
  87. Herodot, Historien 1,77,149.
  88. Xenophon, Hellenika 4,8,5.
  89. Strabon 13,621.
  90. Polybios, Historiae 5.77. 33.13.
  91. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,121.
  92. Tacitus Annales 2,47.
  93. Gustav Hirschfeld: Aigai 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 944 f.
  94. George Ewart Bean: AIGAI Aiolis, Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  95. Strabon 2,135. 13,581,605.
  96. Claudius Ptolemaeus 5,2,4. 8,17, 9.
  97. Titus Livius, Ab urbe condita 35,42. 37,35.
  98. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,124.
  99. Itinerarium Antonini 334.
  100. Apostelgeschichte 16,8. 20,5.
  101. Cicero Acad. 2,11.
  102. Sueton de vita Caesarum 79.
  103. Zosimos 2,30. Johannes Zonaras 13,3.
  104. Gustav Hirschfeld: Alexandreia 16. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1396.
  105. Strabon 13,606.
  106. Herodot, Historien 7,42.
  107. Thukydides 8,108, siehe dazu Stephanos von Byzanz, Pseudo-Skylax 96
  108. Gustav Hirschfeld: Antandros 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2346.
  109. Strabon 13,625.
  110. Xenophon, Anabasis 7[116],8,8.
  111. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,126.
  112. Stephanos von Byzanz 8.
  113. Gustav Hirschfeld: Apollonia 17. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 115 f.
  114. Strabon 12,575.
  115. Stephanos von Byzanz 9
  116. Claudius Ptolemaeus 5,2,14.
  117. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,123.
  118. Gustav Hirschfeld: Apollonia 15. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 115.
  119. Théodore Reinach: Mithradates Eupator, König von Pontos. Leipzig 1895, S. 327.
  120. Homer, Ilias B 885.
  121. Arrian 1,12.
  122. John Anthony Cramer: A Geographical Ad Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 70–71.
  123. Claudius Ptolemaeus 5,2,4.
  124. Pausanias 5,4,9.
  125. Pseudo-Xenophon, Ages 2,26.
  126. Plinius der Ältere, Naturalis historia 2,210. 5,123. 36,131ff.
  127. Strabon 15,735.
  128. Scholion, 6,202gg.
  129. Griechische Anthologie 11,296.
  130. Ludwig Bürchner: Assos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1748–1750.
  131. Strabon 13,614.
  132. Skylax, Periplus 36.
  133. John Anthony Cramer: A Geographical Ad Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 128.
  134. Strabon 13,591.
  135. John Anthony Cramer: A Geographical Ad Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 75–76.
  136. Ludwig Bürchner: Atarneus 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1897.; John Anthony Cramer: A Geographical Ad Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 134.
  137. Diodor 13,65.
  138. Herodot, Historien 1,160. 8,42. 8,106.
  139. Pausanias 4,35,10. 7,2,11.
  140. Xenophon, Hellenica 3,2,11.
  141. Strabon 13,610. 14,680.
  142. Plinius der Ältere, Naturalis historia, 5,32. 37,56.
  143. Ludwig Bürchner: Atarneus 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1897.
  144. Stephanos von Byzanz, Hierokles Synekdemos 670,5, Notitia 1,178, 8,190, 9,97.
  145. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,121.
  146. Geograph von Ravenna
  147. Ludwig Bürchner: Attaleia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2155.
  148. Ludwig Bürchner: Aureliane. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2427.
  149. Strabon 12,567.
  150. Hierokles, Synekdemos 662,15.
  151. Ludwig Bürchner: Blaudos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 560.
  152. Strabon 13,605. 613.
  153. Ludwig Bürchner: Chryse 9. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 2487.
  154. Claudius Ptolemaeus 5,2, 21.
  155. Ludwig Bürchner: Dadaleis. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,2, Stuttgart 1901, Sp. 1977 f.
  156. Xenophon Hellenika 4,1,15.
  157. Hellenika Oxyrhynchia 17,3.
  158. Strabon 12,575.
  159. Ludwig Bürchner: Eleutherion 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 2347.
  160. Homer, Ilias 8,48. 14,292. 14,352.
  161. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,122.
  162. Strabon 13,1,58.
  163. Elmar Schwertheim: Gargara. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 784.
  164. Claudius Ptolemaeus 5.2.14.
  165. Germa. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854 (online)
  166. Strabon 13,1,63.
  167. Elmar Schwertheim: Hamaxitos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 103–104.
  168. Siehe İznik#Geschichte
  169. Scholion Notitiae Episcopatuum 3,143.
  170. Ludwig Bürchner: HelikoreMyrina (Kleinasien). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,1, Stuttgart 1912, Sp. 11.
  171. Xenophon, Hellenica 3,1,17.
  172. Pseudo-Skylax 96.
  173. Demosthenes 23,00.
  174. Ephoros von Kyme, Fragmenta historicorum Graecorum I 239 Nr. 22.
  175. Strabon 13,596. 604.
  176. Diodor 14,38.
  177. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,124.
  178. Ludwig Bürchner: Kebren 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XI,1, Stuttgart 1921, Sp. 105.
  179. Strabon 14,635.
  180. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,142.
  181. Eusebios 2,81,87.
  182. Ekrem Akurgal: Kyzikos (Belkis or Balkiz) Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  183. Gebhard Bieg: Archäologie und Geschichte einer Landschaft – Die Troas von der griechischen Kolonisation bis in die byzantinische Zeit. In: Manfred O. Korfmann (Hrsg.): Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft. Mainz am Rhein 2006. ISBN 3-8053-3509-1, ISBN 978-3-8053-3509-6. S. 369.
  184. Strabon 13,1,18.
  185. Theodora Stillwell MacKay: Lampsakos (Lapseki) Turkey. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  186. Herodot, Historien 1,149. 1,6,28. 2,90.
  187. Xenophon, Hellenica 3,1,4.
  188. Liv. 33,30.
  189. Polybios 18,27,4.
  190. Strabon 13,622.
  191. Cicero, epistulae ad familiares 5.20.
  192. Tacitus, Annales 2,47.
  193. Plinius der Ältere, Naturalis historia 5,32.
  194. John Anthony Cramer: A Geographical Ad Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 146–147.
  195. Xenophon, Anabasis 7,8,4.
  196. John Anthony Cramer: A Geographical and Historical Description of Asia Minor with a Map. Band 1, Oxford 1832, S. 136–142.
  197. Herodot, Historien 1, 149.
  198. Strabon 13,1,2,51,67.
  199. Elmar Schwertheim: Pitane. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 1051.
  200. Gebhard Bieg: Archäologie und Geschichte einer Landschaft – Die Troas von der griechischen Kolonisation bis in die byzantinische Zeit. In: Manfred O. Korfmann (Hrsg.): Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft. Mainz am Rhein 2006. ISBN 3-8053-3509-1, ISBN 978-3-8053-3509-6, S. 361.
  201. Gebhard Bieg: Archäologie und Geschichte einer Landschaft – Die Troas von der griechischen Kolonisation bis in die byzantinische Zeit. In: Manfred O. Korfmann (Hrsg.): Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft. Mainz am Rhein 2006. ISBN 3-8053-3509-1, ISBN 978-3-8053-3509-6, S. 367.
  202. Prentiss S. De Jesus: Metal Resources in Ancient Anatolia. Anatolian Studies, Journal of the British Institute of Archaeology at Ankara, Vol. XXVIII, 1978, S. 98–99.
  203. Prentiss S. De Jesus: Metal Resources in Ancient Anatolia. Anatolian Studies, Journal of the British Institute of Archaeology at Ankara, Vol. XXVIII, 1978, S. 100.
  204. Prentiss S. De Jesus: Metal Resources in Ancient Anatolia. Anatolian Studies, Journal of the British Institute of Archaeology at Ankara, Vol. XXVIII, 1978, S. 101.
  205. Herodot, Historien 7,20.
  206. Strabon 12,4,4.
  207. Herodot, Historien 3,120,2.
  208. Thukydides 1,129,1.
  209. Altpersische Sprache tayaiy drayahyā; Behistun-Inschrift 1, 15.
  210. Michael Weiskopf: Dascylium. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 7(1), 1996, ISBN 1-56859-028-8, S. 85–90 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 18. November 2011 [abgerufen am 15. Oktober 2019] mit Literaturangaben).
  211. Trevor R. Bryce: The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia. The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire. Routledge, London 2009. ISBN 978-0-415-39485-7, S. 491 (Digitalisat).
  212. Cicero, pro L. Valerio Flacco 65.