Natriumtetrachloroaluminat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Natriumtetrachloroaluminat
Allgemeines
Name Natriumtetrachloroaluminat
Andere Namen
  • Natriumchloroaluminat
  • Natriumaluminiumchlorid
Summenformel NaAlCl4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7784-16-9
EG-Nummer 232-050-6
ECHA-InfoCard 100.029.136
PubChem 16699350
Wikidata Q8010655
Eigenschaften
Molare Masse 191,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,01 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

185 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
EUH: 014
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumtetrachloroaluminat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aluminate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumtetrachloroaluminat kann durch Reaktion von Natriumchlorid mit Aluminiumchlorid gewonnen werden.[1]

Natriumtetrachloroaluminat ist ein farbloser Feststoff mit einer orthorhombischen Kristallstruktur (a = 1036 pm, b = 992 pm, c = 621 pm) mit der Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19.[1][4]

Natriumtetrachloroaluminat wird als Elektrolyt[5] in Hochtemperaturbatterien, wie der Natrium-Nickelchlorid-Batterie,[6] verwendet.[7] Er wird auch als Katalysator zum Cracken von Kohlenwasserstoffen[8] oder in der Salzschmelze als Reaktionsmedium bei der Herstellung von metallorganischen Verbindungen, wie Dimethylzinndichlorid, eingesetzt.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 828.
  2. a b c d e Datenblatt Sodium tetrachloroaluminate, anhydrous, powder, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Februar 2014 (PDF).
  3. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 483 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. E. Perenthaler, Heinz Schulz, A. Rabenau: Die Strukturen von LiAlCl4 und NaAlCl4 als Funktion der Temperatur. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 491, 1982, S. 259–265, doi:10.1002/zaac.19824910133.
  5. Erich Rummich: Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. expert verlag, 2009, ISBN 978-3-8169-2736-5, S. 165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 3-11-022567-0, S. 373 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Volkmar M. Schmidt: Elektrochemische Verfahrenstechnik: Grundlagen, Reaktionstechnik ... John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3-527-66064-X, S. 7–12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 1. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-412-49090-3, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. A. v. Rumohr, W. Sundermeyer, W. Towae: Chemische Reaktionen in Salzschmelzen. XIX. Zur Direktsynthese des Dimethylzinndichlorids, (CH3)2SnCl2. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 499, Nr. 4, April 1983, S. 75–80, doi:10.1002/zaac.19834990409.